DE19861160C1 - Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente - Google Patents

Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente

Info

Publication number
DE19861160C1
DE19861160C1 DE19861160A DE19861160A DE19861160C1 DE 19861160 C1 DE19861160 C1 DE 19861160C1 DE 19861160 A DE19861160 A DE 19861160A DE 19861160 A DE19861160 A DE 19861160A DE 19861160 C1 DE19861160 C1 DE 19861160C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
bearing
bearing alloy
alloy
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19861160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19861160C5 (de
Inventor
Gerd Andler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7854543&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19861160(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Publication of DE19861160C1 publication Critical patent/DE19861160C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19861160C5 publication Critical patent/DE19861160C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/08Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal
    • B22D19/085Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal of anti-frictional metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Schichtverbundwerkstoff beschrieben, der für Lagerstellen geeignet ist, bei dem Mischreibung gegeben ist und der korrosionsbeständig und kalt umformbar ist sowie höchsten Belastungen Stand hält. Der Schichtverbundwerkstoff besitzt eine bleifreie Lagerlegierung, die auf Kupfer-Zink oder Kupfer-Aluminium basiert und einen heterogenen Gefügeaufbau aufweist. Zwischen der Lagerlegierung (3) und dem Trägerwerkstoff (1) ist eine metallurgische Bindungszone (2) vorhanden, die 80-95% Eisen, übliche Verunreinigungen und als Rest Kupfer aufweist sowie kubisch kristallisiert ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schichtverbundwerkstoff gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Allgemein dienen Lagerungen der Aufnahme und Weiterleitung von Kräften, und zwar sowohl der axialen wie auch radialen Kräfte zwischen sich relativ zueinander bewegenden Bauteilen. Dies bedeutet, daß für fast alle umlaufenden Drehbewegungen und Schwenkbewegungen Lager erforderlich sind. Lager sind somit ein in allen Maschinen und Aggregaten und damit insbesondere in Verbrennungsmotoren ein unverzichtbares Maschinenelement.
Betrachtet man bei modernen Verbrennungsmotoren die darin vorhandenen wichtigsten Lagerstellen (Hauptlager, Pleuellager, Kolbenbolzenbuchse, Nockenwellenbuchse u. a.), so erhält man einen guten Überblick über die Vielzahl oftmals konträrer Eigenschaften, die der Lagerwerkstoff erfüllen muß.
Je nach Lager- und Motorentyp sind nicht nur unterschiedliche konstruktive Gegebenheiten zu berücksichtigen, sondern es treten auch ganz unterschiedliche Belastungen (Gaskräfte, Massenkräfte, Gleitgeschwindigkeiten) auf. Für das hieraus resultierende vielseitige Anforderungsprofil (wie hohe Ermüdungsfestigkeit, hohe Verschleißfestigkeit, Freßunempfindlichkeit, hoher Korrosionswiderstand, hoher Kavitationswiderstand, u. a.) haben sich im Laufe der Zeit mehrschichtig aufgebaute Verbundwerkstoffe als besonders geeignet erwiesen. So gehören heute Zwei- bzw. Dreischichtverbundwerkstoffe zum Stand der Technik. Hierbei verleiht ein Stahlstützkörper dem Gleitlager die erforderliche mechanische Festigkeit und einen korrekten Festsitz im Gehäuse. Das Lagermetall, aufgebracht mittels Walzplattieren, Bandbegießen oder Sintern, erfüllt hierbei die bereits erwähnten Eigenschaften, wobei zusätzlich noch eine meist galvanisch aufgebrachte Gleitschicht mit als Diffusionsbarriere dienender Zwischenschicht das Verbundsystem komplettiert.
Betrachtet man die Entwicklungstendenzen im Bereich von zukünftigen Dieselmotoren, so treten zwei Hauptrandbedingungen in den Vordergrund: Minimierung des Kraftstoffverbrauches und Reduzierung der Schadstoffemissionen.
Gegenüber konventionellen Dieselmotoren wird dies mittels Direkteinspritzung, d. h. Steigerung des Verbrennungsdrucks und durch Turboaufladung erreicht. Hierdurch werden in neuen Motorengenerationen besonders an die Lagerwerkstoffe höchste Anforderungen gestellt. Eindeutig geht der Trend zu immer höher belastbaren Werkstoffen, der bereits bei Pleuellagern zu neuen Schichtverbundwerkstoffen geführt hat. So ist in diesem Bereich das Sputterlager (die Laufschicht besteht aus einer mittels Kathodenzerstäubung aufgebrachten Gleitschicht) zu einem festen Marktbestandteil geworden. Mit diesem Lagertyp können höchste Belastungen ohne Probleme realisiert werden.
Aber auch in anderen Bereichen wie z. B. der Kolbenbolzenlagerung sind die Beanspruchungen an die Lagerwerkstoffe derart gestiegen, daß sie von den dort eingesetzten traditionellen Buchsenwerkstoffen auf Stahl/Bleibronze-Basis nur durch Erhöhung des Kolbenbolzendurchmessers und einer dadurch reduzierten spezifischen Belastung beherrscht werden. Diese Entwicklung weist jedoch in die falsche Richtung, weil hierdurch die oszillierenden Massen und damit die Bauhöhe des Motors anwachsen, was einer allgemein angestrebten Gewichtsreduzierung entgegenwirkt. Ein weiteres Problem bei der Verwendung der Bleibronzelegierungen ist ihre mangelnde Korrosionsbeständigkeit.
Hieraus wird deutlich, daß z. B. im Bereich von Buchsenwerkstoffen die zukünftigen Marktbedürfnisse nur durch ein neu zu entwickelndes Verbund- Werkstoffsystem erfüllt werden können. An dieses werden folgende technischen und wirtschaftlichen Anforderungen gestellt: Der Verbundwerkstoff muß höchsten Belastungen standhalten können, er muß eine hohe Korrosionsbeständigkeit bei Temperaturen bis 200°C in einer aggressiven Umgebung besitzen (Werkstoff stark beansprucht durch Öladditive, Verbrennungsrückstände im Öl und starke Kontamination des Öls infolge längerer Wartungsintervalle) und er muß kostengünstig herzustellen sein.
In der EP 0 681 114 wird ein Schichtverbundwerkstoff bestehend aus Stahl mit einem Gleitlagerwerkstoff aus einer Kupfer-Zink-Knetlegierung beschrieben, wie er als Lagerbuchsen- bzw. Anlaufscheibenwerkstoff Anwendung findet. Die Herstellung dieses Verbundwerkstoffs erfolgt mittels Walzplattierens. Eine sich an das Plattieren anschließende Wärmebehandlung erhöht als Folge von Diffusionsvorgängen die Bindefestigkeit zwischen Stahl und Lagermetall.
Bei diesem Verbundsystem handelt es sich bei der Herstellung, im Gegensatz zu dem in dieser Anmeldung beanspruchten Verfahren, um ein Walzplattierverfahren. Hierbei tritt als Folge des Walzdruckes eine mechanische Haftung durch Verzahnen der Oberflächen der beiden Werkstoffe ein. Eine nachfolgende Diffusionsglühung verstärkt zwar diese Bindung, führt aber nicht zu einer formschlüssigen Verbindung oder gar einer metallurgischen Bindung, wie dieses beim Begießen, also dem Kontakt einer flüssigen Phase mit einer festen Phase, der Fall ist.
Weiterhin muß festgestellt werden, daß der in der EP 0 681 114 beschriebene Prozeß auch hinsichtlich der Herstellungskosten teurer ist, als das hiermit verglichene Begießen, denn bevor der Verbundwerkstoff durch Walzplattieren hergestellt wird, muß das CuZn31Si-Band mittels eines eigenen Gießprozesses produziert werden. Erst in einem weiteren Arbeitsschritt kann durch Plattieren der Verbundwerkstoff entstehen. Beim Begießen von Stahl kann aber der Verbundwerkstoff in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
Aus der DE-PS 10 63 343 ist ein Verfahren zum Bandgießen von Bleibronze bekannt, bei dem das Stahlband auf eine Temperatur von etwa 1100°C erwärmt wird, um ein Verziehen des Bandes zu verhindern. Zuvor wird das Band zu einen U-förmigen Profil mit abgewinkelten Rändern geformt.
Die DE 42 40 157 A1 beschreibt einen Synchronisierring. Auf den aus Eisen bestehenden Ringkörper wird mittels einer Spritzbeschichtung eine verschleißbeständige Messinglegierung aufgebracht, die Kupfer, Zink und wenigstens ein Element umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminium, Mn, Fe, Si, Ni, Co, Cr, Ti, Nb, V, Zr und Mo besteht. Die Anteile des Kupfers liegen bei 50 bis 80 Gew.-% und die des Zinks bei 20 bis 45 Gew.-%. Die Messinglegierung besitzt eine Struktur, die aus einer Matrix und aus einer intermetallischen Verbindung besteht, die härter als die Matrix ist. Die Matrixstruktur besteht aus einer α- und β-Phase, α-β-Phase oder α-β- und γ-Phase.
Die US 5,666,644 beschreibt einen Mehrschichtlagerwerkstoff mit einer Stützschicht aus Stahl, einer Lagerschicht aus einer Kupferlegierung und einer Oberflächenschicht aus Zinn.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schichtverbundwerkstoff bereitzustellen, der für Lagerstellen geeignet ist, bei denen Mischreibung gegeben ist, und der korrosionsbeständig und kalt umformbar ist sowie höchste Belastungen aushält.
Der Schichtverbundwerkstoff für Lagerschalen oder Lagerbuchsen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerlegierung bleifrei ist und auf Kupfer-Zink oder Kupfer-Aluminium basiert sowie einen heterogenen Gefügeaufbau besitzt, wobei zwischen der Lagerlegierung und dem Trägerwerkstoff eine metallurgische Bindungszone vorhanden ist, die 80 bis 95% Eisen, übliche Verunreinigungen und als Rest Kupfer aufweist sowie kubisch kristallisiert ist.
Die Bestimmung der Legierungsbestandteile der Bindungsschicht wird vorteilhafterweise durch eine energiedispersive Röntgenanalyse (EDX) mittels Rasterelektronenmikroskopie durchgeführt. Unter einer metallurgischen Bindungszone versteht man eine Bindezone, die sich infolge Diffusionsvorgängen von z. B. Elementen der aufgegossenen Legierung in den festen Trägerwerkstoff als deutlich erkennbare Zwischenschicht ausbildet. Meistens stellt sich diese Bindezone als Mischkristall oder intermetallische Phase beider Werkstoffe dar.
Der hohe Eisenanteil stammt aus dem Stahlträgerwerkstoff, während der Kupferanteil von der Lagerlegierung zur Verfügung gestellt wird. Außer diesen beiden Komponenten, die das Gefüge der metallurgischen Bindungszone bestimmen, können noch geringe Mengen der übrigen Legierungsbestandteile enthalten sein. Diese metallurgische Bindungszone gewährleistet eine hohe Haftfestigkeit und eine hohe Belastbarkeit des gesamten Schichtverbundwerkstoffes.
Die Dicke der Bindungszone liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 µm.
Es hat sich gezeigt, daß die Anforderungen an den Schichtverbundwerkstoff durch hochfeste Kupferlegierungen erfüllt werden können. Hierzu zählen Sondermessing oder Aluminiumbronze, die, neben einer hohen Belastbarkeit, im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit den Vorteil bieten, kein Blei zu enthalten. Prinzipiell kann in dieser Werkstoffgruppe von zwei unterschiedlichen Gefügemorphologien ausgegangen werden: Legierungssysteme, die homogen erstarren (z. B. CuAl8 bzw. CuZn31Si) und Legierungssysteme, die ein heterogenes Gefüge bilden (z. B. CuAl10Fe bzw. CuZn40Al).
Die "homogenen" Werkstoffe bestehen aus einer α-Mischkristall-Struktur und weisen neben guten Gleiteigenschaften auch eine gute Kaltumformbarkeit auf. Demgegenüber haben die "heterogenen" Legierungen, begünstigt durch ihren mehrphasigen Gefügeaufbau, höhere Verschleißbeständigkeit, aber schlechtere Kaltumformbarkeit.
Die Bindezone am Übergang zum Stahl besitzt eine ausreichende Duktilität, d. h. die Bildung von Sprödphasen am Übergang Stahl/Lagermetall wurde vermieden. Damit waren die Voraussetzungen für eine Weiterverarbeitung des Schichtverbundes als Band durch Umformprozesse wie Walzen oder Rollbiegen z. B. zur Herstellung einer Buchse erfüllt.
Der Schichtverbundwerkstoff läßt sich dadurch herstellen, daß der Trägerwerkstoff auf eine Temperatur von 1000°C bis 1100°C vorgewärmt wird, und eine sich heterogen ausbildende, bleifreie Lagerlegierung auf Kupfer-Zink- oder Kupfer-Aluminium-Basis mit einer Temperatur von 1000°C bis 1250°C aufgegossen wird, wobei der Schichtverbundwerkstoff innerhalb von 2 bis 4 Minuten von der Gießtemperatur der Lagerlegierung auf unter 100°C abgekühlt wird.
Die heterogene Struktur der Lagerlegierung wäre im Hinblick auf die Kaltumformbarkeit des Materials nachteilig. Es hat sich jedoch überraschend herausgestellt, daß die heterogene Struktur dann nicht nachteilig ist, wenn ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den α- und β-Phasen vorliegt.
Die β-Phasen stellen sich bei hohen Temperaturen ein und müssen, um eine gute Umformbarkeit zu gewährleisten, u. a. in die α-Phase umgewandelt werden. Andererseits müssen auch ausreichende Anteile der β-Phasen vorhanden sein, um die Heterogenität der Gefügestruktur zu erhalten, weil diese die Verschleißbeständigkeit vorteilhaft beeinflußt.
Die Umwandlung der β-Phasen kann durch die Abkühlung nach dem Aufgießen gesteuert werden, wobei jedoch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine möglichst schnelle Abkühlung wünschenswert wäre. Es hat sich herausgestellt, daß eine Abkühlung auf 100°C innerhalb von 2 bis 4 Minuten geeignet ist, um ein Verhältnis der α- zu β-Phasen von 1,5 bis 3,0 einzustellen. Der Schichtverbundwerkstoff mit einem solchen α- zu β-Verhältnis vereint gute tribologische Eigenschaften mit guter Umformbarkeit sowie mit guten Korrosionseigenschaften und hoher Belastbarkeit.
Durch den nachfolgenden Glühvorgang kann das Verhältnis der α- zu β-Phasen auf bis zu 6 weiter angehoben werden, was sich günstig auf die Umformeigenschaften auswirkt.
Durch die Prozeßführung beim Begießen des Stahls ist es möglich, einen Verbundwerkstoff zu schaffen, der als Ganzes eine Umformung von mindestens 25% erlaubt.
Vorzugsweise wird der Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente, wie Gleitlager oder Buchsen, mit einer Dicke des Trägermaterials unter 10 mm verwendet.
Die Kupfer-Zink-Legierung kann beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen:
Kupfer 55,0-63%
Aluminium 1,5-2,5%
Eisen 0,5-0,8%
Mangan 1,8-2,2%
Nickel 0,7-1%
Zinn 0,0-0,1%
Zink Rest
Beispielhafte Zusammensetzungen einer Kupfer-Aluminium-Legierung sind wie folgt:
Aluminium 7,5-11%
Eisen 0,5-3%
Mangan 0,5-2%
Nickel 1,0-3,5%
Zink 0,0-0,5%
Kupfer Rest
Der Schichtverbundwerkstoff kann zusätzlich noch eine Ternärschicht, beispielsweise aus PbSnCu oder einen Zinn-Flash als Einlaufschicht aufweisen.
Beispielhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schliffbild einer CuAl9Ni3Fe-Lagerlegierung im Gußzustand auf einem Trägerwerkstoff aus Stahl,
Fig. 2a u. 2b zwei Schliffbilder eines Schichtverbundwerkstoffes mit einer Lagerlegierung aus CuZn40Al im Gußzustand und
Fig. 3 ein Balkendiagramm zur Bindungsfestigkeit der Verbundwerkstoffe CuAl9Ni3Fe2 bzw. CuZn40Al2 auf Stahl im Gußzustand bzw. nach einer Wärmebehandlung im direkten Vergleich zu herkömmlichen Schichtverbundwerkstoffen.
Beispiel 1 CuAl9Ni3Fe
AL=L<1,6 mm Stahlband
Gießplattieren des Stahlbandes Vorwärmtemperatur des Trägermaterials 1100°C, Schmelztemperatur der Lagerlegierung 1200°C
Abkühlung in 30 sec auf Erstarrungstemperatur, in weiteren 2,5 min auf 100°C
Fräsen der Lagermetalloberfläche 5-15% der Lagermetalldicke
Wärmebehandlung 650°C, 6 h Haltezeit
Umformprozeß 25%
Ein Schliffbild dieses Schichtverbundwerkstoffes im Gußzustand ist in der Fig. 1 zu sehen. Auf dem Trägerwerkstoff aus Stahl 1 befindet sich eine dünne Bindungszone 2, die 88% Eisen und 6% Kupfer aufweist, wobei die restlichen Bestandteile aus den übrigen Legierungsbestandteilen bestehen.
Auf der Bindungszone 2 befindet sich die Lagerlegierung 3, die eine heterogene dendritische Struktur aufweist, wobei die hellen Flächen die α-Phase darstellen. α- und β-Phasen liegen im Verhältnis 2,6 in der Lagerlegierung 3 vor.
Beispiel 2 CuZn40Al2
AL=L<1,6 mm Stahlband
Gießplattieren des Stahlbandes Vorwärmtemperatur des Trägermaterials 1000°C, Schmelztemperatur der Lagerlegierung 1020°C
Abkühlung in 30 sec auf Erstarrungstemperatur, in weiteren 2,5 min auf 100°C
Fräsen der Lagermetalloberfläche 5-15% der Lagermetalldicke
Wärmebehandlung 500°C, 4 h Haltezeit
Umformprozeß 25%
In den Fig. 2a und 2b sind Schliffbilder des Schichtverbundwerkstoffes mit der Lagerlegierung aus CuZn40Al2 im Gießzustand dargestellt. Zwischen der Stahlträgerschicht 1' und dem Lagermaterial 3' befindet sich ebenfalls eine Bindungszone 2', die 81% Eisen und 8% Kupfer aufweist, wobei die restlichen Bestandteile aus den übrigen Legierungsbestandteilen bestehen.
Auch bei diesem Werkstoff zeigt sich eine heterogene Struktur.
In der Fig. 3 ist die Bindungsfestigkeit in N/mm2 für Verbundwerkstoffe hergestellt nach Ausführungsbeispiel 1 bzw. 2 im Vergleich zu herkömmlichen Schichtverbundwerkstoffen dargestellt. Der graue Bereich kennzeichnet die Meßwertsteuerung. Hierbei wurde sowohl der Gußzustand für CuAl9Ni3Fe2 bzw. CuZn40Al2 wie auch der Zustand nach einer Glühung untersucht. Es ist deutlich erkennbar, daß die beiden neuen Verbundwerkstoffe hinsichtlich Haftfestigkeit den bekannten Stahlverbundwerkstoffen wie CuAl8 bzw. CuPb10Sn10 deutlich überlegen sind. Eine durchgeführte Wärmebehandlung, um den für eine spätere Umformung angestrebten Gefügeaufbau einzustellen, wirkt sich nicht negativ auf die Haftfestigkeit aus (bei CuZn40Al2 auf Stahl wird die Haftfestigkeit sogar noch verbessert).

Claims (8)

1. Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente, wie Lagerschalen oder Lagerbuchsen, mit einem Trägerwerkstoff aus Stahl und mit einer aufgegossenen Lagerlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerlegierung bleifrei ist und auf Kupfer-Zink oder Kupfer-Aluminium basiert sowie einen heterogenen Gefügeaufbau aufweist, wobei zwischen der Lagerlegierung (3, 3') und dem Trägerwerkstoff (1, 1') eine metallurgische Bindungszone (2, 2') vorhanden ist, die 80 bis 95% Eisen, übliche Verunreinigungen und als Rest Kupfer aufweist sowie kubisch kristallisiert ist.
2. Schichtverbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das heterogene Gefüge α- und β-Phasen aufweist.
3. Schichtverbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gußzustand nach dem Abkühlen und vor der Wärmebehandlung die α- und β-Phasen im Verhältnis von 1,5 bis 3,0 vorliegen.
4. Schichtverbundwerkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Glühvorgang das Verhältnis der α- zu β-Phasen auf bis zu 6 gesteigert ist.
5. Schichtverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungsschicht eine Dicke von 5-50 µm aufweist.
6. Schichtverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerlegierung folgende Zusammensetzung aufweist: Kupfer 55,0-63% Aluminium 1,5-2,5% Eisen 0,5-0,8% Mangan 1,8-2,2% Nickel 0,7-1,0% Zinn 0,0-0,1% Zink Rest
7. Schichtverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung folgende Zusammensetzung aufweist: Kupfer Rest Aluminium 7,5-11,0% Eisen 0,5-3,0% Mangan 0,5-2,0% Nickel 1,0-3, 5% Zink 0,0-0,5%
8. Schichtverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der aufgegossenen Lagerlegierung eine Ternärschicht oder ein Zinn-Flash als Einlaufschicht aufgebracht ist.
DE19861160A 1998-01-14 1998-01-14 Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente Expired - Fee Related DE19861160C5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801074A DE19801074C2 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundwerkstoffes für Gleitelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19861160C1 true DE19861160C1 (de) 2001-12-06
DE19861160C5 DE19861160C5 (de) 2005-05-25

Family

ID=7854543

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861160A Expired - Fee Related DE19861160C5 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente
DE19801074A Expired - Fee Related DE19801074C2 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundwerkstoffes für Gleitelemente
DE59808162T Expired - Fee Related DE59808162D1 (de) 1998-01-14 1998-11-24 Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801074A Expired - Fee Related DE19801074C2 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundwerkstoffes für Gleitelemente
DE59808162T Expired - Fee Related DE59808162D1 (de) 1998-01-14 1998-11-24 Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6273972B1 (de)
EP (1) EP0966333B2 (de)
JP (1) JP2001516285A (de)
KR (1) KR100538977B1 (de)
CN (1) CN1094079C (de)
AT (2) ATE238863T1 (de)
BR (1) BR9808259A (de)
CZ (1) CZ295510B6 (de)
DE (3) DE19861160C5 (de)
ES (1) ES2198785T5 (de)
PL (1) PL187646B1 (de)
RU (1) RU2218277C2 (de)
SK (1) SK284335B6 (de)
TR (1) TR199902050T1 (de)
WO (1) WO1999036210A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329276A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-03 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse
DE10333589A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10360818A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
US7387443B2 (en) 2002-09-06 2008-06-17 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Piston pin bushing

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950445C2 (de) * 1999-10-19 2002-09-19 Zollern Bhw Gleitlager Gmbh & Gleitlagerelement
US6833339B2 (en) * 2000-11-15 2004-12-21 Federal-Mogul World Wide, Inc. Non-plated aluminum based bearing alloy with performance-enhanced interlayer
JP2004514097A (ja) * 2000-11-15 2004-05-13 フェデラル−モーグル コーポレイション 性能を向上させた中間層を有する、非めっきアルミニウムベースの軸受合金
JP4282284B2 (ja) 2001-08-22 2009-06-17 株式会社小松製作所 履帯
DE10144126C1 (de) * 2001-09-08 2003-01-30 Ks Gleitlager Gmbh Pleuellagerschale- oder -buchse oder Hauptlagerschale
US6787100B2 (en) * 2001-10-17 2004-09-07 Federal-Mogul World Wide, Inc. Multiple layer powder metal bearings
DE10159949C1 (de) 2001-12-06 2003-05-22 Wieland Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Legierung mit definierten Deckschichten als Lagerwerkstoff zur Herstellung von verschleißfesten Gleitlagern
DE10306542B3 (de) * 2003-02-13 2004-06-24 Sms Demag Ag Gleitstein für Gelenkspindeln
DE10333591B4 (de) * 2003-07-24 2005-10-13 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Fließer zum Aufbringen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze auf ein Substrat
DE10333590B4 (de) * 2003-07-24 2005-10-13 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gießkammer für ein Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes
DE10343618B3 (de) * 2003-09-20 2004-11-04 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
DE10355547A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff mit aufgesputterter Gleitschicht
US7050880B2 (en) * 2003-12-30 2006-05-23 Sc Solutions Chemical-mechanical planarization controller
DE102004013548A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Ks Gleitlager Gmbh Kolbenbolzenbuchse
AT501676B1 (de) 2004-06-02 2007-01-15 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zum herstellen eines schichtverbundwerkstoffes
AT501701B1 (de) * 2004-06-02 2007-01-15 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zum herstellen eines schichtverbundwerkstoffes
AT414128B (de) 2004-08-03 2006-09-15 Miba Gleitlager Gmbh Aluminiumlegierung für tribologisch beanspruchte flächen
DE102004038191A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
CA2514491C (en) 2004-09-17 2012-07-03 Sulzer Metco Ag A spray powder
DE102004045110B3 (de) * 2004-09-17 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Hochverschleißfeste und dauerfeste Lagerbeschichtung für Kurbelwellen- und Pleuellager
RU2295423C2 (ru) * 2005-05-03 2007-03-20 Институт проблем сверхпластичности металлов Российской академии наук Способ получения антифрикционного слоя подшипника скольжения
DE102005023307B4 (de) * 2005-05-13 2009-05-07 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102005063324B4 (de) * 2005-05-13 2008-02-28 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102005023309B4 (de) * 2005-05-13 2009-10-01 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102005063325B4 (de) * 2005-05-13 2008-01-10 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102006023397B4 (de) * 2006-05-17 2015-02-05 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Gleitlager, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines derartigen Gleitlagers
DE102006023384A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Sms Demag Ag Verwendung eines Gleitlagers
DE102007029470A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern sowie mit diesem Verfahren herstellbare Gleitlager
CN101876326B (zh) * 2009-11-16 2012-07-25 武汉理工大学 电扇复合材料轴承套及其制备方法
RU2468265C2 (ru) * 2010-07-26 2012-11-27 Учреждение Российской академии наук Институт физики им. Х.И. Амирханова Дагестанского научного центра РАН Способ получения биметаллических подшипников скольжения
CN101954474B (zh) * 2010-08-06 2012-06-13 西安理工大学 铜铅合金/钢双金属层状复合材料的制备方法
BR112018002251A2 (pt) 2015-08-13 2018-09-18 Miba Gleitlager Austria Gmbh elemento de rolamento deslizante multicamada e seu método para a fabricação
CN105127369A (zh) * 2015-09-10 2015-12-09 安庆银泰轴承有限公司 一种空调轴承内套的铸造工艺
CN106224370A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 诸暨市三传动科技有限公司 一种钢挂铜双金属项圈轴承
AT518876B1 (de) * 2016-12-07 2018-02-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagerelementes
CN106887547B (zh) * 2017-02-28 2019-05-14 广东润盛科技材料有限公司 铝锰合金动力电池壳体及其制备方法
US11466728B2 (en) 2018-03-21 2022-10-11 Tenneco Inc. Bearing and method of manufacturing permitting high temperature heat treatment
DE102020002524A1 (de) 2020-04-25 2021-10-28 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Mangan- und aluminiumhaltige Kupfer-Zink-Legierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063343B (de) * 1956-01-21 1959-08-13 Glyco Metall Werke Verfahren und Vorrichtung beim ununterbrochenen Angiessen von Metallegierungen, insbesondere Bleibronze, an Stahlbaender
DE4240157A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Chuetsu Metal Works Synchronisierring mit einer Spritzbeschichtung aus einem verschleißbeständigen Messingmaterial
EP0681114A2 (de) * 1994-04-06 1995-11-08 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Gleitlagerwerkstoff
US5666644A (en) * 1993-12-28 1997-09-09 Daido Metal Company Ltd. Multilayered end bearing

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17660C (de) J. GALLAUDAT in Lausanne Maschinentheiler für Kugellöcher
DE1714C (de) 1877-07-13 1900-01-01 A. CRIENITZ in Wünschendorf b. Weida Maschine zur Anfertigung von Papiersäcken
DE1187805B (de) * 1960-03-24 1965-02-25 Dr Eugen Vaders Doppelmetall-Lagerschale
DE1842279U (de) * 1961-09-28 1961-11-23 Schmalbach Ag J A Eindruckdeckel.
CH604960A5 (de) 1974-11-01 1978-09-15 Erik Allan Olsson
DE3906402C2 (de) * 1987-09-03 1994-05-05 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente, z.B. Radialgleitlager bzw. Axialgleitlager
IT1215841B (it) * 1988-02-10 1990-02-22 Emilio Ghisoni Revolver a canna ribassata.
DE3813802A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-09 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck mit einer auf einer traegerschicht angebrachten funktionsschicht, insbesondere gleitschicht mit der struktur einer festen, aber schmelzbaren dispersion
JP2866384B2 (ja) * 1988-11-04 1999-03-08 オイレス工業株式会社 耐摩耗性を有する摺動部材用アルミニウム青銅鋳物
GB2225740B (en) * 1988-11-19 1993-05-19 Glyco Metall Werke A method and a device for the manufacture of laminar material for slide elements
DE4004703C2 (de) * 1989-03-01 1994-01-27 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente mit Antifriktionsschicht aus einem Lagerwerkstoff auf Aluminium-Basis
US5226953A (en) * 1989-11-17 1993-07-13 Glyco Metallwerke Daelen & Loos Gmbh Process and device for producing a laminated material for slide elements
DE4103117C2 (de) * 1990-02-03 1993-11-04 Glyco Metall Werke Verfahren zur herstellung von gleitelementen mit einer gleitschicht aus ternaerer oder binaerer weissmetall-lagerlegierung
JPH0694036A (ja) * 1992-09-11 1994-04-05 Daido Metal Co Ltd 耐フレッチング特性に優れた多層すべり軸受
JP2679920B2 (ja) * 1992-09-28 1997-11-19 大同メタル工業株式会社 非焼付性に優れたオーバーレイを有するすべり軸受材料
DE4316755A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Metallgesellschaft Ag Zink-Aluminium-Gußlegierung
DE4437565A1 (de) 1994-10-20 1996-04-25 Fuerstlich Hohenzollernsche We Lagerwerkstoff aus einer Legierung auf Kupfer-Basis und Verfahren zur Herstellung eines Stahlverbundgußwerkstoffes umfassend einen solchen Lagerwerkstoff
DE4442186C2 (de) * 1994-11-26 1999-03-04 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19654953A1 (de) * 1996-06-01 1998-03-26 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff für Gleitelemente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063343B (de) * 1956-01-21 1959-08-13 Glyco Metall Werke Verfahren und Vorrichtung beim ununterbrochenen Angiessen von Metallegierungen, insbesondere Bleibronze, an Stahlbaender
DE4240157A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Chuetsu Metal Works Synchronisierring mit einer Spritzbeschichtung aus einem verschleißbeständigen Messingmaterial
US5666644A (en) * 1993-12-28 1997-09-09 Daido Metal Company Ltd. Multilayered end bearing
EP0681114A2 (de) * 1994-04-06 1995-11-08 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Gleitlagerwerkstoff

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7387443B2 (en) 2002-09-06 2008-06-17 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Piston pin bushing
DE10329276A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-03 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse
DE10329276B4 (de) * 2003-06-30 2007-07-19 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse
DE10333589A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10333589B4 (de) * 2003-07-24 2010-01-21 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10333589B9 (de) * 2003-07-24 2010-06-10 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10360818A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
BR9808259A (pt) 2000-05-16
ATE238863T1 (de) 2003-05-15
DE19861160C5 (de) 2005-05-25
PL335583A1 (en) 2000-05-08
EP0966333B1 (de) 2003-05-02
JP2001516285A (ja) 2001-09-25
CN1250401A (zh) 2000-04-12
KR100538977B1 (ko) 2005-12-26
SK118399A3 (en) 2000-05-16
EP0966333B2 (de) 2007-08-29
RU2218277C2 (ru) 2003-12-10
KR20000076043A (ko) 2000-12-26
CZ302099A3 (cs) 2000-07-12
DE59808162D1 (de) 2003-06-05
AT411229B (de) 2003-11-25
US6273972B1 (en) 2001-08-14
TR199902050T1 (xx) 2004-12-21
CN1094079C (zh) 2002-11-13
ATA901798A (de) 2003-04-15
ES2198785T5 (es) 2008-02-01
CZ295510B6 (cs) 2005-08-17
DE19801074C2 (de) 2002-01-31
EP0966333A1 (de) 1999-12-29
ES2198785T3 (es) 2004-02-01
WO1999036210A1 (de) 1999-07-22
DE19801074A1 (de) 1999-07-22
PL187646B1 (pl) 2004-08-31
SK284335B6 (sk) 2005-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861160C1 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente
AT511196B1 (de) Mehrschichtlagerschale
AT407404B (de) Zwischenschicht, insbesondere bindungsschicht, aus einer legierung auf aluminiumbasis
DE102006019826B3 (de) Bandförmiger Werkstoffverbund und dessen Verwendung, Verbundgleitelement
EP2985358B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP2902526B1 (de) Mehrschichtgleitlager
AT412284B (de) Aluminiumknetlegierung
DE2809866C2 (de) Lagerlegierung auf Aluminiumbasis
DE4332433A1 (de) Mehrschichtgleitlager enthaltend eine Al-Sn-Legierungsschicht mit hoher Ermüdungsbeständigkeit und Paßfähigkeit
WO2009068132A1 (de) Motorblock mit eingegossenen zylinderlaufbuchsen mehrerer materiallagen und verfahren zur herstellung der zylinderlaufbuchsen
EP0868539A1 (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
AT511432B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
EP0837953B1 (de) Schichtwerkstoff
EP1425515B1 (de) Pleuellagerschale- oder -buchse oder hauptlagerschale
AT518875A4 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
AT505860B1 (de) Mehrschichtgleitlager
EP3825119A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE3000773C2 (de) Zinnhaltige Aluminium-Lagerlegierung
DE3000775C2 (de) Zinnhaltige Aluminium-Lagerlegierung
DE3000774C2 (de) Zinnhaltige Aluminium-Lagerlegierung
WO1998017833A2 (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
EP2167829B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102007049042A1 (de) Gleitlager mit Gleitschicht und Einlaufschicht
AT505290A4 (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer legierung auf kupferbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19801074

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19801074

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
AC Divided out of

Ref document number: 19801074

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee