DE10329276A1 - Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse - Google Patents

Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse Download PDF

Info

Publication number
DE10329276A1
DE10329276A1 DE10329276A DE10329276A DE10329276A1 DE 10329276 A1 DE10329276 A1 DE 10329276A1 DE 10329276 A DE10329276 A DE 10329276A DE 10329276 A DE10329276 A DE 10329276A DE 10329276 A1 DE10329276 A1 DE 10329276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bush
deep drawing
steel
sliding bearing
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10329276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329276B4 (de
Inventor
Gerd Andler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE10329276A priority Critical patent/DE10329276B4/de
Publication of DE10329276A1 publication Critical patent/DE10329276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329276B4 publication Critical patent/DE10329276B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Bisher wurden Gleitlagerbuchsen tiefgezogen, indem zwischen jedem Tiefziehschritt jeweils eine Wärmebehandlung stattfand. Dabei wurden als Lagermaterial bisher bleihaltige Legierungen, wie z. B. Kupfer-Blei-Legierungen oder Bleibronze, verwendet. Die Wärmebehandlung war notwendig, weil durch die hohe plastische Verformung sich das Lagermaterial zu stark verfestigte. Die erfindungsgemäßen Gleitlagerbuchsen weisen eine aufgegossene Lagermetallschicht aus einer bleifreien Kupferknetlegierung auf und werden durch Tiefziehschritte ohne zwischengeschaltete Wärmebehandlung hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hochbelastbare Gleitlagerbuchse gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer hochbelastbaren Gleitlagerbuchse gemäß Anspruch 14.
  • Es ist schon seit längerem bekannt, zylindrische Körper durch Tiefziehen kreisförmiger Ronden herzustellen. Auf diese Art werden zum Beispiel gemäß der GB 240,608 Laufringe für Wälzkörperlager hergestellt oder gemäß der GB 178,574 Rohrflansche für beispielsweise Dampfleitungen hergestellt. Insbesondere werden auch Bundbuchsen auf diese Art und Weise hergestellt, wie zum Beispiel in der JP 61-115625 A , in der DE 36 08 507 C2 oder der DE 44 47 046 A1 beschrieben oder auch in der DE 30 27 262 C2 und der DE 32 157 18 C2 für Lagerbuchsen für Kreuzgelenkzapfen beschrieben.
  • Ferner ist bekannt, Gleitlagerbuchsen durch Rollen eines planen Vormaterials herzustellen, wie zum Beispiel in der DE 198 51 759 C2 , der DE 199 07 571 A1 oder auch der DE 197 28 497 A1 beschrieben ist.
  • Außerdem ist es üblich Buchsen herzustellen, indem sie von einem Rohr abgestochen werden. Dies wird zum Beispiel bei massiven Messingbuchsen gemacht.
  • In der Praxis werden tiefgezogene Buchsen mit einem Lagermaterial an einer Seite eines Trägermaterials durch mehrere Umformschritte hergestellt, zwischen denen jeweils eine Wärmebehandlung stattfindet. So wird zunächst aus einem beschichteten Bandmaterial aus Stahl und Lagermetall mittels eines großen Stempels eine breite Buchse mit Boden tiefgezogen. Diese Buchse mit Boden wird von der Platine abgetrennt. Darauf folgt eine Wärmebehandlung bei ca. 400 ° C über mehrere Stunden. Diese Wärmebehandlung ist notwendig, weil durch die hohe plastische Verformung insbesondere das Lagermaterial sich zu stark verfestigt, so dass ein weiterer Umformungsschritt zwangsläufig zu Rissen führt. Die Spannungen und die Festigkeit des Materials müssen aufgehoben werden, was durch diese Wärmebehandlung erfolgt. Danach ist das Material für einen weiteren Umformschritt bereit.
  • In dem weiteren Umformschritt wird der Durchmesser weiter verringert, indem die Buchse mittels eines weiteren Stempels tiefgezogen wird. Um einen zusätzlichen Tiefziehschritt zu ermöglichen, wird wieder eine Wärmebehandlung durchgeführt. Danach wird die Buchse durch einen letzten Tiefziehschritt auf den endgültigen Durchmesser gebracht. Daraufhin wird der Deckel abgeschnitten, die Stirnflächen bearbeitet und die Buchse außen geschliffen und auf Endmaße gebracht.
  • Zu beachten ist dabei, dass bisher als Lagermaterial bleihaltige Legierungen wie zum Beispiel Kupfer-Blei-Legierungen oder Bleibronze verwendet wurden. Eine derartige Gleitlagerlegierung ist beispielsweise in der DE 41 01 620 C1 beschrieben.
  • Die Verfahren nach dem Stand der Technik haben den Nachteil, dass es sich um unterbrochene Prozesse handelt, die insofern auch sehr aufwendig sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Gleitlagerbuchse gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren zu Herstellung einer Gleitlagerbuchse gemäß Anspruch 14.
  • Erfindungsgemäß werden die Tiefziehschritte ohne zwischengeschaltete Wärmebehandlungen durchgeführt. Dies erlaubt den Einsatz von Tiefziehoberwerkzeugen mit unterschiedlich großen Stempeln, wobei bei jedem Hub mehrere Tiefziehschritte parallel durchgeführt werden. Die tiefgezogenen Buchsen werden dabei immer eine Station weitertransportiert.
  • Die Wärmebehandlungsschritte können deshalb weggelassen werden, weil als Lagermetall ein bleifreies Material verwendet wird. Insbesondere werden Kupferlegierungen verwendet. Diese Werkstoffe besitzen hohe Dehnwerte und ermöglichen größere Umformgrade, ohne dass das Lagermetall beschädigt wird. Durch das Tiefziehen werden hohe Festigkeiten des Verbundwerkstoffes aus Stahlstützschicht und Lagermetallschicht erreicht.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Lagermetallhärte nach Abschluss aller Tiefziehschritte in etwa gleich der Härte des Stahles ist. Die Härten werden im wesentlichen durch das Tiefziehen erzeugt. Hierbei nähern sich die Härten von Lagermetall und dem Stahl während den einzelnen Tiefziehschritten einander an.
  • Wenn zwischen einzelnen Tiefziehschritten Wärmebehandlungen durchgeführt werden, verliert die Stützschicht jedes Mal wieder an Härte. Daher können bei herkömmlichen tiefgezogenen Buchsen nur Stahlhärten von ca. 140 HB erreicht werden. Verwendet man Bronze als Stützschicht, erreicht man bei herkömmlichen tiefgezogenen Buchsen etwa nur 120 HB.
  • Besondere Vorteile der erfindungsgemäßen Buchse bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen darin, dass von einem begossenen Bandmaterial ausgegangen wird. Man kann also kontinuierlich fertigen. Dies ist deutlich preisgünstiger und ressourcenschonender als zum Beispiel das Abstechen massiver Buchsen vergleichbarer Festigkeit von Rohren.
  • Gegenüber gerollten Buchsen weisen die erfindungsgemäßen Buchsen eine höhere Festigkeit auf. Diese Festigkeiten sind allein durch ein Umformen von ebenen Substraten zu Buchsen nicht erreichbar. Hierbei müsste bereits von sehr hohen Bandfestigkeiten ausgegangen werden. Der sich anschließende Umformprozess wäre nicht in der Lage, insbesondere bezüglich der Rundheit einwandfreie Buchsen herzustellen. Dies gilt ganz besonders für Verbundmaterialien.
  • Ferner haben Buchsen mit Stahlstützschicht den Vorteil, dass sie einen ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten wie das Gehäuse (zum Beispiel Pleuelstangen oder Getriebeteile) aufweisen, in die die Buchse eingepresst wird. Das führt dazu, dass bei erhöhter Temperatur die Buchse immer noch fest und verdrehfest sitzt, so dass keine Relativbewegung zwischen Gehäuse und Buchse bzw. kein Lösen der Buchse möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Buchse weist den Vorteil auf, dass kein Clinch oder Stoß vorhanden ist, der zu Presssitzverlusten führen konnte. Außerdem ist ihre Herstellung weit weniger aufwendig als die von verklinkten Buchsen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Lagermetall um eine im wesentlichen homogene einphasige Kupferknetlegierung. Eine derartige Struktur gewährleistet eine besonders gute Umformbarkeit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach den mindestens zwei Tiefziehschritten eine Glühbehandlung durchgeführt. Vorzugsweise wird die Glühbehandlung unterhalb der Rekristallisationstemperatur des Stahls durchgeführt. Durch die anschließende Wärmebehandlung kann die Härte des Lagermaterials gezielt beeinflusst werden, wobei sich bis zur Rekristallisationstemperatur des Stahls an der Stahlhärte kaum etwas ändert. Es kann daher eine Buchse mit Härten hergestellt werden, die exakt den gewünschten Anforderungen entsprechen. Übliche Wärmebehandlungen liegen zwischen 200°C und 500°C und dauern ca. mehrere Minuten. Sie sind daher kostengünstig durchzuführen. Indem nur die Lagermetallhärte eingestellt wird, ohne dass sich an der Härte des Stahls etwas ändert, wird dafür gesorgt, dass der Presssitz der Buchse nicht negativ beeinflusst wird.
  • Die besten Ergebnisse sind erzielt worden, wenn bei jedem Tiefziehschritt Tiefziehverhältnisse zwischen 1,20 und 1,50 eingehalten wurden. Zur Bestimmung des Tiefziehverhältnisses wird der Rondendurchmesser bzw. der Buchsendurchmesser durch den Stempeldurchmesser dividiert.
  • Der Stahlstützkörper der erfindungsgemäßen Buchse weist vorzugsweise eine Brinellhärte > 190 HB, besonders bevorzugt > 200 HB und ganz besonders bevorzugt > 210 HB auf. Die Lagermetallschicht der erfindungsgemäßen Buchse weist vorzugsweise eine Brinellhärte zwischen 120 HB und 220 HB auf.
  • Besonders bevorzugt wird nach dem Tiefziehen der Boden der Buchse entfernt.
  • Außerdem sollte vorteilhafterweise die Innenseite der Gleitlagerbuchse endbearbeitet werden, z. B. durch spindeln oder bohren, um die Buchse auf eine konstante Wanddicke zu bringen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Endbearbeitung der Stahlrücken der Buchse geschliffen. Dadurch können sehr gute Oberflächenqualitäten eingestellt werden. Dies wirkt sich positiv auf das Tragbild an der Buchse aus, wodurch Ölkohlebildung auf dem Stahlrücken vermieden wird.
  • Vorteilhafterweise werden unlegierte Stahlsorten für die erfindungsgemäße Buchse verwendet. Besonders geeignet sind kohlenstoffhaltige Stähle vergleichbar C-10-Stahl (DIN EN 10084) oder C-22-Stahl (DIN EN 10083).
  • Besonders bewährt haben sich Kupfer-Aluminium-, Kupfer-Zinn-, Kupfer-Zinn-Zink- oder Kupfer-Zink-Silizium-Legierungen als Lagermetall. Besonders bevorzugt ist Aluminiumbronze, d.h. CuAl8. Es handelt sich dabei um einen im wesentlichen homogenen Werkstoff, der überwiegend α-Mischkristalle aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Buchse kann zwischen der Stahlstützschicht und der Lagermetallschicht eine Diffusionsschicht aufweisen.
  • Es sei im Übrigen darauf hingewiesen, dass die Lagermetallschicht sich auf der Innen- oder Außenseite der Buchse befinden kann.
  • Die Erfindung soll anhand der beiden Figuren näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Werkzeuges zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Buchsen in geöffneter bzw. auseinander gefahrener Stellung, teilweise geschnitten.
  • 2 zeigt das Werkzeug gemäß 1 in geschlossener bzw. zusammen gefahrener Stellung.
  • 3 zeigt perspektivisch das Ausgangsmaterial in Form einer Ronde.
  • 4 zeigt perspektivisch eine Vorstufe einer Lagerbuchse.
  • 5 zeigt perspektivisch eine fertige Lagerbuchse.
  • 6 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform eines Werkzeuges zum gleichzeitigen Bearbeiten von Buchsen.
  • 7 zeigt in einem Diagramm den Zusammenhang der Härte in Abhängigkeit der Wärmebehandlung.
  • Das in 1 und 2 gezeigte Werkzeug weist drei Tiefziehstationen 1, 2, 3 mit Unterwerkzeugen 10, 20, 30 bzw. Matrizen auf, welchen Oberwerkzeuge bzw. Patrizenstempel 12, 22, 32 zugeordnet sind. Die Patrizenstempel 12, 22, 32 werden vorteilhafter Weise synchron in Arbeitsrichtung A bewegt, derart, dass gleichzeitig in einem Arbeitstakt bzw. Hub der Patritzenstempel 12, 22, 32 drei fortlaufende Phasen der Umformung ausgeführt werden.
  • Als Ausgangsmaterial für eine herzustellende Buchse 41 (5) ist beispielsweise eine Ronde R vorgesehen, welche eine auf einer Seite mit einem Lagermaterial LM beschichtete Stahlstützschicht St aufweist (3).
  • In der ersten Phase wird in der Tiefziehstation 1 eine in eine Aufnahme 14 des Unterwerkzeuges 10 eingelegte Ronde R mit dem Außendurchmesser DR mittels Patrizenstempel 12 mit dem Durchmesser D12 in eine entsprechend dimensionierte Matrizenbohrung 13 eingezogen, wobei eine Buchse 11 geformt wird.
  • In der zweiten Phase wird in der Tiefziehstation 2 eine in eine Aufnahme 24 des Unterwerkzeuges 20 eingelegte, der ersten Phase eines vorangegangenen Arbeitstaktes der Tiefziehstation 1 entnommene Buchse 11 mit dem Außendurchmesser D11, mittels Patrizenstempel 22 mit dem Durchmesser D22 in eine entsprechende Matrizenbohrung 23 eingezogen, wobei eine Buchse 21 geformt wird.
  • In der dritten Phase wird in der Tiefziehstation 3 eine in eine Aufnahme 34 des Unterwerkzeuges 30 eingelegte, der zweiten Phase eines vorangegangenen Arbeitstaktes der Tiefziehstation 2 entnommene Buchse 21 mit dem Außendurchmesser D21, mittels Patrizenstempel 32 mit dem Durchmesser D32 in eine Matrizenbohrung 33 eingezogen, wobei eine Buchse 31 geformt wird, welche bereits im Wesentlichen die gewünschten Abmessungen aufweist (4).
  • Die in den Tiefziehstationen 1 und 2 hergestellten Buchsen 11 und 21 werden nach jedem Arbeitshub der Patritzenstempel 12, 22, 32 in die darauf folgende Tiefziehstation verbracht, wobei der Tiefziehstation 1 die neuen Ronden R zugeführt werden und der Tiefziehstation 3 die fertig ausgeformte Buchse 31 entnommen wird und den weiteren Bearbeitungsschritten, nämlich Abtrennen des Bodens B (4) und Feinbearbeitung der Lagerflächen L, der Stützflächen S und Stirnflächen C (5), zugeführt wird.
  • Zur Entnahme der Buchsen 11, 21, 31 ist jeweils ein Auswerfer 15, 25 und 35 vorgesehen.
  • Die drei Tiefziehschritte weisen beispielsweise folgende Tiefziehverhältnisse auf:
    DR/D12 = 62,5mm/49,2mm → Tiefziehverhältnis 1,27
    D11/D22 = 49,2mm/40,0mm → Tiefziehverhältnis 1,31
    D21/D32 = 40,0mm/30,4mm → Tiefziehverhältnis 1.31
  • Daraus ergibt sich ein Gesamt-Tiefziehverhältnis von 2,06.
  • Wenn die dreifach tiefgezogenen Buchsen 31 bezüglich des Lagermaterials nicht die gewünschte Härte aufweisen, werden diese vor der o.g. Feinbearbeitung ca. 10 Minuten lang glühbehandelt.
  • In 6 ist eine weitere Variante einer Vorrichtung zur Durchführung des Tiefziehverfahrens vorgeschlagen, bei welcher das Verbringen der Buchsen 11, 21 in die jeweils darauf folgenden Tiefziehstationen entfallen kann.
  • Diese Vorrichtung weist beispielsweise drei Tiefziehstationen mit Unterwerkzeugen 50 bzw. Matrizen auf, welche jeweils drei mehrstufige Matrizenbohrungen 13, 23, 33 und eine Rondenaufnahme 14 aufweisen, wobei das Prinzip hier nur an einer Tiefziehstation 1 beispielsweise dargestellt ist.
  • Jeder Umformphase ist dabei ein entsprechender Patrizenstempel 12, 22, 32 zugeordnet, d.h. nach Bestückung mit einer Ronde R in der Tiefziehstation 1 wird zunächst der Patrizenstempel 12 über der Matrizenbohrung 13 positioniert und in Arbeitsrichtung A heruntergefahren, wobei die Buchse 11 erzeugt wird.
  • Anschließend wird der Patrizenstempel 22 der Tiefziehstation 1 zugeordnet bzw. dieser über der Matrizenbohrung 23 positioniert und in Arbeitsrichtung A heruntergefahren, wobei die Buchse 21 erzeugt wird.
  • Danach wird der Patrizenstempel 32 der Tiefziehstation 1 zugeordnet bzw. dieser über der Matrizenbohrung 33 positioniert und in Arbeitsrichtung A heruntergefahren, wobei die Buchse 31 erzeugt wird.
  • Die Buchse 31 wird dabei durch die nach unten offene Matrizenbohrung 33 durchgedrückt und kann anschließend der weiteren Behandlung zugeführt werden.
  • Durch die Anordnung von beispielsweise drei gleichartigen Matrizen 50 und einen synchron verlaufenden Arbeitstakt der Patrizenstempel 12, 22, 32 und deren entsprechenden Positionierung, führt jeder Patrizenstempel gleichzeitig den ihm zugeordneten Umformvorgang aus, wobei bei jedem Arbeitstakt eine Buchse 31 bereitgestellt wird. Der Umformvorgang kann hier beispielsweise durch einen Gegenstempel 51 stabilisiert werden.
  • In Tabelle 1 sind für Proben 1 bis 5 die Brinellhärten des Stahlstützkörpers und der Lagermetallschicht der dreifach tiefgezogenen, nicht geglühten Buchsen angegeben. Die Härten wurden auf halber Länge der Buchse gemessen.
  • Figure 00100001
    Tabelle 1
  • Es können also auf einfache Weise hochfeste Buchsen mit einem definierten Verhältnis von Stahlhärte zu Lagermetallhärte hergestellt werden.
  • In Tabelle 2 sind die Brinellhärten der Stahlschicht und der Lagermetallschicht von bei unterschiedlichen Temperaturen 10 Minuten lang glühbehandelten Buchsen angegeben.
  • Bei den Proben handelt es sich um Gleitlagerbuchsen mit einem Stahlstützkörper aus einem C22-Stahl und CuAl8 als Lagermetall.
  • Figure 00110001
    Tabelle 2
  • Das Verhältnis von Lagermetallhärte und Stahlhärte als Funktion der Glühtemperatur ist in 2 dargestellt. Von Raumtemperatur bis 300°C bleibt die Stahlhärte im wesentlichen konstant und die Lagermetallhärte variiert nur in geringen Grenzen. Oberhalb von 300°C bis 500°C steigt die Stahlhärte leicht an, während die Lagermetallhärte signifikant sinkt. Bei Erwärmungen oberhalb von 500°C sinkt auch die Härte der Stahlschicht. Durch eine gezielte Wärmebehandlung kann die gewünschte Lagermetallhärte also den Einsatzbedingungen der Gleitlagerbuchse entsprechend eingestellt werden.

Claims (21)

  1. Hochbelastbare Gleitlagerbuchse, insbesondere für den Einsatz in Verbrennungsmotoren, hergestellt durch mindestes zwei unmittelbar aufeinander folgende Tiefziehschritte ausgehend von einem ebenem Vormaterial aus einer Stahlstützschicht, deren Dicke weniger als 75 % der Gesamtdicke des Vormaterials ausmacht, und einer aufgegossenen Lagermetallschicht aus einer bleifreien Kupferknetlegierung.
  2. Gleitlagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagermaterial im wesentlichen aus einer homogenen einphasigen Legierung besteht.
  3. Gleitlagerbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das sie nach den mindestens zwei Tiefziehschritten glühbehandelt wird.
  4. Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach den mindestens zwei Tiefziehschritten bei einer Temperatur kleiner der Rekristallisationstemperatur von Stahl glühbehandelt wird.
  5. Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch mindestens zwei Tiefziehschritte mit jeweils einem Tiefziehverhältnis zwischen 1,20 – 1,50 hergestellt wird.
  6. Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlstützkörper eine Brinellhärte > 190 HB aufweist.
  7. Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlstützschicht eine Brinellhärte > 200 HB aufweist.
  8. Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlstützschicht eine Brinellhärte > 210 HB aufweist.
  9. Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermetallschicht eine Brinellhärte zwischen 120 HB und 220 HB aufweist.
  10. Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Endbearbeitung die Stahlschicht geschliffen ist.
  11. Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Stahlstützschicht ein unlegierter Stahl verwendet wird.
  12. Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermetallschicht aus einer Kupfer-Aluminium-, einer Kupfer-Zinn-, einer Kupfer-Zinn-Zink- oder einer Kupfer-Zink-Silizium-Legierung besteht.
  13. Gleitlagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen der Stahlstützschicht und der Lagermetallschicht eine Diffusionsschicht aufweist.
  14. Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Gleitlagerbuchsen, insbesondere Buchsen für den Einsatz in Verbrennungskraftmaschinen, ausgehend von einem ebenen Vormaterial aus einer Stahlstützschicht, deren Dicke wenige als 75 % der Gesamtdicke des Vormaterials ausmacht, und einer aufgegossenen Lagermetallschicht aus einer bleifreien Kupferknetlegierung, in dem mindestens zwei Tiefziehschritte durchgeführt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Lagermetallschicht eine im wesentlichen homogene einphasige Kupferknetlegierung verwendet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach den mindestens zwei Tiefziehschritten eine Glühbehandlung durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach den mindestens zwei Tiefziehschritten eine Glühbehandlung bei einer Temperatur unterhalb der Rekristallisationstemperatur von Stahl durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefziehschritte mit jeweils einem Tiefziehverhältnis von 1,20–1,50 durchgeführt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Gleitlagerbuchse entfernt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Gleitlagerbuchse bearbeitet wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Endbearbeitung die Stahlschicht geschliffen wird.
DE10329276A 2003-06-30 2003-06-30 Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse Expired - Fee Related DE10329276B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329276A DE10329276B4 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329276A DE10329276B4 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329276A1 true DE10329276A1 (de) 2005-02-03
DE10329276B4 DE10329276B4 (de) 2007-07-19

Family

ID=33559758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329276A Expired - Fee Related DE10329276B4 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329276B4 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB178574A (en) * 1921-01-21 1922-04-21 A E Jenks And Cattell Ltd Improvements in the manufacture of pipe flanges and the like
GB240608A (en) * 1924-08-25 1925-10-08 Wolseley Motors Ltd Improvements in, and in the manufacture of, races for roller bearings
US1863809A (en) * 1932-01-07 1932-06-21 Cleveland Graphite Bronze Co Bearing
US1867412A (en) * 1928-12-28 1932-07-12 Cleveland Graphite Bronze Co Method of making bearings
US4462144A (en) * 1980-03-20 1984-07-31 White Charles A Stamped low friction bearing, and process for making same
JPS61115625A (ja) * 1984-11-08 1986-06-03 Oiles Ind Co Ltd 鍔付き複層軸受の製造方法
DE3027262C2 (de) * 1980-07-18 1989-03-30 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE3215718C2 (de) * 1982-04-28 1990-04-19 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE3608507C2 (de) * 1986-03-14 1990-06-07 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
DE4447046A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Kolbenschmidt Ag Gleitlagerung
DE19728497A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-28 Ks Gleitlager Gmbh Gerollte Gleitlagerbuchse
DE19757021A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-15 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19907571A1 (de) * 1999-02-23 2000-09-14 Ks Gleitlager Gmbh Gerollte Gleitlagerbuchse
DE19851759C2 (de) * 1998-11-10 2000-10-12 Ks Gleitlager Gmbh Gerollte Gleitlagerbuchse
DE19944674C2 (de) * 1999-09-17 2001-07-19 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19861160C1 (de) * 1998-01-14 2001-12-06 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845490C (de) * 1943-06-07 1952-07-31 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung von Lagern

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB178574A (en) * 1921-01-21 1922-04-21 A E Jenks And Cattell Ltd Improvements in the manufacture of pipe flanges and the like
GB240608A (en) * 1924-08-25 1925-10-08 Wolseley Motors Ltd Improvements in, and in the manufacture of, races for roller bearings
US1867412A (en) * 1928-12-28 1932-07-12 Cleveland Graphite Bronze Co Method of making bearings
US1863809A (en) * 1932-01-07 1932-06-21 Cleveland Graphite Bronze Co Bearing
US4462144A (en) * 1980-03-20 1984-07-31 White Charles A Stamped low friction bearing, and process for making same
DE3027262C2 (de) * 1980-07-18 1989-03-30 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE3215718C2 (de) * 1982-04-28 1990-04-19 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
JPS61115625A (ja) * 1984-11-08 1986-06-03 Oiles Ind Co Ltd 鍔付き複層軸受の製造方法
DE3608507C2 (de) * 1986-03-14 1990-06-07 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
DE4447046A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Kolbenschmidt Ag Gleitlagerung
DE19728497A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-28 Ks Gleitlager Gmbh Gerollte Gleitlagerbuchse
DE19757021A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-15 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19861160C1 (de) * 1998-01-14 2001-12-06 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente
DE19801074C2 (de) * 1998-01-14 2002-01-31 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundwerkstoffes für Gleitelemente
DE19851759C2 (de) * 1998-11-10 2000-10-12 Ks Gleitlager Gmbh Gerollte Gleitlagerbuchse
DE19907571A1 (de) * 1999-02-23 2000-09-14 Ks Gleitlager Gmbh Gerollte Gleitlagerbuchse
DE19944674C2 (de) * 1999-09-17 2001-07-19 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerung und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329276B4 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025821B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils
DE102006006029B3 (de) Verfahren zum Herstellen von nicht-rotationssymmetrischen Ringen und Nockenring
WO2008135415A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilen
DE10331061B4 (de) Ringförmige Verbundwerkstücke und Kaltwalzverfahren zu ihrer Fertigung
DE102009009019B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkörpers mit geringer Wandstärke, insbesondere eine Hohlwelle
EP1598127B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse oder Lagerschale mit variierender Breite
DE3150845C2 (de)
EP3401032B1 (de) Verbundwerkzeug und verfahren zur herstellung eines blechbauteils
DE2940685A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von geformten metallstreifen zur herstellung von lagern
DE2733925C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfließpreßkörpern
DE2131884C3 (de) Verwendung einer Aluminium-Legierung als Lagermetall
DE60209662T2 (de) Herstellungsverfahren eines Innen- und Aussenlagerringes
EP1763412B1 (de) Bördelvorrichtung mit einem ankippsystem
DE102010010269B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Statorträgers
DE10322752B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus Blech
DE2406460A1 (de) Buchse, insbesondere gleitlager oder gehaeusebuchse mit angeformtem, schmalem bund mit beliebigen bunddicken, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2506281A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegabelten werkstuecks durch kaltschmieden
DE102016103539B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrdimensional gefügestrukturierten, tiefziehfähigen Metallflachprodukts und Metallflachprodukt
CN105583585B (zh) 一种低碳合金钢制动鼓的加工工艺
DE10329276B4 (de) Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse
EP1344583B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines länglichen Profilteils
DE102008053839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils
DE3911441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbgeteilten Lagers
DE102008002406A1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zum spanhebenden Bearbeiten von metallischen Werkstücken
DE2808198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines achsschenkels an einem hohlen achsrohling

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee