DE19859886C1 - Profilverbindung - Google Patents

Profilverbindung

Info

Publication number
DE19859886C1
DE19859886C1 DE1998159886 DE19859886A DE19859886C1 DE 19859886 C1 DE19859886 C1 DE 19859886C1 DE 1998159886 DE1998159886 DE 1998159886 DE 19859886 A DE19859886 A DE 19859886A DE 19859886 C1 DE19859886 C1 DE 19859886C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
connector
connections according
locking pin
profile element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998159886
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Muehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998159886 priority Critical patent/DE19859886C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859886C1 publication Critical patent/DE19859886C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/06Constructions of roof intersections or hipped ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5862Angularly adjustable connections without hinge pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Es wird eine Profilverbindung zur Verfügung gestellt, bei der zwei Profile unmittelbar aneinander anliegend gegeneinander verspannt werden können, die einfach aufgebaut und wieder zerlegbar und die gegenüber größeren Fertigungstoleranzen unkritisch ausgebildet ist, was dadurch erreicht wird, daß ein Verbinder (3) im ersten Profil (1) aus einer hinter dessen Kontur zurückgesetzten hinteren Stellung in eine mit seinem Verriegelungszapfen (10) über dessen Kontur hervorstehenden vorderen Stellung bewegbar gelagert ist, im ersten Profil (1) eine seitliche Durchtrittsöffnung (7) für eine Handhabungsvorrichtung für den Verbinder (3) vorgesehen ist und der Verbinder (3) im in die Aufnahmeöffnungen (4) des zweiten Profils (2) eingeführten Zustand des Verriegelungszapfens (10) über eine am Verbinder (3) am ersten Profil (1) angreifende Spannvorrichtung in Richtung auf den Profilabsatz (5) im ersten Profil (1) verspannt sowie der Profilabsatz (5) von derselben Spannvorrichtung gegen das zweite Profil (2) gespannt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Profilverbindung zweier Profile mit Innenkam­ mern, insbesondere von auf Stoß miteinander verbundenen Pfosten und Riegeln einer Fassadenkonstruktion oder von Sparren und Pfeifen eines Dachtragwerkes gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bekannte T-Verbindungen zwischen zwei Profilen (DE 38 09 951 A1) weisen einen in einem Stirnende eines Sprossenprofils angeordneten Verbinder auf, in dem ein federbelasteter Bundbolzen angeordnet ist, der zur Verbindung des Sprossenprofils mit einem Pfostenprofil gegen die Federkraft in die Innenkammer des Sprossenprofils eingedrückt wer­ den muß, welches anschließend zwischen zwei Pfostenprofile eingescho­ ben wird, wobei der Bundbolzen aus dem Stirnende heraus in eine Aus­ nehmung in der Seitenwand eines Pfostenprofils hineingleitet und so das Sprossenprofil im Pfostenprofil arretiert.
Nachteilig an diesem vorbekannten Stand der Technik ist insbesondere, daß ein derart zusammengefügtes Profil nicht wieder demontierbar ist, da die geschlossenen Profile keinen Zugriff auf den Bundbolzen ermögli­ chen. Weiterhin erfordert die bekannte Konstruktion eine sehr exakte Fertigung der zusammenwirkenden Bauteile und Ausnehmungen, um nach einer Verschraubung eines Absatzes des Sprossenprofils mit dem Pfostenprofil einen spielfreien Sitz gewährleisten zu können. Ein derartig präzises Arbeiten ist jedoch vor Ort auf einer Baustelle nicht immer zu ge­ währleisten, so daß damit gerechnet werden muß, daß der Bundbolzen in der Ausnehmung spielbehaftet eingesetzt ist und bei Krafteinwirkung mit einem Verdrehen des Sprossenprofils gegenüber dem Pfostenprofil ge­ rechnet werden muß. Die Korrektur eines solchen Fehlers ist jedoch nicht möglich, da sich diese bekannte T-Verbindung nicht wieder zerlegen läßt.
Es ist weiterhin ein Riegelhalter für eine Fassadenkonstruktion bekannt (DE 38 43 737 A1), der im stirnseitigen Bereich eines Sprossenprofils ver­ schieblich, also spielbehaftet, gelagert ist, der über einen Steckbolzen und ein rechtwinklig dazu in eine Nut des Pfostenprofils eindrehbares Siche­ rungselement an diesem arretiert und an dem anschließend das Spros­ senprofil im Abstand zum Pfostenprofil festgelegt werden kann. Eine un­ mittelbarer Kontakt der Profile findet nicht statt. Der Riegelhalter weist zu­ dem eine komplizierte Querschnittsform auf, da diese dem Hohlprofil des Sprossenprofils angepaßt ist. Die axiale Festlegung des Sprossenprofils auf dem Riegelhalter erfolgt über eine Schraube, die jedoch das für die Verschieblichkeit erforderliche radiale Spiel des Sprossenprofils auf dem Riegelhalter nicht aufheben kann. Weiterhin nachteilig an dieser vorbe­ kannten Konstruktion ist, da die Profile nicht großflächig miteinander ver­ bunden oder gegeneinander verspannt sind, daß, ohne die Profile zu de­ formieren, nur geringe Kräfte aufgenommen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Profilverbindung zur Verfügung zu stel­ len, bei der die Profile unmittelbar aneinander anliegend gegeneinander verspannt werden können, die einfach aufgebaut und wieder zerlegbar und die gegenüber größeren Fertigungstoleranzen unkritisch ausgebildet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffs­ merkmalen erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruches 1 angegebene technische Lehre vermittelt. Der in einem ersten Profil, beispielsweise einem Sprossenprofil, stirnseitig eingesetzte Verbinder ist zunächst in einer hinteren Stellung hinter der Kontur der Stirnseite zurückgesetzt und läßt sich durch eine seitliche Durchtrittsöff­ nung im ersten Profil mittels einer Handhabungsvorrichtung soweit nach vorne in Richtung auf das zweite Profil, beispielsweise ein Pfostenprofil, bewegen, daß ein am Verbinder in Richtung auf das zweite Profil ausge­ richtet angeordneter Verriegelungszapfen in eine Aufnahmeöffnung des zweiten Profils eingreifen kann, worauf der Verbinder über eine Spannvor­ richtung in Richtung auf den Profilabsatz des ersten Profils verspannt wer­ den kann, so daß eine kraft- und formschlüssige T-Verbindung der beiden beteiligten Profile hergestellt ist.
Vorteilhaft an dieser erfinderischen Profilverbindung ist insbesondere der extrem einfache Aufbau sowie die Zugriffsmöglichkeit auf den Verbinder von außen durch die seitliche Durchtrittsöffnung im ersten Profil, die es ermöglicht, den Verbinder nicht nur in die Aufnahmeöffnung des zweiten Profils einzuführen und dort zu befestigen sondern ebenfalls in entge­ gengesetzter Reihenfolge die Spannverbindung wieder zu lösen und den Verriegelungszapfen des Verbinders durch ein Zurückführen des Verbin­ ders hinter die stirnseitige Kontur des ersten Profils zu bewegen und so die Profilverbindung auch wieder zu trennen.
Weiterhin ist von Vorteil, daß dadurch, daß der Verbinder über eine Spannvorrichtung gegen das erste Profil verspannt werden kann, größe­ re Toleranzen in den Abmessungen der beteiligten Bauteile ausgeglichen werden können, ohne daß unerwünschtes Spiel zwischen zusammenwir­ kenden Bauteilen der Profilverbindung erhalten bleibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus und in Kombination mit den weiteren Unteransprüchen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läßt sich der Verbinder im Einbauzustand aus einer zur Stirnseite hin of­ fenen Innenkammer des ersten Profils um einen Winkel α aus einer hin­ teren Stellung in eine vordere Stellung verschwenken, wobei er in der hinteren Stellung vollständig hinter die Kontur des ersten Profils zurück­ getreten ist und sich in der vorderen Stellung mit dem Verriegelungs­ zapfen über dessen Kontur erstreckt.
Die Spannvorrichtung wird auf eine besonders einfache Weise durch eine Schraube gebildet die sich durch eine Durchtrittsöffnung im ersten Profil bis in den Verbinder hinein erstreckt, wobei im Bereich des Schraubenkopfes der Drehpunkt der Schwenkbewegung des Verbinders angenommen werden kann.
Die Handhabungsvorrichtung zur Betätigung der erfinderischen Profil­ verbindung kann dabei aus der oben genannten Schraube mit einem in den Schraubenkopf eingeführten Schraubendreher bestehen, mit dessen Hilfe der Verbinder zunächst im ersten Profil so verschwenkt werden kann, daß der Verriegelungszapfen in die seitliche Ausnehmung des zweiten Profils eingreift, worauf die von der Durchtrittsöffnung für die Schraube, der Schraube selbst bzw. dem Schraubenkopf und dem Ver­ binder gebildete Spannvorrichtung durch Anziehen der Schraube betä­ tigt wird, wobei der Verbinder in Richtung auf das erste Profil angezogen wird und dabei das zweite Profil gegen einen Absatz des ersten Profils verspannt. Dabei sind die Abmessungen so gewählt, daß zur Aufrechter­ haltung der Vorspannung zwischen der Oberseite des Verbinders und dem ersten Profil ein Luftspalt aufrechterhalten wird.
Da bei den vorzugsweise zu verbindenden Profilen ein einzelner Verbin­ der jeweils mit zwei auf einer rechtwinklig zur Längsachse eines Profils verlaufenden Achse angeordneten Schrauben ausgestattet ist, kann die Handhabungsvorrichtung vorteilhafterweise auch durch ein einfaches stiftförmiges Werkzeug bestehen, welches durch die Durchtrittsöffnung für eine der beiden Schrauben in das erste Profil eingeführt wird, wobei durch die zweite Durchtrittsöffnung bereits eine Schraube in das erste Profil eingeführt und in den Verbinder eingedreht ist, so daß mit dem stiftförmigen Werkzeug der Verbinder um die Achse zwischen den bei­ den Durchtrittsöffnungen verschwenkt werden kann, worauf dieser durch Anziehen der ersten Schraube die Profilverbindung herstellt und an­ schließend durch die zweite Durchtrittsöffnung eine zweite Schraube zur weiteren Verspannung des Verbinders eingedreht wird.
Eine erste vorteilhafte Ausführungsform des Verbinders weist Seitenflanken auf, die an den Profilinnenwänden des ersten Profils großflächig anliegen, so daß ein Verkannten des Verbinders im Profil ausgeschlossen und eine einfache Ausrichtung der Verbindungszapfen gewährleistet ist.
Gemäß einer weitergebildeten Ausführungsform der Erfindung ist die nach außen gerichtete Stirnseite des Verbinders nicht plan und im Einbau­ zustand parallel zu der Oberfläche des zweiten Profils gestaltet, sondern im Querschnitt halbzylindrisch, wobei sich diese Profilverbindung bevor­ zugt dazu eignet, vom rechtwinkligen Stoß zweier Profile abweichende Profilverbindungen zu erzeugen, da der Verriegelungszapfen jeweils in eine senkrechte Richtung zum zweiten Profil ausgerichtet werden kann, wobei er fix oder in einer entsprechenden Führung am Verbinder ange­ ordnet ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Vari­ ante ist der Verbinder über einen Teil seiner halbzylindrischen Umfangs­ fläche mit einer schlitzförmigen Ausnehmung versehen, in der der Verrie­ gelungszapfen verschieblich geführt ist, so daß die Profilverbindung für alle rechtwinkligen und vom rechten Winkel abweichenden T-Stöße von Profilen Verwendung finden kann, wobei die exakte Ausrichtung des Ver­ riegelungszapfens auch noch während des gegenseitigen Verspannens erfolgen kann.
Von besonderer Bedeutung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung mit mehreren über- oder auch nebeneinander angeord­ neten Verriegelungszapfen, die eine wesentliche Steigerung der Festig­ keit der Profilverbindung mit sich bringen. Bei im Verhältnis zu einer Durchtrittsöffnung einer Schraube übereinander angeordneten Verrie­ gelungszapfen ergibt sich eine erhöhte Verdrehsicherheit des ersten Pro­ fils im Verhältnis zum zweiten Profil und auch eine gesteigerte Ausreißsi­ cherheit gegen ein am ersten Profil angreifendes Moment, welches bei nur einem vorhandenen Verriegelungsbolzen jedoch auch erzielt werden kann, indem durch den Profilabsatz eine zusätzliche Schraube eingesetzt wird, die sich bis in das zweite Profil erstreckt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfinderischen Pro­ filverbindung sind die Aufnahmeöffnungen für die Verriegelungszapfen tropfenförmig ausgebildet, wobei der minimale Radius einer Aufnahme­ öffnung geringer ausfallen kann als der Durchmesser eines Zapfenhal­ ses, wodurch eine zusätzliche seitliche spielfreie Festlegung des ersten Profils im zweiten Profil gewährleistet ist.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der erfinderischen Profilverbindung ist der Profilabsatz im stirnseitigen Bereich des ersten Profils, insbesondere bei einem schräg angesetzten ersten Profil ähnlich eines Sparrens, so ausgebildet, daß er eine Schräge oder sogar eine Nut aufweist, so daß das vordere Ende des Profilabsatzes einen vorspringen­ den Bereich des zweiten Profils teilweise umgreift oder hintergreift und entgegen einer gedachten Belastungsrichtung zusätzlich zum vorhande­ nen Kraftschluß durch die Spannvorrichtung eine formschlüssige Verrie­ gelung erzeugt.
Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Profilverbindung im Schnitt,
Fig. 2 die Profilverbindung der Figur in teilweise geschnittener Draufsicht,
Fig. 3 die Profilverbindung der Fig. 1 u. 2 in gelöster Montage­ position,
Fig. 4 die Profilverbindung in eingeschränkter Position des Verbinders,
Fig. 5 eine zweite Profilverbindung in geschnittener Seitenansicht,
Fig. 6 eine Teilansicht einer weiteren Profilausformung,
Fig. 7 eine Teilansicht einer anderen Profilausformung,
Fig. 8 eine geschnittene Darstellung der Profilverbindung gemäß Fig. 5 in der Endstellung und
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Profilverbindung gemäß Fig. 8.
Die Profilverbindung zweier Profile (1, 2, 11, 12) besteht im wesentlichen aus der entsprechenden Bearbeitung ihrer aneinander angrenzenden Flächen sowie einem Verbinder (3, 13), der eine kraft- und formschlüssi­ ge Verbindung der beteiligten Profile erzeugt. Der Verbinder (3, 13) ist in die stirnseitig offenen Innenkammer eines ersten Profils (1, 11) eingesetzt und im wesentlichen im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei dessen 5 beiden freien Schenkel als ebene Seitenflanken (6, 16) ausgeführt sind, die innen an den Seitenwänden des ersten Profils (1, 11) spielbehaftet anliegen. Der Verbindungsschenkel der beiden Seitenflanken (6, 16) kann bei einer Ausführungsform des Verbinders (3) als plane Fläche ausgebildet sein, die im verbundenen Zustand großflächig an der Au­ ßenwand des zweiten Profils (2) anliegt oder bei einer anderen Ausfüh­ rungsform des Verbinders (13) im Querschnitt halb hohlzylindrisch ge­ staltet sein, wobei der Verbinder (13) mit der Außenwand des zweiten Profils (12) eine Linienberührung erzeugt.
Um die erzeugte Verspannung nicht durch Reibungseffekte oder ähnli­ ches zu vermindern kann jedoch auch ein Luftspalt zwischen Verbinder (3, 13) und der Seitenwand des zweiten Profils (2, 12) aufrechterhalten werden.
Die Profilverbindung kann, wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, zwei übereinander angeordnete Verriegelungszapfen (10) aufweisen oder, wie aus den Fig. 5 bis 9 ersichtlich, nur mit einem Verriegelungs­ zapfen (10) versehen sein, wobei jeder Verriegelungszapfen (10) einen Zapfenkopf (18) und einen Zapfenhals (20) aufweist, wobei am Zapfen­ kopf (18) Schrägen (19) angeordnet sind, die der Zentrierung und als Einführhilfe des Verriegelungszapfens (10) in die Aufnahmeöffnung (4) des zweiten Profils (2, 12) darstellen.
Im verspannten Zustand des Verbinders (3, 13) hintergreift der Zapfen­ kopf (18) eine Wandung des zweiten Profils, wobei der Zapfenhals (20) die Bewegung des Verbinders (3, 13) relativ zum zweiten Profil (2, 12) begrenzt, so daß im Betriebszustand der Profilverbindung eine dauer­ hafte Vorspannung zwischen Verbinder (3, 13) und dem ersten Profil (1, 11) erhalten bleibt.
In jeder Seitenflanke (6, 16) des Verbinders (3, 13) ist eine Hohlkammer (9) zur Aufnahme einer Schraube (8) eingeformt, wobei bei der Montage der Profilverbindung durch mindestens eine Durchtrittsöffnung (7) im ersten Profil (1, 11) eine Schraube (8) hindurchgeführt und geringfügig in den Verbinder (3, 13) eingeschraubt ist, so daß sich der Verbinder (3, 13) mit Hilfe eines in den Schraubenkopf eingeführten Schraubendrehers (27) innerhalb des ersten Profils (1, 11) um einen Winkel α aus einer hinteren Position, wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt, in eine Position verschwenken läßt, in der die Zapfenköpfe (18) der Verriegelungszapfen (10) in eine Aufnahmeöffnung (4, 14) im zweiten Profil (2, 12) eingreifen können, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Bewegung läßt sich auch über ein gerades stabförmiges Werkzeug erzeugen, welches bei einer in eine erste Durchtrittsöffnung (7) eingeführten Schraube (8) in die zweite Durchtrittsöffnung (7) eingeführt wird, wobei dieses Werkzeug am Ver­ binder (3, 13) angreift oder sich bis in die Hohlkammer (9) für die Schraube (8) erstreckt und sich bei einer Hebelbewegung des Werkzeu­ ges am Rand der Durchtrittsöffnung (7) abstützt und dadurch den Ver­ binder (3, 13) aus seiner Lage verschwenkt.
Da Maß zwischen Zapfenhals (20) und Oberkante des Verbinders (3, 13) ist geringer als das Maß zwischen Aufnahmeöffnung (4, 14) und der Auflagerfläche des zweiten Profils (2, 12) für den Profilabsatz (5, 15) des ersten Profils (1, 11), so daß im Einbauszustand ein Luftspalt zwischen Verbinder (3, 13) und dem erstem Profil (1, 11) und damit die durch die Schraube (8) eingebrachte Vorspannung erhalten bleibt.
Mit der Profilverbindung können Profile (1, 2, 11, 12) von auf Stoß mitein­ ander zu verbindenden Pfosten und Riegeln einer Fassadenkonstruktion oder auch von Sparren und Pfeifen eines Dachtragwerkes verbunden werden. Wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, wird eine Profilverbin­ dung eines rechtwinkligen T-Stoßes verwirklicht oder, wie in den Fig. 5 bis 9 dargestellt, eine Profilverbindung, die in einer oder auch in zwei Ebenen vom rechten Winkel abweicht. Die Stirnseite des ersten Profils (1, 11) weist jeweils einen Profilabsatz (5, 15, 21, 24) auf, der auf einer winklig zu der Seite der Aufnahmeöffnung (4, 14) des zweiten Profils (2, 12) angeordneten Seite entweder plan aufliegt, wie Profilabsatz (5), der in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist oder Profilabsatz (15), wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt oder der eine Schräge (22) aufweist, siehe Fig. 7, so daß der Profilabsatz (21) mit einem verlängerten Vor­ sprung (23) des Profilabsatzes (21) das zweite Profil (12) geringfügig umfassen bzw. eine Keilwirkung erzeugend das erste Profil (11) an das zweite Profil (12) heranziehen kann, wie in Figur (7) dargestellt oder der, wie in Fig. 8 gezeigt, eine nutartige Ausnehmung (25) besitzt, so daß ein Vorsprung (26) entsteht, der einen Bereich des zweiten Profils (12) formschlüssig umgreift.
Die Abbildung der Fig. 2 läßt sich auch als Draufsicht auf ein in der Senkrechten schräg angesetztes erstes Profil (1) in Form eines Sparrens eines Dachtragwerkes interpretieren.
Bei einer Ausführungsform der Profilverbindung mit nur einem Verriege­ lungszapfen (10) ist zur Steigerung der Stabilität der Profilverbindung eine zusätzliche Schraube (27) durch den Profilabsatz (15) hindurch bis in das zweite Profil (12) hinein eingedreht. Ausführungsformen mit min­ destens zwei Verriegelungszapfen (10) erzeugen automatisch eine her­ vorragende Lagestabilität.
Nicht zeichnerisch dargestellt ist eine radial angeordnete Ausnehmung im Verbinder (13), in der der Verriegelungszapfen (10) verschieblich eingesetzt ist, so daß die Profilverbindung vor Ort auf einer Baustelle durch passenden Zuschnitt der Profile (11) und einfaches Ausrichten des Verriegelungszapfens (10) senkrecht zum zweiten Profil (12) dem jeweili­ gen Erfordernis angepaßt werden kann.
Ebenfalls zeichnerisch nicht dargestellt ist eine Aufnahmeöffnung (4, 14), in der Seitenwand eines zweiten Profils (2, 12) mit sich in Richtung auf einen Profilabsatz (5, 15, 21, 24) verjüngenden Form, wobei der größte Durchmesser mindestens dem Außenmaß eines Zapfenkopfes (18) ent­ spricht und das kleinste Maß kleiner ist als das Maß des Zapfenhalses (20), so daß im verspannten Zustand der Profilverbindung eine exakte seitliche Festlegung des ersten Profils am zweiten Profil erzeugt wird.
Zeichnerisch ebenfalls nicht dargestellt ist eine Ausführungsform der Er­ findung, bei der die Durchtrittsöffnungen als Langloch ausgebildet sind, so daß ein Verbinder (3, 13) in der Innenkammer des ersten Profils (1, 11) nicht um einen Winkel α verschwenkbar sondern längsverschieblich aus­ gebildet ist.

Claims (17)

1. Profilverbindungen zweier Profile, insbesondere von auf Stoß miteinan­ der verbundener Pfosten und Riegel einer Fassadenkonstruktion, mit einem im stirnseitigen Bereich eines ersten Profils eingesetzten Verbin­ der, der einen sich nach außen erstreckenden Verriegelungszapfen aufweist, wobei das erste Profil einen stirnseitigen Profilabsatz besitzt der das zweite Profil teilweise umgreift, in welches eine zur Stirnseite des ersten Profils gerichtete Aufnahmeöffnung für den Verriegelungs­ zapfen eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (3, 13) im ersten Profil (1, 11) aus einer hinter dessen Kontur zurückge­ setzten hinteren Stellung in eine mit seinem Verriegelungszapfen (10) über dessen Kontur hervorstehenden vorderen Stellung bewegbar ge­ lagert ist, im ersten Profil (1, 11) eine seitliche Durchtrittsöffnung (7) für eine Handhabungsvorrichtung für den Verbinder (3, 13) vorgesehen ist und daß der Verbinder (3, 13) im in die Aufnahmeöffnungen (4, 14) des zweiten Profils eingeführten Zustand des Verriegelungszapfens (10) ü­ ber eine am Verbinder (3, 13) und am ersten Profil (1, 11) angreifende Spannvorrichtung in Richtung auf den Profilabsatz (5, 15) im ersten Pro­ fil (1, 11) verspannt sowie der Profilabsatz (5, 15) von derselben Spann­ vorrichtung gegen das zweite Profil (2, 12) gespannt ist.
2. Profilverbindungen nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (3, 13) im Einbauzustand im ersten Hohlprofil (1, 11) um einen Winkel α aus der hinteren Stellung in die vordere Stellung schwenkbewegt ist.
3. Profilverbindungen nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung aus einer durch die Durchtrittsöffnung (7) im ersten Profil (1, 11) bis in den Verbinder (3, 13) geführten Schraube (8) gebildet ist.
4. Profilverbindungen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungsvorrichtung aus einer in den Verbinder (3, 13) eingeführten Schraube (8) und einem in den Schrau­ benkopf der Schraube (8) eingeführten Schraubendreher (27) besteht.
5. Profilverbindungen nach einem der ersten Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungsvorrichtung aus einem gera­ den Werkzeug besteht, welches durch die Durchtrittsöffnung (7) für eine Schraube (8) in das ersten Profil (1, 11) eingeführt ist und am Verbinder (3, 13) angreift.
6. Profilverbindungen nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß er Drehpunkt für die Schwenkbewegung des Verbinders (3, 13) im Bereich der Durchtrittsöffnung (7) des er­ sten Profils (1, 11) angeordnet ist.
7. Profilverbindungen nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verbinder (3, 13) Seitenflanken (6, 16) aufweist, die verschieblich geführt an den Profilinnenwänden des ersten Profils (1, 11) anliegen.
8. Profilverbindungen nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß am Verbinder (3, 13) mehrere Verriege­ lungszapfen (10) über und/oder nebeneinander angeordnet sind.
9. Profilverbindungen nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verriegelungszapfen (10) einen Zapfenkopf (18) mit Schrägen (19) als Einführhilfe in die Aufnahme­ öffnungen (4, 14) des zweiten Profils (2, 12) aufweist.
10. Profilverbindungen nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verbinder (3) im Querschnitt U- förmig ausgebildet ist.
11. Profilverbindungen nach einem der vorgenannten Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder im Querschnitt halb kreiszylindrisch mit tangential Seitenflanken (16) aus­ gebildet ist und ein Verriegelungszapfen (10) eines im rechten Win­ kel oder mit einem vom rechten Winkel abweichend mit einem zweiten Profil (12) zu verbindenden Profil (11) senkrecht zu dem zweiten Profil (12) am Verbinder (13) festgelegt ist.
12. Profilverbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbinder (13) über einen Teil seines Umgangs verlaufend eine radiale Ausnehmung eingebracht ist, und daß der Verriegelungs­ zapfen (10) in diese Ausnehmung verschieblich geführt ist.
13. Profilverbindungen nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (4, 14) für den Ver­ riegelungszapfen (10) tropfenförmig ausgebildet ist.
14. Profilverbindungen nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sich eine Schraube (17) durch den Pro­ filabsatz (5, 15) im ersten Profil (1, 11) in das zweite Profil (2, 12) er­ streckt.
15. Profilverbindungen nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Profilabsatz (21, 24) des ersten Profils (11) eine als Schräge (22) ausgebildete Hinterschneidung oder eine nutartige Ausnehmung (25) aufweist, die einen Vorsprung (23, 26) erzeugt, der eine Kante des zweiten Profils (12) umgreift.
16. Profilverbindungen nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste Profil (1, 11) stirnseitig mit einer Manschette versehen ist und die Abmaße des Verbinders (3, 13) und des Verriegelungszapfens (10) denen einer Profilverbindung ohne Manschette entsprechen.
17. Profilverbindungen nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Maß zwischen Zapfenhals (20) und Oberkante des Verbinders (3, 13) geringer ist als das Maß zwischen Aufnahmeöffnung (4, 14) und der Auflagerfläche des zweiten Profils (2, 12) für den Profilabsatz (5, 15) des ersten Profils (1, 11).
DE1998159886 1998-12-23 1998-12-23 Profilverbindung Expired - Fee Related DE19859886C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159886 DE19859886C1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Profilverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159886 DE19859886C1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Profilverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859886C1 true DE19859886C1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7892554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159886 Expired - Fee Related DE19859886C1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Profilverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859886C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125973A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Hartmann & Co W Fassadenprofilkonstruktion und Verbinder für eine Fassadenprofilkonstruktion
BE1030075B1 (nl) * 2021-12-22 2023-07-19 Cartagena De Indias Bvba Verbeterde dakligger voor een warenhuis alsook werkwijze voor de montage en vervaardiging hiervan

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704398A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Plettac Gmbh Keilverbindung
EP0181285A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-14 Karl Vollenweider Anschlussverbindung für vorwiegend Halbhohl- und Hohlprofile
DE3809951A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Schueco Int Gmbh & Co T-verbindung zwischen zwei profilen, vorzugsweise einem sprossen- und einem pfostenprofil einer fassade
DE3843737A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Mannesmann Ag Riegelhalter fuer eine fassadenwandkonstruktion
DE3938775A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Schueco Int Gmbh & Co T-verbindung zwischen zwei profilen, vorzugsweise einem sprossen- und einem pfostenprofil einer fassade
DE4306420A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Schueco Int Kg T-Verbindung zwischen zwei Profilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704398A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Plettac Gmbh Keilverbindung
EP0181285A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-14 Karl Vollenweider Anschlussverbindung für vorwiegend Halbhohl- und Hohlprofile
DE3809951A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Schueco Int Gmbh & Co T-verbindung zwischen zwei profilen, vorzugsweise einem sprossen- und einem pfostenprofil einer fassade
DE3843737A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Mannesmann Ag Riegelhalter fuer eine fassadenwandkonstruktion
DE3938775A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Schueco Int Gmbh & Co T-verbindung zwischen zwei profilen, vorzugsweise einem sprossen- und einem pfostenprofil einer fassade
DE4306420A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Schueco Int Kg T-Verbindung zwischen zwei Profilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125973A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Hartmann & Co W Fassadenprofilkonstruktion und Verbinder für eine Fassadenprofilkonstruktion
BE1030075B1 (nl) * 2021-12-22 2023-07-19 Cartagena De Indias Bvba Verbeterde dakligger voor een warenhuis alsook werkwijze voor de montage en vervaardiging hiervan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000086B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement
DE3122978A1 (de) Verbindungsbeschlag zum loesbaren verbinden zweier plattenfoermiger moebelteile.
EP2545623A1 (de) Kabelverschraubung mit klemmeinrichtung für eine armierung des kabels
DE4210456A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern
EP2420685B1 (de) Profilnutanschlussverbinder sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
DE19859886C1 (de) Profilverbindung
DE4244603A1 (de) Klemmverbinder
EP0515845B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur gegenseitigen Fixierung von Riegel und Pfosten von Kunststoff-Fenstern
DE202005002687U1 (de) Verbindereinrichtung für Profile
DE10315045A1 (de) Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen
DE10033309A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE4110809A1 (de) Moebelverbindungsbeschlag
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE10146373C1 (de) Verbindungseinrichtung und Tischsystem
DE102016110140B4 (de) Möbelbeschlag und Verfahren zur Montage und Demontage von Möbelteilen mit einem Möbelbeschlag
DE4039421C2 (de)
DE19715293A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
EP0592843B1 (de) Beschlag, insbesondere zum Verbinden von Platten
DE19604665A1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
DE19936126B4 (de) Rohrverbindungssystem
EP0382081B1 (de) Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen
DE4027935A1 (de) Klemmelement fuer eine klemmvorrichtung
DE19758276A1 (de) Vorrichtung für Betonschalungen
DE19700952C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee