DE19859616A1 - Bremseinheit mit einem nichtmetallischen Reibring - Google Patents
Bremseinheit mit einem nichtmetallischen ReibringInfo
- Publication number
- DE19859616A1 DE19859616A1 DE19859616A DE19859616A DE19859616A1 DE 19859616 A1 DE19859616 A1 DE 19859616A1 DE 19859616 A DE19859616 A DE 19859616A DE 19859616 A DE19859616 A DE 19859616A DE 19859616 A1 DE19859616 A1 DE 19859616A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- friction ring
- friction
- brake unit
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/24—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
- F16D55/26—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
- F16D55/36—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
- F16D55/40—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0062—Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1316—Structure radially segmented
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1356—Connection interlocking
- F16D2065/136—Connection interlocking with relative movement radially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1384—Connection to wheel hub
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1392—Connection elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/134—Connection
- F16D2065/1392—Connection elements
- F16D2065/1396—Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D2065/785—Heat insulation or reflection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2200/00—Materials; Production methods therefor
- F16D2200/0034—Materials; Production methods therefor non-metallic
- F16D2200/0039—Ceramics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Bremseinheit mit einem nichtmetallischen Reibring. Um die Aufheizung des Reibrings beim Bremsen möglichst gering zu halten, muß die Bremsfläche des Reibrings so groß wie möglich gestaltet werden. Hierzu wird der Reibring über Befestigungsbolzen oder mittels einer Keilwellenverbindung direkt an die Nabe angebunden. Eine besonders große Bremsfläche wird erreicht, wenn die Nabe zwei oder mehr Reibringe trägt, an deren Außenseiten bzw. zwischen denen jeweils ein Bremsbelag angeordnet ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremseinheit mit einem nichtmetal
lischen Reibring nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Bremseinheit geht z. B. aus der DE 197 19 634
als bekannt hervor. Zur Anbindung eines Reibrings an eine
Radnabe wird herkömmlicherweise der Reibring mit seinem Innen
rand mechanisch mit einem hut- oder topfförmigen Bremsscheiben
topf verbunden, der seinerseits mit der Radnabe verbunden ist.
Diese Konstruktion des Reibrings führt dazu, daß der Innen
durchmesser des Reibrings ein gewisses Minimalmaß nicht unter
schreiten darf, damit sowohl Radnabe als auch Bremsscheibentopf
im Inneren des Reibrings Platz finden.
Nichtmetallische Reibringe aus keramischen Verbundstoffen sind
z. B. aus der DE 44 38 455 und der DE 197 19 634 bekannt. Die
Verwendung nichtmetallischer Reibringe bietet den großen Vor
teil, daß sie im Vergleich zu metallischen Reibringen viel ver
schleißfester sind und daher eine wesentlich höhere Lebensdauer
haben. Allerdings treten bei Reibringen aus keramischen Ver
bundstoffen höhere Temperaturen auf als bei der Verwendung me
tallischer Reibringe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
Bremseinheit mit einem nichtmetallischen Reibring so zu weiter
zuentwickeln, daß die thermische Belastung der in der Umgebung
der Bremseinheit gelegenen Bauteile so gering wie möglich ge
halten wird.
Eine einfache Lösung der Aufgabe bestände darin, den Außen
durchmesser des Reibrings zu vergrößern. Insbesondere bei
Kraftfahrzeugen ist jedoch der Bauraum für die Bremseinheit
durch die Platzvorgabe der Felge begrenzt, so daß diese Alter
native nur eine geringe Vergrößerung der Reibfläche gestattet.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht daher darin,
die Vergrößerung der Reibfläche durch eine Verringerung des In
nendurchmessers des Reibrings zu erreichen. Hierzu wird erfin
dungsgemäß der Reibring direkt, also unter Verzicht auf einen
Bremsscheibentopf, an die Nabe angebunden. Dies ermöglicht eine
erhebliche Verkleinerung des Innendurchmessers des Reibrings
und somit - bei im wesentlichem gleichem Außenradius - eine er
hebliche Vergrößerung der vom Bremsbelag überstrichenen Reib
fläche. Die Anbindung des Reibrings direkt an die Nabe hat den
weiteren Vorteil, daß durch den Wegfall von Zwischenelementen
mit geringerem Aufwand eine höhere Planlaufgenauigkeit der
Bremseinheit erreicht werden kann.
Desweiteren muß die Bremseinheit so gestaltet werden, daß eine
möglichst große Reibfläche entsteht, die vom Bremsbelag über
strichen wird. Bei gleicher Dimensionierung und vergleichbaren
Fahrzeugdaten läuft ein keramischer Reibring, unter anderem
aufgrund der geringeren Masse, um 100°-250°C heißer als ein
Reibring aus Grauguß. Finden die keramischen Reibringe in einem
für Grauguß-Reibringe (oder vergleichbare Werkstoffe) ausgeleg
ten Bauraum Verwendung, so muß der keramische Reibring größer
dimensioniert werden, damit es zu keiner Überschreitung der
Temperaturgrenzen der umliegenden Bauteile kommt. Um dies zu
gewährleisten, muß die Oberfläche der keramischen Reibringe bis
zu doppelt so groß sein wie bei vergleichbaren Reibringen aus
Grauguß.
Die Anbindung des Bremsringes direkt an die auf dem Achsschen
kel befestigte Nabe setzt voraus, daß eine ausreichende Wärme
dämmung zwischen Reibring und Nabe gewährleistet ist und stellt
daher hohe Anforderungen an die gewählten Verbindungselemente
zwischen Reibring und Nabe. Um dies zu gewährleisten, wird der
Reibring an der Nabe zweckmäßigerweise mittels eines Kranzes
von Befestigungselementen befestigt, die die überlappenden Rän
der von Reibring und Nabe axial durchdringen (siehe Patentan
spruch 3). Falls notwendig, sind die Befestigungselemente von
wärmeisolierenden Hülsen umgeben, die den Reibring thermisch
von der Nabe abkoppeln und die Wärmeeinleitung in die Nabe zu
sätzlich mindern. Zur Aufnahme der Befestigungselemente weist
die Nabe radiale Mitnahmeschlitze und der Reibring entsprechen
de Bohrungen auf, die eine belastungsarme Dehnung zwischen Nabe
und Reibring ermöglichen und gleichzeitig eine Zentrierung des
Reibrings sicherstellen (siehe Patentanspruch 4).
Über die - optional mit Hülsen umgebenen - Befestigungselemente
erfolgt die Drehmomentübertragung zwischen Reibring und Nabe.
Die nabenseitig vorgegebene Lage der Befestigungselemente ei
nerseits und die ringseitig vorgegebene Lage der Mitnahmeboh
rungen andererseits müssen daher möglichst genau übereinstim
men. Um hier fertigungsbedingte Ungenauigkeiten auszugleichen
und um eine möglichst gleichmäßige Beteiligung aller Befesti
gungselemente an der Drehmomentübertragung zu erreichen, sind
die Befestigungselemente zweckmäßigerweise von Hülsen aus einem
plastisch verformbaren Material umgeben, die sich unter Last so
verformen, daß sich eine gleichmäßige Belastung aller Befesti
gungselemente und somit aller Lochlaibungen des Reibrings ein
stellt (siehe Patentanspruch 5). Weiterhin ist es zweckmäßig,
die Hülsen aus einem Wärmedämmaterial herzustellen oder mit ei
ner wärmedämmenden Beschichtung zu versehen, um die Wärmeein
leitung vom Reibring zur Nabe möglichst gering zu halten (siehe
Patentanspruch 6).
In einer alternativen Ausgestaltung wird der Innenrand des
Reibrings mittels einer Keilwellenverbindung mit der Nabe ver
bunden (siehe Patentanspruch 7). Dies bietet gegenüber herkömm
lichen Verbindungen den Vorteil einer geringeren Zahl von Ein
zelteilen und ermöglicht somit Kostenreduktionen. Die Drehmo
mentübertragung zwischen Nabe und Reibring erfolgt in diesem
Fall über die Flanken der Keilwelle. Das Flankenprofil ist
hierbei so gewählt, daß eine Selbstzentrierung des Reibrings
auf der Nabe erfolgt und daß gleichzeitig eine kraftarme radia
le Dehnung der Nabe gewährleistet ist und daß bei thermischen
und mechanischen Verformungen der Nabe möglichst geringe Kräfte
zwischen Nabe und Reibring auftreten. Zur Minimierung des Wär
meübertrags zwischen Nabe und Reibring wird die Kontaktfläche
zwischen Nabe und Reibring möglichst klein gestaltet und zweck
mäßigerweise mit einer Wärmedämmschicht versehen (siehe Patent
anspruch 8). Weiterhin wird die Kontaktfläche zwischen Reibring
und Nabe zweckmäßigerweise mit einer plastisch verformbaren
Schicht versehen (siehe Patentanspruch 9), um auch hier eine
möglichst gleichmäßige Drehmomentübertragung sicherzustellen.
Die obengenannten erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gestatten
im Vergleich zur herkömmlichen Topfanbindung eine Steigerung
der vom Bremsbelag überstrichenen Reibfläche von bis zu 40%.
Eine noch deutlichere Vergrößerung der Reibfläche kann erreicht
werden, wenn zwei (oder mehr) Reibringe auf der Nabe angeordnet
sind (siehe Patentanspruch 10). Beim Bremsvorgang werden die
Reibringe von zwei äußeren Bremsbelägen gegen einen zwischen
den Reibringen angeordneten Bremsbelag gepreßt (siehe Patentan
spruch 12). Nach dem Bremsvorgang werden die Reibringe durch
eine Rückstellfeder gegenseitig distanziert, so daß der mittle
re Bremsbelag frei zwischen den beiden Reibringen läuft (siehe
Patentanspruch 11). Durch die Verwendung einer solchen Doppel
scheibenbremse mit Nabenanbindung kann die Reibfläche gegenüber
herkömmlichen Bremsscheiben um bis zu 140% gesteigert werden.
Ein weiterer Vorteil der Doppelscheibenbremse ist die einfache
Gestaltung der Reibringe, da auf eine aufwendige Belüftung ver
zichtet werden kann.
Die erfindungsgemäße Bremseinheit beschränkt sich nicht auf den
Einsatz in Kraftfahrzeugen, sondern ist in gleichem Maße auch
für Flugzeuge und Schienenfahrzeuge anwendbar. Ein wichtiger
Vorteil der erfindungsgemäßen Bremseinheit besteht dabei darin,
auch bei starker Begrenzung des für die Bremse verfügbaren Rau
mes eine große Bremsfläche zur Verfügung zu stellen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand einiger in den Zeichnun
gen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 einen Meridian-Teilschnitt einer Bremseinheit, die
einen Reibring und eine Nabe umfaßt;
Fig. 2 eine Ansicht gemäß dem Schnitt II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Meridian-Teilschnitt einer alternativen
Ausführung einer Bremseinheit;
Fig. 4 eine Ansicht der Bremseinheit gemäß dem Schnitt IV-IV
in Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht der Nabe gemäß dem Schnitt IV-IV
in Fig. 3;
Fig. 6 eine Ansicht der Nabe gemäß dem Schnitt VI-VI
in Fig. 5;
Fig. 7 einen Meridian-Teilschnitt einer Bremseinheit mit
doppeltem Reibring in einer Ausgestaltung als
Festsattel-Bremse;
Fig. 8 eine Ansicht der Bremseinheit gemäß dem Schnitt VIII-
VIII in Fig. 7;
Fig. 9 einen Radialteilschnitt der Bremseinheit mit
doppeltem Reibring gemäß dem Schnitt IX-IX
in Fig. 8.
Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Bremseinheit 1.
Die Bremseinheit 1 umfaßt einen Reibring 2, der auf einer Nabe
3 befestigt ist. Die Nabe 3 ist auf einem Achsschenkel 4 gela
gert. Die Nabe 3 trägt weiterhin einen Flansch 5 mit Gewinde
bohrungen 6 zum Anschluß eines (nicht gezeigten) Rades. Der
Reibring 2 ist mittels Befestigungselementen 7 an der Nabe 3
befestigt. Jedes Befestigungselement 7 besteht aus einem Befe
stigungsbolzen 8, einer sich durch den Befestigungsbolzen 8 er
streckenden Befestigungsschraube 9, einer auf das Ende der Be
festigungsschraube 9 aufgesteckten Unterlegscheibe 10 sowie ei
ner Sechskantmutter 11. Im Bereich der Befestigungselements 7
liegt somit eine radiale Überlappung der Nabe 3 und Reibrings 2
vor.
Der Reibring 2 besteht aus einem Kohlenstoffwerkstoff oder ei
nem keramischen Verbundwerkstoff. Kohlenwerkstoffe oder kerami
sche Verbundwerkstoffe besitzen im Gegensatz zu Metallen einen
äußerst geringen Wärmeausdehnungskoeffizient. Der Reibring 2
erleidet im Gebrauchszustand starke Erhitzung, die infolge von
Wärmeleitung zu einer Wärmeausdehnung der Nabe 3 führt, die
größer als die des Reibrings 2 sein kann. Um eine kraftarme ge
genseitige Verschiebung zwischen dem Reibring 2 und der Nabe 3
sicherzustellen und somit Beschädigungen des Reibrings 2 durch
die unterschiedlich starke Wärmeausdehnung von Reibring 2 und
Nabe 3 zu verhindern, ist die Nabe 3 zur Aufnahme der Befesti
gungselemente 7 mit radialen Schlitzen 12 versehen, in denen
die Befestigungsbolzen 8 in Radialrichtung gleiten können. Die
Breite der Schlitze 12 entspricht der Breite des Befestigungs
bolzens 8 in einem die Nabe 3 berührenden Bereich 13. Die
Schlitze 12 haben in Radialrichtung eine Tiefe 14, die größer
ist als die maximale radiale Eindringtiefe der Befestigungsbol
zen 8 in die Schlitze 12, die sich im Fall eines kalten Reib
rings 2 und einer warmen Nabe 3 ergibt.
Der Schiebesitz der Nabe 3 ermöglicht radiale Verschiebungen
zwischen Reibring 2 und Nabe 3. Durch diese sogenannte
"schwimmende" Befestigung bleibt der Reibring 2 zentriert und
kann über die Befestigungselemente 7 ein Drehmoment auf die Na
be 3 übertragen. Der Reibring 2 wird durch die Befestigungsbol
zen 8 wärmetechnisch entkoppelt, so daß die Wärmeeinleitung vom
Reibring 2 in die Nabe 3 erheblich verringert wird.
Um etwaige Teilungsungenauigkeiten zwischen der Lage der Befe
stigungselemente 7 im Reibring 2 und der Lage der Schlitze 12
in der Nabe 3 auszugleichen und um alle Befestigungselemente 7
in gleichem Maße an der Drehmomentübertragung zwischen Reibring
2 und Nabe 3 zu beteiligen, sind zwischen Reibring 2 und Befe
stigungsbolzen 8 Hülsen 15 vorgesehen, die eine Wandstärke von
ca. 1 mm haben und mit einem über ihre gesamte Mantelhöhe ver
laufenden Schlitz versehen sind. Diese Hülsen 15 können aus ei
nem metallischen Werkstoff, insbesondere Kupfer, bestehen, oder
aber aus kohlenstoffaser-verstärktem Kohlenstoff gefertigt
sein. Durch Belastungen der Bremse verformen sich die Hülsen 15
und stellen somit gleichmäßige Kräfte auf alle Befestigungsele
mente 7 und Lochlaibungen des Reibrings 2 sicher. Dies ist ins
besondere dann notwendig, wenn der Reibring 2 aus einem kerami
schen Faserverbundwerkstoff besteht, der relativ spröde ist und
deshalb nur eine geringe Schadenstoleranz besitzt. Die Hülsen
15 zwischen Reibring 2 und Befestigungsbolzen 8 haben den zu
sätzlichen positiven Effekt, daß sie eine zusätzliche Wärmedäm
mung zwischen Reibring 2 und Nabe 3 bewirken.
Fig. 3 bis 6 zeigen eine alternative Ausgestaltung einer er
findungsgemäßen Bremseinheit 1', bei der die Anbindung des
Reibrings 2' an die Nabe 3' mittels eines Keilwellenprofils er
folgt. Der dem Reibring 2' zugewandte Rand der Nabe 3' ist als
stirnverzahnte Welle ausgebildet, die in eine Innenverzahnung
auf dem der Nabe 3' zugewandten Rand des Reibrings 2' ein
greift. Im Bereich der Verzahnung weisen Nabe 3' und Reibring
2' daher eine radiale Überlappung auf.
Die beiden Flanken 16, 16' eines auf dem Außenrand der Nabe 3'
befindlichen Zahnes 17 sind so gestaltet, daß sie im radialen
Überlappungsbereich 18 von Nabe 3' und Reibring 2' parallel zu
einander verlaufen. Der Reibring 2' weist entsprechende Ausspa
rungen 19 auf, deren Flanken 20 ebenfalls im radialen Überlap
pungsbereich 18 von Nabe 3' und Reibring 2' parallel zueinander
verlaufen. Diese Parallelität der Flanken 16, 16', 20, 20' ge
währleistet bei erhitzungsbedingter Ausdehnung der Nabe 3' ein
kraftarmes Gleiten der Zahnflanken 16, 16' der Nabe 3' in der
Aussparung 19 des Reibrings 2'. Dieses kraftarme Gleiten muß
auch dann gewährleistet sein, wenn zwischen Nabe 3' und Reib
ring 2' große Wärmedehnungsunterschiede vorliegen. Um dies si
cherzustellen, müssen die Flankenpaare 16,16' und 20,20' auch
über eine gewisse Distanz außerhalb des direkten Uberlappungs
bereiches 18 hinweg parallel verlaufen. Somit müssen die Flan
kenpaare 20,20' des Reibringverzahnung radial außerhalb des
Kopfkreises 21 der Nabenverzahnung parallel zueinander verlau
fen, und die Flankenpaare 16, 16' der Nabenverzahnung müssen
radial innerhalb des Kopfkreises 22 der Reibringverzahnung par
allel zueinander verlaufen. Durch die parallelle Flankengestal
tung ist gewährleistet, daß keine radiale Verklemmung zwischen
Nabe 3' und Reibring 2' entsteht.
Diese Keilwellenverzahnung zwischen Reibring 2' und Nabe 3' ge
stattet eine kraftarme radiale Relativbewegung von Reibring 2'
und Nabe 3', wobei die Gestaltung der Flanken 16,16', 20,20' ei
ne Zentrierung des Reibrings 2' sicherstellt. Die Drehmoment
übertragung von Reibring 2' auf die Nabe 3' erfolgt über die
einander gegenüberliegenden Flankenpaare 16, 20 bzw. 16', 20'.
Zur axialen Positionierung des Reibrings 2' auf der Nabe 3'
trägt die Nabe 3' einen Flansch 23, der sich endseitig in
Axialrichtung an die Zähne 17 anschließt (siehe Fig. 5 und
6). Der Reibring 2' ist gegenüber der Nabe 3' axial mittels ei
nes radialsymmetrischen umlaufenden Sicherungsringes 24 fi
xiert, der mit Hilfe von Befestigungsschrauben 9' gegenüber der
Nabe 3' verspannt ist.
Zur Verminderung der Anlagefläche (und somit zur Verminderung
der Wärmeübertragung) zwischen Nabe 3' und Reibring 2' weist
der Flansch auf der dem Reibring 2' gegenüberliegenden Seite
taschenförmige Einfräsungen 25 auf, so daß der Reibring 2' nur
auf schmalen Stegen 26 des Flansches 23 aufliegt. Um die Wärme
einleitung zu minimieren, können diese Stege 26 zusätzlich mit
einem Wärmedämmstoff beschichtet werden.
Zur Korrektur von Teilungsungenauigkeiten der zwischen Reibring
2' und Nabe 3' gebildeten Keilwelle können zwischen den gegen
überliegenden Flankenpaaren 16, 20 bzw. 16', 20' Plättchen aus
einem plastisch verformbaren Werkstoff angeordnet sein. Unter
Belastungen der Bremse verformen sich die Plättchen und gewähr
leisten eine Gleichverteilung der auftretenden Kräfte auf alle
Flankenpaare 16, 20 bzw. 16', 20'. Alternativ zu den Plättchen
kann zwischen Reibring 2' und Nabe 3' im Bereich der Verzahnung
ein plastisch verformbarer Ring eingebracht werden, der die Au
ßenverzahnung der Nabe 3' und/oder die Innenverzahnung des
Reibrings 2' auskleidet. Diese Plättchen bzw. Ring tragen zu
sätzlich zur thermischen Entkopplung zwischen Reibring 2' und
Nabe 3' bei.
Zur thermischen Entkopplung zwischen Nabe 3' und Reibring 2'
können weiterhin Faserdämmaterialien an den Kontaktflächen
16, 20 und 16', 20' sowie im Bereich des Steges 26 verwendet wer
den.
Fig. 7 bis 9 zeigen eine weitere Ausgestaltung einer erfin
dungsgemäßen Bremseinheit 1", bei der mittels eines Keilwel
lenprofils zwei Reibringe 2a" und 2b" an eine Nabe 3" ange
bunden sind. Beide Reibringen 2a" und 2b" sind an den der Na
be 3" zugewandten Rändern mit Innenverzahnungen versehen, die
in eine stirnverzahnte Welle auf dem Außenrand der Nabe 3"
eingreifen. Wie im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ver
laufen auch hier die Flanken 16" und 16''' eines auf dem Au
ßenrand der Nabe 3" befindlichen Zahnes 17" parellel zueinan
der. Dies gewährleistet ein kraftarmes Gleiten der Reibringe
2a" und 2b" relativ zur Nabe 3" und stellt gleichzeitig eine
Zentrierung der Reibringe 2a" und 2b" sicher. Die Reibringe
2a" und 2b" sind gegenüber der Nabe 3" axial mittels eines
umlaufenden Sicherungsrings 24" fixiert, der mit Hilfe von Be
festigungsschrauben 9" gegenüber der Nabe 3" verspannt ist.
Der Reibring 2a" wird hierbei gegen einen auf der Nabe 3"
vorgesehenen Flansch 5" gedrückt, der außerdem Gewindebohrun
gen 6" zur Befestigung eines Rades enthält. Zwischen den bei
den Reibringen 2a" und 2b" befinden sich Rückstellfedern 27,
die sicherstellen, daß die Reibringe 2a" und 2b" im Nichtge
brauchsfall einen bestimmten Mindestabstand zueinander einneh
men. Die Rückstellfedern 27 sind als metallische Klammern aus
gebildet, die zwischen Zähne 28a und 28b der Reibringe 2a" und
2b" eingebracht sind. Um die Zahl der zu montierenden Teile zu
minimieren, können die Rückstellfedern 27 an den Sicherungsring
24" angebunden sein oder als Auskragungen des Sicherungsringes
24" ausgebildet sein.
Fig. 7 zeigt den Einsatz der Bremseinheit 1" mit zwei Reib
ringen 2a" und 2b" in einer Festsattelbremse. Der Festsattel
29 enthält drei Bremsbeläge 30a, 30b und 30c. Die äußeren
Bremsbeläge 30a und 30b sind auf Bremszylindern 31a und 31b be
festigt, während der mittlere Bremsbelag 30c über ein Blech 32
in der Mitte des Sattels 29 befestigt ist. Bei Betätigung der
Bremse werden die äußeren Bremsbeläge 30a und 30b durch die
Bremszylinder 31a und 31b von außen gegen die Reibringe 2a"
und 2b" gedrückt. Dabei werden durch den von den Bremsbelägen
30a und 30b ausgeübten Druck die Rückstellfedern 27 zwischen
den Reibringe 2a" und 2b" zusammengedrückt, so daß beide
Reibringe 2a" und 2b" gegen den mittleren Bremsbelag 30c ge
drückt werden. In diesem Falle tragen also beide Seiten jedes
Reibringes 2a" und 2b" zur Bremswirkung bei. Verglichen mit
dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 kann somit (bei gleicher
Reibringgröße) die doppelte Reibfläche realisiert werden. Läßt
am Ende des Bremsvorgangs der über die Bremszylinder 31a und
31b ausgeübte Bremsdruck nach, so werden die Reibringe 2a" und
2b" durch die Rückstellfedern 27 so weit auseinandergedrückt,
daß sie den mittleren Bremsbelag 30c nicht mehr berühren. Um
dies zu erreichen, sind die Rückstellfedern 27 so dimensio
niert, daß sie im Nichtgebrauchszustand der Bremseinheit 1"
die Reibringe 2a" und 2b" auf einem gegenseitigen Abstand
halten, der etwas größer ist als die Dicke des mittleren Brems
belags 30c. Durch die Wahl geeigneter Rückstellfeder 27 kann
weiterhin erreicht werden, daß die Rückstellung der Reibringe
2a" und 2b" angepaßt zur Belagstärke des mittleren Bremsbe
lags 30c erfolgt. Damit läßt sich auch bei zunehmendem Belag
verschleiß ein konstantes Lüftspiel zwischen Belag 30c und
Reibringen 2a" und 2b" sicherstellen.
Die Anordnung der beiden Reibringe 2a" und 2b", die über die
Rückstellfedern 27 distanziert werden, bewirkt eine gute Belüf
tung der Bremseinheit 1", da zwischen den Reibringen die Luft
frei zirkulieren kann.
Wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 empfiehlt es sich auch
hier, entlang der Auflageflächen der zwischen den Reibringen
2a" und 2b" und der Nabe 3" gebildeten Keilwelle Plättchen
aus einem plastisch verformbaren Werkstoff und/oder ein Wärme
dämmaterial anzuordnen.
Alternativ zur in Fig. 7 gezeigten Festsattelbremse kann die
Bremseinheit 1" mit zwei Reibringen 2a" und 2b" auch in ei
ner Faustsattelbremse zum Einsatz kommen.
Claims (12)
1. Bremseinheit mit mindestens einem nichtmetallischen Reib
ring,
- - der mittels eines Verbindungsstücks an eine Nabe angebun den ist,
- - wobei die Nabe in Form einer Hülse ausgebildet ist, die
einen Achsschenkel umschließt und an der ein Rad befestigt
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungsstück durch die Nabe (3, 3', 3") selbst ausgebildet ist.
2. Bremseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reibring (2, 2', 2a", 2b") aus einem Reibmaterial aus
der Gruppe der faserverstärkten Keramikstoffe besteht.
3. Bremseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reibring (2) und die Nabe (3) mittels eines Kranzes
von Befestigungselementen (7), die die überlappenden Ränder
des Reibrings (2) und der Nabe (3) axial durchdringen, mit
einander verbunden sind.
4. Bremseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nabe (3) zur Aufnahme der Befestigungselemente (7)
radiale Mitnahmeschlitze (12) aufweist.
5. Bremseinheit nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungswandungen des Reibrings (2) mittels pla
stisch verformbarer Hülsen (15) ausgekleidet sind.
6. Bremseinheit nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungswandungen des Reibrings (2) mittels wär
medämmender Hülsen (15) ausgekleidet sind.
7. Bremseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reibring (2', 2a", 2b") und die Nabe (3', 3") ent
lang ihrer gegenüberliegenden Ränder mittels einer Keilwel
lenverbindung miteinander verbunden sind.
8. Bremseinheit nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktflächen (16, 20, 16, 20', 26) zwischen Reibring
(2', 2a", 2b") und Nabe (3', 3") mit einer Wärmedämmschicht
versehen ist.
9. Bremseinheit nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktflächen (16, 20, 16', 20', 26) zwischen Reibring
(2', 2a", 2b") und Nabe (3', 3") mit einer plastisch ver
formbaren Schicht versehen ist.
10. Bremseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremseinheit (1") zwei Reibringe (2a", 2b") um
faßt, die parallel zueinander angeordnet und mit der Nabe
(3") verbunden sind.
11. Bremseinheit nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den beiden Reibringen (2a", 2b") eine Rück
stellfeder (27) angeordnet ist, die die Reibringe
(2a", 2b") im Nichtgebrauchszustand auf einem festen Ab
stand zueinander hält.
12. Bremseinheit nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß an jedem Reibring (2a", 2b") beidseitig je ein Bremsbe
lag (30a, 30b, 30c) angeordnet ist,
- - wobei die Bremsbeläge (30a, 30b, 30c) auf einem Bremssattel (29) befestigt sind,
- - und wobei die beiden zwischen den Reibringen (2a", 2b") angeordneten Bremsbeläge (30a, 30b, 30c) fest miteinander verbunden sind und gemeinsam eine Dicke haben, die gerin ger ist als der Abstand der Reibringe (2a", 2b") im Nichtgebrauchszustand.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859616A DE19859616C2 (de) | 1998-12-23 | 1998-12-23 | Bremseinheit mit einem Reibring aus einem keramischen Werkstoff |
EP99123385A EP1013957B1 (de) | 1998-12-23 | 1999-11-24 | Bremseinheit mit einem nichtmetallischen Reibring |
DE59913386T DE59913386D1 (de) | 1998-12-23 | 1999-11-24 | Bremseinheit mit einem nichtmetallischen Reibring |
ES99123385T ES2260878T3 (es) | 1998-12-23 | 1999-11-24 | Unidad de freno con un anillo de friccion no metalico. |
JP37664799A JP3227605B2 (ja) | 1998-12-23 | 1999-12-16 | 非金属摩擦環を持つ制動装置 |
US09/471,407 US6374956B1 (en) | 1998-12-23 | 1999-12-23 | Brake assembly with a nonmetal friction ring and method of making same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859616A DE19859616C2 (de) | 1998-12-23 | 1998-12-23 | Bremseinheit mit einem Reibring aus einem keramischen Werkstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19859616A1 true DE19859616A1 (de) | 2000-07-06 |
DE19859616C2 DE19859616C2 (de) | 2003-10-16 |
Family
ID=7892352
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19859616A Expired - Lifetime DE19859616C2 (de) | 1998-12-23 | 1998-12-23 | Bremseinheit mit einem Reibring aus einem keramischen Werkstoff |
DE59913386T Expired - Fee Related DE59913386D1 (de) | 1998-12-23 | 1999-11-24 | Bremseinheit mit einem nichtmetallischen Reibring |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59913386T Expired - Fee Related DE59913386D1 (de) | 1998-12-23 | 1999-11-24 | Bremseinheit mit einem nichtmetallischen Reibring |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6374956B1 (de) |
EP (1) | EP1013957B1 (de) |
JP (1) | JP3227605B2 (de) |
DE (2) | DE19859616C2 (de) |
ES (1) | ES2260878T3 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10257719A1 (de) * | 2002-12-11 | 2004-07-08 | Herbert Alber | Zusammengesetzte Bremsscheibe |
DE10300028A1 (de) * | 2003-01-03 | 2004-07-15 | Herbert Alber | Spielfreie, zusammengesetzte Bremsscheibe |
DE10321796A1 (de) * | 2003-05-14 | 2004-12-16 | Daimlerchrysler Ag | Bremsscheibe mit Reibring und Bremsscheibentopf |
DE102004035900A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-03-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Motorradfelge |
DE102004048916A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Herbert Alber | Zusammengesetzter, beidseitig vorgespannter Bremsring |
DE102007040128A1 (de) | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Daimler Ag | Scheibenbremse mit zwei Keramikbremsscheiben |
DE102008018326A1 (de) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Audi Ag | Befestigungsvorrichtung für einen Reibring einer Bremseinheit |
DE10297013B4 (de) * | 2001-07-02 | 2011-07-28 | Haldex Brake Products Ab | Buchse für eine Scheibenbremse |
DE102012021557A1 (de) * | 2012-11-02 | 2014-05-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bremsscheibe |
EP2886902A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-24 | Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH | Verbindungseinrichtung für Scheibenbremsanordnung |
DE102014016343A1 (de) * | 2014-11-05 | 2016-05-12 | Michael Claus | Bremsvorrichtung für Radbremsen eines Fahrzeugs |
DE102015111846A1 (de) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Anordnung einer Wellenbremsscheibe an einer Nabe |
CN113339427A (zh) * | 2021-05-13 | 2021-09-03 | 东风汽车集团股份有限公司 | 一种轮毂电机制动盘及其安装结构 |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19918069B4 (de) * | 1999-04-21 | 2004-06-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsscheiben-Nabenkombination und Zwischenelemente für eine Bremsscheiben-/Nabenkombination |
DE19943537C1 (de) * | 1999-09-11 | 2000-12-21 | Porsche Ag | Verbindungselement für eine Bremsscheibe |
JP4502552B2 (ja) * | 2001-08-28 | 2010-07-14 | 日信工業株式会社 | 車両用ディスクブレーキのキャリパボディ |
US6997292B2 (en) * | 2003-01-17 | 2006-02-14 | Performance Friction Corporation | Brake rotor attachment assembly that promotes in plane uniform torque transfer distribution |
US6957726B2 (en) | 2003-10-17 | 2005-10-25 | Gehrs Jeffrey W | Floating brake rotor assembly with non-load bearing pins |
US20050183909A1 (en) * | 2004-01-21 | 2005-08-25 | Rau Charles B.Iii | Disc brake rotor assembly and method for producing same |
EP1863653B1 (de) | 2005-04-01 | 2016-03-23 | Performance Friction Corporation | Direktantrieb-bremssystem mit integriertem baugruppenträger |
US9291227B2 (en) * | 2005-09-30 | 2016-03-22 | Performance Friction Corporation | Brake rotor and abs tone ring attachment assembly that promotes in plane uniform torque transfer distribution |
DE102006059456A1 (de) * | 2006-12-15 | 2008-06-26 | Daimler Ag | Einstelleinrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Lüftspiels bei einer Scheibenbremse |
DE202007004780U1 (de) * | 2007-03-30 | 2007-06-06 | Audi Ag | Zusammengesetzte Bremsscheibe mit thermischer Isolierung |
US7958978B2 (en) * | 2007-08-09 | 2011-06-14 | Bwi Company Limited S.A. | Multi-disc brake hub assembly with disc slide pins |
US20090089973A1 (en) * | 2007-10-03 | 2009-04-09 | Universal Scientific Industrial Co., Ltd. | Friction hinge having an electrical heating component, and method of controlling friction force in a friction hinge |
GB0723506D0 (en) * | 2007-12-03 | 2008-01-09 | Airbus Uk Ltd | Apparatus for indicating loading in a structure having exceeded a predetermined threshold |
US7934777B1 (en) * | 2008-02-26 | 2011-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Outboard hub barrel mounted rotor |
DE102009018226A1 (de) | 2009-04-21 | 2010-11-04 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Mehrscheibenbremse |
US9566957B2 (en) | 2011-03-31 | 2017-02-14 | Gunite Corporation | Disk brake hub assembly |
US8950556B2 (en) | 2011-03-31 | 2015-02-10 | Gunite Corporation | Disk brake hub assembly |
US9897154B2 (en) | 2011-03-31 | 2018-02-20 | Gunite Corporation | Disk brake hub assembly |
WO2015009821A2 (en) | 2013-07-19 | 2015-01-22 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Improved disc brake rotor for heavy-duty vehicles |
TWI597437B (zh) * | 2014-05-30 | 2017-09-01 | 島野股份有限公司 | 盤式制動器轉子,輪轂總成及制動器總成 |
WO2015196037A1 (en) | 2014-06-20 | 2015-12-23 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Reduced-diameter brake rotor for heavy-duty vehicles |
EP3263935B1 (de) * | 2016-06-28 | 2019-09-11 | Adolf Kochsiek | Bremsscheibeneinheit |
DE102017106461B4 (de) * | 2017-03-27 | 2021-12-09 | Saf-Holland Gmbh | Verbindungsvorrichtung, System aus einer Radnabe, einer Bremsscheibe und einer Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer Bremsscheibe mit einer Radnabe |
DE102017121633A1 (de) * | 2017-09-19 | 2019-03-21 | Saf-Holland Gmbh | Mehrteiliger Bremsenrotor |
DE102017219924A1 (de) * | 2017-11-09 | 2019-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Bremstrommel für eine Trommelbremse eines Fahrzeugs |
CN110242689B (zh) * | 2019-06-10 | 2023-05-05 | 青岛建邦汽车科技股份有限公司 | 一种双制动盘式制动器及汽车制动方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1897214U (de) * | 1962-06-22 | 1964-07-23 | Teves Kg Alfred | Bremsscheibe. |
DE2039003A1 (de) * | 1969-08-05 | 1971-02-18 | Girling Ltd | Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse |
DE2451104A1 (de) * | 1974-10-28 | 1976-05-13 | Int Harvester Co | Reibungsschluessige mehrscheibeneingriffsvorrichtung |
DE2550893A1 (de) * | 1975-11-13 | 1977-05-18 | Bergische Stahlindustrie | Zusammengesetzte bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge |
DE8815843U1 (de) * | 1988-12-21 | 1989-02-23 | Lenze GmbH & Co KG Extertal, 4923 Extertal | Reibungskupplung oder -bremse mit Dämpfungselement |
WO1994002753A1 (en) * | 1992-07-23 | 1994-02-03 | Allied-Signal Inc. | Aircraft brake vibration damper |
DE4438455C1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-05-02 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren zur Herstellung einer Reibeinheit mittels Infiltration eines porösen Kohlenstoffkörpers mit flüssigem Silizium |
DE29710533U1 (de) * | 1996-07-22 | 1997-12-04 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, 80809 München | Bremsscheibe |
EP0872659A1 (de) * | 1997-04-19 | 1998-10-21 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Bremmscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe |
DE19719634C1 (de) * | 1997-05-09 | 1999-03-04 | Daimler Benz Ag | Bremseinheit mit einer nichtmetallischen Bremsscheibe aus Keramik und einer Nabe aus einem anderen Material |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0249394Y2 (de) * | 1987-05-21 | 1990-12-26 | ||
US4863000A (en) * | 1988-10-28 | 1989-09-05 | Eaton Corporation | Brake or clutch disc assembly |
DE4446017C2 (de) * | 1994-12-22 | 1999-07-08 | Porsche Ag | Zweiteilige Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe |
-
1998
- 1998-12-23 DE DE19859616A patent/DE19859616C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-11-24 ES ES99123385T patent/ES2260878T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-24 DE DE59913386T patent/DE59913386D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-24 EP EP99123385A patent/EP1013957B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-16 JP JP37664799A patent/JP3227605B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-23 US US09/471,407 patent/US6374956B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1897214U (de) * | 1962-06-22 | 1964-07-23 | Teves Kg Alfred | Bremsscheibe. |
DE2039003A1 (de) * | 1969-08-05 | 1971-02-18 | Girling Ltd | Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse |
DE2451104A1 (de) * | 1974-10-28 | 1976-05-13 | Int Harvester Co | Reibungsschluessige mehrscheibeneingriffsvorrichtung |
DE2550893A1 (de) * | 1975-11-13 | 1977-05-18 | Bergische Stahlindustrie | Zusammengesetzte bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge |
DE8815843U1 (de) * | 1988-12-21 | 1989-02-23 | Lenze GmbH & Co KG Extertal, 4923 Extertal | Reibungskupplung oder -bremse mit Dämpfungselement |
WO1994002753A1 (en) * | 1992-07-23 | 1994-02-03 | Allied-Signal Inc. | Aircraft brake vibration damper |
DE4438455C1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-05-02 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren zur Herstellung einer Reibeinheit mittels Infiltration eines porösen Kohlenstoffkörpers mit flüssigem Silizium |
DE29710533U1 (de) * | 1996-07-22 | 1997-12-04 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, 80809 München | Bremsscheibe |
EP0872659A1 (de) * | 1997-04-19 | 1998-10-21 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Bremmscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe |
DE19719634C1 (de) * | 1997-05-09 | 1999-03-04 | Daimler Benz Ag | Bremseinheit mit einer nichtmetallischen Bremsscheibe aus Keramik und einer Nabe aus einem anderen Material |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10297013B4 (de) * | 2001-07-02 | 2011-07-28 | Haldex Brake Products Ab | Buchse für eine Scheibenbremse |
DE10262072B4 (de) * | 2002-12-11 | 2007-04-26 | Herbert Alber | Zusammengesetzte Bremsscheibe |
DE10257719A1 (de) * | 2002-12-11 | 2004-07-08 | Herbert Alber | Zusammengesetzte Bremsscheibe |
DE10262070B4 (de) * | 2002-12-11 | 2007-08-30 | Herbert Alber | Zusammengesetzte Bremsscheibe |
DE10257719B4 (de) * | 2002-12-11 | 2007-04-12 | Herbert Alber | Zusammengesetzte Bremsscheibe |
DE10300028A1 (de) * | 2003-01-03 | 2004-07-15 | Herbert Alber | Spielfreie, zusammengesetzte Bremsscheibe |
US7472777B2 (en) | 2003-05-14 | 2009-01-06 | Daimler Ag | Brake disk comprising a friction ring and a brake disk pot |
DE10321796B4 (de) * | 2003-05-14 | 2008-02-14 | Daimler Ag | Bremsscheibe mit Reibring und Bremsscheibentopf |
DE10321796A1 (de) * | 2003-05-14 | 2004-12-16 | Daimlerchrysler Ag | Bremsscheibe mit Reibring und Bremsscheibentopf |
DE102004035900A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-03-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Motorradfelge |
DE102004048916A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Herbert Alber | Zusammengesetzter, beidseitig vorgespannter Bremsring |
DE102007040128B4 (de) * | 2007-08-24 | 2014-11-06 | Freni Brembo S.P.A. | Scheibenbremse mit zwei Keramikbremsscheiben |
DE102007040128A1 (de) | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Daimler Ag | Scheibenbremse mit zwei Keramikbremsscheiben |
WO2009026976A1 (de) * | 2007-08-24 | 2009-03-05 | Daimler Ag | Scheibenbremse mit zwei keramikbremsscheiben |
DE102008018326A1 (de) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Audi Ag | Befestigungsvorrichtung für einen Reibring einer Bremseinheit |
DE102008018326B4 (de) * | 2008-04-11 | 2013-12-05 | Audi Ag | Befestigungsvorrichtung für einen Reibring einer Bremseinheit |
DE102012021557A1 (de) * | 2012-11-02 | 2014-05-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bremsscheibe |
DE102012021557B4 (de) | 2012-11-02 | 2022-03-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bremsscheibe |
EP2886902A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-24 | Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH | Verbindungseinrichtung für Scheibenbremsanordnung |
WO2015091101A1 (en) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Brembo Sgl Carbon Ceramic Brakes Gmbh | Connecting means for brake disc assembly |
US9903428B2 (en) | 2013-12-20 | 2018-02-27 | Brembo Sgl Carbon Ceramic Brakes Gmbh | Connecting means for brake disc assembly |
DE102014016343A1 (de) * | 2014-11-05 | 2016-05-12 | Michael Claus | Bremsvorrichtung für Radbremsen eines Fahrzeugs |
DE102015111846A1 (de) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Anordnung einer Wellenbremsscheibe an einer Nabe |
DE102015111846B4 (de) * | 2015-07-22 | 2021-02-18 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Anordnung einer Wellenbremsscheibe an einer Nabe |
CN113339427A (zh) * | 2021-05-13 | 2021-09-03 | 东风汽车集团股份有限公司 | 一种轮毂电机制动盘及其安装结构 |
CN113339427B (zh) * | 2021-05-13 | 2022-08-30 | 东风汽车集团股份有限公司 | 一种轮毂电机制动盘及其安装结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6374956B1 (en) | 2002-04-23 |
EP1013957A2 (de) | 2000-06-28 |
JP3227605B2 (ja) | 2001-11-12 |
ES2260878T3 (es) | 2006-11-01 |
EP1013957A3 (de) | 2000-11-22 |
JP2000220673A (ja) | 2000-08-08 |
EP1013957B1 (de) | 2006-05-03 |
DE59913386D1 (de) | 2006-06-08 |
DE19859616C2 (de) | 2003-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19859616A1 (de) | Bremseinheit mit einem nichtmetallischen Reibring | |
EP0680571B1 (de) | Bremsscheibe | |
EP2010794B1 (de) | Scheibenbremse | |
EP1771670B1 (de) | An einer radnabe eines kraftfahrzeuges anschliessbares polrad | |
EP1716350A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere für hohe bremsleistungen | |
DE102020118802A1 (de) | Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP0372118A1 (de) | Reibelement mit einer Spannbuchsenverbindung von Reibbelagträger und Nabe | |
DE102008019263B4 (de) | Bremsscheiben/Nabenverbindung | |
EP0644349B1 (de) | Schraubenverbindung zwischen Bremsringen und Nabe einer Scheibenbremse | |
DE102005059247B4 (de) | Bremsvorrichtung | |
EP1062147B2 (de) | Scheibenbremse | |
WO2014095873A1 (de) | Drückgewalzte bremsscheibe | |
DE19833159A1 (de) | Rohrplatine für eine Wischeranlage | |
DE102007040128B4 (de) | Scheibenbremse mit zwei Keramikbremsscheiben | |
DE102014008377A1 (de) | Radflansch-Gelenkgehäuseanordnung für eine Seitenwelle eines Fahrzeugs | |
DE102010004866A1 (de) | Halteanordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe eines Kraftwagens | |
EP1380765A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE102016214719A1 (de) | Bauteilverbindung | |
DE10227265A1 (de) | Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung | |
DE69805175T2 (de) | Verbesserungen an scheibenbremseinheiten | |
DE3347913C2 (de) | ||
DE4211847C2 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
EP1645768B1 (de) | Carbon-Keramik-Bremscheibe | |
EP3374655B1 (de) | Scheibenbremse und bremsbelagsatz | |
DE3402918C1 (de) | Differentialgetriebe mit einer vom Zahndruck unabhängigen vorgespannten Sperrkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8321 | Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FRENI BREMBO S.P.A., CURNO, IT Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE Effective date: 20120125 |
|
R071 | Expiry of right |