WO2014095873A1 - Drückgewalzte bremsscheibe - Google Patents
Drückgewalzte bremsscheibe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014095873A1 WO2014095873A1 PCT/EP2013/076913 EP2013076913W WO2014095873A1 WO 2014095873 A1 WO2014095873 A1 WO 2014095873A1 EP 2013076913 W EP2013076913 W EP 2013076913W WO 2014095873 A1 WO2014095873 A1 WO 2014095873A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- brake disc
- brake
- friction ring
- disk
- rolling
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/14—Spinning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/26—Making other particular articles wheels or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/125—Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1308—Structure one-part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2200/00—Materials; Production methods therefor
- F16D2200/0004—Materials; Production methods therefor metallic
- F16D2200/0008—Ferro
- F16D2200/0021—Steel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
- F16D2250/0023—Shaping by pressure
Definitions
- the invention relates to a brake disc of a disc brake comprising a friction ring and a brake disc hub. Moreover, the invention relates to a method for producing a brake disc and its application.
- Disc brakes are brake systems which are often used in
- the disc brake consists of brake pads, which are usually pressed against the rotating brake disc, so that the rotational movement of the brake disc is decelerated.
- the brake disk consists of a brake disk pot which has a cup-like shape and a friction ring attached to the brake disk cup. against the surfaces of the friction ring are the brake pads of the
- the brake disc hub is used to attach the rotation axis whose rotation is to be braked.
- Brake disk pot and friction ring are
- Lightweight construction solutions on the market which include, for example, a friction ring made of cast steel and a brake disk pot
- Brake disc for a motor vehicle in which the brake disc hub is made from a flat part by spin forming and on the in the spinning chuck the
- Flow-forming device arranged friction ring is molded.
- the present invention is the
- the object of the invention is to propose a brake disc which on the one hand can be manufactured in a simple manner
- the indicated object for a brake disc is achieved in that the friction ring and brake disk hub of the brake disc
- the brake disc according to the invention is also not limited to the metals suitable for casting, such as specific cast steels, but may also be made of non-pourable, for example high-temperature steel alloys or aluminum alloys.
- Brake disc, the brake disc hub and the friction ring at least partially on a different wall thickness.
- Pressure rollers or flow-forming rollers allow enormous Umformflexibiltician so that, for example, the friction ring can have a greater wall thickness than the brake disc chamber.
- flow-forming or flow-pressure rolling it is possible to accumulate material or to form it elsewhere, so that the optimum thicknesses for the brake-disk chamber and the friction ring can be selected due to the high flexibility in the design of the brake disk, so that an optimum weight is achieved .
- the high shaping possibility when using the spin forming or flow pressure rolling makes it possible to provide one-piece brake discs, which are formed according to a further embodiment as a double brake disc. Double brake discs have two friction rings, which consist of two annular surfaces which are spaced from each other. Even such complex geometries are provided in one piece according to the invention and thus require no more work steps than the simple one
- the brake disk cup has means for
- the means for attaching the brake disk hub to the axis of rotation or for the ventilation of the friction ring can be easily prepared via the pressure-rolling or flow-pressure rollers.
- other method steps are used to means for fixing the brake disc hub and / or means for ventilating the friction ring of the brake disc
- the material of the friction ring and thus also the brake disc can be chosen as inexpensively as a high temperature resistance of
- the brake disk is preferably made of steel, a high-temperature or heat-resistant steel grade, for example a Fe-Al or Fe-Al-Cr alloy. Steel has a higher heat resistance and is therefore the preferred material for high
- the above-mentioned object for a brake disc manufacturing method is achieved by making the brake disc by use of spin forming and / or flow press rolling.
- Pressure rollers or flow rollers is a high-precision molding process, which achieves extremely high shaping flexibility.
- locally changed wall thicknesses can be produced with the flow-forming rollers or flow-pressure rollers, so that in a single
- Brake disk including brake disk pot and friction ring can be produced. Because of the high
- the wall thickness of the flat steel or blank is at least 4 mm before the flow-forming or pressure-rolling, on the one hand sufficient material for forming the
- a double brake disk is used using the
- Double brake disc has two mutually parallel friction rings, which are integral with the brake disc hub. Since only a single operation is necessary for the production of the double brake disc, can also in the
- the metal is thermally controlled during the plastic deformation according to another embodiment of the method.
- the temperature increase due to the deformation of the to be formed Workpiece is reduced to a minimum by low or targeted / controlled cooling.
- Press roll rolling is so precise that for further machining and, ideally, also
- At least the surfaces of the friction rings of the brake disk are coated.
- This coating can be either as
- the coating is removed by the first braking operations.
- Fig. 1 is a half of a sectional view of a first
- Fig. 2 shows another embodiment of a
- Fig. 3 is a schematic sectional view of a
- Brake disc 1 consists of a brake disc hub 2 and a friction ring 3.
- the friction ring 3 takes during braking contacts with brake pads, not shown, so that the rotation of the brake disc 1 is braked by friction on the friction ring 3.
- the brake disk hub 2 and the friction ring 3 are inventively made in one piece from a spin-rolled metal. This results in the significant advantage that on the one hand, the connection between the friction ring and the brake disk hub has a maximum strength.
- the spin-rolled metal may also have means 4 for mounting the brake disc on a rotating axis or on the spinning chuck, which is used for the production of the brake disc have.
- the brake ring 3 has a greater wall thickness than the brake disk cup 2. This is achieved in that the pressure-rolling and / or flow-pressure rollers can plastically deform the material so strongly that
- Brake disk 1 can also be made very precisely by the use of the spin forming or flow extrusion, so that grinding processes or machining processes on the brake disk 1 after the operation of the
- Brake disc can, for example, from steel grades
- a coating 5 which preferably on the friction ring 3 on both sides is provided. It can serve to protect the friction ring 3 from corrosion or similar influences, and then be removed during the first braking operations.
- the coating 5 can also be very temperature-resistant and friction-resistant, so that it is used to provide the braking effect. In this case, for example, the
- the used material for the brake disc for example, the steel grades, which do not have such a high temperature resistance, so that, for example, cheaper steel grades can be used.
- Brake disc 1 ' which is designed as a double brake disc.
- the double brake disc of FIG. 2 has two parallel arranged friction rings 3, which also has a
- Coating 5 which is arranged on both sides, have.
- the brake disc shown in Fig. 2 is also made in one piece.
- FIG. 3 now shows an exemplary embodiment of a device with which the method according to the invention can be carried out or a brake disk according to the invention
- Execution of the flow-spinning has a spinning chuck 6, which has the shape of the brake disk together with brake disk cup and friction ring.
- the F embarkion of the flow-spinning 7 is about
- Holding means 8 is pressed onto the spinning chuck 6 and the whole device is rotated. The indicated
- the pressure rollers 9, 10 can then deform the blank 7 by means of a flow-pressure-rolling or pressure-rolling, such that it, for example, has the shape shown in FIG Brake disc 1 has.
- the rotating spinning rollers can plastically deform the material and very large
- Additional means for heating or cooling the areas which are to be press-rolled may be provided and serve by the
- Temperature control to avoid distortion of the brake disc under the influence of temperature. Due to the thermal control are in the material through the forming
- the brake disc can be provided low voltage, for example by means of a conductive heating, within the
- Press chucks can be integrated (not shown here).
- FIG. 4 and FIG. 5 are shown in perspective representations two different blanks 11, 12, which can be used for the inventive method for producing a brake disk with brake disk pot and friction ring.
- Extrusion blank 12 can be easily as
- brake disk according to the invention 1.
- the cost of the manufacturing process can be significantly reduced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Eine Bremsscheibe einer Scheibenbremse umfassend einen Reibring (3) und einen Bremsscheibentopf (2), wobei Reibring und Bremsscheibentopf der Bremsscheibe einstückig sind und aus einer drückgewalzten, warmfesten oder hochwarmfesten Stahlgüte bestehen.
Description
Drückgewalzte Bremsscheibe
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe einer Scheibenbremse umfassend einen Reibring und einen Bremsscheibentopf. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie deren Anwendung.
Scheibenbremsen sind Bremsanlagen, welche häufig in
Kraftfahrzeugen, Kränen oder Aufzügen verwendet werden. Die Scheibenbremse besteht dabei aus Bremsklötzen, welche üblicherweise gegen die rotierende Bremsscheibe gepresst werden, so dass die Rotationsbewegung der Bremsscheibe abgebremst wird. Hierzu besteht die Bremsscheibe aus einem Bremsscheibentopf, welche eine napfartige Form aufweist und einem an dem Bremsscheibentopf befestigten Reibring. Gegen die Flächen des Reibrings werden die Bremsklötze der
Scheibenbremse gedrückt. Der Bremsscheibentopf dient zur Befestigung der Rotationsachse, deren Rotation gebremst werden soll. Bremsscheibentopf und Reibring werden
üblicherweise aus Stahlguss für die Massenanwendungen hergestellt. Bei der Verwendung eines Gusskörpers aus
Stahlguss besteht zwar die Möglichkeit sehr komplexe Körper bzw. Bremsscheiben herzustellen. Allerdings wird die
Designfreiheit durch eine Mindestwanddicke begrenzt, welche zum Ausgießen des Körpers notwendig ist. Hierdurch haben die aus Stahlguss bestehenden Bremsscheiben häufig
Gewichtsnachteile. Demgegenüber bestehen auch
Leichtbaulösungen am Markt, welche beispielsweise einen Reibring aus Stahlguss und einen Bremsscheibentopf aus
Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besitz
Problem des Kontaktes von zwei verschiedenen Metallen bei diesen Bremsscheiben, muss der Bremsscheibentopf auch separat hergestellt werden und führt insofern zu höheren Kosten.
Darüber hinaus besteht bei dem aus Stahlguss hergestellten Reibring ebenfalls die Problematik der Mindestwanddicke und insofern eines erhöhten Gewichts. Aus der deutschen
Offenlegungsschrift DE 10 2009 029 780 AI ist eine
Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem der Bremsscheibentopf aus einem Flachteil durch Drückwalzen hergestellt wird und auf den im Drückfutter der
Drückwalzvorrichtung angeordneten Reibring aufgeformt wird. Durch im Reibring vorgesehene Fügeflächen kann der
Bremsscheibentopf mit dem Reibring bzw. der Reibringanordnung formschlüssig verbunden werden. Zwar kann sowohl der
Bremsscheibentopf als auch der Reibring aus einem
unterschiedlichen Material gewählt werden, so dass eine
Leichtbauweise ermöglicht wird, allerdings werden beide
Bauteile weiterhin getrennt hergestellt und anschließend über einen Formschluss miteinander verbunden. Da der Reibring wiederum aus einer gegossenen Struktur besteht, ist auch hier die Wanddicke des Reibrings auf das Minimum, welches für das Gießen des Reibrings benötigt wird, beschränkt.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe vorzuschlagen, welche einerseits auf einfache Weise gefertigt werden kann,
Gewichtseinsparpotential besitzt und gleichzeitig eine
Massenfertigung ermöglicht. Darüber hinaus soll ein einfaches Herstellverfahren für eine Bremsscheibe sowie vorteilhafte Verwendungen der Bremsscheibe vorgeschlagen werden.
Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die aufgezeigte Aufgabe für eine Bremsscheibe dadurch gelöst, dass Reibring und Bremsscheibentopf der Bremsscheibe
einstückig sind und aus einer drückgewalzten warmfesten oder hochwarmfesten Stahlgüte bestehen. Durch das Drückwalzen oder das Fließdrückwalzen kann eine hoch präzise Form des
Reibrings und des Bremsscheibentopfs aus einem einzigen
Metallstück bereitgestellt werden. Dadurch, dass lediglich ein einziger Verfahrensschritt mit einem einzigen Rohmaterial verwendet wird, gestaltet sich das Herstellverfahren für die erfindungsgemäße Bremsscheibe besonders kostengünstig.
Darüber hinaus können die Wanddicken auf das technisch notwendige Minimum reduziert werden, so dass eine deutliche Gewichtseinsparung ermöglicht wird. Die erfindungsgemäße Bremsscheibe ist darüber hinaus nicht auf die zum Gießen geeigneten Metalle, wie spezifische Gussstähle, beschränkt, sondern kann auch aus nicht gießfähigen, beispielsweise hochwarmfesten Stahllegierungen oder Aluminiumlegierungen, hergestellt werden.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Bremsscheibe weisen der Bremsscheibentopf und der Reibring zumindest bereichsweise eine unterschiedliche Wanddicke auf. Drückwalzen oder Fließdrückwalzen ermöglicht eine enorme Umformflexibilität, so dass beispielsweise der Reibring eine größere Wanddicke als der Bremsscheibentopf aufweisen kann. Beim Drückwalzen bzw. beim Fließdrückwalzen besteht die Möglichkeit, Material anzuhäufen oder an anderer Stelle zu formieren, so dass aufgrund der hohen Flexibilität in der Formgestaltung der Bremsscheibe die optimalen Dicken für den Bremsscheibentopf und den Reibring gewählt werden können, so dass ein optimales Gewicht erzielt wird.
Die hohe Formgebungsmöglichkeit beim Anwenden des Drückwalzens bzw. Fließdrückwalzens ermöglicht es, auch einstückige Bremsscheiben bereitzustellen, welche gemäß einer weiteren Ausgestaltung als Doppelbremsscheibe ausgebildet sind. Doppelbremsscheiben weisen zwei Reibringe auf, welche aus zwei Ringflächen bestehen, die beabstandet voneinander angeordnet sind. Selbst derartige komplexe Geometrien werden erfindungsgemäß einstückig bereitgestellt und benötigen insofern nicht mehr Arbeitsschritte als die einfache
Bremsscheibe .
Vorzugsweise weist der Bremsscheibentopf Mittel zur
Befestigung einer Drehachse und/oder der Reibring Mittel zur Belüftung des Reibrings auf. Die Mittel zur Befestigung des Bremsscheibentopfs an der Drehachse oder auch zur Belüftung des Reibrings können auf einfache Weise über das Drückwalzen bzw. Fließdrückwalzen hergestellt werden. Allerdings ist auch vorstellbar, dass andere Verfahrensschritte verwendet werden, um Mittel zur Befestigung des Bremsscheibentopfes und/oder Mittel zur Belüftung des Reibrings der Bremsscheibe
bereitzustellen.
Weist der Reibring eine Beschichtung auf, können
unterschiedliche Funktionen mit dieser Beschichtung erreicht werden. Beispielsweise kann bei einer besonders
hochtemperaturfesten Beschichtung das Material des Reibrings und damit auch des Bremsscheibentopfs möglichst kostengünstig gewählt werden, da eine hohe Temperaturfestigkeit der
Oberfläche des Reibrings bereits durch die Beschichtung gewährleistet wird. Hierdurch können beispielsweise nicht so
hochtemperaturfeste Stahlgüten als Material für den Reibring und den Bremsscheibentopf eingesetzt werden.
Generell können beliebige Metalle eingesetzt werden, sofern sie einerseits die notwendige plastische Verformung während des Drückwalzens bzw. des Fließdrückwalzens gewährleisten. Bevorzugt besteht die Bremsscheibe aus Stahl, einer hochwarm- oder warmfesten Stahlgüte, beispielsweise einer Fe-Al- oder Fe-Al-Cr-Legierung Stahl hat eine höhere Wärmebeständigkeit und ist insofern bevorzugter Werkstoff für hoch
temperaturbelastete Bremsscheiben. Insbesondere Fe-Al- und Fe-Al-Cr-Stähle sind hochwarmfest und kostengünstig, so dass sie für Bremsscheiben besonders gut geeignet sind. Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe für ein Herstellverfahren einer Bremsscheibe dadurch gelöst, dass die Bremsscheibe unter Anwendung eines Drückwalzens und/oder Fließdrückwalzens hergestellt wird. Drückwalzen oder Fließdrückwalzen ist ein hoch präzises ümformverfahren, mit welchem eine extrem große Formgebungsflexibilität erreicht wird. Insbesondere können mit dem Drückwalzen bzw. Fließdrückwalzen lokal veränderte Wanddicken erzeugt werden, so dass in einem einzigen
Verfahrensschritt aus einem Rohling eine einstückige
Bremsscheibe inklusive Bremsscheibentopf und Reibring herstellbar ist. Aufgrund der hohen
Automatisierungsmöglichkeiten dieses Herstellverfahrens können so Bremsscheiben komplett in einem Arbeitsgang kostengünstig hergestellt werden.
Bevorzugt wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung des
Verfahrens die Bremsscheibe aus einem flachen Stahlblech,
einer Ronde oder einem rohrförmigen Fließpressrohling
hergestellt. Denkbar ist auch, dass die Rohlinge bereits vorgeformt sind oder auch Mittel zur Befestigung,
beispielsweise Bohrungen auf einem Drückfutter aufweisen.
Allen Vorprodukten einer Bremsscheibe ist gemein, dass diese mit relativ geringem Aufwand und Kosten herstellbar sind.
Beträgt die Wanddicke des Flachstahls oder der Ronde vor dem Fließdrückwalzen oder Drückwalzen mindestens 4 mm, kann einerseits ausreichend Material zur Ausformung des
Bremsscheibentopfs und des Reibrings bereitgestellt werden. Andererseits ist es möglich beispielsweise einem
Kaltwalzvorgang zur Bereitstellung des Flachstahls zu
vermeiden und dem Flachstahl oder die Ronde aus einem
Warmband bereitzustellen. Hierdurch können ebenfalls Kosten eingespart werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Doppelbremsscheibe unter Verwendung des
Fließdrückwalzens oder Drückwalzens hergestellt. Eine
Doppelbremsscheibe weist zwei parallel zueinander angeordnete Reibringe auf, die einstückig mit dem Bremsscheibentopf sind. Da für die Herstellung der Doppelbremsscheibe lediglich ein einziger Arbeitsgang notwendig ist, kann auch bei der
Herstellung von Doppelscheibenbremsen eine Kosteneinsparung erzielt werden.
Um bei der hergestellten Bremsscheibe einen späteren Verzug der Bremsscheibe bei Wärmeeinwirkung auszuschließen, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens das Metall während der plastischen Verformung thermisch gesteuert. Die Temperaturerhöhung durch die Umformung des zu formenden
Werkstücks wird durch geringe bzw. gezielte/gelenkte Kühlung auf ein Minimum reduziert. Selbstverständlich ist es auch denkbar, das zu formende Werkstück gezielt beispielsweise induktiv oder konduktiv zu erwärmen, um den
Formgebungsprozess zu unterstützen. Insbesondere bei der Verwendung von Stahlgüten ist es von Vorteil, wenn die hergestellten Bremsscheiben nach deren Herstellung gehärtet und angelassen wird. Das Herstellen der Bremsscheiben unter Verwendung des
Drückwalzens bzw. Fließdrückwalzens ist derart präzise, dass auf weitere spanabhebende und im Idealfall auch auf
Schleifprozesse für die Reibflächen verzichtet werden kann. Mit dem Drückwalzen bzw. Fließdrückwalzen kann also eine direkt einsetzbare Bremsscheibe bereitgestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden zumindest die Oberflächen der Reibringe der Bremsscheibe beschichtet. Diese Beschichtung kann entweder als
Hochtemperaturbeschichtung ausgeführt werden, so dass diese die Reibringe selbst schützt. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit die Oberfläche der Reibringe durch die
Beschichtung lediglich vor Korrosion zu schützen, so dass im Falle der Verwendung der Bremsscheibe die Beschichtung durch die ersten Bremsvorgänge entfernt wird. Prinzipiell ist auch denkbar den Bremsscheibentopf zu beschichten, um diesen entweder ansprechend zu gestalten oder auch vor Korrosion zu schützen . Da die erfindungsgemäße Bremsscheibe ein großes Potential im Hinblick auf die Gewichtseinsparung besitzt, auf einfache Weise mit geringen Kosten herstellbar ist, wird die
Bremsscheibe in Kraft- oder Schienenfahrzeugen, Kränen und Aufzügen bevorzugt verwendet.
Im Weiteren soll die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Hälfte einer Schnittansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels einer Bremsscheibe,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Bremsscheibe in einer Schnittansicht,
Fig. 3 in einer schematischen Schnittansicht eine
Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens ,
Fig. 4 und 5 verschiedene Formen von Rohlingen zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine Hälfte einer Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe zeigt Fig. 1. Die
Bremsscheibe 1 besteht aus einem Bremsscheibentopf 2 sowie einem Reibring 3. Der Reibring 3 nimmt bei Bremsvorgängen Kontakt mit nicht dargestellten Bremsklötzen auf, so dass die Drehung der Bremsscheibe 1 über Reibung am Reibring 3 abgebremst wird. Der Bremsscheibentopf 2 und der Reibring 3 sind erfindungsgemäß einstückig aus einem drückgewalzten Metall ausgeführt. Hierdurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass einerseits die Verbindung zwischen Reibring und Bremsscheibentopf eine maximale Festigkeit aufweist.
Andererseits ergibt sich die Möglichkeit durch das
Drückwalzen oder Fließdrückwalzen andere Werkstoff als
Gusswerkstoffe für die Herstellung der Bremsscheibe zu verwenden, so dass auch deutlich geringere Wanddicken möglich sind. Daneben ergibt sich zudem der Vorteil gegenüber anderen Leichtbaulösungen, dass aufgrund des einstückigen Aufbaus der Bremsscheibe 1 Korrosionsproblematiken in Bezug auf die
Kombination unterschiedlicher Materialien keine Rolle mehr spielen. Das drückgewalzte Metall kann zudem noch Mittel 4 zur Befestigung der Bremsscheibe auf einer drehenden Achse oder auch auf dem Drückfutter, welches zur Herstellung der Bremsscheibe verwendet wird, aufweisen. Wie man der Fig. 1 entnehmen kann, weist der Bremsring 3 eine größere Wanddicke auf als der Bremsscheibentopf 2. Dies wird dadurch erreicht, dass das Drückwalzen und/oder Fließdrückwalzen das Material plastisch derart stark verformen kann, dass
Materialanhäufungen oder Ausdünnungen auf einfache Weise bereitgestellt werden können. Die erfindungsgemäße
Bremsscheibe 1 kann darüber hinaus durch die Verwendung des Drückwalzens bzw. Fließdrückwalzens sehr präzise hergestellt werden, so dass Schleifprozesse oder spanabhebende Prozesse an der Bremsscheibe 1 nach dem Arbeitsgang des
Fließdrückwalzens bzw. Drückwalzens in der Regel nicht mehr notwendig sind. Durch die Auswahl des drückgewalzten Metalls besteht die
Möglichkeit, nicht nur Gusswerkstoffe für die Herstellung von Bremsscheiben 1 zu verwenden. Die erfindungsgemäße
Bremsscheibe kann beispielsweise auch aus Stahlgüten
herstellt werden, welche bisher für den Bau der Bremsscheiben nicht einsetzbar waren, beispielsweise Güten aus Fe-Al-Cr-
Legierungen. Angedeutet in Fig. 1 ist zudem eine Beschichtung 5, welche vorzugsweise auf dem Reibring 3 auf beiden Seiten
vorgesehen ist. Sie kann dazu dienen, um dem Reibring 3 vor Korrosion oder ähnlichen Einflüssen zu schützen, um dann bei den ersten Bremsvorgängen entfernt zu werden. Andererseits kann die Beschichtung 5 auch sehr temperaturfest und reibfest sein, so dass diese zur Bereitstellung der Bremswirkung genutzt wird. In diesem Fall muss beispielsweise der
verwendete Werkstoff für die Bremsscheibe, beispielsweise die Stahlgüten, die nicht so eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen, so dass beispielsweise kostengünstigere Stahlgüten verwendet werden können.
Ein nächstes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 2 in einer
Schnittansicht einer Hälfte einer erfindungsgemäßen
Bremsscheibe 1' , welche als Doppelbremsscheibe ausgebildet ist. Die Doppelbremsscheibe der Fig. 2 weist zwei parallel angeordnete Reibringe 3 auf, welche ebenfalls über eine
Beschichtung 5, die beidseitig angeordnet ist, verfügen.
Darüber hinaus ist die in Fig. 2 dargestellte Bremsscheibe ebenfalls einstückig ausgeführt.
Fig. 3 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann bzw. eine erfindungsgemäße Bremsscheibe
hergestellt werden kann. Die bekannte Vorrichtung zur
Durchführung des Drückwalzens weist ein Drückfutter 6 auf, welches die Form der Bremsscheibe samt Bremsscheibentopf und Reibring aufweist. Der Fließpressrohling 7 wird über
Haltemittel 8 auf das Drückfutter 6 gedrückt und die ganze Vorrichtung wird in Drehung versetzt. Die angedeuteten
Drückwalzen 9, 10 können dann durch ein Fließdrückwalzen bzw. Drückwalzen den Rohling 7 derart verformen, dass dieser beispielsweise die Form der in Fig. 1 dargestellten
Bremsscheibe 1 aufweist. Die rotierenden Drückwalzen können dabei das Material plastisch verformen und sehr große
Umformgrade erzielen. Zusätzliche Mittel zur Erwärmung bzw. Kühlung der Bereiche, welche drückgewalzt werden sollen, können vorgesehen sein und dienen dazu, durch die
Temperatursteuerung, ein Verziehen der Bremsscheibe bei Temperatureinwirkung zu vermeiden. Durch die thermische Steuerung werden in das Material durch die Umformung
eingebrachte Spannungen abgebaut, so dass die Bremsscheibe spannungsarm bereitgestellt werden kann, beispielsweise mittels einer konduktiven Erwärmung, die innerhalb des
Drückfutters integriert sein kann (hier nicht dargestellt) .
Schließlich sind in Fig. 4 und Fig. 5 in perspektivischen Darstellungen zwei unterschiedliche Rohlinge 11, 12, welche für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe mit Bremsscheibentopf und Reibring verwendet werden können, dargestellt. Die Ronde 11 und der
Fließpressrohling 12 können auf einfache Weise als
Massenprodukt hergestellt werden und dienen als
kostengünstiges Ausgangsprodukt zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Bremsscheibe 1. Wie bereits ausgeführt, kann durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können nicht nur Bremsscheiben aus bisher nicht gekannten Werkstoffen hergestellt werden, insbesondere können auch die Kosten des Herstellverfahrens deutlich gesenkt werden.
Claims
Patentansprüche
1. Bremsscheibe (1) einer Scheibenbremse umfassend einen Bremsscheibentopf (2) und einen Reibring (3) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s Reibring (3) und Bremsscheibentopf (2) der Bremsscheibe (1) einstückig sind und aus einer drückgewalzten
warmfesten oder hochwarmfesten Stahlgüte bestehen.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Bremsscheibentopf (2) und der Reibring (3) zumindest bereichsweise unterschiedliche Wanddicken aufweisen.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Bremsscheibe (1) als Doppelbremsscheibe ausgebildet ist .
4. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Bremsscheibentopf (2) Mittel (4) zur Befestigung einer Drehachse und/oder der Reibring Mittel zur
Belüftung des Reibrings aufweist.
5. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Reibring (3) eine Beschichtung (5) aufweist.
6. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Bremsscheibe (1) aus Stahl, einer FeAl- oder einer FeAlCr-Legierung besteht.
Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s zumindest der Reibring (3) eine hochtemperaturfeste
Beschichtung aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche einen Bremsscheibentopf (2) und einen Reibring (3) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Bremsscheibe (1) unter Anwendung eines Drückwalzens und/oder Fließdrückwalzens hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Bremsscheibe (1) aus einem flachen Stahlblech, einer
Ronde (11) oder einem rohrförmigen Fließpressrohling (12) hergestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Dicke des Flachstahls oder der Ronde (11) vor dem Fließdrückwalzen oder Drückwalzen mindestens 4 mm
beträgt .
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s eine Doppelbremsscheibe (1' } unter Verwendung des
Fließdrückwalzens oder Drückwalzens hergestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Metall während der plastischen Verformung thermisch gesteuert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zumindest die Oberflächen der Reibringe (3) beschichtet werden.
14. Verwendung einer Bremsscheibe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 für Kraft- und Schienenfahrzeuge, Kräne und
Aufzüge .
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201380073474.2A CN105008752B (zh) | 2012-12-20 | 2013-12-17 | 流动成形的制动盘 |
US14/654,726 US20160001343A1 (en) | 2012-12-20 | 2013-12-17 | Flow-turned break disc |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012112823.5A DE102012112823A1 (de) | 2012-12-20 | 2012-12-20 | Drückgewalzte Bremsscheibe |
DE102012112823.5 | 2012-12-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014095873A1 true WO2014095873A1 (de) | 2014-06-26 |
WO2014095873A9 WO2014095873A9 (de) | 2014-09-12 |
Family
ID=49880735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/076913 WO2014095873A1 (de) | 2012-12-20 | 2013-12-17 | Drückgewalzte bremsscheibe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20160001343A1 (de) |
CN (1) | CN105008752B (de) |
DE (1) | DE102012112823A1 (de) |
WO (1) | WO2014095873A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015113870B4 (de) | 2015-08-20 | 2017-07-06 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Herstellen eines Gelenkaußenteils, Gelenkaußenteil und Werkzeug |
DE102016208462B4 (de) * | 2016-05-18 | 2021-10-07 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers |
CN106734477A (zh) * | 2016-11-14 | 2017-05-31 | 吉林省宏展实业有限责任公司 | 一种旋压加工车轮工艺 |
DE102018101100A1 (de) * | 2018-01-18 | 2019-07-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verbundbremsscheibe |
DE102022202579B4 (de) | 2022-03-15 | 2023-12-21 | Hl Mando Corporation | Mehrteiliger Bremssattel für Fahrzeugscheibenbremse |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10156086A1 (de) * | 2001-11-16 | 2003-06-05 | Winkelmann & Pannhoff Gmbh & C | Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils |
DE102009029780A1 (de) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und nach dem Verfahren hergestellte Bremsscheibe |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2548302B1 (fr) * | 1983-06-30 | 1985-10-25 | Dba | Frein multidisque perfectionne |
FR2555686B1 (fr) * | 1983-11-30 | 1989-03-31 | Dba | Frein multidisque, comportant un premier disque et un second disque coulissant muni d'un systeme de guidage |
FR2606106B1 (fr) * | 1986-10-29 | 1989-03-10 | Bendix France | Frein a disques multiples |
DE3920418A1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-01-03 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Bremsscheibe fuer scheibenbremsen |
US5224572A (en) * | 1991-07-29 | 1993-07-06 | Smolen Jr George W | Lightweight brake rotor with a thin, heat resistant ceramic coating |
CA2099397A1 (en) * | 1992-07-07 | 1994-01-08 | Gerald S. Cole | Composite disk brake rotor and method of making |
US5901818A (en) * | 1995-05-16 | 1999-05-11 | Martino; Gerald | Brake rotors with heat-resistant ceramic coatings |
FR2760809B1 (fr) * | 1997-03-14 | 1999-04-23 | Bosch Syst Freinage | Systeme de freinage multidisque hybride |
DE19723557A1 (de) * | 1997-06-03 | 1997-11-20 | Leico Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Körpers |
DE19724657C2 (de) * | 1997-06-11 | 1998-10-15 | Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers |
US5915747A (en) * | 1997-09-30 | 1999-06-29 | Hayes Lemmerz International, Inc. | Method of making a rotor with vented hat section and an initial casting |
US6243949B1 (en) * | 1998-04-10 | 2001-06-12 | Hayes Lemmerz International, Inc. | Cold forming aluminum metal matrix rotors |
DE10329197A1 (de) * | 2002-08-16 | 2004-03-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Scheibenbremse mit zumindest zwei Reibringen |
US20090026025A1 (en) * | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Keith Hampton | Dual coated cast iron brake rotor and method of construction |
DE102008053637B4 (de) * | 2008-10-29 | 2012-01-19 | Daimler Ag | Reibring einer innenbelüfteten Bremsscheibe |
DE102009008105B4 (de) * | 2009-02-09 | 2017-02-09 | Daimler Ag | Bremsscheibe für ein Fahrzeug |
DE102011012135B4 (de) * | 2011-02-24 | 2016-01-14 | Daimler Ag | Komposit-Bremsscheibe und deren Herstellung |
US8857577B2 (en) * | 2011-12-21 | 2014-10-14 | Brembo North America, Inc. | Damped brake rotor |
US9079241B2 (en) * | 2012-06-07 | 2015-07-14 | Akebono Brake Corporation | Multi-plane brake rotor hat holes and method of making the same |
-
2012
- 2012-12-20 DE DE102012112823.5A patent/DE102012112823A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-12-17 US US14/654,726 patent/US20160001343A1/en not_active Abandoned
- 2013-12-17 CN CN201380073474.2A patent/CN105008752B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2013-12-17 WO PCT/EP2013/076913 patent/WO2014095873A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10156086A1 (de) * | 2001-11-16 | 2003-06-05 | Winkelmann & Pannhoff Gmbh & C | Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Bauteils |
DE102009029780A1 (de) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und nach dem Verfahren hergestellte Bremsscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160001343A1 (en) | 2016-01-07 |
WO2014095873A9 (de) | 2014-09-12 |
CN105008752A (zh) | 2015-10-28 |
DE102012112823A1 (de) | 2014-06-26 |
CN105008752B (zh) | 2018-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014215060B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe | |
EP2359021B1 (de) | Bremsscheibe | |
WO2014095873A1 (de) | Drückgewalzte bremsscheibe | |
WO2009083048A1 (de) | Bremsscheibe und verfahren zu deren herstellung | |
EP3662174A1 (de) | Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe | |
DE102009044678B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung von unterschiedlichen topfförmigen Bauteilen einer Bremstrommel | |
EP2263813B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und nach dem Verfahren hergestellte Bremsscheibe | |
DE102009029781B4 (de) | Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112008002291B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Lagerringglieds für eine Rolllagereinheit | |
EP2100051B1 (de) | Bremsscheibe für eine scheibenbremse | |
EP3662173A1 (de) | Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe | |
DE102011053253A1 (de) | Bremsscheibe | |
DE102019112203A1 (de) | Fahrzeugbremsscheibe | |
EP1128083A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe | |
DE102008054397B4 (de) | Bremsscheibe sowie Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe | |
EP3394471B1 (de) | Herstellungsverfahren für eine verbundbremsscheibe sowie entsprechende verbundbremsscheibe | |
DE102017115712B4 (de) | Verbundbremsscheibe | |
WO2011085748A1 (de) | Halteanordnung einer bremsscheibe an einer radnabe eines kraftwagens | |
DE102022101406A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Radschüssel für ein Fahrzeugrad | |
EP3662175B1 (de) | Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe | |
DE102010012698B4 (de) | Vorrichtung für die Umformung von Leichtmetallfelgen | |
EP1128084A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe | |
WO2018197316A1 (de) | Bremsscheibe | |
DE102010056178A1 (de) | Verfahren zum Fügen eines Wellenteils mit einem Nabenteilersatz | |
WO2024132883A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines bremskörpers und bremskörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13811885 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14654726 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13811885 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |