DE102011053253A1 - Bremsscheibe - Google Patents

Bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102011053253A1
DE102011053253A1 DE102011053253A DE102011053253A DE102011053253A1 DE 102011053253 A1 DE102011053253 A1 DE 102011053253A1 DE 102011053253 A DE102011053253 A DE 102011053253A DE 102011053253 A DE102011053253 A DE 102011053253A DE 102011053253 A1 DE102011053253 A1 DE 102011053253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction ring
carrier part
fasteners
brake disc
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011053253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011053253B4 (de
Inventor
Reiner Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Winter Eisengieserei & Co KG GmbH
WINTER FRITZ EISENGIESSEREI
Fritz Winter Eisengiesserei GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Winter Eisengieserei & Co KG GmbH
WINTER FRITZ EISENGIESSEREI
Fritz Winter Eisengiesserei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Winter Eisengieserei & Co KG GmbH, WINTER FRITZ EISENGIESSEREI, Fritz Winter Eisengiesserei GmbH and Co KG filed Critical Fritz Winter Eisengieserei & Co KG GmbH
Priority to DE102011053253.6A priority Critical patent/DE102011053253B4/de
Publication of DE102011053253A1 publication Critical patent/DE102011053253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053253B4 publication Critical patent/DE102011053253B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • C23C8/32Carbo-nitriding of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1344Connection permanent, e.g. by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0013Cast iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0021Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • F16D2200/003Light metals, e.g. aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe, die ein Trägerteil (3) und einen von dem Trägerteil (3) getragenen Reibring (2) umfasst, wobei der Reibring (2) als der eine Verbindungspartner und das Trägerteil (3) als der andere Verbindungspartner über aus einem Stahlwerkstoff bestehende Verbindungselemente (4) miteinander verbunden sind, die in einen der Verbindungspartner (3) eingegossen sind und formschlüssig jeweils in eine in den anderen Verbindungspartner (2) eingeformte Aufnahme (8) greifen. Um bei einer solchen Bremsscheibe auf kostengünstige Weise mit erhöhter 0Zuverlässigkeit zu gewährleisten, dass sich der Reibring bei einer Bremsung weitestgehend frei verformen kann, schlägt die Erfindung vor, an der Außenumfangsfläche des in die jeweils zugeordnete Aufnahme (8) greifenden Endabschnitts der Verbindungselemente (4) oder an der Innenumfangsfläche der Aufnahmen (8), in die die Verbindungselemente (4) mit ihren Endabschnitten (4c) greifen, eine Korrosionsschutzschicht (K) vorzusehen, die ausgehend von dem Stahlwerkstoff der Verbindungselemente (4) aus einer Diffusionsschicht (D), einer Eisencarbonitride enthaltenden Verbindungsschicht (V) und einer Oxidschicht (O) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe für eine Fahrzeugscheibenbremse, mit einem Trägerteil und einem von dem Trägerteil getragenen Reibring, wobei der Reibring als der eine Verbindungspartner und das Trägerteil als der andere Verbindungspartner über aus einem Stahlwerkstoff bestehende Verbindungselemente miteinander verbunden sind, die mit ihrem einen Endabschnitt in einen der Verbindungspartner eingegossen sind und mit ihrem anderen Endabschnitt formschlüssig jeweils in eine in den anderen Verbindungspartner eingeformte Aufnahme greifen.
  • Bei Bremsscheiben dieser Art sind an den zueinander gegenüberliegenden Stirnflächen des in der Regel aus einem Eisengussmaterial gegossenen Reibrings Reibflächen ausgebildet, auf die beim Bremsvorgang die Bremsbeläge der Scheibenbremse des jeweiligen Fahrzeugs mit hohem Druck wirken. Das ebenfalls aus Eisenguss oder einem anderen Material, wie beispielsweise aus einem Stahl- oder Leichtmetallblechzuschnitt, geformte Trägerteil der Bremsscheibe trägt dabei nicht nur den Reibring, sondern dient auch der Ankopplung der Bremsscheibe an das jeweils abzubremsende Bauteil.
  • Mit Bremsscheiben ausgerüstete Scheibenbremsanlagen werden insbesondere in leistungsfähigen Personenkraftfahrzeugen oder Nutzfahrzeugen eingesetzt, bei denen im Zuge eines Bremsvorgangs jeweils hohe kinetische Energien umgesetzt werden müssen. Die mit dem Bremsvorgang unvermeidbar einhergehende Erwärmung und die aufgrund von Restriktionen bei der Baugröße und des Gewichts in der Regel nur begrenzt mögliche Wärmeabfuhr führt dabei dazu, dass die Reibringe sehr heiß werden und sich entsprechend stark ausdehnen.
  • Aufgrund der vergleichbar geringen Wärmeleitfähigkeit steigt die Temperatur des Tragteils dagegen deutlich weniger. Bei Bremsscheiben, bei denen der Reibring fest an den Trägerteil angebunden ist, können daher bei einer Bremsung im Reibring erhebliche Spannungen auftreten. Diese führen nicht nur zu Verformungen des Reibrings in axialer Richtung, die vom Fahrzeugnutzer als störend wahrgenommen werden und ihn verunsichern, sondern können so weit gehen, dass im Reibring Risse entstehen und die Bremsscheibe insgesamt unbrauchbar wird.
  • Um diese Probleme zu umgehen, ist vorgeschlagen worden, den Reibring an das Trägerteil der Bremsscheibe anzubinden, dass er sich unabhängig vom Trägerteil ausdehnen kann. Hierzu sind bei beispielsweise aus der EP 1 092 889 B1 oder der EP 1 900 962 B1 bekannten Kraftfahrzeug-Bremsscheiben der eingangs angegebenen Art in das Trägerteil in radialer Richtung von dem Trägerteil abstehende Verbindungselemente eingegossen, die in entsprechend geformte Aufnahmen des Reibrings formschlüssig greifen. Die Verbindungselemente übertragen so einerseits die Bremsmomente vom Reibring auf das Trägerteil. Anderseits ist der Reibring auf ihnen in radialer Richtung nach Art eines Schiebesitzes gehalten, so dass sich der Reibring bei Erwärmung unabhängig vom Tragteil ungehindert ausdehnen kann.
  • Wie beispielsweise aus der DE 102 27 529 54 bekannt, kann ein präziser formschlüssiger Sitz der Endabschnitte des Verbindungselements in den ihnen jeweils zugeordneten Aufnahmen des Reibrings dadurch gewährleistet werden, dass in die Aufnahmen zusätzlich formschlüssig jeweils ein aus Stahl hergestellter Ringeinsatz sitzt, in dessen Ringöffnung das jeweilige Verbindungselement mit seinem Endabschnitt greift. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass die Ringeinsätze vorgefertigt und damit einhergehend die Aufnahmen des Reibrings mit größerer Exaktheit erzeugt werden können, als dies bei einer rein gießtechnischen Erzeugung der Aufnahmen möglich ist.
  • Im Fall, dass das Tragteil in konventioneller Weise topfförmig mit einer umlaufenden Umfangswand ausgebildet ist, in der die Verbindungselemente mit ihrem dem Tragteil zugeordneten Endabschnitt sitzen, und dass in den Reibring zur Innenbelüftung luftführende, sich von der Innen- zur Außenumfangsfläche des Reibrings erstreckende Kanäle eingeformt sind, können die Verbindungselemente auch als Röhrchen ausgebildet sein. Durch die Verbindungselemente kann dann Luft vom in diesem Fall vom Tragteil umschlossenen Raum in die Belüftungskanäle des Reibrings strömen.
  • Um Korrosion im Bereich der Aufnahme, in den das jeweilige Verbindungselement mit seinem einen Endabschnitt greift, zu vermeiden, bestehen bei den bekannten Bremsscheiben die Verbindungselemente in der Regel aus einem hochlegierten und entsprechend teuren Edelstahl. Gleiches gilt für die Ringeinsätze, die gegebenenfalls in den Aufnahmen sitzen.
  • Beim praktischen Einsatz von Bremsscheiben der voranstehend erläuterten Art ist festgestellt worden, dass trotz der konstruktionsbedingten Möglichkeit einer unabhängigen radialen Ausdehnung die beim Bremsvorgang auftretenden Verformungen des Reibrings nicht in einem den Erwartungen entsprechenden Maße minimiert sind. So kommt es zu ruckartigen, sprunghaften Ausdehnungen der Bremsscheibe, die Geräusche und Vibrationen auslösen, welche vom Fahrzeugnutzer als beunruhigend oder zumindest den Fahrkomfort deutlich störend wahrgenommen werden.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand daher die Aufgabe der Erfindung darin, eine Bremsscheibe zu schaffen, die kostengünstig hergestellt werden kann und bei der mit erhöhter Zuverlässigkeit gewährleistet ist, dass sich der Reibring bei einer Bremsung weitestgehend frei verformen kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Bremsscheibe mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst worden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
  • Eine erfindungsgemäße Bremsscheibe für eine Scheibenbremse weist in Übereinstimmung mit dem eingangs angegebenen Stand der Technik ein Trägerteil und einen von dem Trägerteil getragenen Reibring auf. Dabei sind der Reibring als der eine Verbindungspartner und das Trägerteil als der andere Verbindungspartner über aus einem Stahlwerkstoff bestehende Verbindungselemente miteinander verbunden. Die Verbindungselemente sind mit ihrem einen Endabschnitt in einen der Verbindungspartner eingegossen und greifen mit ihrem anderen Endabschnitt formschlüssig jeweils in eine in den anderen Verbindungspartner eingeformte Aufnahme.
  • Erfindungsgemäß ist nun an der Außenumfangsfläche des in die jeweils zugeordnete Aufnahme greifenden Endabschnitts der Verbindungselemente oder an der Innenumfangsfläche der Aufnahmen, in die die Verbindungselemente mit ihren Endabschnitten greifen, eine Korrosionsschutzschicht vorhanden, die aus einer an den Stahlwerkstoff der Verbindungselemente grenzenden Diffusionsschicht, einer darauf liegenden Eisencarbonitride enthaltenden Verbindungsschicht und einer auf der Verbindungsschicht liegenden Oxidschicht besteht.
  • Demnach ist bei einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe im Bereich des Kontakts zwischen der Umfangsfläche der Verbindungselemente und den Innenumfangsflächen der Aufnahmen, in die sie mit ihren Endabschnitten greifen, eine Schutzschicht vorhanden, die einen maximalen Schutz der jeweils mit ihr belegten Fläche vor Korrosion gewährleistet.
  • Bei den heute im Einsatz befindlichen Bremsscheiben der hier in Rede stehenden Art sind die Verbindungselemente fest mit dem Tragteil verbunden und greifen in Aufnahmen, die in die Innenumfangsfläche des Reibrings eingeformt sind. Die Aufnahmen werden dabei in der Regel vom Gussmaterial des Reibrings selbst begrenzt, so dass das Material des Reibrings im Bereich der Aufnahmen in unmittelbaren Kontakt mit den in die Aufnahmen greifenden Endabschnitten der Verbindungselemente kommt. Insbesondere bei dieser für die Praxis wichtigen Ausgestaltung ist es zweckmäßig, wenn die Korrosionsschutzschicht an den Verbindungselementen vorgesehen ist. Dabei hat es sich aus herstellungstechnischer Sicht als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn das Verbindungselement insgesamt mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Korrosionsschutzschicht überzogen ist.
  • Erweist es sich als zweckmäßig, zur Optimierung der Anbindung von Reibring und Tragteil in den Aufnahmen des jeweiligen Verbindungspartners jeweils einen aus einem Stahlwerkstoff bestehenden Ringeinsatz formschlüssig einzusetzen, in dessen Ringöffnung der Endabschnitt des jeweils zugeordneten Verbindungselements greift, so können alternativ oder ergänzend zu einer Beschichtung der Verbindungselemente auch die betreffenden Ringeinsätze mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Korrosionsschutzschicht versehen sein.
  • Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, dass das beim Stand der Technik festgestellte Problem der im Fall einer Erwärmung unzureichenden Ausdehnung und der damit einhergehenden Verformung des Reibrings dadurch entsteht, dass der Reibring auf den Stiften haftet. So muss davon ausgegangen werden, dass die jeweilige Aufnahme, in der das jeweilige Verbindungselement steckt, sich bei einer Erwärmung des jeweiligen Verbindungspartners nicht linear, sondern ungleichförmig verformt, so dass es lokal zu Pressungen zwischen dem Verbindungselement und den Innenumfangswänden der Aufnahme kommt. Beispielsweise wird eine im kalten Zustand im Querschnitt kreisförmige Aufnahme, im Querschnitt elliptisch und verliert auch in axialer Richtung gesehen ihre zylindrische Form, wird also in axialer Richtung ballig.
  • Verursacht wird dies durch die in axialer Richtung der Aufnahme ungleichförmigen Abkühlbedingungen. So herrscht bei einer in den Reibring eingeformten Aufnahme im Bereich ihrer am Innenumfang des Reibrings angeordneten Austrittsöffnung eine niedrigere Temperatur als in den tiefer im Bremsscheibenmaterial liegenden Schichten. Infolgedessen verformt sich der Reibring im Bereich der Austrittsöffnung weniger stark als im Bereich des Bodens der in der Regel als Sackloch in den Reibring geformten Aufnahme. Somit entstehen Deformationen der Aufnahme, welche wiederum zu einem Verklemmen des mit den Aufnahmen versehenen Verbindungspartners auf den Verbindungselementen führen. Übersteigen die beim Abkühlen oder Erwärmen entstehenden Spannungen diese Klemmkraft, so löst sich der betreffende Verbindungspartner und es kommt plötzlich zum Gleiten, was mit einer deutlich hörbaren Geräuschentwicklung verbunden ist. Im Bereich der Aufnahme vorhandene Ablagerungen, wie Korrosionsprodukte oder andere Rückstände, verstärken die Gefahr eines Verklemmens zusätzlich. Indem erfindungsgemäß die Verbindungselemente in erfindungsgemäßer Weise beschichtet sind, ist einerseits die Gefahr von Korrosion minimiert und andererseits ein optimales Gleitverhalten der Verbindungselemente in den ihnen jeweils zugeordneten Aufnahmen auch dann gewährleistet, wenn sich die Bremsscheibe während eines Bremsvorgangs in Folge ihrer Erwärmung verformt. Der Schichtaufbau der erfindungsgemäß vorgesehenen Korrosionsschutzschicht ist an sich bekannt und kann mit dem im Einzelnen in der EP 0 753 599 B2 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Gemäß diesem Verfahren wird in einem ersten Schritt zur Bildung der auf dem Werkstoff des jeweiligen Bauteils liegenden Diffusionsschicht und der darauf liegenden, aus Eisenkarbonitriden bestehenden Verbindungsschicht ein Nitrocarburieren des Bauteils unter Normaldruck durchgeführt. Daran anschließend erfolgt in einem zweiten Schritt ein Aktivieren der Oberfläche des Werkstoffs in einem plasmagestützten Unterdruckverfahren. Schließlich wird in einem dritten Schritt eine Oxidation des Werkstoffs unter Normaldruck zur Bildung einer geschlossenen, auf der Verbindungsschicht liegenden Oxidschicht durchgeführt.
  • Die Verbindungsschicht und die Diffusionsschicht der auf diese Weise erhaltenen und erfindungsgemäß vorgesehenen Korrosionsschutzschicht tragen zur Erhöhung der Festigkeit und zur Verbesserung des Reibverhaltens bei. Das kontrollierte Wachstum der Verbindungsschicht aus reinem ε-Nitrid führt zu einer definierten Porenstruktur. Die nach dem Nitriercarburieren durchgeführte plasmagestützte Aktivierung verändert die Oberfläche der Verbindungsschicht und ermöglicht so den Aufbau einer weitestgehend geschlossenen Oxidschicht. Die abschließende Oxidation erzeugt eine 2–3 μm starke, sehr dichte Oxidschicht, die für den überlegenen Korrosionsschutz sorgt. Derzeit werden Schalthebel, Pumpengehäuse, Kugelzapfen und vergleichbare Maschinenteile in dieser Weise beschichtet (s. Artikel "Hart, korrosionsfest, reibungsmindernd", von Jörg Vetter und Gerard Barbezat, erschienen in SULZER TECHNICAL REVIEW 1/2007, herausgegeben von der Sulzer Management AG, 8401 Winterthur, Schweiz). Der sich bei diesem Verfahren ergebende Schichtaufbau geht aus dem Artikel "IONIT OX® – Universell einsetzbar – zum Beispiel in der Hydraulikindustrie", erschienen in "Layer 1/2006", Seite 4, herausgegeben von der METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH, hervor.
  • Der besondere Vorteil der in der voranstehend erläuterten Weise erzeugten und beschaffenen, erfindungsgemäß vorgesehenen Korrosionsschutzschicht besteht darin, dass sie sich auf Bauteilen erzeugen lässt, die aus einem ausreichend oxidierbaren Eisenwerkstoff bestehen, und dabei einen hocheffektiven Korrosionsschutz durch die auf dem Bauteil gebildete Oxidschicht gewährleisten.
  • Dementsprechend sieht eine praxisgerechte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Verbindungselemente oder die optional in den Aufnahmen sitzenden Ringeinsätze aus einem niedrig legierten oder unlegiertem Stahl bestehen. Aufgrund ihrer geringen Gehalte an nur begrenzt verfügbaren, teuren Legierungselementen sind diese Stahlwerkstoffe vergleichbar preisgünstig. Gleichzeitig eröffnet die erfindungsgemäß verwendete, hoch wirksame Korrosionsschutzschicht die Möglichkeit, den für die Herstellung der Verbindungselemente oder der Ringeinsätze verwendeten Stahlwerkstoff ohne Rücksicht auf seine Korrosionsbeständigkeit alleine im Hinblick auf die von ihm zu erfüllenden mechanischen Eigenschaften auszulegen.
  • Die durch die erfindungsgemäß vorgesehene Korrosionsschutzschicht bewirkte Minimierung von Korrosion in der Kontaktzone zwischen Verbindungselement und Aufnahme und die damit einhergehend im Fall der Erwärmung gewährleistete ungehinderte Ausdehnung des Reibrings in radialer Richtung können zusätzlich dadurch verbessert werden, dass die Verbindungselemente zumindest im Bereich ihrer in die Aufnahmen mit Schiebesitz greifenden Endabschnitte poliert sind, so dass an der Oberfläche der betreffenden Endabschnitte der Verbindungselemente im Neuzustand eine möglichst geringe Rauhigkeit vorliegt.
  • Erfindungsgemäße Bremsscheiben sind speziell für Fahrzeuge geeignet, die im praktischen Einsatz hohen Belastungen ausgesetzt sind. Solche Bremsscheiben sind typischerweise innenbelüftet. Zu diesem Zweck können auch bei einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe in den Reibring in bekannter Weise luftführende Kanäle eingeformt sein, die sich in radialer Richtung von der Innenumfangsfläche zur Außenumfangsfläche des Reibrings erstrecken.
  • Die Verbindungselemente einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe können in ebenfalls an sich bekannter Weise als Rohre oder als massive Stifte ausgebildet sein. Massive Stifte lassen sich im Bereich des Endabschnitts, der fest in den jeweiligen Verbindungspartner eingesetzt wird, auf einfache Weise so formen, dass der betreffende Endabschnitt vollständig unbeweglich fest in dem jeweiligen Verbindungspartner sitzt. Besonders günstig erweist sich dies dann, wenn das Tragteil gießtechnisch hergestellt ist und die Verbindungselemente mit ihrem einen Endabschnitt in das Tragteil eingegossen sind, während sie mit ihrem anderen Endabschnitt in jeweils eine Aufnahme des Reibrings greifen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 eine Bremsscheibe in frontaler Ansicht;
  • 2 die Bremsscheibe gemäß 1 in einem Schnitt entlang der in 1 eingetragenen Schnittlinie X-X;
  • 3 ein in der Bremsscheibe zum Einsatz kommendes Verbindungselement in seitlicher Ansicht;
  • 4 den Schichtaufbau einer auf dem Verbindungselement vorgesehenen Korrosionsschutzschicht.
  • Die Bremsscheibe 1 weist jeweils einen innenbelüfteten, aus einem Eisengusswerkstoff gegossenen Reibring 2 und ein aus einem Aluminiumwerkstoff ebenfalls gegossenen, nach Art eines konventionellen Bremsscheibentopfs ausgebildetes Trägerteil 3 auf, das über massive, stiftförmige Verbindungselemente 4 mit dem Reibring 2 verkoppelt ist.
  • Die Verbindungselemente 4 stehen sternförmig in regelmäßigen Winkelabständen β um die zentrale Achse A der Bremsscheibe 1 verteilt von der seitlichen Außenumfangsfläche 5 des Trägerteils 3 ab.
  • Die Verbindungselemente 4 bestehen aus einem niedrig legierten, kaltformbaren Stahl mit einer den im praktischen Einsatz der Bremsscheibe 1 angepassten Festigkeit und Zähigkeit. An ihrem dem Trägerteil 3 zugeordneten Endabschnitt 4a sind die Verbindungselemente 4 durch eine Kaltformgebung mit einem nach Art eines Nagelkopfes umlaufenden Absatz 4b versehen.
  • Mit dem so geformten Endabschnitt 4a sind die Verbindungselemente 4 in die Umfangswand 6 des Trägerteils 3 eingegossen, so dass sie dort unbeweglich fest sitzen. Mit ihrem dem Reibring 2 zugeordneten gleichmäßig zylindrisch geformten Endabschnitt 4c greifen die Verbindungselemente 4 dagegen jeweils in eine in die Innenumfangsfläche 7 des Reibrings 2 eingeformte Aufnahme 8, in der sie in radialer Richtung RR gesehen mit Schiebesitz in ihrer Längsrichtung beweglich sitzen. Auf diese Weise kann sich der Reibring 2 bei Erwärmung in radialer Richtung RR ausdehnen, ohne dass es dabei zu übermäßigen, Verformungen in axialer Richtung RA nach sich ziehenden Spannungen im Reibring 2 kommt.
  • Der einstückig gegossene Reibring 2 weist zwei Reibringscheiben 9, 10 auf, auf deren äußeren seitlichen Stirnflächen jeweils eine Reibfläche 11, 12 für die Bremsbacken einer hier nicht gezeigten Bremse ausgebildet ist. Die Reibringscheiben 9, 10 sind über Rippen 13 miteinander verbunden, die zwischen sich jeweils Belüftungskanäle 14 des Reibrings 3 begrenzen. Die Belüftungskanäle 14 erstrecken sich dabei jeweils von ihrer in die Innenumfangsfläche 7 eingeformten Eintrittsöffnung 15 in radialer Richtung RR bis zu ihrer an der Außenumfangsfläche 16 des Reibrings 2 angeordneten Austrittsöffnung 17.
  • Die Außenumfangswand 6 des Trägerteils 3 geht in einen nach Art einer Kegelscheibe geformten Abschnitt 18 einer Stirnwand 19 des Trägerteils 3 über, an den sich ein normal zur Achse A ausgerichteter, ringförmiger Abschnitt 20 der Stirnwand 19 anschließt. Die freien Stirnseiten der Stirnwand 19 sind eben und dienen zur Anlage an ein Radlagerteil eines nicht dargestellten Radträgers und zum Anlegen des ebenfalls nicht gezeigten, mittels der Bremsscheibe 1 zu bremsenden Fahrzeugrades. In den Abschnitt 20 der Stirnwand 19 sind dabei in regelmäßigen Winkelabständen um die Achse A verteilte Durchgangsöffnungen 21 eingeformt, durch die beispielsweise ein hier nicht gezeigter Schraubenbolzen zum Befestigen des jeweiligen Rads an dem Radlagerteil geführt werden kann. Der ringförmige Abschnitt 20 umgibt gleichzeitig eine zentrale Öffnung 22 der Stirnwand 19, über die beispielsweise eine Zentrierung der Bremsscheibe 1 an einem entsprechend geformten Zentrierabsatz des Radlagerteils vorgenommen werden kann.
  • Die Innenumfangsfläche 7 und die Umfangswand 6 des insgesamt einstückig gegossenen Trägerteils 3 begrenzen einen um die Achse A umlaufenden Ringspalt 23.
  • Die Verbindungselemente 4 sind jeweils mittels des aus der EP 0 753 599 B2 bekannten Verfahrens mit einer Korrosionsschutzschicht K überzogen worden. Die so gebildete Schutzschicht K weist dementsprechend eine auf dem Stahlsubstrat der Verbindungselemente 4 aufliegende, ca. 200–500 μm dicke, Diffusionsschicht D auf, die eine optimale Anbindung der auf ihr aufliegenden, 15–30 μm dicken Verbindungsschicht V an das Stahlsubstrat gewährleistet. Die aus Eisenkarbonitriden bestehende Verbindungsschicht V gewährleistet die hohe Verschleißbeständigkeit der Korrosionsschutzschicht K. Auf der Verbindungsschicht V liegt wiederum eine 1–3 μm dicke, dicht geschlossene Eisen-Oxidschicht, die den eigentlichen Korrosionsschutz bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsscheibe
    2
    Reibring
    3
    Trägerteil
    4
    Verbindungselemente
    4a
    in der Umfangswand 6 des Trägerteils 3 sitzender Endabschnitt der Verbindungselemente 4
    4b
    umlaufende Absatz der Verbindungselemente 4
    4c
    in die zugeordnete Aufnahme 8 des Reibrings 2 greifender Endabschnitt der Verbindungselemente 4
    5
    seitliche Außenumfangsfläche des Trägerteils 3
    6
    Umfangswand des Trägerteils 3
    7
    Innenumfangsfläche des Reibrings 2
    8
    Aufnahme des Reibrings 2
    9, 10
    Reibringscheiben des Reibrings 2
    11, 12
    Reibflächen des Reibrings 2
    13
    Rippen
    14
    Belüftungskanäle des Reibrings 3
    15
    Eintrittsöffnung der Belüftungskanäle 14
    16
    Außenumfangsfläche des Reibrings 2
    17
    Austrittsöffnung der Belüftungskanäle 14
    18
    Abschnitt der Stirnwand 19
    19
    Stirnwand des Trägerteils 3
    20
    Abschnitt der Stirnwand 19
    21
    Durchgangsöffnungen
    22
    zentrale Öffnung der Stirnwand 19
    23
    Ringspalt
    β
    Winkelabstände
    A
    zentrale Achse der Bremsscheibe 1
    D
    Diffusionsschicht der Korrosionsschutzschicht K
    K
    Korrosionsschutzschicht
    O
    Oxidschicht der Korrosionsschutzschicht K
    RR
    radiale Richtung
    RA
    axiale Richtung
    V
    Verbindungsschicht der Korrosionsschutzschicht K
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1092889 B1 [0005]
    • EP 1900962 B1 [0005]
    • DE 1022752954 [0006]
    • EP 0753599 B2 [0019, 0038]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Hart, korrosionsfest, reibungsmindernd”, von Jörg Vetter und Gerard Barbezat, erschienen in SULZER TECHNICAL REVIEW 1/2007, herausgegeben von der Sulzer Management AG, 8401 Winterthur, Schweiz [0020]
    • ”IONIT OX® – Universell einsetzbar – zum Beispiel in der Hydraulikindustrie”, erschienen in ”Layer 1/2006”, Seite 4, herausgegeben von der METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH [0020]

Claims (12)

  1. Bremsscheibe für eine Scheibenbremse, mit einem Trägerteil (3) und einem von dem Trägerteil (3) getragenen Reibring (2), wobei der Reibring (2) als der eine Verbindungspartner und das Trägerteil (3) als der andere Verbindungspartner über aus einem Stahlwerkstoff bestehende Verbindungselemente (4) miteinander verbunden sind, die mit ihrem einen Endabschnitt (4a) in einen der Verbindungspartner (3) eingegossen sind und mit ihrem anderen Endabschnitt (4c) formschlüssig jeweils in eine in den anderen Verbindungspartner (2) eingeformte Aufnahme (8) greifen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenumfangsfläche des in die jeweils zugeordnete Aufnahme (8) greifenden Endabschnitts der Verbindungselemente (4) oder an der Innenumfangsfläche der Aufnahmen (8), in die die Verbindungselemente (4) mit ihren Endabschnitten (4c) greifen, eine Korrosionsschutzschicht (K) vorhanden ist, die aus einer an den Stahlwerkstoff der Verbindungselemente (4) grenzenden Diffusionsschicht (D), einer darauf liegenden, Eisencarbonitride enthaltenden Verbindungsschicht (V) und einer auf der Verbindungsschicht liegenden Oxidschicht (O) besteht.
  2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht (K) an den Verbindungselementen (4) vorgesehen ist.
  3. Bremsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4) aus einem unlegierten oder niedrig legierten Stahl bestehen.
  4. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (8), in die die Endabschnitte (4c) der Verbindungselemente (4) greifen, in den Reibring (2) eingeformt sind.
  5. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (8), in die die Endabschnitte (4c) der Verbindungselemente (4) greifen, vom Material des jeweiligen Verbindungspartners (2) umgeben sind.
  6. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmen (8) des jeweiligen Verbindungspartners (2) jeweils ein aus einem Stahlwerkstoff bestehender Ringeinsatz formschlüssig sitzt, in dessen Ringöffnung der Endabschnitt des jeweils zugeordneten Verbindungselements (4) greift.
  7. Bremsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht (K) an den Ringeinsätzen vorgesehen ist.
  8. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringeinsätze aus einem unlegierten oder einem niedrig legierten Stahl bestehen.
  9. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Reibring (2) zur Innenbelüftung luftführende Kanäle (14) eingeformt sind, die sich in radialer Richtung (RR) von der Innenumfangsfläche (7) zur Außenumfangsfläche (16) des Reibrings (2) erstrecken.
  10. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4) als Rohre ausgebildet sind.
  11. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4) als massive Stifte ausgebildet sind.
  12. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (3) gießtechnisch hergestellt ist und die Verbindungselemente (4) mit ihrem einen Endabschnitt (4a) in das Trägerteil (3) eingegossen sind, während sie mit ihrem anderen Endabschnitt (4c) in jeweils eine Aufnahme (8) des Reibrings (2) greifen.
DE102011053253.6A 2011-09-05 2011-09-05 Bremsscheibe Expired - Fee Related DE102011053253B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053253.6A DE102011053253B4 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Bremsscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053253.6A DE102011053253B4 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Bremsscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011053253A1 true DE102011053253A1 (de) 2013-03-07
DE102011053253B4 DE102011053253B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=47710419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053253.6A Expired - Fee Related DE102011053253B4 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Bremsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053253B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140224602A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Brake disc for a disc brake of a motor vehicle
DE102014006064A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Daimler Ag Beschichtetes Grauguss-Bauteil und Herstellungsverfahren
DE102014008844A1 (de) 2014-06-14 2015-12-17 Daimler Ag Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102014015474A1 (de) 2014-10-18 2016-04-21 Daimler Ag Beschichtete Bremsscheibe und Herstellungsverfahren
DE102016122321A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Shw Automotive Gmbh Verbindungselement zur Verbindung eines Bremsscheibentopfs mit einem Reibring einer Bremsscheibe
US10281042B2 (en) 2013-12-16 2019-05-07 Robert Bosch Gmbh Cylinder drum of a hydrostatic axial piston machine having a wear-resistant layer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753599B1 (de) * 1995-07-11 1999-04-07 METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH Verfahren zur Erzeugung von Korrosions- und Verschleissschutzschichten auf Eisenbasiswerkstoffen
EP1128083A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE10127020A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Federal Mogul Friedberg Gmbh Kolbenring mit einer Oxid-Nitrid-Verbundschicht
DE10142806A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Audi Ag Bremsscheibe
EP1092889B1 (de) 1999-10-14 2003-04-09 Freni Brembo S.p.A. Scheibe für eine Scheibenbremse
DE102007054393A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe
EP1900962B1 (de) 2006-09-14 2009-07-29 Audi Ag Belüftete Bremsscheibe
DE10227529B4 (de) 2002-06-20 2010-04-01 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753599B1 (de) * 1995-07-11 1999-04-07 METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH Verfahren zur Erzeugung von Korrosions- und Verschleissschutzschichten auf Eisenbasiswerkstoffen
EP0753599B2 (de) 1995-07-11 2005-04-13 METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH Verfahren zur Erzeugung von Korrosions- und Verschleissschutzschichten auf Eisenbasiswerkstoffen
EP1092889B1 (de) 1999-10-14 2003-04-09 Freni Brembo S.p.A. Scheibe für eine Scheibenbremse
EP1128083A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE10127020A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Federal Mogul Friedberg Gmbh Kolbenring mit einer Oxid-Nitrid-Verbundschicht
DE10142806A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Audi Ag Bremsscheibe
DE10227529B4 (de) 2002-06-20 2010-04-01 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
EP1900962B1 (de) 2006-09-14 2009-07-29 Audi Ag Belüftete Bremsscheibe
DE102007054393A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Hart, korrosionsfest, reibungsmindernd", von Jörg Vetter und Gerard Barbezat, erschienen in SULZER TECHNICAL REVIEW 1/2007, herausgegeben von der Sulzer Management AG, 8401 Winterthur, Schweiz
"IONIT OX(RTM) - Universell einsetzbar - zum Beispiel in der Hydraulikindustrie", erschienen in "Layer 1/2006", Seite 4, herausgegeben von der METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140224602A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Brake disc for a disc brake of a motor vehicle
US9394956B2 (en) * 2013-02-08 2016-07-19 Audi Ag Brake disc for a disc brake of a motor vehicle
US10281042B2 (en) 2013-12-16 2019-05-07 Robert Bosch Gmbh Cylinder drum of a hydrostatic axial piston machine having a wear-resistant layer
DE102014006064A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Daimler Ag Beschichtetes Grauguss-Bauteil und Herstellungsverfahren
DE102014008844A1 (de) 2014-06-14 2015-12-17 Daimler Ag Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102014015474A1 (de) 2014-10-18 2016-04-21 Daimler Ag Beschichtete Bremsscheibe und Herstellungsverfahren
DE102016122321A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Shw Automotive Gmbh Verbindungselement zur Verbindung eines Bremsscheibentopfs mit einem Reibring einer Bremsscheibe
DE102016122321B4 (de) 2016-11-21 2019-04-25 Shw Automotive Gmbh Bremsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053253B4 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053253B4 (de) Bremsscheibe
DE102010035816B4 (de) Zweimetallischer Bremsrotor
EP3033540B1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
EP2707230B1 (de) Schienenrad und verfahren zur herstellung eines schienenrades
EP3662174B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
EP2245330B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE102009029781B4 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP3662173B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
EP2100051B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE102012022775A1 (de) Korrosionsgeschützte Verbundbremsscheibe und Herstellverfahren für dieselbe
DE102009029780A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und nach dem Verfahren hergestellte Bremsscheibe
DE102009010747A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2014095873A1 (de) Drückgewalzte bremsscheibe
DE19940570B4 (de) Bremssystem
DE102008054397B4 (de) Bremsscheibe sowie Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE102008051598A1 (de) Bremsscheibe mit einem Bremsscheibentopf
DE102008053222A1 (de) Turbolader
EP1936226A1 (de) Bremsscheibenring mit Perforationsbohrungen
DE102017115712A1 (de) Verbundbremsscheibe
DE102012024496B3 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
WO2020165351A1 (de) Gebaute bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer solchen bremsscheibe
EP3662175B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
DE102018101100A1 (de) Verbundbremsscheibe
DE10107983A1 (de) Innenbelüftete, in einem Guß hergestellte Bremsscheibe
DE102018221578A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee