DE19859588C2 - Negativionen-Erzeugungsvorrichtung - Google Patents
Negativionen-ErzeugungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19859588C2 DE19859588C2 DE19859588A DE19859588A DE19859588C2 DE 19859588 C2 DE19859588 C2 DE 19859588C2 DE 19859588 A DE19859588 A DE 19859588A DE 19859588 A DE19859588 A DE 19859588A DE 19859588 C2 DE19859588 C2 DE 19859588C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- negative ion
- generating device
- gas
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 155
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 101
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 25
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 8
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 154
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- -1 steam Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/14—Plasma, i.e. ionised gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/16—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
- A61L9/22—Ionisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/36—Controlling flow of gases or vapour
- B03C3/368—Controlling flow of gases or vapour by other than static mechanical means, e.g. internal ventilator or recycler
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/38—Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/40—Electrode constructions
- B03C3/41—Ionising-electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/10—Preparation of ozone
- C01B13/11—Preparation of ozone by electric discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0803—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J2219/0805—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
- B01J2219/0807—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
- B01J2219/0809—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0803—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J2219/0805—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
- B01J2219/0807—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
- B01J2219/0824—Details relating to the shape of the electrodes
- B01J2219/0826—Details relating to the shape of the electrodes essentially linear
- B01J2219/0828—Wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0803—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J2219/0805—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
- B01J2219/0807—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
- B01J2219/0824—Details relating to the shape of the electrodes
- B01J2219/0826—Details relating to the shape of the electrodes essentially linear
- B01J2219/083—Details relating to the shape of the electrodes essentially linear cylindrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0803—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J2219/0805—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
- B01J2219/0807—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
- B01J2219/0824—Details relating to the shape of the electrodes
- B01J2219/0832—Details relating to the shape of the electrodes essentially toroidal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0803—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J2219/0805—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
- B01J2219/0807—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
- B01J2219/0824—Details relating to the shape of the electrodes
- B01J2219/0835—Details relating to the shape of the electrodes substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0803—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J2219/0805—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
- B01J2219/0845—Details relating to the type of discharge
- B01J2219/0849—Corona pulse discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0873—Materials to be treated
- B01J2219/0875—Gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/04—Ionising electrode being a wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/08—Ionising electrode being a rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/10—Ionising electrode with two or more serrated ends or sides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Negativionen-
Erzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von negativen
Ionenpartikeln in hoher Dichte, welche für die Sterilisierung
von Nahrungsmitteln, Trinkwasser oder Wohnräumen benutzt
werden können, oder zur Reinigung der Raumluft. In dieser
Beschreibung und in den Ansprüchen bedeutet der Begriff
"Negativionen" ein Gas, welches negativ ionisierte Partikel
enthält.
Verschiedene Vorrichtungen, welche aktive Partikel benutzen,
z. B. ionisierte Partikel oder Ozon, sind bereits im Stand der
Technik entwickelt worden, zur Verhinderung der Ausbreitung
von Bakterien, zur Reinigung der Raumluft oder zur
Geruchsbekämpfung.
Eine Negativionen-Erzeugungsvorrichtung saugt Sauerstoff
einschl. äußeres Gas in die Vorrichtung ein, und erzeugt eine
Entladung, um die Moleküle in dem Gas zu ionisieren, durch
Anlegen einer hohen Spannung, was als "Korona-Entladung" bzw.
"Korona-Glimmentladung" bezeichnet wird, und man erhält
negativ ionisierte Partikel. Das Gas, welches die erhaltenen
negativ ioniserten Partikel zusammen mit Ozon-Gas usw.
enthält, wird in einen Raum geleitet, in welchem darin
befindliche Objekte durch die negativ ionisierten Partikel
behandelt werden, um so vor der Ausbreitung von Bakterien zu
schützen, die Luft zu reinigen, Gerüche zu bekämpfen usw.
Fig. 9 zeigt eine Querschnittsansicht einer Negativionen-
Erzeugungsvorrichtung im Stand der Technik, entlang der
Gasflußrichtung des Gasflusses. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet
eine Energiequelle bzw. Spannungsversorgung, 2 ist eine
Entladungselektrode, welche eine Vielzahl von parallelen,
dünnen Metalldrähten umfaßt, welche mit der Energieversorgung
1 elektrisch verbunden sind. 3 bezeichnet eine Erd- bzw.
Masseelektrode, welche ein Metallgitter oder eine
Maschenmetallplatte umfaßt, welche angeordnet ist, um zur
Entladungselektrode zu zeigen. Die Energieversorgung liefert
negative Pulse von einigen Kilovolt an die
Entladungselektrode. 4 bezeichnet einen Ventilator, z. B. ein
elektrisches Gebläse. 25 bezeichnet einen Luftdurchgang,
durch welchen die von dem Ventilator angesaugte Luft läuft. 9
bezeichnet einen Lufteinlaß, durch welchen die Luft angesaugt
wird. 12 bezeichnet einen Entladungsraum oder eine
Entladungskammer zwischen der Entladungselektrode 2 und der
Erdelektrode 3, in welcher die Luft ionisiert wird. Das
ionisierte Gas, welches negative Ionenpartikel enthält, läuft
durch das Gitter bzw. die Maschenplatte der Erdelektrode 3,
um auf zu sterilisierende Objekte usw. gestrahlt zu werden.
In dieser Beschreibung und in den Ansprüchen wird der Raum
bzw. die Kammer, in welchem solche zu sterilisierenden
Objekte angeordnet sind, als "Objektraum" bezeichnet.
Die Arbeitsweise der Negativionen-Erzeugungsvorrichtung des
Standes der Technik wird unten beschrieben.
Der Ventilator (elektrisches Gebläse) 4 saugt ein Gas,
vorzugsweise Luft, aus dem Außenraum in die Vorrichtung
hinein, und drängt das Gas vorwärts zum Objektraum durch die
Entladungselektrode 2 und Erdelektrode 3. Folglich ergibt
sich ein Gasfluß in der Vorrichtung von der stromaufwärtigen
zur stromabwärtigen Richtung. Negative Pulse von einigen
Kilovolt werden den dünnen Drähten der Entladungselektrode 2
aus der Energieversorgung 1 zugeführt. Dies bewirkt eine
Korona-Entladung zwischen der negativ geladenen
Entladungselektrode 2 und der Erdelektrode 3. Es ist
verständlich, daß es im allgemeinen nur einen Entladungspunkt
in den dünnen Drähten für jeden einzelnen Pulszeitpunkt gibt,
an dem die Korona-Aufladung auftritt, wobei ein solcher Punkt
als "Korona-Entladungspunkt" bezeichnet wird.
In einem Korona-Entladungsbereich kombinieren Elektronen mit
Gaspartikeln (insbesondere mit Sauerstoffmolekülen), welche
sich in der Nähe der Entladungselektrode 2 befinden, um
negative Ionenpartikel zu erzeugen. Gleichzeitig kann eine
kleine Menge von Ozon erzeugt werden, als Ergebnis der
Kollision und Dissoziation von negativ ionisierten Partikeln,
welche von den Sauerstoffmolekülen ausgehen. Das Gas, welches
die negativen Ionenpartikel enthält, welche in einem Bereich
in der Nähe der Entladungselektrode 2 auf solch eine Weise
erzeugt werden, wird dazu gebracht, in den Objektraum zu
fließen, welcher sich im stromabwärtigen Bereich befindet,
nach dem Passieren der Gitterdrähte oder Maschenplatte der
Erdelektrode, aufgrund der Blaskraft des Ventilators (z. B.
ein elektrisches Gebläse). Die negativen Ionen können dazu
verwendet werden, beispielsweise das Ausbreiten von Bakterien
zu verhindern.
In einer weiteren Ausgestaltung saugt der Ventilator 4 die
Luft von außen durch den Einlaß 9 an, und die Luft wird in
den Entladungsraum 12 durch den Luftdurchgang 25 geschickt.
Eine hohe Spannung aus der Energieversorgung 1 wird an die
Entladungselektrode 2 angelegt, was Korona-Entladungen in dem
Entladungsraum 12 zwischen der Erdelektrode 3 und der
Entladungselektrode bewirkt. Die negativ ionisierten
Partikel, z. B. O2- Partikel, welche in den Korona-Entladungen
erzeugt werden, bewegen sich zur Erdelektrode 3. Das
ionisierte Gas wird aus dem Elektrodenabschnitt in die
Umgebung der Vorrichtung geblasen, durch die Blaskraft des
Ventilators 4.
Wie in Fig. 9 gezeigt, hat die Entladungskammer 12, durch
welche die Luft fließt, im Stand der Technik entlang des
gesamten Bereichs vom Oberlauf zum Unterlauf einen konstanten
Querschnitt. Somit, wenn die Kapazität des elektrischen
Gebläses 1 konstant ist, ist die Flußgeschwindigkeit
konstant. Als Ergebnis ist die Erzeugungsrate von negativen
Ionenpartikeln pro Zeiteinheit und die Zuführrate von
negativen Ionenpartikeln pro Zeiteinheit konstant.
Im Stand der Technik wird eine Gasflußrichtung-Ablenkplatte 6
offenbart, wie in Fig. 10 gezeigt, zur Steuerung der
Flußrichtung, und zur Erhöhung der Negativionenpartikel-
Erzeugungsrate 2 pro Zeiteinheit, durch Erhöhung der
Flußgeschwindigkeit im Bereich in der Nähe der
Entladungselektrode.
In der Negativionen-Erzeugungsvorrichtung des Standes der
Technik wird die Zuführungskapazität von negativen
Ionenpartikeln in den Objektraum, nach ihrer Erzeugung in der
Nähe der Entladungselektrode, durch die Kapazität des
elektrischen Gebläses bestimmt. Somit ist eine Erhöhung der
Gebläsekapazität erforderlich, um die Dichte der negativen
Ionenpartikel im Objektraum zu erhöhen, was seinerseits zu
dem Problem einer Erhöhung des elektrischen
Leistungsverbrauchs führt.
Obwohl das Flußrichtungs-Steuerglied, wie im Stand der
Technik gezeigt, wirksam ist hinsichtlich der Steuerung der
Flußrichtung und der Beschleunigung des Luftflusses, führt es
zu dem Problem, daß das Flußrichtungs-Steuerglied, welches
senkrecht zur Flußrichtung steht, einen Druckverlust vor dem
Luftfluß bewirkt. Zusätzlich soll das Flußrichtungs-
Steuerglied an einer stromaufwärtigen Position gegenüber der
Entladungselektrode angeordnet sein, mit einigem Abstand, um
eine Abflachung des elektrischen Feldes durch das Glied zu
vermeiden. Somit, selbst wenn die Flußgeschwindigkeit durch
das Glied erhöht wird, wird die Geschwindigkeit im Bereich
der Entladungselektrode verringert, wenn das Gas dort
ankommt. Folglich besteht das Problem, daß die negativen
Ionenpartikel nicht effektiv erzeugt werden können. Ein
weiteres Problem ist, daß die Zahl an Teilen der Vorrichtung
zunimmt, und die Größe der Vorrichtung wächst.
Darüber hinaus besteht ein Erfordernis gegenüber
Umweltstandards, welches bedingt, daß die Ozondichte, welche
gleichzeitig erzeugt wird zusammen mit den negativen
Ionenpartikel, unter 0,1 ppm sein sollte.
Die Negativionen-Erzeugungsvorrichtung im Stand der Technik
hat weitere Nachteile, wie im folgenden beschrieben:
Die Entladungselektrode umfaßt dünne Drähte, welche parallel angeordnet sind, womit eine Grenze in der Zahl von Elektroden, welche pro Flächeneinheit angeordnet werden können, besteht, um eine Störung zwischen den Entladungselektroden zu vermeiden. Andererseits entspricht die Zahl der Elektroden der Zahl an Korona-Entladungen pro Flächeneinheit.
Die Entladungselektrode umfaßt dünne Drähte, welche parallel angeordnet sind, womit eine Grenze in der Zahl von Elektroden, welche pro Flächeneinheit angeordnet werden können, besteht, um eine Störung zwischen den Entladungselektroden zu vermeiden. Andererseits entspricht die Zahl der Elektroden der Zahl an Korona-Entladungen pro Flächeneinheit.
Die dünnen Drähte, welche von beiden Seiten gezogen werden,
haben eine Neigung leicht zu brechen, aufgrund der daran
angelegten hohen Spannungen.
Die Richtung der Korona-Entladungen ist im wesentlichen
parallel zur Flußrichtung des Gases, so daß die erzeugten,
negativen Ionenpartikel leicht von der Erdelektrode
eingefangen werden, welche eine Maschenplatte ist.
Somit ist die Zuführungseffizienz der erzeugten negativen
Ionenpartikel in den Objektraum klein.
Schließlich ist die Vorrichtung groß.
Aus DE 195 46 930 C1 ist eine Koronadüse zur
Oberflächenbehandlung von Werkstücken bekannt, d. h. eine
Düse, welche dafür bestimmt ist, dass an einem Ausgang
Entladungsbüschel austreten, welche mit der Oberfläche eines
Werkstücks in Kontakt zu bringen sind. Eine Erzeugung von
negativen Ionen wird in der Schrift nicht erwähnt. Bei der
beschriebenen Koronadüse sind zwei Elektroden vorgesehen,
zwischen welchen ein Luftspalt gebildet ist, durch welchen
Gas geblasen wird, damit die Entladungsbüschel aus einer
Gasöffnung heraustreten. Einer gegenüber der Strömung zentral
angeordnete Elektrode wird schräg von der Seite Gas
zugeführt, damit der Gasstrom drallförmig abgelenkt wird und
Wirbel entstehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Negativionen-
Erzeugungsvorrichtung zu schaffen, welche effektiv negative
Ionenpartikeln in hoher Dichte erzeugen kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Negativionen-Erzeugungsvorrichtung zu schaffen, welche eine
größere Zahl an negativen Ionenpartikel pro Zeiteinheit in
den Objektraum führen kann, ohne Erhöhung des elektrischen
Leistungsverbrauchs.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Negativionen-Erzeugungsvorrichtung zu schaffen, welche eine
erhöhte Zahl von negativen Ionenpartikeln pro Zeiteinheit
erzeugen kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Negativionen-Erzeugungsvorrichtung zu schaffen, welche wenig
Raum einnimmt und unter Verwendung einer kleinen Zahl von
Elementteilen hergestellt werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine
Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Nämlich, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst
durch eine Negativionen-Erzeugungsvorrichtung, umfassend:
eine erste Elektrode;
eine zweite Elektrode, welche an einer Position angeordnet ist, die um einen vorbestimmten Abstand von der ersten Elektrode beabstandet ist;
einen Ventilator, welcher Gas aus einem Gaseinlass ansaugt und es in einen Raum zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode schickt, um einen Gasfluss zu erzeugen;
eine Durchführung zur Homogenisierung der Flussgeschwindigkeit in einer zur Flussrichtung senkrechten Ebene;
eine Energieversorgung zum Anlegen einer Spannung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, um zwischen diesen Korona-Entladungen zu induzieren;
eine Auslaßöffnung für negative Ionenpartikel, welche von den Korona-Entladungen erzeugt werden in dem Gas, welches zwischen die ersten und die zweiten Elektroden geschickt wird;
wobei die erste Elektrode und/oder die Auslaßöffnung als Düse gebildet ist, um den Gasdurchgang zu verschmälern und die Geschwindigkeit des Gasflusses zu erhöhen.
eine erste Elektrode;
eine zweite Elektrode, welche an einer Position angeordnet ist, die um einen vorbestimmten Abstand von der ersten Elektrode beabstandet ist;
einen Ventilator, welcher Gas aus einem Gaseinlass ansaugt und es in einen Raum zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode schickt, um einen Gasfluss zu erzeugen;
eine Durchführung zur Homogenisierung der Flussgeschwindigkeit in einer zur Flussrichtung senkrechten Ebene;
eine Energieversorgung zum Anlegen einer Spannung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, um zwischen diesen Korona-Entladungen zu induzieren;
eine Auslaßöffnung für negative Ionenpartikel, welche von den Korona-Entladungen erzeugt werden in dem Gas, welches zwischen die ersten und die zweiten Elektroden geschickt wird;
wobei die erste Elektrode und/oder die Auslaßöffnung als Düse gebildet ist, um den Gasdurchgang zu verschmälern und die Geschwindigkeit des Gasflusses zu erhöhen.
Verschiedene Ausführungen der Erfindung nach Anspruch 1
werden in den Ansprüchen 2-19 beschrieben.
In einer Ausführung ist die erste Elektrode als
Umgebungskörper gebildet, welcher die zweite Elektrode
umgibt, und die Düse umfaßt einen schmal zulaufenden
kegelartigen Abschnitt oder einen gebogenen Abschnitt der
ersten Elektrode.
In einer weiteren Ausführung umfaßt der zulaufende,
kegelartige Abschnitt oder der gebogene Abschnitt ein Paar
von Oberflächen, welche entlang der Gasflußrichtung
angeordnet sind und von beiden Seiten des Gasflusses einander
gegenüberstehen.
In einer weiteren Ausführung ist ein Durchlaß angeordnet
zwischen dem Einlaß und der ersten Elektrode, und der
stromabwärtige Abschnitt des Durchlasses ist als Düse
ausgebildet.
In einer weiteren Ausführung umfaßt die Auslaßöffnung der
negativen Ionenpartikel ein Loch, welches in einem elektrisch
isolierenden Glied angeordnet ist, welches verbunden ist mit
dem stromabwärtigen Abschnitt der ersten Elektrode.
In einer weiteren Ausführung ist die Auslaßöffnung, welche in
dem elektrisch isolierenden Glied angeordnet ist, als
Ausblas-Düse gebildet.
In einer weiteren Ausführung ist ein Anpassungsdämpfer zur
Verschmälerung des Gasdurchgangs als Düse in einer
Reaktionskammer angeordnet, in welcher die Korona-Entladungen
auftreten, ein Ende des Anpassungsdämpfers ist drehbar
verbunden mit der inneren Oberfläche der Reaktionskammer, und
das andere Ende ist frei drehbar, der Anpassungsdämpfer wird
durch eine Feder in eine Richtung gedrängt, um den
Gasdurchgang zu verschmälern, zur Steuerung der
Geschwindigkeit des Gasflusses, die erste Elektrode ist
angrenzend an das andere Ende der Anpassungsplatte
angeordnet, und die zweite Elektrode ist stromaufwärtig
gegenüber der ersten Elektrode angeordnet.
In einer weiteren Ausführung umfaßt der Anpassungsdämpfer ein
Paar von Dämpfern, welche entlang des Gasflusses angeordnet
sind, einander gegenüberstehend senkrecht zum Gasfluß.
In einer weiteren Ausführung umfaßt die Vorrichtung eine
Objektkammer, in welcher Objekte, welche den negativen
Ionenpartikeln auszusetzen sind, angeordnet sind. Die
Objektkammer ist über die Auslaßöffnung mit dem Negativionen-
Erzeugungsabschnitt verbunden, und ein Negativionen-
Partikeldichtesensor ist in der Objektkammer angeordnet,
welcher die Dichte der negativen Ionenpartikel erfaßt, welche
zusammen mit Ozon-Gas in die Objektkammer geführt werden, und
sendet ein Negativionen-Partikeldichte-Steuersignal an den
Ventilator, und der Ventilator steuert die Flußrate auf der
Grundlage des Negativionen-Partikeldichte-Signals.
In einer weiteren Ausführung umfaßt die Vorrichtung eine
Objektkammer, in welcher Objekte, welche den negativen
Ionenpartikeln auszusetzen sind, angeordnet sind. Die
Objektkammer ist über die Auslaßöffnung mit der Negativionen-
Erzeugungsvorrichtung verbunden, ein Ozondichte-Sensor ist in
der Objektkammer angeordnet, welcher die Dichte des Ozon-
Gases erfaßt, welches zusammen mit den negativen
Ionenpartikeln in die Objektkammer geführt wird, und eine
Entladungs-Steuerung, welche das Ozondichte-Steuersignal aus
dem Ozondichte-Sensor empfängt, steuert, die Ozondichte, auf
der Grundlage des Ozondichte-Signals.
In einer weiteren Ausführung hat die erste Elektrode einen im
wesentlichen zylindrischen Abschnitt, durch welchen das
fließende Gas läuft, und eine Auslaßöffnung des Gases,
wodurch der Querschnitt der Auslaßöffnung am stromaufwärtigen
Abschnitt größer ist als jener des stromabwärtigen
Abschnitts, so daß die Auslaßöffnung als Düse fungiert.
In einer Ausführung ist die zweite Elektrode im wesentlichen
parallel zur Ebene der Auslaßöffnung, und ist in der
Auslaßöffnung am stromabwärtigen Abschnitt oder am
stromabwärtigsten Abschnitt der Auslaßöffnung angeordnet.
In einer Ausführung nimmt der Querschnitt der zweiten
Elektrode allmählich ab, von dem stromaufwärtigsten Abschnitt
zum stromabwärtigsten Abschnitt.
In einer Ausführung ist die Form der Auslaßöffnung im
wesentlichen ein Kreis, und die zweite Elektrode hat eine
Vielzahl von nadelförmigen Elektroden, welche in der Ebene
der ersten Elektrode gebildet sind und in die Radialrichtung
zeigen.
In einer Ausführung ist die Vielzahl von nadelförmigen
Elektroden in der Ebene der Auslaßöffnung gebildet, gleich
beabstandet in der Winkelrichtung.
In einer Ausführung erstrecken sich die Vielzahl der
nadelförmigen Elektroden von einem Stützglied bzw.
Trageglied, welches aus einem elektrisch isolierenden
Material gebildet ist.
In einer Ausführung ist der transversale Querschnitt des
Stützgliedes ein Kreis.
In einer Ausführung ist der transversale Querschnitt des
Stützgliedes an einem stromabwärtigen Abschnitt größer als
jener am stromaufwärtigen Abschnitt.
In einer Ausführungsform wird die erste Elektrode auf
Erdspannung gehalten, und die zweite Elektrode wird
elektrisch verbunden mit einer Energieversorgung, welche
negative Spannungspulse erzeugt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch durch eine
Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 20 gelöst.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird nämlich auch
durch eine Negativionen-Erzeugungsvorrichtung gelöst, welche
umfaßt:
eine erste Elektrode;
eine zweite Elektrode, welche an einer Position angeordnet ist, welche um einen vorbestimmten Abstand von der ersten Elektrode beabstandet ist;
einen Ventilator, welcher Gas aus einem Gaseinlaß ansaugt und es in den Raum zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode schickt, um einen Gasfluß zu erzeugen;
eine Energieversorgung, um zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine negative Spannung zu schaffen, um zwischen diesen Korona-Entladungen zu induzieren; eine Auslaßöffnung von negativen Ionenpartikeln, welche durch die Korona-Entladungen in dem Gas zwischen der ersten und zweiten Elektrode erzeugt werden;
wobei die Form der Auslaßöffnung im wesentlichen ein Kreis ist, und die zweite Elektrode eine Vielzahl von nadelförmigen Elektroden hat, welche in der Ebene der ersten Elektrode angeordnet sind und in die Radialrichtung zeigen.
eine erste Elektrode;
eine zweite Elektrode, welche an einer Position angeordnet ist, welche um einen vorbestimmten Abstand von der ersten Elektrode beabstandet ist;
einen Ventilator, welcher Gas aus einem Gaseinlaß ansaugt und es in den Raum zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode schickt, um einen Gasfluß zu erzeugen;
eine Energieversorgung, um zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine negative Spannung zu schaffen, um zwischen diesen Korona-Entladungen zu induzieren; eine Auslaßöffnung von negativen Ionenpartikeln, welche durch die Korona-Entladungen in dem Gas zwischen der ersten und zweiten Elektrode erzeugt werden;
wobei die Form der Auslaßöffnung im wesentlichen ein Kreis ist, und die zweite Elektrode eine Vielzahl von nadelförmigen Elektroden hat, welche in der Ebene der ersten Elektrode angeordnet sind und in die Radialrichtung zeigen.
Fig. 1(a) zeigt einen schematischen Querschnitt der ersten
Ausführung einer Negativionen-Erzeugungsvorrichtung
nach der vorliegenden Erfindung, entlang der
Flußrichtung, und Fig. 1(b) zeigt die zweite
Elektrode in der Flußrichtung.
Fig. 2(a) zeigt einen schematischen Querschnitt der zweiten
Ausführung einer Negativionen-Erzeugungsvorrichtung
nach der vorliegenden Erfindung entlang der
Flußrichtung, Fig. 2(b) zeigt die zweite Elektrode
in der Flußrichtung gesehen.
Fig. 3(a) zeigt einen schematischen Querschnitt der dritten
Ausführung einer Negativionen-Erzeugungsvorrichtung
nach der vorliegenden Erfindung entlang der
Flußrichtung, Fig. 3(b) zeigt die zweite Elektrode
in der Flußrichtung gesehen, Fig. 3(c) zeigt einen
schematischen Querschnitt eines Anpassungsdämpfers.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt der vierten
Ausführung einer Negativionen-Erzeugungsvorrichtung
nach der vorliegenden Erfindung entlang der
Flußrichtung.
Fig. 5 zeigt einen schematischen Querschnitt der fünften
Ausführung einer Negativionen-Erzeugungsvorrichtung
nach der vorliegenden Erfindung entlang der
Flußrichtung.
Fig. 6(a) zeigt einen schematischen Querschnitt der sechsten
Ausführung einer Negativionen-Erzeugungsvorrichtung
nach der vorliegenden Erfindung entlang der
Flußrichtung, Fig. 6(b) zeigt einen detaillierten
Querschnitt des Auslaßöffnungs-Abschnitts der
Vorrichtung aus Fig. 6(a).
Fig. 7(a) zeigt einen schematischen Querschnitt der siebten
Ausführung einer Negativionen-Erzeugungsvorrichtung
nach der vorliegenden Erfindung entlang der
Flußrichtung, Fig. 7(b) zeigt eine Vorderansicht
der Vorrichtung aus Fig. 7(a) entlang der Richtung
II-II in Fig. 7(a).
Fig. 8(a) zeigt einen schematischen Querschnitt der achten
Ausführung einer Negativionen-Erzeugungsvorrichtung
nach der vorliegenden Erfindung, entlang der
Flußrichtung, Fig. 8(b) zeigt eine Vorderansicht
der Vorrichtung aus Fig. 8(a) entlang der Richtung
III-III in Fig. 8(a).
Fig. 9 zeigt einen schematischen Querschnitt einer
Negativionen-Erzeugungsvorrichtung des Standes der
Technik entlang der Flußrichtung.
Fig. 10 zeigt eine schematische Perspektivansicht des
Elektrodengebiets einer Negativionen-
Erzeugungsvorrichtung, welche ein Gasflußrichtungs-
Steuerglied hat.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungen der Erfindung
beschrieben.
Bei dieser Ausführung ist die Entladungselektrode (erste
Elektrode) als umgebender Körper ausgebildet, welcher die
Form einer Düse hat, welche den Flußdurchgang verschmälert,
um so die Geschwindigkeit des Gasflusses zu erhöhen.
Fig. 1(a) zeigt einen Querschnitt der ersten Ausführung einer
Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach der vorliegenden
Erfindung entlang der Richtung des Gasflusses. Fig. 1(b)
zeigt einen schematischen Querschnitt der Vorrichtung bei dem
Entladungselektroden-Gebiet in einer Ebene, welche zur
Gasflußrichtung senkrecht steht.
Die Bezugsziffer 101 bezeichnet eine Energieversorgung bzw.
Spannungsquelle, 102 ist eine Entladungselektrode (zweite
Elektrode), welche aus dünnen Wolframdrähten besteht, die mit
der Spannungsversorgung 101 verbunden sind, 103 ist eine
Erdelektrode, welche als Düse ausgebildet ist, 104 ist ein
Gebläse oder Lüfter als Ventilator, 105 ist eine Durchführung
bzw. eine Röhre zur Homogenisierung der Flußgeschwindigkeit
in einer zur Flußrichtung senkrechten Ebene, 106 ist eine
Düse, 107 eine Entladungsoberfläche, 108 ist eine
Ausblasdüse, welche aus elektrisch isolierendem Material
hergestellt ist, z. B. Vinylchlorid, 109 ist ein Gaseinlaß zum
Ansaugen von Außenluft, 110 ist ein Gasdurchgang zum Leiten
des Gasflusses aus dem Ventilator 104 in den Durchgang 105,
111 ist ein Isolierglied, welches zwischen der Düse 106 und
der Erdelektrode (erster Elektrode) 103 angeordnet ist, um
diese voneinander zu isolieren, welches aus einem elektrisch
isolierenden Material hergestellt ist, z. B. Gummi, 112 ist
ein Entladeraum, in welchem das Gas sich entlädt und in
negative Ionen dissoziiert, z. B. O2-. Was das Material des
Durchgangs 105 betrifft, ist jedes elektrisch leitfähige
Material oder jedes elektrisch isolierende Material, z. B.
Vinylchlorid, anwendbar.
Die Erdelektrode (erste Elektrode) 103 ist ein umgebender
Körper, wie in Fig. 1(a) gezeigt. Genauer gesagt, ist sie ein
Hohlkörper mit einem rechteckigen Transversalquerschnitt. Sie
hat ein Paar abfallender Abschnitte, der Abstand zwischen
ihnen ist an einem Mittelabschnitt entlang der
Gasflußrichtung groß, und sie nähern sich einander im Gebiet
neben der Ausblasdüse 108, welche aus elektrisch isolierendem
Material besteht. Der umgebende Körper hat an seinem
stromaufwärtigen Abschnitt einen Einlaß, durch welchen ein
Gasfluß aus der Düse 106 zugeführt wird. Er hat eine
Auslaßöffnung im stromabwärtigen Abschnitt, welche mit der
Ausblasdüse 108 verbunden ist. Die Ausblasdüse 108 besteht
aus isolierendem Material. Die Entladungselektrode 102 ist
angeordnet am stromabwärtigen Abschnitt des Inneren des
umgebenden Körpers, welcher als Erdelektrode 103 dient, mit
einem bestimmten Abstand von der Erdelektrode 103.
Der transversale Querschnitt dieser Erdelektrode 103 ist ein
hohles Rechteck, mit einer Höhe von 60 mm und einer Breite
von 10 mm, wie in Fig. 1(b) gezeigt. Aufgrund dieser Struktur
treten Entladungen in zwei Gebieten im stromabwärtigen
Abschnitt der Erdelektrode auf, nämlich im Gebiet zwischen
dem oberen Abschnitt der Auslaßöffnung und der
Entladungselektrode, und im Gebiet zwischen dem unteren
Abschnitt der Auslaßöffnung und der Entladungselektrode.
Die Funktion dieser Ausführung wird im folgenden beschrieben.
Der Ventilator 104 saugt Außenluft durch den Gaseinlaß 109
an. Die von dem Ventilator 104 beschleunigte Luft wird in den
Durchgang bzw. die Röhre 105 zur Homogenisierung der
Geschwindigkeitsverteilung in einer zur Flußrichtung
senkrechten Ebene geschickt. Der Querschnitt des Gasflusses
wird durch die Düse 106, welche eine abfallende Form hat,
verschmälert, und der Gasfluß erreicht eine höhere
Geschwindigkeit. Der Gasfluß passiert einen Bereich zwischen
der Entladungselektrode 102 und der Erdelektrode 103, welche
als Düse gebildet ist, und läuft dann aus der Ausblasdüse 108
heraus, welche aus elektrisch isolierendem Material besteht.
Wenn eine hohe Spannung, z. B. 8 KV, von der Energieversorgung
101 zwischen der Entladungselektrode 102 und der Erdelektrode
103 angelegt wird, treten Korona-Entladungen zwischen der
Entladungselektrode 102 und der Erdelektrode 103 auf.
Negative Ionenpartikel, welche in den Korona-Entladungen
ionisiert werden, werden von der Erdelektrode 103 zusammen
mit dem Gasfluß herausgeblasen. Die negativen Ionenpartikel
haben die gleiche hohe Geschwindigkeit wie der Gasfluß.
Die Korona-Entladungen treten in zwei Gebieten auf, nämlich
am oberen Abschnitt und am unteren Abschnitt der Erdelektrode
103, womit die Negativionen-Erzeugungsrate höher ist als im
Stand der Technik.
Wie oben beschrieben, wird bei der ersten Ausführung der
Gasfluß als Ganzes durch die als Düse gebildete Erdelektrode
beschleunigt. Die negativen Ionenpartikel, welche in dem
Entladungsraum 112 zwischen der Entladungselektrode 102 und
der Erdelektrode 103 erzeugt werden, werden in die Umgebung
der Vorrichtung mit einem Hochgeschwindigkeits-Gasfluß
herausgeblasen. Folglich nimmt das Verhältnis der negativen
Ionenpartikel, welche von der Erdelektrode 103, usw.,
eingefangen werden, zur Zahl der erzeugten negativen
Ionenpartikel im Vergleich mit dem Stand der Technik ab, so
daß der Verlust an negativen Ionenpartikeln klein ist. Dies
führt zu einer Verbesserung der Negativionen-Zuführeffizienz.
Ferner werden die negativen Ionenpartikel an zwei
Entladungoberflächen 107 erzeugt, nämlich an einem Paar von
abgeschrägten bzw. sich verjüngenden Oberflächen, welche
einander gegenüberstehen, wie oben erklärt. Als Ergebnis ist
die Erzeugungsrate von negativen Ionenpartikeln größer als im
Stand der Technik.
Wenn das Material der elektrisch isolierenden Ausblasdüse 108
aus Materialien ausgewählt wird, welche die Bildung von
statischer Elektrizität verhindern können, kann die
schließliche Erzeugungseffizienz der negativen Ionenpartikel
weiter verbessert werden.
In der ersten Ausführung ist die Erdelektrode 103 als
abfallende Düse gebildet, deren transversaler Querschnitt
rechteckig ist. Der transversale Querschnitt der Erdelektrode
in der zweiten Ausführung ist jedoch ein Kreis, wie in den
Fig. 2(a), (b) gezeigt. Diese Ausführung hat die gleichen
Wirkungen wie die erste Ausführung.
Fig. 3(a) zeigt einen schematischen Querschnitt der dritten
Ausführung einer Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach der
vorliegenden Erfindung entlang der Flußrichtung, Fig. 3(b)
zeigt das zweite Elektrodengebiet entlang der Flußrichtung
betrachtet, Fig. 3(c) zeigt einen schematischen Querschnitt
eines Anpassungsdämpfers.
Die Bezugsziffer 101 ist eine Energieversorgung, 102 ist eine
Entladungselektrode (zweite Elektrode), 103 ist eine
Erdelektrode (erste Elektrode), 104 ist ein Ventilator, 105
ist ein Durchgang bzw. Röhre, 151 ist eine Reaktionskammer,
106' ist eine Anpassungsdüse, welche ein Paar von
Einstellungsdämpfern 161 umfaßt, die einander gegenüberstehen
auf beiden Seiten der Gasflußachse. Der Winkel des
Anpassungsdämpfers bezüglich einer Ebene, welche zur
Gasflußrichtung senkrecht ist, d. h. der Düsenwinkel θ, wird
durch die Anpassungsdämpfer eingestellt. 107 ist eine
Entladungsoberfläche, 108 eine isolierende Ausblasdüse, 109
ein Gaseinlaß, 110 ein Gasdurchgang, 111 ein Isolierglied,
z. B. aus Gummi, 112 ein Entladungsraum, und 113 ist ein
Drängglied, z. B. eine Feder.
Ein Ende des Anpassungsdämpfers 161 ist mit der inneren
Oberfläche der Reaktionskammer 151 verbunden, unter
Verwendung z. B. von Angeln bzw. Scharnieren, um so drehbar zu
sein, und das andere Ende ist frei. Die Rückseite der
Anpassungsdämpfer 161 wird von dem Drängglied, beispielsweise
einer Feder, gedrängt, um so die Geschwindigkeit des
Gasflusses zu erhöhen, indem der Querschnitt des
Gasdurchgangs verschmälert wird, wie bei einer Drossel.
Die Funktion der dritten Ausführung wird im folgenden
beschrieben.
Der von dem Ventilator 104 beschleunigte Gasfluß wird in die
Reaktionskammer 151 durch den Durchgang 105 geführt. Die
Geschwindigkeitsverteilung des Gasflusses in einer zur
Flußrichtung senkrechten Ebene wird in dem Durchgang
homogenisiert. Die Anpassungsdüse 106' wird von dem Gasfluß
gedrängt, abhängig von der Kraft des Gasflusses. Andererseits
wird der Anpassungsdämpfer 161 auch von dem Drängglied 113 in
die Gegenrichtung gedrängt. Somit wird der Düsenwinkel
automatisch eingestellt, abhängig von der Kraft des
Gasflusses. Wenn die Kraft des Gasflusses groß ist, ist der
Düsenwinkel groß, wenn die Kraft des Gasflusses klein ist,
ist der Düsenwinkel klein. Auf diese Weise kann eine hohe
Gasflußgeschwindigkeit zwischen der Entladungselektrode 102
und der Erdelektrode 103 sichergestellt werden. Wenn von der
Energieversorgung 101 eine hohe Spannung angelegt wird
zwischen der Entladungselektrode 102 und der als Düse
ausgebildeten Erdelektrode 103, treten Korona-Entladungen
zwischen ihnen auf. Die negativen Ionenpartikel, welche in
dem Entladungsraum 112 zwischen den Elektroden erzeugt
werden, werden durch die isolierende Ausblasdüse 108 mit
hoher Geschwindigkeit zusammen mit dem Gasfluß ausgeblasen.
Da die Entladung an zwei Entladungsoberflächen auftritt,
nämlich im oberen Gebiet und unteren Gebiet des Gasflusses,
ist die Erzeugungsrate der negativen Ionenpartikel groß.
Nach dieser Ausführung kann die Gasflußgeschwindigkeit auf
einem konstanten Pegel gehalten werden, aufgrund der Funktion
des Anpassungsdämpfers. Somit ist es möglich, die
Erzeugungsrate von negativen Ionenpartikeln konstant zu
machen, unabhängig von der Quantität des Gasflusses aus dem
Gasflußbeschleunigungs-Ventilator 104. Als Ergebnis kann die
stabile Gewinnung von negativen Ionenpartikeln mit hoher
Dichte verwirklicht werden. Wie oben erwähnt, ist die
Erzeugungsrate der negativen Ionenpartikel groß, da es zwei
Entladungsoberflächen 107 gibt.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt der vierten
Ausführung der Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach der
vorliegenden Erfindung, entlang der Flußrichtung.
Die Bezugsziffer 101 bezeichnet eine Energieversorgung bzw.
Spannungsversorgung, 102 ist eine Entladungselektrode, welche
mit der Energieversorgung 101 elektrisch verbunden ist, 103
ist eine Erdelektrode, welche stromabwärtig von der
Entladungselektrode 102 angeordnet ist, 104 ist ein
Ventilator, z. B. ein Gebläse oder Lüfter, 105 ist ein
Durchgang bzw. Röhre zur Homogenisierung der Flußverteilung
in einer zur Flußrichtung senkrechten Ebene, 151 ist eine
Reaktionskammer, 106' ist eine Anpassungs- bzw. Einstelldüse,
welche ein Paar von Anpassungsdämpfern 161 umfaßt, die
einander auf beiden Seiten der Gasflußachse gegenüberstehen,
zur Einstellung bzw. Anpassung des Düsenwinkels θ. 107 ist
eine Entladungsoberfläche, 108 eine isolierende Ausblasdüse,
welche z. B. aus Vinylchlorid besteht, 109 ist ein Gaseinlaß
zum Ansaugen von Außenluft für den Ventilator, 110 ist ein
Gasdurchgang, 111 ist ein Isolierglied, welches z. B. aus
Gummi besteht, 112 ist der Entladungsraum, und 113 ist ein
Drängglied, z. B. eine Feder.
114 ist eine Objektkammer, in welcher Objekte, welche den
negativen Ionenpartikeln ausgesetzt werden sollen, angeordnet
werden können, 118 ist ein Sensor zur Erfassung der Dichte
der negativen Ionenpartikel in dem ionisierten Gas, 119 ist
ein Negativionendichte-Signal aus dem Sensor 118, 117 ist ein
Signal aus einer Steuervorrichtung, welche in der
Energieversorgung 101 eingebaut ist, zur Steuerung des
Ventilators, um die Flußrate des Gasflusses zu steuern,
abhängig von dem Negativionendichte-Signal 119. Beispiele für
die Objektkammer sind ein Behältnis für Gemüse, oder eine
Spezialkammer für Menschen, z. B. ein Operationssaal. Als
Beispiel von Objekten, die den negativen Ionenpartikeln
ausgesetzt werden sollen, können Waren, z. B. Gemüse, und das
Innere der Innenflächen von Räumen angeführt werden.
Die Arbeitsweise der vierten Ausführung wird im folgenden
beschrieben.
Der Gasfluß aus dem Ventilator 104 wird durch den Durchgang
105 zugeführt. Auf die gleiche Weise wie bei der dritten
Ausführung steuert die Anpassungsdüse 106' automatisch den
Düsenwinkel, abhängig von der Kraft des Gasflusses, so daß
eine hohe Gasflußgeschwindigkeit erzielt wird zwischen der
Entladungselektrode 102 und der Erdelektrode 103. Wenn eine
hohe Spannung von der Energieversorgung 101 angelegt wird
zwischen der Entladungselektrode 102 und der Erdelektrode
103, wird ein ionisiertes Gas, das negative Ionenpartikel und
Ozon-Gas enthält, zwischen den Elektroden erzeugt, und das
ionisierte Gas wird mit hoher Geschwindigkeit durch die
isolierende Ausblasdüse 108 herausgeblasen.
Zur Regelung der Dichte der negativen Ionenpartikel in einem
geeigneten Gebiet, ist ein Sensor 118 zur Erfassung der
Dichte an negativen Ionenpartikeln in der Objektkammer 114
angeordnet. Das Ausgangssignal 119 wird an eine
Steuerschaltung (nicht abgebildet) geschickt, die in der
Energieversorgung 101 eingebaut ist, welche das Signal
verarbeitet. Das Steuersignal 117, d. h. die Ausgabe der
Steuerschaltung, steuert die Drehgeschwindigkeit des
Ventilators 104, um so die Flußgeschwindigkeit des Gasflusses
zu steuern. Die Dichte der negativen Ionenpartikel hängt von
der Flußgeschwindigkeit des Gasflusses ab. Somit kann die
Dichte der negativen Ionenpartikel durch Steuerung der
Flußgeschwindigkeit gesteuert werden.
Wenn die Flußgeschwindigkeit klein ist, ist die Kraft des
Gasflusses schwach, womit der Düsenwinkel des
Einstellungsdämpfers 161 klein wird. Umgekehrt, wenn die
Kraft des Gasflusses stark ist, wird der Düsenwinkel groß.
Als Ergebnis wird die Geschwindigkeit des Gasflusses zwischen
der Entladungselektrode 102 und der Erdelektrode 103 konstant
gehalten. Folglich ist die Erzeugungsrate der negativen
Ionenpartikel im wesentlichen stabil.
Wie oben erklärt, erzeugt gemäß der vierten Ausführung die in
der Energieversorgung 101 eingebaute Steuerschaltung ein
Steuersignal 117, welches den Ventilator 104 steuert, um die
Drehgeschwindigkeit und somit die Flußrate bzw.
Flußgeschwindigkeit zu steuern, auf der Grundlage des
Ausgangssignals des Sensors 118, welcher in der Objektkammer
114 angeordnet ist, um die Dichte der negativen Ionenpartikel
zu erfassen. Somit kann die Dichte der negativen
Ionenpartikel im ionisierten Gas gesteuert werden. Zusätzlich
wird die Geschwindigkeit des Gasflusses zwischen der
Erdelektrode 103 und der Entladungselektrode 102 konstant
gehalten, durch automatische Bewegung des
Einstellungsdämpfers 161, welcher eine Komponente der
Einstellungsdüse 106' ist, unabhängig von der
Flußgeschwindigkeit des Gasflusses. Als Ergebnis wird
sichergestellt, daß die Dichte an negativen Ionenpartikeln
auf einem Pegel gehalten wird, der für praktische Anwendungen
ausreichend ist.
Fig. 5 zeigt einen schematischen Querschnitt der fünften
Ausführung einer Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach der
vorliegenden Erfindung, entlang der Flußrichtung.
Die Bezugsziffer 101 bezeichnet eine Energieversorgung bzw.
Spannungsversorgung, 102 ist eine Entladungselektrode, welche
mit der Energieversorgung 101 elektrisch verbunden ist, 103
ist eine Erdelektrode, welche stromabwärts der
Entladungselektrode 102 angeordnet ist, 104 ist ein
Ventilator, z. B. ein Gebläse oder Lüfter, 105 ist ein
Durchgang bzw. Röhre zur Homogensierung der
Geschwindigkeitsverteilung in einer zur Flußrichtung
senkrechten Ebene, 151 ist eine Reaktionskammer, 106' ist
eine Anpassungsdüse, welche ein Paar von Anpassungsdämpfern
161 umfaßt, die einander auf beiden Seiten der Gasflußachse
gegenüberstehen, zur Einstellung des Düsenwinkels θ, 107 ist
eine Entladungsoberfläche, 108 ist eine isolierende
Ausblasdüse, welche z. B. aus Vinylchlorid besteht, 109 ist
ein Gaseinlaß zum Ansaugen von Außenluft für den Ventilator,
110 ist ein Gasdurchgang, 111 ist ein Isolierglied, welches
z. B. aus Gummi besteht, 112 ist der Entladungsraum, und 113
ist das Drängglied, z. B. eine Feder.
114 ist eine Objektkammer, in welcher Objekte, die den
negativen Ionenpartikeln ausgesetzt werden sollen, angeordnet
werden können. 115 ist ein Sensor zur Erfassung der
Ozondichte in dem ionisierten Gas, 116 ist das
Ozondichtesignal aus dem Sensor 115 zur Steuerung der
Frequenzsteuereinrichtung (nicht abgebildet) bzw. des
Frequenz-Controllers, der in der Energieversorgung 101
eingebaut ist.
Als Beispiele für die Objektkammer, können ein Behälter für
Gemüse oder eine Spezialkammer für Menschen, z. B. ein
Operationssaal, angeführt werden. Als Beispiele für Objekte,
die den negativen Ionenpartikeln ausgesetzt werden sollen,
können Waren, z. B. Gemüse, und das Innere der Innenflächen
eines Raums angeführt werden.
Die Arbeitsweise der fünften Ausführung wird im folgenden
beschrieben.
Der Gasfluß aus dem Ventilator 104 wird durch den Durchgang
bzw. Röhre 105 geführt. Die Anpassungsdüse 106' steuert
automatisch den Düsenwinkel, abhängig von der Kraft des
Gasflusses, so daß eine hohe Geschwindigkeit des Gasflusses
zwischen der Entladungselektrode 102 und der Erdelektrode 103
erhalten wird. Wenn eine hohe Spannung von der
Energieversorgung 101 zwischen der Entladungselektrode 102
und der Erdelektrode 103 angelegt wird, wird ein ionisiertes
Gas, welches negative Ionenpartikel und Ozon-Gas enthält,
erzeugt, und das Gas wird mit hoher Geschwindigkeit durch die
isolierende Ausblasdüse 108 herausgeblasen.
Zur Regelung der Ozondichte ist ein Sensor 115 zur Erfassung
der Ozondichte in der Objektkammer 114 angeordnet. Das
Ausgangssignal 116 des Sensors steuert einen Frequenz-
Controller (nicht abgebildet), der in der Energieversorgung
101 eingebaut ist. Die Erzeugungsrate an Ozon kann durch die
Entladungsfrequenz gesteuert werden. Somit kann die
Ozondichte durch diese Steuerung gesteuert werden.
Wenn die Flußrate klein wird, wird die Kraft des Gasflusses
schwach, und der Düsenwinkel des Anpassungsdämpfers 161 wird
verringert, aufgrund der Drängkraft des Dränggliedes 113.
Andererseits, wenn die Kraft des Gasflusses stark wird, wird
der Düsenwinkel vergrößert. Als Ergebnis wird die
Geschwindigkeit des Gasflusses zwischen der
Entladungselektrode 102 und der Erdelektrode 103 konstant
gehalten. Folglich ist die Erzeugungsrate der negativen
Ionenpartikel im wesentlichen stabil.
Wie oben beschrieben, wird gemäß der fünften Ausführung der
Frequenz-Controller, welcher in der Energieversorgung 101
eingebaut ist, auf der Grundlage der Ausgabe des Sensors 115
zur Erfassung der Ozondichte, welcher in der Objektkammer 114
angeordnet ist, gesteuert. Die Ozondichte in dem ionisierten
Gas kann auf diese Weise geregelt werden, um den
Umwelterfordernissen zu genügen. Zusätzlich wird die
Geschwindigkeit des Gasflusses zwischen der Erdelektrode 103
und der Entladungselektrode 102 konstant gehalten, durch die
automatische Bewegung des Einstellungsdämpfers 161, welcher
eine Komponente der Einstellungsdüse 106' ist, unabhängig von
der Flußrate des Gasflusses. Als Ergebnis wird
sichergestellt, daß die Dichte der negativen Ionenpartikel
auf einem Pegel bleibt, welcher für praktische Anwendungen
ausreichend ist.
Die Erdelektrode der sechsten Ausführung ist als Zylinder
ausgebildet, und die Auslaßöffnung ist als Düse ausgebildet,
um den Gasdurchgang zu verschmälern.
Fig. 6(a) zeigt einen schematischen Querschnitt der sechsten
Ausführung einer Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach der
vorliegenden Erfindung, entlang der Flußrichtung.
Die Bezugsziffer 201 bezeichnet ein Gebläse (Ventilator), 212
ist eine Entladungselektrode (zweite Elektrode), 213 ist eine
Erdelektrode (erste Elektrode), welche als Zylinder gebildet
ist, der die Entladungselektrode 212 umgibt, 204 ist eine
Energieversorgung bzw. Spannungsversorgung zur Zuführung von
negativen Spannungspulsen einiger KV an die
Entladungselektrode, 215 ist eine Auslaßöffnung, welche in
der Erdelektrode 213 angeordnet ist, welche ein
Durchgangsloch in der Richtung der Erdelektrodenachse ist.
Fig. 6(b) zeigt eine detaillierte Zeichnung der Fig. 6(a) zur
Erklärung der Konfiguration der Entladungselektrode 212 in
der Auslaßöffnung 215. In der Figur sind eine
stromaufwärtigste Position 216, eine stromabwärtigste
Position 217 und eine beliebige erste Zwischenposition 218
und zweite Position 219 zwischen diesen angegeben. Der
Durchmesser an der zweiten Position 219 der Auslaßöffnung 215
ist kleiner als jener an der ersten Position 218. Die Figur
zeigt ein Beispiel, daß die Entladungselektrode 212 in der
Auslaßöffnung 215 angeordnet ist, in einer Reihe mit der
Ebene der stromabwärtigsten Position 217. In anderen Worten,
die Entladungselektrode 212 ist konfiguriert, um mit der
Ebene der Erdelektrode 213 (erste Elektrode) parallel zu
sein, und ist an der stromabwärtigsten Position 217 der
Auslaßöffnung positioniert.
Die Arbeitsweise der sechsten Ausführung wird im folgenden
beschrieben.
Äußeres Gas (vorzugsweise Luft) wird durch das Gebläse 201 in
die Vorrichtung angesaugt. Das Gas aus dem Außenraum wird
dazu gebracht, in den Objektraum zu fließen, durch die
Auslaßöffnung 215 in der Erdelektrode 213. Wenn eine
geeignete Spannung von einigen Kilovolt von der
Energieversorgung an die Entladungselektrode 212 angelegt
wird, treten Korona-Entladungen zwischen der negativ
geladenen Entladungselektrode 212 und der Erdelektrode 213
auf, und das in der Nähe der Entladungselektrode 212
vorbeilaufende Gas wird negativ ionisiert. Nebenbei kann eine
kleine Menge an Ozon erzeugt werden, aufgrund der Kollision
und Dissoziation zwischen negativ ionisierten
Sauerstoffmolekülen.
Der Querschnitt der Auslaßöffnung 215 der Erdelektrode 213 an
der zweiten Position 219 am stromabwärtigen Abschnitt ist
kleiner als jener bei der ersten Position am stromaufwärtigen
Abschnitt. Somit ist die Geschwindigkeit des Gasflusses an
der zweiten Position 219 am stromabwärtigen Abschnitt größer
als jene bei der ersten Position 218 am stromaufwärtigen
Abschnitt. Als Ergebnis wird ein Gasfluß, welcher negative
Ionenpartikel enthält, mit hoher Geschwindigkeit in den
Objektraum geführt. Folglich kann die Zuführrate von
negativen Ionenpartikeln pro Zeiteinheit erhöht werden, ohne
Erhöhung des elektrischen Leistungsverbrauchs.
Die Korona-Entladungen treten in der Richtung einer Linie
auf, welche die Entladungselektrode 212 und Erdelektrode 213
mit geringster Länge verbindet. Diese Richtung ist im
wesentlichen senkrecht zur Gasflußrichtung. Somit kann die
Zahl an negativen Ionenpartikeln, welche von der Erdelektrode
213 gefangen und nicht in den Objektraum geführt werden,
verringert werden.
Die Geschwindigkeit des Gasflusses, welcher an der
Entladungselektrode 212 vorbeiläuft, ist hoch, wenn wie in
der Figur gezeigt, die Entladungselektrode 212 in der
Auslaßöffnung 215 angeordnet ist, in Reihe mit der zweiten
Position 219 im stromabwärtigen Abschnitt der Auslaßöffnung
215, wo der Querschnitt kleiner ist, oder an der
stromabwärtigen Seite der zweiten Position 219 positioniert
ist. Bei einer solchen Konfiguration nimmt nicht nur die
Zuführungsrate von negativen Ionenpartikeln in den Objektraum
zu, sondern auch die Erzeugungsrate an negativen
Ionenpartikeln. Dies ist ein Vorteil dieser Ausführung.
Insbesondere wenn die Entladungselektrode 212 in der
Auslaßöffnung 215 angeordnet ist, welche in Reihe ist mit der
stromabwärtigsten Position 217, wie in der Figur gezeigt,
wird die Erzeugungsrate der negativen Ionenpartikel maximal,
und die Zahl an negativen Ionenpartikeln, die von der
Erdelektrode 213 gefangen werden, erreicht ein Minimum, da
der Querschnitt des Gasflusses an der stromabwärtigsten
Position 217 minimal ist, und der Gasfluß mit der höchsten
Geschwindigkeit an der Entladungselektrode 212 vorbeiläuft.
Somit ist diese Ausführung sehr effektiv als Negativionen-
Erzeugungsvorrichtung.
Darüber hinaus, wenn die Form der Auslaßöffnung 215 der
Erdelektrode 213 so geformt ist, wie es in der Figur gezeigt
ist, so daß der longitudinale Querschnitt von der
stromaufwärtigsten Position 216 zur stromabwärtigsten
Position allmählich abnimmt, nimmt die Geschwindigkeit des
Gasflusses glatt bzw. sanft zu, ohne an einem Druckverlust
des Gasflusses zu leiden. Somit kann die Rate zur Gewinnung
der negativen Ionenpartikel erhöht werden.
Die Form des longitudinalen Querschnitts der Auslaßöffnung
215 ist nicht auf eine gerade Linie beschränkt, wie es in der
Figur gezeigt ist. Sie kann auch eine aus geraden Linien
zusammengesetzte Linie, eine Parabel, ein Bogen, eine S-
förmige Kurve usw. sein.
Die Form des transversalen Querschnitts der Auslaßöffnung 215
ist nicht auf einen Kreis, wie es in der Figur gezeigt ist,
beschränkt. Sie kann auch ein Dreieck, Quadrat, Polygon usw.
sein, solange ihr Querschnitt an der zweiten Position 219 in
dem stromabwärtigen Abschnitt kleiner ist als an der ersten
Position 218 im stromaufwärtigen Abschnitt, um so die
Geschwindigkeit des Gasflusses an der zweiten Position 219 zu
erhöhen.
Die Spannung, welche von der Energieversorgung 104 an die
Entladungselektrode 212 anzulegen ist, wird im Prinzip
abhängig von dem Abstand zwischen der Entladungselektrode 212
und der Erdelektrode 213, d. h. dem Lückenabstand, bestimmt.
Vorzugsweise wird der Lückenabstand auf einer geeigneten
Länge gehalten, vorzugsweise ungefähr 10 cm. In diesem Fall
ist eine Spannung von ungefähr 8 bis 10 KV als an die
Entladungselektrode 212 anzulegende Spannung vorzuziehen.
Es ist vorzuziehen, daß die Struktur der Entladungselektrode
212 dieser Ausführung aus Nadelelektroden besteht, welche
winkelförmig angeordnet sind, wie später beschrieben wird.
Sie ist jedoch nicht auf diese Struktur beschränkt. Jede
Struktur von Entladungselektroden ist zulässig, solange sie
eine Form hat, die in einer zylindrischen Erdelektrode
anwendbar ist.
Ein Gas, welches Sauerstoff enthält, insbesondere Luft, ist
als zu ionisierendes Gas vorzuziehen, wenn diese Vorrichtung
verwendet wird zur Verhinderung der Bakterienausbreitung, zur
Luftreinigung, zur Geruchsbekämpfung usw., was die spezifisch
beabsichtigten Anwendungen der Negativionen-
Erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung sind. Sie
ist jedoch nicht auf Sauerstoffgas beschränkt, und kann auch
auf Gase aus Schwefel-Hexafluorid, Dampf, Halogen usw.
angewendet werden.
Wie oben erklärt, erlaubt es die vorliegende Erfindung, die
Zuführungsrate an negativen Ionenpartikeln in den Objektraum
zu erhöhen, ohne Erhöhung des elektrischen
Leistungsverbrauchs, da ein Gasfluß hoher Geschwindigkeit,
welcher negative Ionenpartikel enthält, dem Objektraum
zugeführt wird. Ferner ist es möglich, die Erzeugungsrate an
negativen Ionenpartikeln zu erhöhen, da der Gasfluß hoher
Geschwindigkeit an einer Position in der Nähe der
Entladungselektrode in negative Ionen ionisiert wird. Darüber
hinaus ist es möglich, die Zahl der negativen Ionenpartikel,
welche durch die Erdelektrode eingefangen und dem Objektraum
nicht zugeführt werden, zu verringern, da die Richtung der
Korona-Entladung im wesentlichen senkrecht zur
Gasflußrichtung ist. Schließlich ist es möglich, die Zahl der
Teile, welche für die Herstellung notwendig sind, zu
verringern, und die Größe der Vorrichtung zu verringern, da
die Struktur der Erdelektrode als Gasfluß-Steuerung arbeitet.
Die siebte Ausführung bezieht sich auf eine Struktur der
Entladungselektrode und wird vorzugsweise angewendet auf
Ausführungen, welche eine zylindrische Erdelektrode haben.
Fig. 7(a) zeigt einen schematischen Querschnitt der siebten
Ausführung einer Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach der
vorliegenden Erfindung entlang der Flußrichtung, Fig. 7(b)
zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung aus Fig. 7(a)
entlang der Richtung II-II in Fig. 7(a).
Die Bezugsziffer 201 bezeichnet einen Ventilator, 222 ist
eine Entladungselektrode (zweite Elektrode), 223 ist eine
Erdelektrode, welche eine zylindrische Form hat, die die
Entladungselektrode 222 umgibt, 204 ist eine
Energieversorgung bzw. Spannungsversorgung, welche negative
Spannungspulse von einigen KV an die Entladungselektrode 222
anlegt, 225 ist eine Auslaßöffnung, welche in der
Erdelektrode 223 angeordnet ist, welche ein Durchgangsloch
entlang der Zylinderachse ist, 226 ist eine Nadelelektrode
der Entladungselektrode 222, 226' ist ein eingebetteter
Abschnitt der Entladungselektrode, 228 ist ein Stützglied
bzw. Trageglied, welches aus elektrisch isolierendem Material
besteht, dessen transversaler Querschnitt ein Kreis ist.
Die Entladungselektrode 222 umfaßt vorzugsweise eine Vielzahl
von winkelig angeordneten Nadelelektroden 226, welche aus
einem Stütztglied 228 abstehen bzw. vorstehen, und
eingebettete Abschnitte 206' der Nadelelektroden 206, welche
nach innen gerichtete Teile hiervon sind und in dem
Stützglied 228 eingebettet sind. Das Stützglied besteht aus
isolierendem Material, und ist im transversalen Querschnitt
ein Kreis. Die eingebetteten Abschnitte 106' werden in Fig.
7(b) durch Strichlinien gezeigt. Die Nadelelektroden 226 sind
an ihrer spezifizierten Winkelposition durch die
eingebetteten Abschnitte 206' festgemacht. Die eingebetteten
Abschnitte 206' sind miteinander verbunden an einer Position
im Stützglied, vorzugsweise in dessen Zentrum, und erstreckt
sich weiter von dort in die Axialrichtung zur
Energieversorgung 204. Das Stützglied umfaßt einen
stromaufwärtigen kegelartigen Abschnitt und einen
stromabwärtigen zylinderartigen Abschnitt.
Die Arbeitsweise dieser Ausführung wird im folgenden
beschrieben.
Auf eine ähnliche Weise wie im Fall der sechsten Ausführung,
wird äußeres Gas (vorzugsweise Luft) durch das Gebläse 201 in
die Vorrichtung eingesaugt. Das Gas aus dem Außenraum wird
dazu gebracht, durch die Auslaßöffnung 215 in der
Erdelektrode 213 in den Objektraum zu fließen. Wenn eine
geeignete Spannung von einigen KV angelegt wird an die
Entladungselektrode 212 aus der Energieversorgung 204, treten
Korona-Entladungen zwischen der negativ geladenen
Entladungselektrode 212 und der Erdelektrode 213 auf, und das
in der Nähe der Entladungselektrode 212 vorbeilaufende Gas
wird negativ ionisiert.
Im Fall, daß die Nadelelektroden 226 winklig angeordnet sind,
wie in der Figur gezeigt, können die Abstände zwischen den
Spitzen der nebeneinander liegenden Nadelelektroden größer
gemacht werden im Vergleich zu einem Fall, daß die Elektroden
parallel zueinander angeordnet sind. Folglich ist es möglich,
die Zahl der Nadelelektroden pro Flächeneinheit zu erhöhen,
was der Zahl an Orten entspricht, wo pro Flächeneinheit
Korona-Entladungen auftreten, unter Vermeidung der
gegenseitigen Störung zwischen den von den Nadelelektroden
226 induzierten elektrischen Feldern. Als Ergebnis kann die
Erzeugungsrate an negativen Ionenpartikeln erhöht werden.
Zusätzlich arbeitet der konusartige Abschnitt des
Stützgliedes 228 nicht nur um die Richtung des Gasflusses aus
dem Gebläse 201 in die Auslaßöffnung 225 zu steuern, sondern
auch um den Druckverlust des Gasflusses zu verringern. Als
Ergebnis erhöht sich die Geschwindigkeit des Gasflusses von
stromaufwärts nach stromabwärts.
Vorzugsweise werden die Nadelelektroden 226 äquidistant in
der Winkelrichtung angeordnet, wie in der Figur gezeigt, um
die Zahl an Nadelelektroden pro Flächeneinheit zu erhöhen.
Zur Vermeidung der gegenseitigen Störung zwischen den von den
Nadelelektroden 226 induzierten elektrischen Feldern, ist es
vorzuziehen, den Abstand zwischen den Spitzen der
Nadelelektroden sowie die Länge der Nadelelektroden auf 10 mm
bzw. ungefähr 5 mm zu entwerfen.
Was die Funktionen des Stützgliedes 228 für die Steuerung der
Richtung des Gases, welches von dem Gebläse 201 zur
Auslaßöffnung 225 fließt, angeht, als auch zur Reduktion des
Druckverlusts, um so die Geschwindigkeit des Flusses von
stromaufwärts nach stromabwärts zu erhöhen, ist es
ausreichend, den Querschnitt des Stützgliedes 228 an seinem
stromabwärtigen Abschnitt größer zu machen als an seinem
stromaufwärtigen Abschnitt. Die Kontur des longitudinalen
Querschnitts des Stützgliedes 228 ist nicht beschränkt auf
die Form von verbundenen geraden Linien, wie in der Figur
gezeigt, sondern kann auch aus einer geraden Linie bestehen,
einer Parabel oder eines Bogens.
Die geeignete Spannung, welche an die Entladungselektrode 222
aus der Energieversorgung 204 anzulegen ist, der Abstand
zwischen der Nadelelektrode 226 und der Erdelektrode 223
(Lückenabstand), die Art des Gases, welches als zu
ionisierendes Gas anzuwenden ist, sind gleich wie bei der
sechsten Ausführung.
Die Kontur des longitudinalen Querschnitts der Auslaßöffnung
225 ist nicht auf eine Form beschränkt, welche aus einer
geraden Linie besteht, sondern eine Parabel, ein Bogen oder
eine S-Form sind auch zulässig. Die Form des transversalen
Querschnitts der Auslaßöffnung 225 ist nicht auf einen Kreis
beschränkt, sondern Dreiecke, Quadrate oder Polygone sind
auch zulässig, wie im Fall der sechsten Ausführung. Es ist
vorzuziehen, die Form des transversalen Querschnitts des
Stützgliedes 228 so zu entwerfen, daß sie der Auslaßöffnung
225 entspricht, um den Lückenabstand und die Nadellänge
konstant zu machen.
Durch Erhöhung der Zahl der Nadelelektroden, der Vermeidung
der gegenseitigen Störung zwischen den Nadelelektroden 226,
kann die Erzeugungsrate an negativen Ionenpartikeln erhöht
werden. Es ist nicht immer notwendig, den Querschnitt an der
zweiten Position im stromabwärtigen Abschnitt der
Auslaßöffnung 225 kleiner zu machen als jenen an der ersten
Position in deren stromaufwärtiger Position.
Wenn jedoch der Querschnitt an der zweiten Position im
stromabwärtigen Abschnitt der Auslaßöffnung 225 kleiner ist
als jener an der ersten Position in deren stromaufwärtigem
Abschnitt, ist die Geschwindigkeit des Gasflusses, welcher an
den Nadelelektroden 226 vorbeiläuft, groß, wie in
Zusammenhang mit der sechsten Ausführung erklärt. Somit ist
die Kombination der Struktur der Auslaßöffnung und jener der
Nadelelektroden besonders effektiv für die korrekte
Arbeitsweise der Vorrichtung.
In einem solchen Fall ist es vorzuziehen, die Nadelelektroden
226 in Reihe mit der zweiten Position an der zweiten Position
im stromabwärtigen Abschnitt in der Auslaßöffnung 225
anzuordnen, wo der Querschnitt der Auslaßöffnung kleiner ist,
oder sie an der stromabwärtigen Seite der zweiten Position
anzuordnen, und am bevorzugtesten ist es, sie in Reihe mit
der stromabwärtigsten Position anzuordnen, wo der Querschnitt
der Auslaßöffnung minimal ist. Dies ist gleich wie bei der
sechsten Ausführung.
Wie oben erklärt, erlaubt es diese Ausführung, die Zahl der
Elektroden pro Flächeneinheit zu erhöhen, was der Zahl an
Orten entspricht, wo Korona-Entladungen auftreten, und die
Erzeugungsrate an negativen Ionenpartikeln zu erhöhen, und
gleichzeitig die Größe der Vorrichtung zu verringern. Die
Entladungselektrode besteht aus Nadelelektroden, welche ein
freies Ende haben, so daß diese nur schwer abbrechen. Wenn
der Querschnitt des Stützgliedes an seinem stromabwärtigen
Abschnitt größer ist als am stromaufwärtigen Abschnitt, ist
es möglich, den Verlust des Druckkopfs im Gasfluß zu
verringern, und die Geschwindigkeit des Gasflusses an den
Entladungselektroden vorbei zu erhöhen, was zu einer weiteren
Erhöhung der Erzeugungsrate von negativen Ionenpartikeln
führt, und zu einer Steuerung der Richtung des Gasflusses.
Diese Ausführung ist eine Kombination der sechsten Ausführung
und der siebten Ausführung, und ist eine der besten Arten,
die vorliegende Erfindung auszuführen.
Fig. 8(a) zeigt einen schematischen Querschnitt der achten
Ausführung einer Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach der
vorliegenden Erfindung, und Fig. 8(b) zeigt eine
Vorderansicht der Vorrichtung aus Fig. 8(a), entlang der
Richtung III-III in Fig. 8(a) betrachtet.
Die Bezugsziffer 201 ist ein Gebläse als Ventilator, 232 ist
eine Entladungselektrode, 233 ist eine Erdelektrode, welche
in zylindrischer Form gebildet ist und die
Entladungselektrode 232 umgibt, 204 ist eine
Energieversorgung bzw. Spannungsversorgung zum Anlegen von
negativen Spannungspulsen einiger KV an die
Entladungselektrode 232, 235 ist eine Auslaßöffnung, welche
in der Erdelektrode 233 angeordnet ist, welche ein
Durchgangsloch in der Richtung der Zylinderachse ist, 236 ist
eine Nadelelektrode der Entladungselektroden 232, 236' ist
ein eingebetteter Teil der Entladungselektrode, 238 ist ein
Stützglied aus isolierendem Material, dessen Querschnitt ein
Kreis ist.
Wie im Fall der sechsten Ausführung, nimmt der longitudinale
Querschnitt der Auslaßöffnung 235 von der stromaufwärtigsten
Position zur stromabwärtigsten Position allmählich ab, und
die Kontur dieses Querschnitts besteht aus geraden Linien.
Andererseits ist die Kontur des transversalen Querschnitts
ein Kreis. Somit nimmt die Geschwindigkeit des Gasflusses
allmählich bzw. sanft zu, ohne den begleitenden Verlust des
Druckkopfs in dem Gasfluß, und die Zuführungsrate der
negativen Ionenpartikel in den Objektraum kann erhöht werden.
Die Entladungselektroden 232 sind so angeordnet, daß sie in
Reihe sind mit der stromabwärtigsten Position der
Auslaßöffnung 235. Die Zahl der negativen Ionenpartikel,
welche von der Erdelektrode gefangen werden, wird durch diese
Struktur auf ein minimales Niveau herabgedrückt. Darüber
hinaus nimmt die Erzeugungsrate der negativen Ionenpartikel
auf ein maximales Niveau zu, da der Gasfluß an der
Entladungselektrode 232 mit maximaler Geschwindigkeit
vorbeiläuft.
Wie im Fall der siebten Ausführung, sind die Nadelelektroden
236 der Entladungselektrode 232 äquidistant angeordnet in der
Winkelrichtung, so daß die Zahl der Nadelelektroden pro
Flächeneinheit, was der Zahl an Orten entspricht, wo Korona-
Entladungen auftreten, maximal wird, während die gegenseitige
Störung zwischen den elektrischen Feldern der Nadelelektroden
236 vermieden wird. Die maximale Erzeugungsrate an negativen
Ionenpartikeln kann durch diese Struktur erzielt werden.
Die Entladungselektrode 232 umfaßt Nadelelektroden 236,
welche aus einem zylinderförmigen Abschnitt eines elektrisch
isolierenden Stützgliedes 238 vorstehen und in der
Winkelrichtung angeordnet sind, und ihre eingebetteten
Abschnitte 236' erstrecken sich nach innen in das Stützglied
238 und sind dort eingebettet, welche in Fig. 8(b) durch
Strichlinien gezeigt sind. Die eingebetteten Abschnitte
stellen sicher, daß die Anordnung der Nadelelektroden fixiert
ist.
Zusätzlich umfaßt das Stützglied 238 stromaufwärts einen
kegelartigen Abschnitt und stromabwärts einen zylinderartigen
Abschnitt, und diese Struktur erlaubt es nicht nur, die
Richtung des Gasflusses, welcher vom Gebläse 201 zur
Auslaßöffnung fließt, zu steuern, sondern reduziert auch den
Verlust des Druckkopfes im Gasfluß, und erhöht die
Geschwindigkeit des Gasflusses im Gebiet in der Nähe der
Nadelelektroden 236. Somit kann die Erzeugungsrate von
negativen Ionenpartikeln weiter erhöht werden.
Wie oben erklärt, ist es mit dieser Ausführung möglich, die
Erzeugungsrate und die Zuführungsrage von negativen
Ionenpartikeln in den Objektraum zu erhöhen, und die
Vorrichtung sowohl klein zu machen, als auch die Zahl der für
die Herstellung notwendigen Teile zu verringern. Weiterhin
gibt es den Vorteil, daß die Entladungselektroden nicht
abgebrochen werden, und daß die Richtung des Gasflusses
gesteuert werden kann.
Claims (20)
1. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung, umfassend:
eine erste Elektrode (103);
eine zweite Elektrode (102), welche an einer Position angeordnet ist, die um einen vorbestimmten Abstand von der ersten Elektrode (103) beabstandet ist;
einen Ventilator (104), welcher Gas aus einem Gaseinlaß einsaugt und es in einen Raum zwischen der ersten Elektrode (103) und der zweiten Elektrode (102) schickt, um einen Gasfluß zu erzeugen;
eine Durchführung (105) zur Homogenisierung der Flußgeschwindigkeit in einer zur Flußrichtung senkrechten Ebene;
eine Energieversorgung (101) zum Anlegen einer Spannung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, um zwischen ihnen Korona-Entladungen zu induzieren;
eine Auslaßöffnung (108a) für negative Ionenpartikel, welche erzeugt werden durch die Korona-Entladungen in dem Gas zwischen der ersten und zweiten Elektrode;
wobei die erste Elektrode (103) und/oder die Auslaßöffnung (108a) als Düse ausgebildet ist, um den Gasdurchgang zu verschmälern und die Geschwindigkeit des Gasflusses zu erhöhen.
eine erste Elektrode (103);
eine zweite Elektrode (102), welche an einer Position angeordnet ist, die um einen vorbestimmten Abstand von der ersten Elektrode (103) beabstandet ist;
einen Ventilator (104), welcher Gas aus einem Gaseinlaß einsaugt und es in einen Raum zwischen der ersten Elektrode (103) und der zweiten Elektrode (102) schickt, um einen Gasfluß zu erzeugen;
eine Durchführung (105) zur Homogenisierung der Flußgeschwindigkeit in einer zur Flußrichtung senkrechten Ebene;
eine Energieversorgung (101) zum Anlegen einer Spannung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, um zwischen ihnen Korona-Entladungen zu induzieren;
eine Auslaßöffnung (108a) für negative Ionenpartikel, welche erzeugt werden durch die Korona-Entladungen in dem Gas zwischen der ersten und zweiten Elektrode;
wobei die erste Elektrode (103) und/oder die Auslaßöffnung (108a) als Düse ausgebildet ist, um den Gasdurchgang zu verschmälern und die Geschwindigkeit des Gasflusses zu erhöhen.
2. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (103)
als umgebender Körper ausgebildet ist, welcher die
zweite Elektrode (102) umgibt, und die Düse einen
abfallenden, kegelartigen Abschnitt (103a) oder einen
gebogenen Abschnitt der ersten Elektrode umfaßt.
3. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der abfallende, kegelartige
Abschnitt (103a) oder der gebogene Abschnitt ein Paar
von Oberflächen umfaßt, welche entlang der Flußrichtung
angeordnet sind und von beiden Seiten des Gasflusses
einander gegenüberstehen.
4. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung (105)
angeordnet ist zwischen dem Einlaß (109) und der ersten
Elektrode (103), und der stromabwärtige Abschnitt der
Durchführung als Düse ausgebildet ist.
5. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung der
negativen Ionenpartikel ein Loch (108a) umfaßt, welches
in einem elektrisch isolierenden Glied (108) vorgesehen
ist, welches mit der stromabwärtigen Seite der ersten
Elektrode verbunden ist.
6. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (108a), welche
in dem elektrisch isolierenden Glied (108) angeordnet
ist, als Ausblasdüse ausgebildet ist.
7. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Anpassungsdämpfer (161)
zur Verschmälerung des Gasdurchgangs als eine Düse in
einer Reaktionskammer (151) angeordnet ist, in welcher
die Korona-Entladungen stattfinden, ein Ende des
Anpassungsdämpfers drehbar verbunden ist mit der inneren
Oberfläche der Reaktionskammer (151), und das andere
Ende frei drehbar ist, der Anpassungsdämpfer (161) von
einer Feder (113) in eine Richtung gedrängt wird, um den
Gasdurchgang zu verschmälern, zur Steuerung der
Geschwindigkeit des Gasflusses, die erste Elektrode
(103) angrenzend an das andere Ende des
Anpassungsdämpfers (161) angeordnet ist und die zweite
Elektrode (102) stromaufwärtig gegenüber der ersten
Elektrode (103) angeordnet ist.
8. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anpassungsdämpfer (161)
ein Paar von Platten umfaßt, welche senkrecht zum
Gasfluß einander gegenüberstehen.
9. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine
Objektkammer (114) umfaßt, in welcher Objekte, welche
den negativen Ionenpartikeln ausgesetzt werden sollen,
angeordnet sind, die Objektkammer mit der Auslaßöffnung
der negativen Ionenpartikel verbunden ist, und ein
Negativionenpartikeldichte-Sensor (118) in der
Objektkammer angeordnet ist, welcher die Dichte der
negativen Ionenpartikel erfaßt, welche zusammen mit
Ozon-Gas in die Objektkammer geführt werden, und ein
Negativionenpartikeldichte-Steuersignal (117) an den
Ventilator (104) durch die Energieversorgung (101)
schickt, der Ventilator die Flußrate in der Vorrichtung
steuert, abhängig von dem Negativionenpartikeldichte-
Signal.
10. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung eine Objektkammer (114) umfaßt, in welcher
Objekte, welche den negativen Ionenpartikeln ausgesetzt
werden sollen, angeordnet sind, die Objektkammer mit der
Auslaßöffnung der negativen Ionenpartikel verbunden ist,
ein Ozondichte-Sensor (115) in der Objektkammer
angeordnet ist, welcher die Dichte von Ozon-Gas mißt,
welches zusammen mit den negativen Ionenpartikeln in die
Objektkammer geliefert wird, und eine
Entladungssteuerung, welche ein Ozondichte-Steuersignal
(116) aus dem Ozondichtesensor (115) empfängt und die
Ozondichte abhängig von dem Ozondichtesignal steuert.
11. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode einen im
wesentlichen zylindrischen Abschnitt (215a) hat, durch
welchen das fließende Gas läuft, und eine Auslaßöffnung
(215) des Gases, wobei der Querschnitt der
Auslaßöffnung am stromabwärtigen Abschnitt (219) kleiner
ist als jener des stromaufwärtigen Abschnitts (218), so
daß die Auslaßöffnung als Düse dient.
12. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (212)
im wesentlichen parallel ist mit der Ebene der
Auslaßöffnung, und in der Auslaßöffnung an einem
stromabwärtigen Abschnitt (219) oder am
stromabwärtigsten Abschnitt (217) der Auslaßöffnung
(215) angeordnet ist.
13. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der
Auslaßöffnung (215) in der die zweite Elektrode (212)
angeordnet ist, von dem stromaufwärtigsten Abschnitt
(216) zum stromabwärtigsten Abschnitt (217) allmählich
abnimmt.
14. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Auslaßöffnung
(225, 235) im wesentlichen ein Kreis ist, und die zweite
Elektrode (222, 232) eine Vielzahl von nadelförmigen
Elektroden (226) hat, welche in der Ebene der ersten
Elektrode (223, 233) angeordnet sind und in die
Radialrichtung zeigen.
15. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der
nadelförmigen Elektroden (226) in der Ebene der
Auslaßöffnung (225, 235) in der ersten Elektrode (223,
233) äquidistant in der Winkelrichtung angeordnet sind.
16. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der
nadelförmigen Elektroden (226) sich aus einem Stützglied
(228, 238) erstrecken, welches aus elektrisch
isolierendem Material besteht.
17. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des
Stützgliedes (228, 238) ein Kreis ist.
18. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des
Stützgliedes (228, 238) an einem stromabwärtigen
Abschnitt größer ist als an einem stromaufwärtigen
Abschnitt.
19. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (223)
auf Erdspannung gehalten wird, und die zweite Elektrode
(222) mit einer Energieversorgung (204) elektrisch
verbunden ist, welche negative Spannungspulse erzeugt.
20. Negativionen-Erzeugungsvorrichtung, umfassend:
eine erste Elektrode (223, 233);
eine zweite Elektrode (222, 232), welche an einer Position angeordnet ist, die um einen vorbestimmten Abstand von der ersten Elektrode (223, 233) beabstandet ist;
einen Ventilator (201), welcher Gas aus einem Gaseinlaß (109) ansaugt und es in einen Raum zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode (222, 232) schickt, um einen Gasfluß zu erzeugen;
eine Energieversorgung (204) zum Anlegen einer Spannung zwischen der ersten Elektrode (223, 233) und der zweiten Elektrode (222, 232), um zwischen diesen Korona- Entladungen zu induzieren;
eine Auslaßöffnung (225) der negativen Ionenpartikel, welche erzeugt werden durch die Korona-Entladungen in dem Gas zwischen der ersten (223, 233) und zweiten Elektrode;
wobei die Form der Auslaßöffnung im wesentlichen ein Kreis ist, und die zweite Elektrode (222, 232) eine Vielzahl von nadelförmigen Elektroden (226) hat, welche in der Ebene der ersten Elektrode (223, 233) angeordnet sind und in die Radialrichtung zeigen.
eine erste Elektrode (223, 233);
eine zweite Elektrode (222, 232), welche an einer Position angeordnet ist, die um einen vorbestimmten Abstand von der ersten Elektrode (223, 233) beabstandet ist;
einen Ventilator (201), welcher Gas aus einem Gaseinlaß (109) ansaugt und es in einen Raum zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode (222, 232) schickt, um einen Gasfluß zu erzeugen;
eine Energieversorgung (204) zum Anlegen einer Spannung zwischen der ersten Elektrode (223, 233) und der zweiten Elektrode (222, 232), um zwischen diesen Korona- Entladungen zu induzieren;
eine Auslaßöffnung (225) der negativen Ionenpartikel, welche erzeugt werden durch die Korona-Entladungen in dem Gas zwischen der ersten (223, 233) und zweiten Elektrode;
wobei die Form der Auslaßöffnung im wesentlichen ein Kreis ist, und die zweite Elektrode (222, 232) eine Vielzahl von nadelförmigen Elektroden (226) hat, welche in der Ebene der ersten Elektrode (223, 233) angeordnet sind und in die Radialrichtung zeigen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10153243A JPH11342192A (ja) | 1998-06-02 | 1998-06-02 | 負イオン発生装置 |
JP15496198A JP3512637B2 (ja) | 1998-06-03 | 1998-06-03 | 負イオン発生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19859588A1 DE19859588A1 (de) | 1999-12-09 |
DE19859588C2 true DE19859588C2 (de) | 2003-10-23 |
Family
ID=26481932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19859588A Expired - Fee Related DE19859588C2 (de) | 1998-06-02 | 1998-12-22 | Negativionen-Erzeugungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6174500B1 (de) |
DE (1) | DE19859588C2 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6776330B2 (en) | 2001-09-10 | 2004-08-17 | Air Products And Chemicals, Inc. | Hydrogen fluxless soldering by electron attachment |
US7897029B2 (en) * | 2008-03-04 | 2011-03-01 | Air Products And Chemicals, Inc. | Removal of surface oxides by electron attachment |
US8361340B2 (en) * | 2003-04-28 | 2013-01-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Removal of surface oxides by electron attachment |
US7387738B2 (en) | 2003-04-28 | 2008-06-17 | Air Products And Chemicals, Inc. | Removal of surface oxides by electron attachment for wafer bumping applications |
US7079370B2 (en) * | 2003-04-28 | 2006-07-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Apparatus and method for removal of surface oxides via fluxless technique electron attachment and remote ion generation |
US8092643B2 (en) * | 2003-06-16 | 2012-01-10 | Ionfield Systems, Llc | Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects using plasma |
US20060272675A1 (en) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Cerionx, Inc. | Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects using plasma |
US20060162740A1 (en) * | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Cerionx, Inc. | Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects using non-equilibrium atmospheric pressure plasma |
JP2006527656A (ja) * | 2003-06-16 | 2006-12-07 | セリオンクス・インコーポレイテッド | プローブ、カニューレ、ピンツール、ピペット、スプレーヘッドの表面を洗浄及び殺菌するための大気圧非熱的プラズマ装置 |
US8366871B2 (en) * | 2003-06-16 | 2013-02-05 | Ionfield Holdings, Llc | Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects using plasma |
US20060272674A1 (en) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Cerionx, Inc. | Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects using plasma |
US8092644B2 (en) * | 2003-06-16 | 2012-01-10 | Ionfield Systems, Llc | Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects using plasma |
US20060162741A1 (en) * | 2005-01-26 | 2006-07-27 | Cerionx, Inc. | Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects with plasma |
US20050031503A1 (en) * | 2003-08-05 | 2005-02-10 | Fox Michael T. | Air ionization control |
JP3979652B2 (ja) * | 2003-08-21 | 2007-09-19 | 株式会社相羽 | 空気清浄装置及び空気清浄方法 |
US20060237030A1 (en) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Cerionx, Inc. | Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects with plasma |
US7434719B2 (en) * | 2005-12-09 | 2008-10-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Addition of D2 to H2 to detect and calibrate atomic hydrogen formed by dissociative electron attachment |
WO2007091366A1 (ja) * | 2006-02-09 | 2007-08-16 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | イオン発生器 |
JP4111229B2 (ja) * | 2006-05-19 | 2008-07-02 | ダイキン工業株式会社 | 放電装置及び空気浄化装置 |
JP4575511B1 (ja) * | 2009-06-09 | 2010-11-04 | シャープ株式会社 | イオン発生装置 |
JP4790068B2 (ja) * | 2009-10-09 | 2011-10-12 | シャープ株式会社 | 肌表面の水分量を増加させると共に真皮の水分保持機能を向上させる方法および美容器具 |
JP4769900B2 (ja) * | 2010-01-20 | 2011-09-07 | シャープ株式会社 | イオン発生装置及びその装置におけるイオン検出方法 |
DE102010031111A1 (de) * | 2010-07-08 | 2012-01-12 | Luwatec Gmbh Luft- Und Wassertechnik | Ionisationsvorrichtung |
CN103586131A (zh) * | 2012-10-17 | 2014-02-19 | 江苏大学 | 一种静电雾化室内空气的净化装置与方法 |
CN104649378B (zh) * | 2013-11-18 | 2018-12-07 | 松下知识产权经营株式会社 | 液体处理装置及液体处理方法 |
JP5884065B2 (ja) | 2013-11-18 | 2016-03-15 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 液体処理ユニット、洗浄便座、洗濯機および液体処理装置 |
CN104752148B (zh) * | 2013-12-30 | 2017-10-10 | 同方威视技术股份有限公司 | 电晕放电组件、离子迁移谱仪、利用电晕放电组件进行电晕放电的方法 |
CN104197422B (zh) * | 2014-08-06 | 2017-03-01 | 深圳易事关怀智能科技有限公司 | 负离子空气净化器 |
AU2017314768B9 (en) * | 2016-08-26 | 2019-05-09 | Plasma Shield Pty Ltd | A gas purifying apparatus |
CN109967238B (zh) * | 2017-12-27 | 2023-11-17 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种基于电凝并技术的微颗粒净化装置 |
CN110433961A (zh) * | 2018-05-03 | 2019-11-12 | 中国科学院过程工程研究所 | 荷电装置 |
CN113952894A (zh) * | 2020-07-21 | 2022-01-21 | 李辉雄 | 减容或有机物分解反应装置 |
CN112844250B (zh) * | 2021-01-15 | 2022-09-13 | 上海宏韵新型建材有限公司 | 一种混凝土用减水剂的制备工艺 |
CN113310008B (zh) * | 2021-06-07 | 2022-09-06 | 何育林 | 一种设置有负离子净化装置的路灯 |
CN114383248A (zh) * | 2021-12-21 | 2022-04-22 | 青岛海信日立空调系统有限公司 | 一种空气调节装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19546930C1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-05-07 | Agrodyn Hochspannungstechnik G | Koronadüse zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3332870A (en) * | 1962-10-08 | 1967-07-25 | Mhd Res Inc | Method and apparatus for effecting chemical reactions by means of an electric arc |
US4657738A (en) * | 1984-04-30 | 1987-04-14 | Westinghouse Electric Corp. | Stack gas emissions control system |
US4801435A (en) * | 1986-09-08 | 1989-01-31 | Plasma Holdings N.V. | Hybrid plasma reactor |
US5211919A (en) * | 1992-01-27 | 1993-05-18 | Conrad Richard H | Flat plate corona cell for generating ozone |
EP0873184A1 (de) * | 1995-12-21 | 1998-10-28 | Tecnotion B.V. | Methode und vorrichtung zur behandlung einer wässrigen lösung |
FR2750620B1 (fr) * | 1996-07-02 | 1998-09-25 | Air Liquide | Dispositif d'excitation de gaz |
-
1998
- 1998-11-16 US US09/192,238 patent/US6174500B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-22 DE DE19859588A patent/DE19859588C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19546930C1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-05-07 | Agrodyn Hochspannungstechnik G | Koronadüse zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6174500B1 (en) | 2001-01-16 |
DE19859588A1 (de) | 1999-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19859588C2 (de) | Negativionen-Erzeugungsvorrichtung | |
DE60201555T2 (de) | Haartrockner | |
EP1412675B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung von verbrennungsvorgängen bei brennstoffen | |
DE102008057422B4 (de) | Ionisator mit Drahtelektrode | |
DE3148380C2 (de) | Ionengenerator zur Erzeugung einer Luftströmung | |
CH656400A5 (de) | Plasmalichtbogeneinrichtung zum auftragen von ueberzuegen. | |
EP1539359A1 (de) | Ionisator und seine verwendung in einer abgasreinigungsanlage für tropfenbeladene und/oder kondensierende feuchtgase | |
EP2467273B2 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer ionisierungsvorrichtung | |
EP2467274B1 (de) | Luftführungskanal für ionisierungsvorrichtung | |
DE10236196B4 (de) | Luftreinigungsgerät | |
DE19510450C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in einem Videogerät | |
EP1515806B1 (de) | Durchf hrung f r elektrische hochspannung durch eine wa nd, die einen umgebungsbereich von einem prozessbereich trennt | |
CH623240A5 (de) | ||
WO1992019030A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung definierter, ionisierter gase bzw. von ionisationsprodukten | |
DE2555547C3 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen | |
DE102019128520B4 (de) | Luftkanal | |
DE69722871T2 (de) | Rauchmelder mit elektrischer luftionisierung | |
DE102020107418B4 (de) | Elektroabscheider mit Rand-Gegenelektrode | |
DE2537931A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen ausfaellen bzw. abtrennen von teilchen aus einem gasfoermigen medium | |
DE19842068A1 (de) | Lufttechnische Anlage zum Transport von Luft in elektrostatischen Feldern | |
EP4000738B1 (de) | Filter zur reinigung eines gasstroms | |
DE202020005735U1 (de) | Ionisierungseinrichtung zum Behandeln eines Luftteilstromes einer Lüftungsanlage | |
CH643404A5 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von ionen, insbesondere zur ionisierung der luft. | |
EP2596556B1 (de) | Verfahren und anordnung zur erhöhung der konzentration von negativ-ionen in einem geschlossenen raum | |
DE2722100C2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TOSHIBA MITSUBISHI-ELECTRIC INDUSTRIAL SYSTEMS COR |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |