DE19859504A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem

Info

Publication number
DE19859504A1
DE19859504A1 DE19859504A DE19859504A DE19859504A1 DE 19859504 A1 DE19859504 A1 DE 19859504A1 DE 19859504 A DE19859504 A DE 19859504A DE 19859504 A DE19859504 A DE 19859504A DE 19859504 A1 DE19859504 A1 DE 19859504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
air
water
fuel cell
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19859504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859504B4 (de
Inventor
Horiguchi Munehisa
Ueno Masataka
Takada Noriyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Equos Research Co Ltd
Original Assignee
Equos Research Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Equos Research Co Ltd filed Critical Equos Research Co Ltd
Publication of DE19859504A1 publication Critical patent/DE19859504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859504B4 publication Critical patent/DE19859504B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensy­ stem und insbesondere ein Brennstoffzellensystem, das eine Pro­ tonenaustauschmembran als ein Elektrolyt verwendet.
Eine Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle weist eine Protonenaustauschmembran (PEM) zwischen zwei Elektroden auf, das heißt eine Kathode, der ein Oxidationsgas zugeführt wird, und eine Anode, der ein Brennstoffgas zugeführt wird. Die PEM dient als ein Elektrolyt und transportiert dorthindurch an der Anode der Brennstoffzelle erhaltene Wasserstoffionen zur Ka­ thode in der Form von Protonen (H⁺). Jede der Elektroden weist eine auf einem porösen Basisglied abgeschiedene Katalysator­ schicht auf, durch die das Reaktantgas zugeführt wird. Außer­ halb jeder Elektrode ist eine Separator- oder Verbindungsplatte mit Rillen angebracht, die es gestatten, daß das Reaktantgas in die Elektrode mit einer konstanten Durchflußmenge eingebracht wird. Ein überschüssiges Gas, das durch die Brennstoffzellen­ reaktion nicht verbraucht worden ist, wird durch den gerillten Separator ins Freie abgelassen. Die Elektrizität, die durch die Energieumwandlungsreaktion an der Anode erzeugt wird, wird am porösen Elektrodenbasisglied gesammelt und zum Äußeren des Brennstoffzellensystems durch den Separator transportiert. Bei der tatsächlichen Anwendung weist das System mehrere Brenn­ stoffzellen auf, die in Aufeinanderfolge geschichtet sind, wo­ bei der Separator zwischen benachbarten Brennstoffzellen ange­ ordnet ist.
Da die Brennstoffzelle entsprechend der erzeugten elektri­ schen Leistung Wärme erzeugt, weist ein Brennstoffzellenstapel 100 üblicherweise zwischen Brennstoffzellen 101, 101 an vorher­ bestimmten Intervallen Kühlplatten 103 auf, wie in Fig. 9 ge­ zeigt. Jede Kühlplatte weist einen Durchgang eines Kühlmittels, wie Luft und Wasser auf, um eine übermäßige Überhitzung der Brennstoffzellen 101 im Betrieb zu verhindern.
Ein Proton wird hydriert, wenn es durch das PEM-Elektrolyt übertragen wird, so daß die PEM dazu neigt, dehydriert zu wer­ den, wenn die Brennstoffzellenreaktion fortschreitet. Die PEM muß immer richtig befeuchtet werden, um eine Abnahme der Ionen­ leitfähigkeit und der Energieumwandlungseffizienz zu verhin­ dern. Bei den herkömmlichen Gestaltungen wird Wasserstoffgas durch geeignete Einrichtungen befeuchtet, das wiederum die PEM befeuchtet, wenn es der Anode zugeführt wird.
Verschiedene Versuche sind vorgeschlagen worden, um Luft zu befeuchten, die der Kathode zugeführt werden soll. Da die Ka­ thode der Brennstoffzelle im Betrieb auf zum Beispiel 80°C er­ wärmt worden ist, sollte die Luft einer normalen Temperatur durch einen Befeuchter vorerwärmt werden, so daß ihr gesättig­ ter Dampf mit der Umgebungsdampfbedingung der Kathode konsi­ stent wird. Ein solcher Befeuchter, der es benötigt, daß er eine Wasserzuführfunktion und eine Luftvorerwärmungsfunktion auf­ weist, kann in seiner Konstruktion nicht einfach sein.
In der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-14599 ist eine Wassereinspritzdüse vorgesehen, um eine not­ wendige Wassermenge in eine lufteinbringende Röhre einzusprit­ zen, durch die der Kathode der PEM-Brennstoffzelle Luft zuge­ führt wird. Da die Düse stromaufwärts eines Kompressors ange­ ordnet ist, wird aus der Düse eingespritztes flüssiges Wasser verdampft, wenn es Wärme ausgesetzt wird, die durch den Kom­ pressor erzeugt wird. Folglich wird die Kathode durch Dampf und nicht durch flüssiges Wasser befeuchtet.
Im Brennstoffzellensystem der ungeprüften japanischen Pa­ tentveröffentlichung Nr. 9-266004 wird ein Ablaßgas von der An­ ode, das Wasserstoffgas enthält, das nicht während der anodi­ schen Reaktion verbraucht worden ist, in die Kathode einge­ bracht, wo das unverbrauchte Wasserstoffgas im Ablaßgas mit Sauerstoff verbrannt wird, um Wasser zu erzeugen, das das PEM-Elektrolyt gut befeuchtet. In diesem System gibt es keinen Be­ darf, einen Befeuchter zum Befeuchten von Luft einzubauen, die der Kathode zugeführt werden soll.
Während des Betriebs des Brennstoffzellensystems wird ein Elektron, das an der Anode erzeugt wird, zur Kathode bewegt, wo es mit Sauerstoff in der Luft oder irgendeinem anderen Oxida­ tionsgas reagiert, das dorthin zugeführt wird, um Wasser zu er­ zeugen. Demzufolge gibt es gemäß der herkömmlichen Kenntnis in der Technik einen größeres Bedürfnis, Wasserstoffgas zu be­ feuchten, das der Anode zugeführt werden soll, als an der Ka­ thode, wo Wasser mindestens teilweise selbstunterhaltend sein kann.
Als Ergebnis von wiederholten Versuchen und Untersuchungen der Erfinder ist jedoch herausgefunden worden, daß Wasser, das an der Kathode erzeugt wird, das PEM-Elektrolyt zur Anode hin durchdringt, was es überflüssig macht, Wasserstoffgas zu be­ feuchten, das der Anode zugeführt werden soll. Andererseits neigt eine Wassermenge des PEM-Elektrolyts an der Kathodenseite dazu, durch Berührung mit dem Luftstrom zur Kathode abzunehmen. Ein solcher Befund steht im Widerspruch zur herkömmlichen Kenntnis und ist durch die gegenwärtigen Erfinder zuerst er­ kannt worden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein auf dem oben beschriebenen Befund beruhendes Brennstoffzellensystem be­ reitzustellen, das fähig ist, eine Protonenaustauschmembran in einem geeigneten Feuchtigkeitszustand zu halten.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem bereitzustellen, das in seiner Konstruk­ tion einfach, klein in seinen Abmessungen, einfach einzubauen und daher insbesondere geeignet ist, an einem Fahrzeug ange­ bracht zu werden.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Oberflächen der Kathoden in den jeweiligen Brennstoff­ zellen in einem Brennstoffzellenstapel reibungslos und effektiv flüssiges Wasser zuzuführen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem bereitgestellt, in dem Wasser der Ober­ fläche der Kathode nicht in einem Dampfzustand, sondern in einem flüssigen Zustand zugeführt wird. Folglich weist das erfin­ dungsgemäße Brennstoffzellensystem auf: einen Stapel mehrerer Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode, eine Kathode und eine Elektrolytmembran, die zwischen der Anode und der Kathode an­ geordnet ist, aufweisen; einen Lufteinlaßverteiler, der über dem Stapel angebracht ist, um mehreren sich longitudinal er­ streckenden Luftstromdurchgängen der Brennstoffzellen im Stapel Luft zuzuführen; eine oder mehrere Düseneinrichtungen, die an Seitenwänden des Lufteinlaßverteilers angebracht sind, zum Ein­ spritzen vom Wasser in den Lufteinlaßverteiler; und Wasserzu­ führeinrichtungen, um den Düseneinrichtungen Wasser zuzuführen.
Flüssiges Wasser, das dem Lufteinlaßverteiler über dem Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, wird vorzugsweise la­ tente Wärme aus der Luft um die Kathode aufnehmen, um eine Was­ serverdampfung von der Elektrolytmembran zu verhindern, die folglich in einem geeigneten und gleichförmigen Feuchtigkeits­ zustand bleibt. Dies trägt zur Verbesserung der Leistungsfähig­ keit und Haltbarkeit des Brennstoffzellensystems bei. Die Zu­ fuhr des flüssigen Wassers ist auch wirksam, die Kathode zu küh­ len, die andernfalls auf eine übermäßige Temperatur überhitzt würde, was bedeutet, daß die Temperatur der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle gesteuert werden kann, ohne die Notwendigkeit, Kühlplatten zu verwenden. Das Anbringen der Düseneinrichtungen an die Seitenwand des Lufteinlaßverteilers wird eine Erhöhung der Gesamthöhe des Brennstoffzellensystems vermeiden, was be­ sonders wichtig ist, wenn das System in einem Fahrzeug ange­ bracht ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung sind die Düseneinrichtungen jeweils an einem Paar ge­ genüberliegender Seitenwände des Lufteinlaßverteilers an gegen­ einander versetzten Orten angebracht. Alternativ weisen die Dü­ seneinrichtungen an gegenüberliegenden Seitenwänden des Luft­ einlaßverteilers verschiedene Wassereinspritzwinkel auf. In je­ der Ausführungsform wird das gesprühte Wasser gleichförmig dis­ pergiert und über den gesamten Querschnitt des Lufteinlaßver­ teilers verteilt und es ihm daher erlaubt, in alle Luftstrom­ durchgänge der jeweiligen Brennstoffzellen, die unterhalb eines einzelnen Lufteinlaßverteilers angebracht sind, einzutreten.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung weist der Lufteinlaßverteiler eine Doppelseiten­ wandstruktur- auf, die eine äußere Seitenwand und eine innere Seitenwand aufweist, um dazwischen einen Durchgang zu definie­ ren, durch den Wasser zu den Düseneinrichtungen befördert wird, die an der inneren Seitenwand des Lufteinlaßverteilers ange­ bracht sind, um Wasser in einem Raum innerhalb der inneren Sei­ tenwand einzuspritzen. Es gibt einen einzelnen Wasserdurchgang zwischen äußeren und inneren Seitenwänden des Lufteinlaßvertei­ lers, durch den den jeweiligen Düseneinrichtungen Wasser zuge­ führt wird.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung weist jeder der Luftstromdurchgänge eine vergrö­ ßerte obere Öffnung auf, die mit dem Lufteinlaßverteiler ver­ bindbar ist. Dies erleichtert den reibungslosen Eintritt des gesprühten Wassers in die jeweiligen Luftstromdurchgänge. In einer speziellen Gestaltung weist jede der Brennstoffzellen im Stapel mehrere sich longitudinal erstreckende Trennwände zwi­ schen zwei angrenzenden Luftstromdurchgängen auf, und jede der Trennwände ist an einem oberen Endabschnitt davon eingeengt, um die vergrößerte obere Öffnung des Luftstromdurchganges zu de­ finieren. Der obere Endabschnitt der Trennwände kann zugespitzt oder abgerundet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem bereitgestellt, das aufweist: einen Stapel mehrerer Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode, eine Kathode und eine Elektrolytmembran, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, aufweisen; einen Lufteinlaßvertei­ ler, der in der Nähe des Stapels angebracht ist, um mehreren sich longitudinal erstreckenden Luftstromdurchgängen der Brenn­ stoffzellen im Stapel Luft zuzuführen; Wasserzuführeinrichtun­ gen, um dem Lufteinlaßverteiler Wasser zuzuführen; und Rotati­ onsgebläseeinrichtungen zum Dispergieren und Verteilen von Was­ ser, das einem Inneren des Lufteinlaßverteilers durch die Was­ serzuführeinrichtungen zugeführt wird. In einer vorzuziehenden Ausführungsform weisen die Rotationsgebläseeinrichtungen ein oder mehrere Luftabsauggebläse auf, die an einem Lufteinlaßan­ schluß des Lufteinlaßverteilers angebracht sind, und die Was­ serzuführeinrichtungen sind an einem Ort stromaufwärts vom Ge­ bläse in einem Luftstrom zum Lufteinlaßverteiler geöffnet, so daß Wasser, das von den Wasserzuführeinrichtungen zugeführt wird, vom Gebläse zusammen mit dem Luftstrom dispergiert und verteilt wird. Das Rotationsgebläse erzeugt im Lufteinlaßver­ teiler einen negativen Druck (Unterdruck), so daß Wasser ohne Pumpeneinrichtungen oder mit weniger Kapazität der Pumpenein­ richtungen dem Lufteinlaßverteiler zugeführt werden kann.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem bereitgestellt, das aufweist: einen Stapel mehrerer Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode, eine Kathode und eine Elektrolytmembran, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, aufweisen; einen Lufteinlaßver­ teiler, der in der Nähe des Stapels angebracht ist, um mehreren sich longitudinal erstreckenden Luftstromdurchgängen der Brenn­ stoffzellen im Stapel Luft zuzuführen; Wasserzuführeinrichtun­ gen, um dem Lufteinlaßverteiler Wasser zuzuführen; Luftzuführ­ einrichtungen, um der Kathode jeder der Brennstoffzellen im Stapel Luft zuzuführen; und Wasserstoffgaszuführeinrichtungen, um der Anode jeder der Brennstoffzellen im Stapel Wasserstoff­ gas zuzuführen, in welchen die Wasserstoffgaszuführeinrich­ tungen eine wasserstoffspeichernde Legierung aufweisen, die Wasserstoffgas erzeugt, wenn sie erwärmt wird, und Wärmeerzeu­ gungseinrichtungen, die in der Nähe der wasserstoffspeichernden Legierung angebracht sind, um mit der wasserstoffspeichernden Legierung in Wärmeaustausch treten zu können. Dieses System nutzt den Wärmeaustausch zwischen den Wärmeerzeugungseinrich­ tungen und der wasserstoffspeichernden Legierung, um die endo­ therme Reaktion der letzteren, die Wasserstoffgas erzeugt, zu verbessern. Die Wärmeerzeugungseinrichtungen weisen vorzugs­ weise einen Gleichspannungswandler oder einen Motor auf, der durch eine Leistungsabgabe vom Stapel angetrieben wird.
Die vorhergehenden und weiteren Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung können aus der folgenden Beschreibung hervorgehen, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeich­ nungen gelesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht, die in Form eines Diagramms die Struktur einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungs­ vorrichtung zeigt, die die vorliegende Erfindung aus­ führt;
Fig. 2 eine schematische Ansicht, die die einzelne Brennstoff­ zellenstruktur in der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zeigt;
Fig. 3 eine schematische Ansicht, die die Vorrichtung aus Fig. 1 zeigt, die in einem Fahrzeug angebracht ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Aufbaus, der aus einem Luft­ einlaßverteiler, einem Brennstoffzellenstapel, einem Kondensator und einem lufteinbringenden Gebläse be­ steht;
Fig. 5 eine Draufsicht des Aufbaus aus Fig. 4;
Fig. 6 eine Unteransicht des Aufbaus aus Fig. 4;
Fig. 7 eine schematische Ansicht, die in Form eines Diagramms die Struktur des Aufbaus aus Fig. 4 zeigt;
Fig. 8 ein Beispiel der Düsenanordnung in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 eine schematische Ansicht, die einen Brennstoffzellen­ stapel und eine Separatorstruktur desselben zeigt;
Fig. 10 ein weiteres Beispiel der Separatorstruktur; und
Fig. 11 eine schematische Ansicht, die in Form eines Diagramms eine andere Ausführungsform der Brennstoffzellen-Strom­ erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 1 zeigt in Form eines Diagramms die Struktur einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsvorrichtung 1 gemäß einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung, die im allgemeinen ei­ nen Protonenaustausch-Elektrolytbrennstoffzellenstapel 2, ein Brennstoffgaszuführsystem 10, das eine wasserstoffspeichernde Legierung 11 enthält, ein Luftzuführsystem 40, ein Wasserzu­ führsystem 50 und ein Leistungsabgabesystem 70 aufweist.
Der Brennstoffzellenstapel 2 weist mehrere einzelne Brenn­ stoffzelleneinheiten U auf, die in Reihe geschaltet sind. In Fig. 2 wird eine Struktur einer einzelnen Brennstoffzellenein­ heit U gezeigt, die, wie in der Technik bekannt ist, aufweist: eine Luftelektrode oder Kathode 3, eine Brennstoffelektrode oder Anode 4, eine Elektrolytmembran 5, die dazwischen angeord­ net ist. Separatoren 6, 7 aus Carbon-Black sind an beiden Seiten der Kathode 3 bzw. der Anode 4 vorgesehen, die angrenzende Brennstoffzelleneinheiten trennen. Obwohl einzelne Brennstoff­ zelleneinheiten U mehrere und unterschiedliche Strukturen auf­ weisen können, weist der Separator 6 im Beispiel der Fig. 2 meh­ rere sich longitudinal erstreckende Luftstromdurchgänge 8 auf, die Luft in Kontakt mit der Kathode 3 dort hindurch strömen las­ sen, wohingegen der Separator 7 mehrere sich transversal er­ streckende Wasserstoffgasstromdurchgänge 9 aufweist, die Was­ serstoffgas in Kontakt mit Anode 4 dort hindurch strömen lassen.
Das Brennstoffgaszuführsystem 10 weist eine wasserstoff­ speichernde Legierung 11 und einen Wasserstoffgas-Einlaßdurch­ gang 20 auf, durch den Wasserstoffgas, das aus der wasserstoff­ speichernden Legierung 11 ausströmt, den Wasserstoffgasstrom­ durchgängen 9 an den Anoden 4 der jeweiligen Brennstoffzellen­ einheiten U im Stapel 2 zugeführt wird. Der Durchgang 20 weist auf: ein Drucksteuerventil 21, das gesteuert wird, um den Was­ serstoffgasdruck von der wasserstoffspeichernden Legierung 11 zu regulieren und zu verringern, ein elektromagnetisches Ventil 23, das gesteuert wird, um den Durchgang 20 zu öffnen und zu schließen, und einen Drucksensor wohlbekannter Konstruktion, der den Wasserstoffgasdruck ermittelt, der nun den Anoden 4 in Stapel 2 zugeführt werden soll. Eine Wasserstoffspeichernde Le­ gierung, wie LaNi5, TiFe, ZrMn2, ist als eine Legierung bekannt, aus der Wasserstoffgas durch eine endotherme Reaktion erzeugt wird. Zum Beispiel tritt im Fall von LaNi5 eine endotherme Re­ aktion von LaNi5H6 → LaNi5 + 3H2 auf, wenn es auf etwa 50-80°C erwärmt wird, was Wasserstoffgas mit etwa 300 Litern pro Stunde erzeugt.
Das Brennstoffgaszuführsystem 10 weist einen Wasserstoff­ gasablaßdurchgang 30 mit einem Rückschlagventil 31 und einem elektromagnetischen Ventil 33 auf. Das Rückschlagventil 31 er­ laubt einen Einweggasstrom im Durchgang 30 und verhindert ein Eindringen atmosphärischer Luft zu den Anoden 4 im Stapel 2. Wasserstoffgas, das nicht verbraucht worden ist und an den An­ oden 4 im Stapel 2 verbleibt, wird durch den Durchgang 30 ins Freie abgelassen. Das elektromagnetische Ventil 33 wird mit Un­ terbrechungen angetrieben, um eine vollständige Verbrennung von Wasserstoff mit Sauerstoff zu erreichen.
Das Luftzuführsystem 40 bringt die atmosphärische Luft in den Luftstromdurchgang 8 an den Kathoden 3 der jeweiligen Brenn­ stoffzelleneinheiten U im Stapel 2 ein und läßt dann die Luft von Stapel 2 durch einen Kondensator 51 ins Freie ab, wo Wasser von der abgelassenen Luft getrennt wird. Das System 40 weist einen Luftzuführdurchgang 41 mit einem Gebläse 43 auf, durch den die atmosphärische Luft einem über Stapel 2 angebrachten Lufteinlaßverteiler zugeführt wird, die dann durch einen Luft­ stromdurchgang 8 strömt. In dieser Ausführungsform sind eine oder mehrere Düsen 55 an gegenüberliegenden Seitenwänden von Lufteinlaßverteiler 45 angebracht, um flüssiges Wasser in die Luft zu sprühen, die durch den Verteller 45 strömt. Der größte Teil des gesprühten Wassers erreicht den Kondensator 51 noch im flüssigen Zustand, aber ein Teil davon verdampft, der vom Kon­ densator 51 kondensiert wird, um flüssiges Wasser zu sammeln, während es durch den Stapel 2 strömt. Die Ablaßluft von der Ka­ thode 3 kann durch die Brennstoffzellenreaktion in Stapel 2 er­ zeugten Dampf enthalten, der auch vom Kondensator 51 behandelt wird, um flüssiges Wasser zu sammeln. Die Temperatur des Ablaß­ gases vom Stapel 2, die gleich der Stapeltemperatur sein sollte, wird durch einen Temperatursensor 47 überwacht.
Das Wasserzuführsystem 50 ist ein im wesentlichen geschlos­ senes System, in dem das Wasser in einem Tank 53 durch die Düsen 55 dem Lufteinlaßverteiler 45 und das Rücklaufwasser vom Kon­ densator 51 dem Tank 53 zugeführt wird. Weil es praktisch un­ möglich ist, das System 50 vollständig geschlossen zu gestal­ ten, ist ein Wasserstandssensor 56 angebracht, der ständig ei­ nen Wasserstand im Tank 53 überwacht, und wenn der Wasserstand unter einen vorbestimmten Mindeststand sinkt, wird Wasser im Tank 53 ergänzt. Um ein Gefrieren des Wassers in Tank 53 zu vermeiden, sind eine Heizung 57 und ein elektromagnetisches Ventil 58 angebracht. Ein weiteres elektromagnetisches Ventil 60 ist an einer Leitung angebracht, die zwischen den Kondensator 51 und den Tank 53 geschaltet ist, um die Verdampfung des Was­ sers in Tank 53 zu vermeiden.
Das Wasser im Tank 53 wird von einer Pumpe 61 hochgepumpt und den Düsen 55 zugeführt, die fortlaufend oder mit Unterbre­ chungen Wasser auf die Oberflächen der Kathoden 3 in Stapel 2 sprühen. Das gesprühte Wasser wird vorzugsweise der Kathode 3 latente Wärme entziehen und daher eine Wasserverdampfung oder Dehydratation der Elektrolytmembran 5 vermeiden, die in einem richtigen Feuchtigkeitszustand bleibt. Das gesprühte Wasser wird auch die Kathode 3 kühlen, um die Temperatur des Stapels 2 automatisch zu steuern. Es ist kein zusätzliches Kühlmittel erforderlich. Während des Betriebs von Stapel 2 arbeitet eine (nicht gezeigte) Steuereinheit als Reaktion auf die Temperatur des Ablaßgases, die durch den Sensor 47 ermittelt wird, um den Stapel 2 innerhalb eines vorbestimmten geeigneten Temperatur­ bereiches zu halten.
Das Leistungsabgabesystem 70 empfängt die Leistungsabgabe vom Stapel 2, um einen Motor 77 anzutreiben. Das Leistungsab­ gabesystem 70 weist ein Schaltrelais 71, eine Batterie 75 und eine Gleichrichterdiode 73 zwischen dem Relais 71 und der Bat­ terie 75 auf. Die Batterie 75 ist als eine Hilfsstromquelle vor­ gesehen, die dem Motor 77 Strom zuführt, wenn der Stapel 2 wäh­ rend des Fahrens eines Fahrzeugs ausfällt. Die (nicht gezeigte) Steuereinheit arbeitet als Reaktion auf die Ausgangsspannung von Stapel 2, die ständig durch einen Spannungsmesser 76 über­ wacht wird, um den Öffnungsgrad des elektromagnetischen Ventils 33 zu regeln.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung 1, die an einem Reifen T eines (nicht gezeigten) Fahrzeugs angebracht ist, in der ein Aufbau 100, der den Brennstoffzellenstapel 2, den Lufteinlaßverteiler 45 über dem Stapel 2 und den Kondensator 51 und das Gebläse 43, die sich beide unter dem Stapel 2 befinden, aufweist, von einem Rahmen 101 getragen wird, wie genauer in den Fig. 4-6 gezeigt wird. Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 7 ist das Innere von Kondensator 51 durch eine geneigte Trennwand 513 in einen oberen Ablaßanschluß 511 und einen unteren Ansauganschluß 513 aufge­ teilt. Die Trennwand 513 besteht aus einem wärmeleitenden Ma­ terial wie Aluminium, um den Wärmeaustausch zwischen der Luft in den Anschlüssen 511 und 515 zu erleichtern. Das Ablaßgas von Stapel 2 mit einer Temperatur von zum Beispiel annähernd 50°C tritt in den Anschluß 511 ein, wo es durch Wärmeaustausch mit der atmosphärischen Luft im Anschluß 515 mit beträchtlich nied­ rigerer Temperatur gekühlt wird, und wird dann durch eine Ab­ laßöffnung 120 ins Freie abgelassen. Wenn das abgelassene Gas im Anschluß 515 dem Wärmeaustausch unterzogen wird, wird Dampf im abgelassenen Gas zu Wasser kondensiert, das längs der ge­ neigten Trennwand 513 abfließt, um durch eine Abflußöffnung 516 an deren unteren Ende abgelassen zu werden. Ein Teil des von den Düsen 55 gesprühten Wassers, der nicht verdampft worden ist, während es durch Kathode 3 des Brennstoffzellenstapels 2 floß, wird durch seine Schwerkraft zum Anschluß 511 des Kondensators 51 herabtropfen und auch längs der geneigten Trennwand 513 zur Ablaßöffnung 516 hin abfließen. Das auf diese Weise durch Ab­ laßöffnung 516 abgelassene Wasser wird dem Wassertank 53 zuge­ führt, um das Wasserzuführsystem 50 zu bilden, in welchem Wasser zirkuliert.
Nun auf Fig. 8 bezugnehmend, weist der Lufteinlaßverteiler 45 eine äußere Umgebungswand 451 und eine innere Umgebungswand 453 auf, um dazwischen einen Wasserzuführdurchgang 455 zu de­ finieren, der durch einen Nippel 457 mit dem Wasserzuführsystem 50 verbunden ist. Die Düsen 55, durch die Wasser im Durchgang 455 durch die Wirkung der Pumpe 61 in das Innere des Luftein­ laßverteilers 45 gesprüht wird, sind an der inneren Wand 453 an deren gegenüberliegenden Seiten angebracht. In dieser Ausfüh­ rungsform sind jeweils drei Düsen an gegenüberliegenden Seiten der Wand 453 angebracht. Insbesondere sind zwei Düsen an den äußersten Endpositionen auf einer Seite genau gegenüber von de­ nen auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet, wohingegen die mittleren versetzt angeordnet sind. Obwohl der Wassereinspritz­ winkel von Düse 55 eingeschränkt ist (zum Beispiel in der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform auf annähernd 70 Grad), er­ leichtert eine solche versetzte Anordnung der Düsen 55 eine gleichmäßige und gleichförmige Verteilung des gesprühten Was­ sers über den Querschnitt des Lufteinlaßverteilers 45, wie in Fig. 8 gezeigt, was das gesprühte Wasser in alle Luftstromdurch­ gange der jeweiligen, unter einem einzelnen Lufteinlaßverteiler 45 angeordneten Brennstoffzellen 10 eintreten läßt.
Erneut auf Fig. 2 und ferner auf Fig. 9 bezugnehmend, die die Struktur des Brennstoffzellenstapels 2 an dessen Luftein­ laßabschnitt zeigen, weist jeder Separator 6 mehrere sich lon­ gitudinal erstreckende Luftstromdurchgänge 9 mit vergrößerten oberen Endabschnitten 801 auf. Insbesondere weist jede der Trennwände 803, die die Luftstromdurchgänge 8 dazwischen defi­ nieren, ein Paar zugespitzter oberer Endoberflächen 805 auf, um einen vergrößerten oberen Endabschnitt 801 zu bilden, der mit dem Inneren des Lufteinlaßverteilers 45 verbunden ist, und kann von den Düsen 55 eingespritzte Wassertropfen leicht aufnehmen. In dem in Fig. 9 gezeigten Beispiel weisen die Luftstromdurch­ gange 820 an beiden Enden des Separators 6 eine Breite oder ei­ nen Durchmesser auf, der im wesentlichen größer ist, als jener anderer Luftstromdurchgänge 8, und weisen auch stärker vergrö­ ßerte obere Endeinlässe 821 auf. Eine solche Gestaltung wird die Tendenz kompensieren, daß der Abschnitt am Umfang des Luft­ einlaßverteilers 45 weniger von dem durch die Düsen gesprühten Wasser aufnimmt, sogar bei einer solch versetzten Anordnung wie in Fig. 8 gezeigt. Jede Trennwand 803 kann eine oder mehrere (nicht gezeigte) Umgehungsleitungen zur Verbindung zwischen an­ grenzenden Luftstromdurchgängen 8 aufweisen.
Die Form der Trennwand kann modifiziert werden, wie in Fig. 10 gezeigt, in der die Trennwand 813 ein abgerundetes oberes Ende 815 aufweist, das auch vergrößerte obere Endabschnitte 811 bildet und das Eintreten des gesprühten Wassers in die Luft­ stromdurchgänge 8 erleichtert. Die Form der Trennwand 803, 813 kann einer großen Vielfalt von Gestaltungen unterworfen werden. Wichtig ist, daß der obere Endabschnitt der jeweiligen Trenn­ wände so eingeengt oder zugespitzt wie möglich sein sollte, was nicht nur zur Vergrößerung der Lufteinlaßöffnungen am oberen Teil der Luftstromdurchgänge 8 für den reibungslosen Eintritt des gesprühten Wassers dort hinein beiträgt, sondern auch eine Wasserablagerung auf den oberen Endabschnitten der Trennwände verhindert, was die oberen Endabschnitte 801, 811 einengen würde und folglich ein Hindernis für den Eintritt des gesprühten Wassers dort hindurch sein könnte.
Fig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform eines Brennstoff­ zellensystems 200, in der gleiche Teile oder Elemente mit glei­ chen Bezugsziffern wie in der Ausführungsform in Fig. 1 bezeich­ net sind. Dieses Brennstoffzellensystem 200 weist im allgemei­ nen einen Brennstoffzellenstapel 2, ein Brennstoffgaszuführsy­ stem 210, ein Luftzuführsystem 240, ein Wasserzuführsystem 250 und ein Leistungsabgabesystem 270 auf. Das Brennstoffgaszuführ­ system 210 weist im wesentlichen dieselbe Anordnung wie das Sy­ stem 10 im System der Fig. 1 auf, obwohl die Ventile 21, 23 und der Sensor 25 in Fig. 11 nicht gezeigt werden. Im System 210 aus Fig. 11 ist jedoch ein wärmeerzeugendes Element 271 in Kon­ takt mit einer wasserstoffspeichernden Legierung 11 angebracht. Ein Wärmeaustausch zwischen dem Element 271 und der wasser­ stoffspeichernden Legierung 11 wird die letztere erwärmen, um daraus Wasserstoffgas ausströmen zu lassen. Sogar wenn zusätz­ liche Heizeinrichtungen angebracht werden müssen, um die Legie­ rung 11 auf eine Temperatur zu erwärmen, bei der sie aktiviert wird, um Wasserstoffgas zu verströmen, können die Heizeinrich­ tungen eine kleinere Leistungsfähigkeit aufweisen, weil sie nicht allein arbeiten, sondern mit dem wärmeerzeugenden Element 271 zusammenarbeiten. Das wärmeerzeugende Element 271 kann eine Steuerungsschaltung eines Gleichspannungswandlers oder Motors 77 sein, der durch die Leistungsabgabe des Stapels 2 selbst an­ getrieben wird. Von dem ähnlichen Gesichtspunkt der Energiezir­ kulation im Gesamtsystem ist es vorzuziehen, den Tank mit der wasserstoffspeichernden Legierung 11 durch die Verwendung des Ablaßgases aus dem Stapel 2 aufzuwärmen, das eine höhere Tem­ peratur als die atmosphärische Luft aufweist, wenn solche zu­ sätzliche Heizeinrichtungen erforderlich sind.
In diesem System 200 ist ein Lufteinlaßgebläse 243 an einem Einlaßanschluß eines Lufteinlaßverteilers 245 angebracht, und eine oder mehrere Düsen 255 sind angeordnet, um Wasser in einen Luftzuführdurchgang 241 stromaufwärts vom Gebläse 243 zu sprü­ hen, so daß das gesprühte Wasser von Gebläse 243 dispergiert wird, um gleichförmig über das Innere des Lufteinlaßverteilers 245 verteilt zu werden. In dieser Anordnung ist es nicht immer notwendig, daß die Düse 255 Wasser sprüht. Die Düse 255 kann einfach Wassertropfen werfen, die dann von Gebläse 243 disper­ giert werden sollten, um im wesentlichen denselben Effekt zu erreichen. Das rotierende Gebläse 243 erzeugt einen negativen Druck im Luftzuführdurchgang 241, so daß das Wasserzuführsystem 250 nicht die Pumpe 61 enthalten braucht.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit spezi­ fischen Ausführungsformen derselben beschrieben worden ist, ist zu verstehen, daß sie zu einer beträchtlichen Variation und Mo­ difikation fähig ist, ohne den Rahmen der beigefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (11)

1. Brennstoffzellensystem, das aufweist: einen Stapel von meh­ reren Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode, eine Kathode und eine Elektrolytmembran, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, aufweisen; einen Lufteinlaßvertei­ ler, der über dem Stapel angebracht ist, um mehreren sich longitudinal erstreckenden Luftstromdurchgängen der Brenn­ stoffzellen im Stapel Luft zuzuführen; eine oder mehrere Dü­ seneinrichtungen, die an Seitenwänden des Lufteinlaßvertei­ lers angebracht sind, zum Einspritzen von Wasser in den Ein­ laßverteiler; und Wasserzuführeinrichtungen, um den Düsen­ einrichtungen Wasser zuzuführen.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei eine oder meh­ rere der Düseneinrichtungen jeweils an einem Paar gegen­ überliegender Seitenwände des Lufteinlaßverteilers an zu­ einander versetzten Orten angeordnet sind.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei eine oder meh­ rere der Düseneinrichtungen jeweils an einem Paar gegen­ überliegender Seitenwände des Lufteinlaßverteilers unter verschiedenen Wassereinspritzwinkeln angebracht sind.
4. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wo­ bei der Lufteinlaßverteiler eine Doppelseitenwandstruktur aufweist, die eine äußere Seitenwand und eine innere Sei­ tenwand aufweist, um dazwischen einen Durchgang zu definie­ ren, durch den Wasser zu den Düseneinrichtungen befördert wird, die an der inneren Seitenwand des Lufteinlaßverteilers angebracht sind, um Wasser in einen Raum innerhalb der in­ neren Seitenwand einzuspritzen.
5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wo­ bei jeder der Luftstromdurchgänge eine vergrößerte obere Öffnung aufweist, die mit dem Lufteinlaßverteiler verbind­ bar ist.
6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 5, wobei jede der Brennstoffzellen im Stapel mehrere sich longitudinal er­ streckende Trennwände zwischen zwei der angrenzenden Luft­ stromdurchgänge aufweist, wobei jede der Trennwände an einem oberen Endabschnitt davon eingeengt ist, um die vergrößerte obere Öffnung des Luftstromdurchganges zu definieren.
7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, wobei jede der Trennwände einen zugespitzten oder abgerundeten oberen End­ abschnitt aufweist.
8. Brennstoffzellensystem, das aufweist: einen Stapel von meh­ reren Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode, eine Kathode und eine Elektrolytmembran, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, aufweisen; einen Lufteinlaßvertei­ ler, der in der Nähe des Stapels angebracht ist, um mehreren sich longitudinal erstreckenden Luftstromdurchgängen der Brennstoffzellen im Stapel Luft zuzuführen; Wasserzuführ­ einrichtungen, um dem Lufteinlaßverteiler Wasser zuzufüh­ ren; und Rotationsgebläseeinrichtungen zum Dispergieren und Verteilen von Wasser, das von den Wasserzuführeinrichtungen einem Inneren des Lufteinlaßverteilers zugeführt wird.
9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, wobei die Rotati­ onsgebläseeinrichtungen ein oder mehrere Luftabsauggebläse aufweisen, die an einem Lufteinlaßanschluß des Lufteinlaß­ verteilers angebracht sind, und die Wasserzuführeinrichtun­ gen an einem Ort stromaufwärts vom Gebläse in einem Luft­ strom zu dem Lufteinlaßverteiler geöffnet sind, so daß Was­ ser, das von den Wasserzuführeinrichtungen zugeführt wird, durch das Gebläse zusammen mit dem Luftstrom dispergiert und verteilt wird.
10. Brennstoffzellensystem, das aufweist: einen Stapel von meh­ reren Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode, eine Kathode und eine Elektrolytmembran, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, aufweisen; einen Lufteinlaßvertei­ ler, der in der Nähe des Stapels angebracht ist, um mehreren sich longitudinal erstreckenden Luftstromdurchgängen der Brennstoffzellen im Stapel Luft zuzuführen; Wasserzuführ­ einrichtungen, um dem Lufteinlaßverteiler Wasser zuzufüh­ ren; Luftzuführeinrichtungen, um der Kathode jeder der Brennstoffzellen im Stapel Luft zuzuführen; und Wasser­ stoffgaszuführeinrichtungen, um der Anode jeder der Brenn­ stoffzellen im Stapel Wasserstoffgas zuzuführen, wobei die Wasserstoffgaszuführeinrichtungen eine wasserstoffspei­ chernde Legierung, die bei Erwärmung Wasserstoffgas er­ zeugt, und Wärmeerzeugungseinrichtungen aufweisen, die in der Nähe der wasserstoffspeichernden Legierung angebracht sind, um mit der wasserstoffspeichernden Legierung Wärme tauschen zu können.
11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, wobei die Wärme­ erzeugungseinrichtungen einen Gleichspannungswandler oder einen Motor aufweisen, der von einer Leistungsabgabe vom Stapel betrieben wird.
DE19859504A 1997-12-22 1998-12-22 Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE19859504B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36585097 1997-12-22
JP10067885 1998-03-02
JP9-365850 1998-03-02
JP10-67885 1998-03-02
JP22578598A JP4543440B2 (ja) 1997-12-22 1998-08-10 水直噴型燃料電池システム
JP10-225785 1998-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859504A1 true DE19859504A1 (de) 1999-06-24
DE19859504B4 DE19859504B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=27299570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859504A Expired - Fee Related DE19859504B4 (de) 1997-12-22 1998-12-22 Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6238814B1 (de)
JP (1) JP4543440B2 (de)
DE (1) DE19859504B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002011221A2 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Vorrichtung und verfahren zur befeuchtung von polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
US7781107B2 (en) 2003-03-12 2010-08-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE10118151B4 (de) * 2000-05-31 2015-10-08 General Motors Corporotion Brennstoffzellensysteme mit dynamisch geregeltem Gegendruck und Verfahren zu deren Steuerung
DE112010005719B4 (de) * 2010-07-06 2017-03-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenstapel-Befestigungsstruktur und Brennstoffzellenstapel-Befestigungsverfahren

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4528387B2 (ja) * 1999-08-26 2010-08-18 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
US7097927B2 (en) 1999-08-26 2006-08-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell system
JP4686814B2 (ja) * 1999-11-17 2011-05-25 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池装置
JP4742444B2 (ja) * 2001-04-26 2011-08-10 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池装置
JP2003072059A (ja) * 2001-06-21 2003-03-12 Ricoh Co Ltd インクジェット記録装置及び複写機
US6824906B2 (en) 2001-07-16 2004-11-30 Modine Manufacturing Company Fuel cell system incorporating and integrated cathode exhaust condenser and stack cooler
US7678482B2 (en) * 2002-12-24 2010-03-16 Jadoo Power Systems, Inc. Forced air fuel cell power system
US7241523B1 (en) 2002-01-04 2007-07-10 Jadoo Power Systems, Inc. Forced air fuel cell power system
US7393369B2 (en) * 2002-06-11 2008-07-01 Trulite, Inc. Apparatus, system, and method for generating hydrogen
US7556660B2 (en) 2003-06-11 2009-07-07 James Kevin Shurtleff Apparatus and system for promoting a substantially complete reaction of an anhydrous hydride reactant
US7910255B2 (en) * 2003-08-15 2011-03-22 GM Global Technology Operations LLC Charge air humidification for fuel cells
US20050162122A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Dunn Glenn M. Fuel cell power and management system, and technique for controlling and/or operating same
JP4845342B2 (ja) * 2004-03-04 2011-12-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2006056373A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Honda Motor Co Ltd 燃料電池車両における排水構造
WO2006053236A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Trulite, Inc. Hydrogen generator cartridge
KR20060081603A (ko) * 2005-01-10 2006-07-13 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 스택과 이를 갖는 연료 전지 시스템
JP4821119B2 (ja) * 2005-01-27 2011-11-24 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池システム及びその運転方法
US7543454B2 (en) * 2005-03-14 2009-06-09 Zero Emission Systems, Inc. Method and auxiliary system for operating a comfort subsystem for a vehicle
JP4747655B2 (ja) * 2005-04-19 2011-08-17 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池システム
US8565969B2 (en) * 2007-04-03 2013-10-22 Clean Emissions Technologies, Inc. Over the road/traction/cabin comfort retrofit
US7648786B2 (en) * 2006-07-27 2010-01-19 Trulite, Inc System for generating electricity from a chemical hydride
US7651542B2 (en) * 2006-07-27 2010-01-26 Thulite, Inc System for generating hydrogen from a chemical hydride
US8357214B2 (en) * 2007-04-26 2013-01-22 Trulite, Inc. Apparatus, system, and method for generating a gas from solid reactant pouches
KR101091661B1 (ko) * 2007-06-21 2011-12-08 기아자동차주식회사 연료전지용 캐소드의 카본 부식억제방법
US20090029227A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 John Patton Apparatus, system, and method for securing a cartridge
CA2732060A1 (en) 2007-07-25 2009-01-29 Trulite, Inc. Apparatus, system, and method to manage the generation and use of hybrid electric power
DE102007051726A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Hänel & Co. Lageranordnung mit vorgebbarer Lagerungsatmosphäre
DE102007060428B3 (de) * 2007-12-14 2009-05-07 Airbus Deutschland Gmbh Verdampfungsgekühltes Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines verdampfungsgekühlten Brennstoffzellensystems sowie seine Verwendung in einem Luftfahrzeug
KR20140132775A (ko) * 2008-03-19 2014-11-18 클린 에미션스 테크놀로지스, 인코포레이티드 전기 견인 시스템 및 방법
US9758146B2 (en) 2008-04-01 2017-09-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Dual mode clutch pedal for vehicle
NL2002113C (nl) 2008-10-20 2010-04-21 Stichting Energie Sofc-stack met gegolfde separatorplaat.
GB2464946B (en) * 2008-10-30 2012-05-16 Intelligent Energy Ltd Fuel cell cooling
US20100122902A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Yehuda Shmueli System for the electrolytic production of hydrogen as a fuel for an internal combustion engine
US20110203917A1 (en) * 2008-11-14 2011-08-25 Yehuda Shmueli System for the electrolytic production of hydrogen as a fuel for an internal combustion engine
US9631528B2 (en) 2009-09-03 2017-04-25 Clean Emissions Technologies, Inc. Vehicle reduced emission deployment
CN102420334B (zh) * 2011-11-29 2014-05-14 武汉理工大学 质子交换膜燃料电池自反馈加湿器
US8869755B2 (en) 2012-03-21 2014-10-28 MayMaan Research, LLC Internal combustion engine using a water-based mixture as fuel and method for operating the same
KR102227241B1 (ko) 2012-03-21 2021-03-12 메이만 리서치, 엘엘씨 연료로서 물 기반 혼합물을 사용하는 내연기관 및 그 동작 방법
WO2015048187A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Yehuda Shmueli Internal combustion engine using a water-based mixture as fuel and method for operating the same

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000003A (en) * 1976-01-02 1976-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fuel cell-secondary cell combination
US4324844A (en) * 1980-04-28 1982-04-13 Westinghouse Electric Corp. Variable area fuel cell cooling
JPS59117074A (ja) 1982-12-24 1984-07-06 Hitachi Ltd 酸性電解液型メタノ−ル・空気燃料電池
US4585708A (en) 1985-06-11 1986-04-29 Energy Research Corporation Fuel cell system with premixing of water miscible hydrocarbon fuel and water
US4826741A (en) * 1987-06-02 1989-05-02 Ergenics Power Systems, Inc. Ion exchange fuel cell assembly with improved water and thermal management
US4795683A (en) 1987-07-23 1989-01-03 United Technologies Corporation High power density evaporatively cooled ion exchange membrane fuel cell
JP2893344B2 (ja) 1989-05-02 1999-05-17 ヤマハ発動機株式会社 燃料電池システム
US5206094A (en) * 1990-11-30 1993-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Fuel cell evaporative cooler
US5260143A (en) 1991-01-15 1993-11-09 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for removing water from electrochemical fuel cells
US5085949A (en) 1991-02-05 1992-02-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell generation system
JPH04349357A (ja) 1991-05-27 1992-12-03 Fuji Electric Co Ltd 熱併給燃料電池
JPH0554900A (ja) 1991-08-29 1993-03-05 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
US5382478A (en) 1992-11-03 1995-01-17 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with humidification section located upstream from the electrochemically active section
JPH06338338A (ja) 1993-05-28 1994-12-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池の高分子イオン交換膜の加湿方法
DE4318818C2 (de) * 1993-06-07 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von konditionierter Prozessluft für luftatmende Brennstoffzellensysteme
US5360461A (en) * 1993-08-23 1994-11-01 United Technologies Corporation Polymeric storage bed for hydrogen
JP3249282B2 (ja) * 1994-02-07 2002-01-21 三菱重工業株式会社 固体高分子電解質燃料電池
JP3244912B2 (ja) * 1994-02-15 2002-01-07 三菱重工業株式会社 燃料電池システム
JPH07263010A (ja) 1994-03-24 1995-10-13 Mazda Motor Corp 燃料電池システムの供給ガス加湿装置
DE4425634C1 (de) 1994-07-20 1995-10-26 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von flüssigen Reaktanden zu einem Brennstoffzellensystem
JP3473784B2 (ja) 1994-09-26 2003-12-08 石川島播磨重工業株式会社 燃料電池発電設備と燃料電池の冷却方法
JP3465983B2 (ja) * 1995-02-17 2003-11-10 田中貴金属工業株式会社 固体高分子電解質型燃料電池及び固体高分子電解質型燃料電池の燃料ガス又は酸化ガス供給方法
JP3203150B2 (ja) * 1995-05-18 2001-08-27 三洋電機株式会社 固体高分子型燃料電池及び固体高分子型燃料電池システム
JP3491066B2 (ja) * 1995-08-15 2004-01-26 ヤマハ発動機株式会社 燃料電池
JP3443221B2 (ja) * 1995-11-29 2003-09-02 三洋電機株式会社 燃料電池システム及びその運転方法
EP0817298A4 (de) 1996-01-22 2005-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Brennstoffzelle
JP3784456B2 (ja) 1996-03-29 2006-06-14 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池発電装置およびその運転方法
JPH10172593A (ja) 1996-12-16 1998-06-26 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP3077618B2 (ja) 1997-03-05 2000-08-14 富士電機株式会社 固体高分子電解質型燃料電池
JPH10255828A (ja) 1997-03-13 1998-09-25 Honda Motor Co Ltd 燃料電池およびその制御方法
JP2001519080A (ja) 1997-04-10 2001-10-16 マグネート−モートア、ゲゼルシャフト、フュール、マグネートモートリシェ、テヒニク、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング ポリマー電解質燃料電池の冷却および増湿
US5998054A (en) 1997-07-23 1999-12-07 Plug Power, L.L.C. Fuel cell membrane hydration and fluid metering
US6013385A (en) 1997-07-25 2000-01-11 Emprise Corporation Fuel cell gas management system
JPH11135133A (ja) 1997-08-28 1999-05-21 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
JP3923627B2 (ja) 1997-11-25 2007-06-06 株式会社東芝 固体高分子電解質型燃料電池システム
JPH11191456A (ja) 1997-12-26 1999-07-13 Fujikura Ltd 調芯コネクタ

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118151B4 (de) * 2000-05-31 2015-10-08 General Motors Corporotion Brennstoffzellensysteme mit dynamisch geregeltem Gegendruck und Verfahren zu deren Steuerung
WO2002011221A2 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Vorrichtung und verfahren zur befeuchtung von polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE10036916A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
WO2002011221A3 (de) * 2000-07-28 2003-01-23 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Vorrichtung und verfahren zur befeuchtung von polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE10036916B4 (de) * 2000-07-28 2006-12-21 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Befeuchtung eines Reaktionsmittels bei einem Brennstoffzellenstapel
US7781107B2 (en) 2003-03-12 2010-08-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE112004000413B4 (de) 2003-03-12 2019-07-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
DE112010005719B4 (de) * 2010-07-06 2017-03-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenstapel-Befestigungsstruktur und Brennstoffzellenstapel-Befestigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US6238814B1 (en) 2001-05-29
JP4543440B2 (ja) 2010-09-15
JPH11317235A (ja) 1999-11-16
DE19859504B4 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859504A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10304657B4 (de) Brennstoffzellenstapel sowie -system und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
DE69323622T2 (de) Luftführungssysteme für metall-luft-batterie
DE69602805T2 (de) Brennstoffzellensystem mit festem Polymerelektrolyten und anodenseitiger Zufuhr eines Gas-Flüssigkeit-Gemisches
DE10126090B4 (de) Vorrichtung zum Aufwärmen einer Brennstoffzelle
DE102007011152B4 (de) Kühlmittelsammler/-verteiler und Verfahren zum Zuführen und Abführen von Kühlmittel
DE2941514C2 (de)
DE69906551T2 (de) Brennstoffzellensystem mit umgebungsdruck
DE102005003007A1 (de) Brennstoffzelle
DE19809575A1 (de) Brennstoff-Element mit einem festen Polymer-Elektrolyten
DE19859543A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102005038928B4 (de) Brennstoffzelle vom Pakettyp
DE112005003309T5 (de) Verdampfungskühlung von Reaktantengas und betriebsmäßiger Gefrierschutz für Brennstoffzellen
DE102005019582A1 (de) Separator und diesen Separator einsetzendes Brennstoffzellensystem
DE60319869T2 (de) Steuerungssystem der thermischen energie von elektrochemischen brennstoffzellen
DE1671963A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102005019579A1 (de) Separator und Brennstoffzelle den Separator verwendend
DE102007051817A1 (de) Dichtung mit umgelegtem Rand für kostengünstigere Brennstoffzelle
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
EP1529321A1 (de) Steuerung eines fluidstromes in einer elektrochemischen zelle
DE10047145B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellen-Vorrichtung und die Verwendung einer Brennstoffzellen-Vorrichtung
DE102006000112A1 (de) Separatoreinheit
DE2507396C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE10225215A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2010127881A1 (de) Brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701