DE19859297A1 - Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat

Info

Publication number
DE19859297A1
DE19859297A1 DE19859297A DE19859297A DE19859297A1 DE 19859297 A1 DE19859297 A1 DE 19859297A1 DE 19859297 A DE19859297 A DE 19859297A DE 19859297 A DE19859297 A DE 19859297A DE 19859297 A1 DE19859297 A1 DE 19859297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
durol
dinitrodurol
water
reaction
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19859297A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heitkaemper
Klaus Jost
Stefan Penninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19859297A priority Critical patent/DE19859297A1/de
Priority to EP99124029A priority patent/EP1013638B1/de
Priority to DE59903390T priority patent/DE59903390D1/de
Priority to US09/460,953 priority patent/US6486346B1/en
Priority to CA002293024A priority patent/CA2293024A1/en
Priority to JP36112699A priority patent/JP4750919B2/ja
Publication of DE19859297A1 publication Critical patent/DE19859297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/10Preparation of derivatives of isocyanic acid by reaction of amines with carbonyl halides, e.g. with phosgene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Duroldiisocyanat wird hergestellt durch Umsetzung von Durol mit Salpetersäure in Schwefelsäure, katalytische Hydrierung des so hergestellten Dinitrodurols und Phosgenierung des so hergestellten Duroldiamins in üblicher Weise. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß die Zwischenprodukte Dinitrodurol und Duroldiamin nicht aufwendig als Festprodukte zu verarbeiten sind, sondern in gelöster Form verarbeitet werden können, daß die Zwischenprodukte Dinitrodurol und Duroldiamin nicht aufwendig isoliert und gereinigt werden müssen, sonderen direkt nach der Herstellung weiterverarbeitet werden können, daß nur ein einziges organisches Lösungsmittel für den gesamten Herstellungsprozeß verwendet werden kann, was den Herstellungsprozeß wesentlich wirtschaftlicher gestaltet, und daß durch die Abtrennung und Wiederverwendung von Absäure bei der Umsetzung von Durol mit Salpetersäure das erfindungsgemäße Verfahren deutlich weniger umweltbelastend ist als die bekannten Verfahren des Standes der Technik.

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Duroldiiso­ cyanat (= 2,3,5,6-Tetramethyl-1,4-diisocyanatobenzol) durch Umsetzung von Durol (= 1,2,4,5-Tetramethylbenzol) mit Salpetersäure in Schwefelsäure, katalytische Hydrierung des so hergestellten Dinitrodurols (= 2,3,5,6-Tetramethyl-1,4-dinitro­ benzol), und Phosgenierung des so hergestellten Duroldiamins (= 2,3,5,6-Tetra­ methyl-1,4-diaminobenzol).
Die Herstellung von Duroldiisocyanat ist bekannt. In der Britischen Patentschrift 779 806 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem Duroldiamin in Chlorbenzol auf­ gelöst, dann mit Chlorwasserstoff-Gas zu Duroldiamindihydrochlorid umgesetzt und dieses als Suspension in Chlorbenzol bei erhöhter Temperatur mit Phosgen weiter umgesetzt wird.
Duroldiamin ist seit langem bekannt und wird üblicherweise aus Dinitrodurol durch Reduktion hergestellt. Die Hydrierung von Dinitrodurol zu Duroldiamin in Ethanol unter Zusatz von Raney-Nickel als Katalysator ist beispielsweise im Journal of the American Chemical Society, Band 70, Seite 2227, sowie Band 72, Seite 132 be­ schrieben.
Dinitrodurol ist ebenfalls seit langem bekannt und wird üblicherweise durch Nitrierung von Durol hergestellt. In der US-Patentschrift 3 153 099 ist ein verbes­ sertes Verfahren zur Herstellung von Dinitrodurol beschrieben, bei dem eine Suspension von Durol in konzentrierter wäßriger Schwefelsäure in Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen von 5 bis 10°C mit einem Sal­ petersäure-Schwefelsäure-Wasser-Gemisch umgesetzt, dann die resultierende Sus­ pension in ein Eis-Wasser-Gemisch eingerührt und das Dinitrodurol abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60 bis 70°C getrocknet wird.
Wie diese Patentschrift lehrt, ist die an sich naheliegende Verfahrensweise, Durol in einem organischen Lösungsmittel zu lösen und diese Lösung einer Nitrierung zu unterwerfen, mit erheblichen Nachteilen, vor allem mit geringen Ausbeuten an Dinitrodurol und hohen Anteilen an Nebenprodukten verbunden. Dieser Umstand wird auch durch das Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel) der vorliegenden Patentschrift bestätigt.
Zwar stellt die Nitrierung von Durol in schwefelsaurer Suspension eine Verbesserung gegenüber der Nitrierung einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel dar. Jedoch ist das in der US-Patentschrift 3 153 099 beschriebene Verfahren mit großen Nachteilen behaftet. So hat der als bevorzugt genannte Bereich der Reaktions­ temperatur von 5 bis 10°C unwirtschaftlich lange Reaktionszeiten zur Folge. Das be­ stätigt auch das Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel) der vorliegenden Patentschrift.
Ein weiterer Nachteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß das fertige Reaktionsgemisch in ein Eis-Wasser-Gemisch eingerührt wird. Diese Verwendung von Eis zur Verdünnung von konzentrierter Schwefelsäure mit Wasser zur Bewälti­ gung der dabei auftretenden Mischungswärme ist wohl für Arbeiten im Labormaßstab eine übliche und praktikable Methode, ist aber für großtechnische Verfahren ungeeignet. Sie erfordert nämlich die Bereitstellung und Handhabung großer Mengen an Eis, verbunden mit einem erheblichen technischen Aufwand für die Herstellung und den Transport des Eises sowie für die Verarbeitung des Eises in großvolumigen Behältern, gegebenenfalls mit vergleichsweise starken Rührmotoren. Weiterhin hat dieser Verfahrensschritt zur Folge, daß die gesamte zur Umsetzung eingesetzte Schwefelsäure verdünnt wird und deshalb als wertlose Abfallsäure ent­ sorgt oder aufwendig wieder aufkonzentriert werden muß.
Ein weiterer Nachteil des in der US-Patentschrift 3 153 099 beschriebenen Verfah­ rens besteht darin, daß das abfiltrierte rohe Dinitrodurol nur durch Waschen mit Wasser gereinigt wird, so daß die in den Dinitrodurol-Partikeln eingeschlossenen Verunreinigungen, z. B. Schwefelsäure, nicht abgetrennt werden. Andererseits ist insbesondere im Hinblick auf die auch in dieser US-Patentschrift genannte Verwendung von Dinitrodurol (Spalte 3, Zeilen 47 bis 50), nämlich die Herstellung von Duroldiamin durch Reduktion, eine Mindestqualität des Dinitrodurols not­ wendig. Das bedeutet im allgemeinen, daß das so hergestellte Dinitrodurol in einem weiteren Verfahrensschritt gereinigt werden muß, beispielsweise durch Umkristalli­ sation.
Als technisches Verfahren zur Reduktion von Dinitrodurol zu Duroldiamin ist nur die katalytische Hydrierung realistisch. Andere bekannte Verfahren, wie die Umset­ zung von Dinitrodurol mit Ammoniumsulfid, mit Zink oder mit Zinn(II)chlorid eignen sich wohl für Umsetzungen im Labormaßstab, kommen aber für eine großtechnische Herstellung von Duroldiamin aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen nicht in Frage.
Die beschriebenen Verfahren der katalytischen Hydrierung in einem protischen Lösungsmittel wie Ethanol sind im Hinblick auf die Umsetzung von Duroldiamin mit Phosgen mit dem Nachteil behaftet, daß das Lösungsmittel aus dem Reaktions­ gemisch praktisch vollständig entfernt werden muß, weil anderenfalls bei der Phos­ genierung unerwünschte Reaktionsprodukte des Lösungsmittels mit Phosgen ent­ stehen. Das bedeutet aber, daß in einem aufwendigen Verfahrensschritt die Lösung von Duroldiamin vollständig eingedampft und anschließend das zurückbleibende feste Duroldiamin in einem aprotischen Lösungsmittel wieder aufgelöst werden muß.
Das in der Britischen Patentschrift 779 806 beschriebene Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat durch Umsetzung von Duroldiamindihydrochlorid mit Phosgen ist ebenfalls mit großen Nachteilen verbunden. So ist die Herstellung von Durol­ diamindihydrochlorid mit Chlorwasserstoff-Gas kosten- und zeitaufwendig. Ebenso ist die Umsetzung des Dihydrochlorids mit Phosgen in Suspension langwierig und hat außerdem zur Folge, daß das Prozeßabgas mit vergleichsweise großen Mengen an Chlorwasserstoff belastet ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein technisches Verfahren zur Her­ stellung von Duroldiisocyanat zur Verfügung zu stellen, das die genannten Nachteile vermeidet und bei dem die einzelnen Reaktionsstufen und Verfahrensschritte auf­ einander abgestimmt sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat durch Umsetzung von Durol mit Salpetersäure in Schwefelsäure, katalytische Hydrierung des so hergestellten Dinitrodurols und Phos­ genierung des so hergestellten Duroldiamins, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) nach Beendigung der Umsetzung von Durol mit Salpetersäure in Schwe­ felsäure die im wesentlichen aus Schwefelsäure bestehende flüssige Phase des Reaktionsgemisches durch Vermischen mit Wasser verdünnt, b) die so hergestellte Suspension mit einem mit Wasser praktisch nicht mischbaren und gegenüber Wasserstoff inerten aprotischen organischen Lösungsmittel intensiv vermischt, dadurch das enthaltene Dinitrodurol in dem Lösungsmittel auflöst und so ein Gemisch mit zwei flüssigen Phasen enthält, c) aus diesem Gemisch die Lösung von Dinitrodurol in dem Lösungsmittel durch Phasentrennung separiert und gegebenenfalls anschließend durch Extraktion mit Wasser reinigt, d) die so erhaltene Dinitrodurol-Lösung, gegebenenfalls nach Aufkonzentrieren durch destillative Ab­ trennung von Lösungsmittel, unter Zusatz eines festen, unlöslichen Katalysators einer Hydrierung unterwirft, e) aus dem Reaktionsgemisch dieser Hydrierung das Wasser und den Katalysator abtrennt und f) die verbleibende Lösung des so herge­ stellten Duroldiamins einer Phosgenierung unterwirft.
Es muß als äußerst überraschend angesehen werden, daß das erfindungsgemäße Ver­ fahren insgesamt so hohe Ausbeuten an Duroldiisocyanat ergibt, obwohl bei der zugrunde liegenden Dreistufenreaktion die Zwischenprodukte Dinitrodurol und Duroldiamin nicht isoliert und gesondert gereinigt werden. Insbesondere ist der Umstand überraschend, daß Dinitrodurol aus dem Reaktionsgemisch der Umsetzung von Durol mit Salpetersäure durch einfaches Lösen in einem aprotischen Lö­ sungsmittel in solcher Reinheit abgetrennt werden kann, daß die anschließende kata­ lytische Hydrierung erfolgreich durchgeführt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Umsetzung von Durol mit Salpeter­ säure in Schwefelsäure weitgehend entsprechend den Angaben der US-Patentschrift 3 153 099 durchgeführt, jedoch nicht die Aufarbeitung des hergestellten Dinitro­ durols.
Durol wird in feinteiliger Form eingesetzt, um eine möglichst vollständige Um­ setzung in Suspension zu erzielen.
Zur Herstellung der Suspension wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Durol mit der 5- bis 20-fachen, vorzugsweise 7- bis 15-fachen Gewichtsmenge an konzen­ trierter Schwefelsäure, die einen Wasser-Gehalt von 2 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 20 Gew.-% besitzt, vermischt.
Zur Umsetzung mit Durol kann reine Salpetersäure verwendet werden. Es können aber auch Gemische von Salpetersäure mit Schwefelsäure und/oder Wasser zum Einsatz gelangen, wobei dann der Gehalt dieser Gemische an Schwefelsäure 0 bis 75 Gew.-% und der Gehalt an Wasser 0 bis 40 Gew.-% beträgt.
Bei der Umsetzung wird die Salpetersäure in Mengen von 2,0 bis 2,2 mol, bevorzugt 2,0 bis 2,1 mol, bezogen auf 1 mol Durol, eingesetzt.
Die Umsetzung von Durol mit Salpetersäure wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Temperaturen von bis zu 15°C, bevorzugt bei 10 bis 15°C, besonders bevorzugt bei 11 bis 13°C, durchgeführt. Reaktionstemperaturen von unter 10°C sind zwar grundsätzlich möglich, erhöhen aber wegen der dann geringen Reaktions­ geschwindigkeit die Gefahr, daß Salpetersäure im Reaktionsgemisch angereichert wird, was gegebenenfalls zu nicht mehr kontrollierbaren exothermen Reaktionen führen kann. Um dieses Sicherheitsrisiko zu minimieren, sollten Reaktionstempera­ turen von weniger als 10°C vermieden werden.
Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus dem fertigen Reaktionsgemisch der Umsetzung von Durol mit Salpetersäure ein wesentlicher Anteil der flüssigen Phase mittels Filtrieren oder Zentrifugieren des Dinitrodurols abgetrennt. Der Anteil der so abgetrennten Absäure beträgt im allge­ meinen 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-% der gesamten flüssigen Phase und ist im wesentlichen durch die Wirksamkeit des Filtrier- oder Zentrifugier­ prozesses begrenzt.
Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die auf diese Weise erhaltene Absäure wieder für eine Folgeumsetzung von Durol mit Salpetersäure verwendet. Dazu wird im allgemeinen die Absäure vor der Umsetzung mit zusätzlichen Mengen an konzentrierter wäßriger oder gegebenenfalls an reiner Schwefelsäure vermischt. Die Konzentration und die Menge der zugege­ benen Schwefelsäure hängen von der Menge und Zusammensetzung der abge­ trennten Absäure ab. Im allgemeinen wird man aber bestrebt sein, für die einzelnen Umsetzungen von Durol mit Salpetersäure annähernd die gleichen Mengenver­ hältnisse von Durol, Schwefelsäure und Wasser einzusetzen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das fertige Reaktionsgemisch der Umsetzung von Durol mit Salpetersäure mit Wasser vermischt. Wenn nicht nach der besonderen Ausführungsform verfahren wird, nämlich vor dem Vermischen mit Wasser das hergestellte rohe Dinitrodurol durch Filtrieren oder Zentrifugieren abzu­ trennen, ist es im allgemeinen zweckmäßig, das Wasser vorzulegen und das Reak­ tionsgemisch in das Wasser einzurühren. Es kann aber auch von Vorteil sein, in einem Mischaggregat das fertige Reaktionsgemisch in einem kontinuierlichen Strom mit einem Wasser-Strom zu vermischen und dabei das Gemisch zu kühlen.
Wenn entsprechend der besonderen Ausführungsform rohes Dinitrodurol vor dem Vermischen mit Wasser durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt wird, ist es zweckmäßig, mit dem Wasser den Dinitrodurol-Filterkuchen aufzuschlämmen. Wenn es gewünscht wird, kann durch den Wasserfluß gleichzeitig auch die entstehende Suspension in einen anderen Behälter gefördert werden.
Die zum Vermischen eingesetzte Menge an Wasser hängt im wesentlichen davon ab, mit wieviel Schwefelsäure das rohe Dinitrodurol vermischt ist. Üblicherweise wird dabei so viel Wasser verwendet, daß die resultierende Flüssigkeit weniger als 40 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 30 Gew.-%, Schwefelsäure enthält. Im allge­ meinen ist es zweckmäßig, mindestens so viel Wasser zu verwenden, daß die Tem­ peratur des resultierenden Gemisches nicht mehr als 100°C beträgt. Um nicht eine unwirtschaftlich große Wassermenge zu verwenden, kann es von Vorteil sein, die Vermischung mit Wasser unter wirksamer äußerer Kühlung durchzuführen. Die Kühlung ist aber im allgemeinen nicht erforderlich, wenn das Reaktionsgemisch vor dem Vermischen mit Wasser durch Filtrieren oder Zentrifugieren entsprechend der oben ausgeführten Verfahrensweise von einem wesentlichen Anteil der flüssigen Phase befreit worden ist.
Die durch Vermischen mit Wasser hergestellte Suspension von rohem Dinitrodurol wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem mit Wasser praktisch nicht mischbaren aprotischen organischen Lösungsmittel intensiv vermischt. Als Lösungs­ mittel sind dabei solche Solventien geeignet, die sich gegenüber wäßriger Schwe­ felsäure und unter den Bedingungen der katalytischen Hydrierung und unter den Bedingungen der Phosgenierung sowie gegenüber Duroldiisocyanat inert verhalten. Beispielhaft seien als geeignete Lösungsmittel genannt: Isooctan, Waschbenzin, Dekahydronaphthalin, Toluol, m-Xylol, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, 2-Chlortoluol und 1-Chlornaphthalin. Auch Gemische von geeigne­ ten Lösungsmitteln können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch Toluol oder Chlorbenzol als Lösungsmittel ver­ wendet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das intensive Vermischen der Dinitro­ durol-Suspension mit dem organischen Lösungsmittel bei tiefen Temperaturen er­ folgen. Zweckmäßig wird das Vermischen jedoch bei erhöhter Temperatur durch­ geführt, um den Lösevorgang zu beschleunigen. Dabei liegt die Temperatur jedoch unterhalb des Siedepunktes des betreffenden Lösungsmittels. Sie beträgt im allge­ meinen 30 bis 95°C. Es kann von Vorteil sein, die Temperatur der wäßrigen Dinitro­ durol-Suspension durch Wahl einer entsprechend geringen Wassermenge beim Vermischen auf etwa 90 bis 95°C einzustellen, um auf diese Weise beim Lösen in dem Lösungsmittel die angestrebte erhöhte Temperatur zu erzielen. Selbstverständ­ lich ist es auch möglich, die Temperatur durch Einsatz von erhitztem Lösungsmittel und/oder durch äußere Beheizung beim Lösen zu erhöhen.
Die Menge des zum Auflösen des Dinitrodurols eingesetzten Lösungsmittels hängt vom Lösungsvermögen des Solvens und von der Temperatur des Gemisches ab und kann leicht durch entsprechende Vorversuche bestimmt werden. Zweckmäßig wird nicht wesentlich mehr Lösungsmittel verwendet, als zur Lösung des Dinitrodurols erforderlich ist. Eine hohe Verdünnung mit Lösungsmittel ist im allgemeinen nach­ teilig, weil dann zur Herstellung und Verarbeitung der Lösung Behälter mit großem Volumen erforderlich sind. Üblich sind Mengen an Lösungsmittel im Bereich von 3 bis 100 kg, bevorzugt 4 bis 20 kg, bezogen auf 1 kg hergestelltes Dinitrodurol.
Die Trennung der Dinitrodurol-Lösung von der wäßrigen Phase erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Phasentrennung. Dabei ist die zur ausreichen­ den Trennung erforderliche Zeit stark abhängig von der Zusammensetzung der Phasen und insbesondere von der Art des verwendeten Lösungsmittels. Zweckmäßig werden für eine möglichst rasche Phasentrennung die Konzentrationen der Phasen so gewählt, daß die Dichten der Phasen deutlich unterschiedlich sind.
Nach der Abtrennung der organischen Phase kann es von Vorteil sein, sie durch intensives Vermischen mit Wasser und erneute Phasentrennung zu reinigen. Das ist besonders dann vorteilhaft, wenn die organische Phase wegen schleppender Phasentrennung noch einen signifikanten Anteil an emulgierter wäßriger Säure enthält.
Für die Hydrierung des Dinitrodurols können stark verdünnte Lösungen eingesetzt werden. Im allgemeinen ist es aber zweckmäßig, möglichst konzentrierte Lösungen zu hydrieren, um hohe Raum-Zeit-Ausbeuten zu erzielen. Daher kann es vorteilhaft sein, aus den Dinitrodurol-Lösungen vor dem Hydrieren einen Teil des Lösungs­ mittels destillativ abzutrennen. Lösungen von Dinitrodurol mit einer Konzentration von Dinitrodurol von 8 bis 40 Gew.-% sind daher vorteilhaft.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Lösungen von Dinitrodurol in Gegenwart von festen, im Lösungsmittel praktisch nicht löslichen Katalysatoren hydriert. Dabei kommen Katalysatoren zum Einsatz, wie sie in der Technik zur kata­ lytischen Hydrierung von Nitroaromaten üblich sind. Beispielhaft seien hier genannt: Raney-Nickel, Raney-Nickel-Eisen und Raney-Kobalt. Edelmetall-Katalysatoren wie Palladium oder Platin können zwar grundsätzlich auch verwendet werden, kommen aber im allgemeinen aus wirtschaftlichen Gründen und wegen der Gefahr der Kernhydrierung weniger in Betracht.
Die Menge des zur Hydrierung eingesetzten Katalysators ist abhängig von der Art des Katalysators, von der Art des Lösungsmittels sowie von der Konzentration und der Reinheit des gelösten Dinitrodurols und variiert in einem weiten Bereich. Das optimale Mengenverhältnis kann leicht durch orientierende Vorversuche ermittelt werden. Üblich sind dabei Mengen an Katalysator im Bereich von 0,1 bis 10 kg, bezogen auf 100 kg zu hydrierendes Dinitrodurol.
Die Reaktionstemperatur bei der katalytischen Hydrierung der Dinitrodurol-Lösung innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ebenfalls abhängig von der Art des eingesetzten Katalysators und der Art des verwendeten Lösungsmittels und variiert in einem Bereich von 50 bis 250°C.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die katalytische Hydrierung der Dinitro­ durol-Lösung bei einem Wasserstoffdruck von 1,1 bis 200 bar, vorzugsweise 3 bis 100 bar, durchgeführt.
Das fertige Reaktionsgemisch der katalytischen Hydrierung stellt ein Mehrphasen­ gemisch dar, das neben der Lösung von Duroldiamin in dem organischen Lö­ sungsmittel noch den Katalysator als feste Phase sowie im allgemeinen als zweite flüssige Phase Wasser aus der Hydrierreaktion enthält. Vor dem Einsatz der Durol­ diamin-Lösung in die Phosgenierung werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Wasser und der Katalysator zweckmäßigerweise vollständig aus dem Reak­ tionsgemisch entfernt.
Bei einer besonderen Ausführungsform wird vor der Abtrennung des Katalysators das Reaktionsgemisch durch teilweise Destillation vom Wasser befreit. Wenn die Hydrierung bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels durchgeführt wird, kann es vorteilhaft sein, das fertige Reaktionsgemisch durch Entspannungsverdampfung abzukühlen. Dadurch werden einerseits die Entspannung des verwendeten Druckreaktors und die gewünschte Abkühlung des Gemisches, andererseits auch eine Teildestillation zur Abtrennung von Wasser ohne zusätzlichen Energie-Aufwand erreicht. Falls erforderlich, wird dann nach dem Druckausgleich noch so viel Lösungsmittel zusammen mit Wasser abdestilliert, bis das Reaktions­ gemisch praktisch wasserfrei ist. Das kann direkt nach der Entspannungsver­ dampfung im Druckreaktor erfolgen, so daß kein zusätzlicher Destillationsbehälter erforderlich ist.
Die Abtrennung des Katalysators aus dem Reaktionsgemisch der Hydrierung oder aus der wasserfreien Duroldiamin-Lösung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren nach den in der Technik üblichen Methoden, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren.
Die Umsetzung der wasser- und katalysatorfreien Lösung von rohem Duroldiamin mit Phosgen in üblichen Mengen (ca. 2 bis 8 mol, vorzugsweise 3 bis 6 mol Phosgen, bezogen auf 1 mol Duroldiamin) zum Duroldiisocyanat kann bei dem erfindungs­ gemäßen Verfahren nach Art der üblichen Kalt-Heiß-Phosgenierung durchgeführt werden. Das bedeutet, daß in dem Phosgenierreaktor eine Lösung von Phosgen in dem z. B. zuvor eingesetzten organischen Lösungsmittel bei niedriger Temperatur (ca. 0 bis 30°C) vorgelegt wird, die Duroldiamin-Lösung, gegebenenfalls unter Kühlung, eingemischt wird, anschließend die resultierende Suspension zum Rückfluß erhitzt wird und schließlich die Umsetzung, gegebenenfalls unter Zugabe von weite­ rem Phosgen am Rückfluß vervollständigt wird.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die gegebenenfalls heiße Duroldiamin-Lösung in einem mechanisch betriebenen Mischaggregat kontinuierlich mit einer Lösung von Phosgen in dem Lösungsmittel intensiv vermischt wird, die resultierende Suspension in einen nachgeschalteten Reaktor gefördert wird und dort die Umsetzung zu Ende geführt wird. Dabei sind als Mischaggregate die in der Technik übliche Geräte geeignet, beispielsweise Mischpumpen oder Stachelmischer. Durch die Verwendung eines Mischaggregats wird aufgrund der Scherkräfte eine gleichmäßige Vermischung und damit eine Minimierung der Nebenprodukte erreicht. Außerdem muß dann das Reaktionsge­ misch nicht gekühlt werden, sondern kann in dem nachgeschalteten Reaktor direkt zum Rückfluß erhitzt werden.
Nach Beendigung der Phosgenierung wird das Reaktionsgemisch üblicherweise durch destillative Abtrennung des noch enthaltenen Phosgens zusammen mit einem Teil des Lösungsmittels aufgearbeitet. Das hergestellte Duroldiisocyanat kann dann, wie in der Britischen Patentschrift 779806 beschrieben, durch Auskristallisieren gewonnen und durch Umkristallisieren gereinigt werden. Zweckmäßig wird das Diisocyanat jedoch destillativ gewonnen und durch fraktionierte Destillation ge­ reinigt. Duroldiisocyanat kann unzersetzt bei Temperaturen unterhalb von 200°C destilliert werden. Dazu sind Vakua erforderlich, wie sie ohne Schwierigkeiten großtechnisch erzeugt werden können, z. B. Drücke von 1 bis 22 mbar.
Die destillative Aufarbeitung des Reaktionsgemisches hat gegenüber der Aufar­ beitung mittels Kristallisation den Vorteil, daß sie deutlich weniger aufwendig ist und einen höheren Reinheitsgrad des Duroldiisocyanats ergibt. Außerdem wird das Lösungsmittel in reiner Form gewonnen und kann so wieder zur Lösung des rohen Dinitrodurols eingesetzt werden. Schließlich kann bei der fraktionierten Destillation auch ein gegebenenfalls im Rohprodukt noch enthaltener kleiner Anteil an nicht umgesetztem Durol in reiner Porm wiedergewonnen und zur Nitrierung miteingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann, insgesamt oder in einzelnen Teilschritten, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
Als wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik seien genannt:
  • - Die Zwischenprodukte Dinitrodurol und Duroldiamin werden nicht aufwen­ dig als Festprodukte, sondern in gelöster Form verarbeitet.
  • - Die Zwischenprodukte Dinitrodurol und Duroldiamin werden nicht auf­ wendig isoliert und gereinigt, sondern direkt nach der Herstellung weiter verarbeitet.
  • - Anstelle der aufwendigen Verwendung von Eis wird Wasser zum Verdünnen der Schwefelsäure eingesetzt.
  • - Durch Verwendung von nur einem organischen Lösungsmittel für den gesam­ ten Herstellungsprozeß wird die Anzahl der erforderlichen technischen Ein­ richtungen wie Lagerbehälter und Destillationskolonnen minimiert.
  • - Durch die Abtrennung und Wiederverwendung von Absäure bei der Umset­ zung von Durol mit Salpetersäure ist das Verfahren deutlich weniger umwelt­ belastend.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Duroldiisocyanat stellt ein wertvolles Ausgangsprodukt zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen dar.
Beispiele
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern:
Beispiel 1 Vergleichsbeispiel
In einem 2 l-Rundkolben, der mit einem Tropftrichter versehen war, wurde eine Lö­ sung von 100 g Durol in 600 ml n-Hexan vorgelegt. In die Lösung wurden innerhalb von einer Stunde unter Rühren bei 20 bis 25°C 100 g Salpetersäure (100%-ig) einge­ tropft. Dabei wurde die Reaktionswärme durch eine Eisbad-Kühlung kompensiert. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch noch zwei Stunden bei 25°C gerührt und dann in einem Scheidetrichter mit 500 ml Wasser ausgeschüttelt. Nach Abtrennung der Wasserphase wurde die organische Phase destillativ von n-Hexan befreit, wobei eine klare gelbe Flüssigkeit zurückblieb. Nach gaschromatografischer und infrarot­ spektroskopischer Analyse enthielt das Reaktionsprodukt neben wenig Durol mehrere nicht näher identifizierte Verbindungen. Dinitrodurol konnte in dem Reak­ tionsprodukt-Gemisch nicht nachgewiesen werden.
Beispiel 2 Vergleichsbeispiel
In einem Emaille-Kessel, der mit einem Emaille-Rührer und einer externen Sole- Kühlung ausgestattet war, wurden 110 kg einer 95,8 prozentigen Schwefelsäure vorgelegt, auf 5°C abgekühlt und unter Rühren mit 10,0 kg gemahlenem Durol versetzt. Das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt, wobei eine homogene Suspension entstand. In die Suspension wurden unter schwacher Kühlung bei 5 bis 7°C innerhalb von 15 Minuten 2,1 kg (entsprechend 6,4% der stöchiometrisch erforderlichen Menge) einer Mischsäure (28,4 Gew.-% Salpetersäure; 57,6 Gew.-% Schwefelsäure; 14,0 Gew.-% Wasser) eingerührt. Dabei wurde nur eine geringe Reaktionswärme beobachtet. Deshalb wurde die Mischsäure-Zugabe abgebrochen. Aus dem Reak­ tionsgemisch wurde eine Probe entnommen, in Eis eingerührt und dann analysiert. Dabei zeigte sich, daß der Salpetersäure-Umsatz nur 36% betragen hatte.
Beispiel 3 Herstellung von Duroldiisocyanat
In einem Emaille-Kessel, der mit einem Emaille-Rührer und einer externen Sole- Kühlung ausgestattet war, wurden 136 kg konzentrierte Schwefelsäure (89,8 Gew.-% Schwefelsäure; 10,2 Gew.-% Wasser) vorgelegt, auf 10°C abgekühlt und unter Rühren mit 11,4 kg gemahlenem Durol versetzt. Das Gemisch wurde 15 Minuten ge­ rührt, wobei eine homogene Suspension entstand. In diese Suspension wurden inner­ halb von 2,8 Stunden unter guter Sole-Kühlung und kräftigem Rühren 32,5 kg Nitriersäure (33 Gew.-% Salpetersäure; 67 Gew.-% Schwefelsäure) so zudosiert, daß die Reaktionstemperatur 11 bis 13°C betrug. Anschließend wurde das breiige Ge­ misch noch eine Stunde bei 11 bis 13°C gerührt. In einem weiteren Kessel mit Rührer und externer Kühlung wurden 400 l Wasser von 15°C vorgelegt. Das Reak­ tionsgemisch wurde dann unter Rühren und Kühlen so in das Wasser eindosiert, daß die resultierende Temperatur nicht über 95°C anstieg. Die so erhaltene gut rührbare Suspension wurde mit 100 l Chlorbenzol versetzt und 30 Minuten lang intensiv verrührt. Nach der anschließenden Phasentrennung (30 Minuten) wurde die untere, wäßrige Phase abgetrennt. Aus der zurückbleibenden organischen Phase wurden 40 l Chlorbenzol abdestilliert. Die so aufkonzentrierte Lösung wurde mit 400 g Raney- Nickel versetzt und in einem Autoklaven bei 180°C und 40 bis 50 bar hydriert. Nach 4,5 Stunden war die Wasserstoff-Aufnahme beendet. Der Autoklav wurde durch Entspannungsverdampfung auf 130°C abgekühlt. Aus dem Reaktionsgemisch wurden dann noch so lange Chlorbenzol und Wasser abdestilliert, bis das Gemisch frei von Wasser war (insgesamt 22 l Chlorbenzol). Dann wurde das Reaktions­ gemisch unter Zugabe von heißem wasserfreiem Chlorbenzol (insgesamt 14 l) durch Filtrieren über eine Drucknutsche bei 110 bis 120°C von Raney-Nickel befreit. Das klare 110°C heiße Filtrat wurde über einen Stachelmischer mit 110 kg einer kalten 25­ gew.-%igen Lösung von Phosgen in Chlorbenzol vermischt. Das resultierende Reak­ tionsgemisch wurde in einen Kessel gegeben, unter schwacher Phosgen-Einleitung zum Rückfluß erhitzt und noch eine Stunde am Rückfluß phosgeniert, wobei eine klare Lösung entstand. Das Reaktionsgemisch wurde destillativ von überschüssigem Phosgen und von Chlorbenzol befreit. Das zurückbleibende Rohprodukt wurde im Vakuum bei 18 mbar flashdestilliert. Dabei wurden 13,5 kg gelbliches Destillat erhalten, das nach gaschromatografischer Analyse neben 2,7% Durol 97,0% Duroldiisocyanat enthielt. Das Produkt wurde durch fraktionierte Vakuumdestillation gereinigt und ergab ein farbloses Destillat vom Siedepunkt 182-184°C bei 18 mbar, das zu Kristallen vom Schmelzpunkt 113-114°C erstarrte.
Beispiel 4 Herstellung von Duroldiisocyanat
Ebenso wie in Beispiel 3 wurden 11,4 kg Durol in 136 kg konzentrierter Schwefelsäure mit 32,5 kg Nitriersäure umgesetzt. Nach der Zugabe der Nitriersäure wurde das Reaktionsgemisch noch eine Stunde bei 11 bis 13°C gerührt und dann über eine Drucknutsche mittels Stickstoffdruck filtriert. Dabei wurden 125 kg Absäure (88,3 Gew.-% Schwefelsäure; 10,3 Gew.-% Wasser) als klare dunkel ge­ färbte Flüssigkeit erhalten. Der Filterkuchen wurde mit 120 l Wasser von 15°C auf­ geschlämmt und in einen Kessel gespült. Die so erhaltene gut rührbare Suspension von 70°C wurde mit 100 l Chlorbenzol versetzt und 30 Minuten lang intensiv ver­ rührt. Die weiteren Verfahrensschritte wurden wie in Beispiel 3 durchgeführt. Es wurden 13,7 kg flashdestilliertes Duroldiisocyanat vom Gehalt 96,8 Gew.-% er­ halten.
Beispiel 5 Herstellung von Duroldiisocyanat
Duroldiisocyanat wurde ebenso wie in Beispiel 4 hergestellt, wobei jedoch zur Nitrierung von Durol (11,4 kg) die bei der Filtration von rohem Dinitrodurol erhal­ tene Absäure aus Beispiel 4 (125 kg; 88,3 Gew.-% Schwefelsäure) verwendet wurde, die vor der Umsetzung mit zusätzlichen 13 kg konzentrierter Schwefelsäure 7,0 Gew.-% Wasser) vermischt wurde. Nach Beendigung der Nitrierung wurden bei der Filtration von Dinitrodurol 128 kg Absäure (87,3 Gew.-% Schwefelsäure; 10,2 Gew.-% Wasser) erhalten.
Die Flashdestillation des rohen Duroldiisocyanats ergab 13,5 kg gelbliches Produkt mit einem Gehalt von 2,6% Durol und 96,5% Duroldiisocyanat.
Beispiel 6 Herstellung von Duroldiisocyanat
Ebenso wie in Beispiel 3 wurden 11,4 kg Durol in 136 kg konzentrierter Schwe­ felsäure mit 32,5 kg Nitriersäure umgesetzt. Das fertige Reaktionsgemisch wurde in 400 l Waser eingerührt. Die erhaltene Suspension wurde bei 70°C mit 120 l Toluol 45 Minuten lang intensiv vermischt. Nach der anschließenden Phasentrennung wurde die untere, wäßrige Phase abgetrennt. Aus der zurückbleibenden organischen Phase wurden 60 l Toluol abdestilliert. Die so aufkonzentrierte Lösung wurde mit 400 g Raney-Nickel versetzt und in einem Autoklaven bei 170°C und 41 bis 54 bar hy­ driert. Nach 4 Stunden war die Wasserstoff-Aufnahme beendet. Der Autoklav wurde durch Entspannungsverdampfung auf 110°C abgekühlt. Aus dem Reaktionsgemisch wurden dann noch so lange Toluol und Wasser abdestilliert, bis das Gemisch frei von Wasser war. Dann wurde das Reaktionsgemisch durch Filtrieren über eine Druck­ nutsche bei 100 bis 110°C von Raney-Nickel befreit. Das klare 100°C heiße Filtrat wurde über einen Stachelmischer mit 110 kg einer kalten 25 gew.-%igen Lösung von Phosgen in Toluol vermischt. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde in einen Kessel gegeben, unter schwacher Phosgen-Einleitung zum Rückfluß erhitzt und noch zwei Stunden am Rückfluß phosgeniert, wobei eine klare Lösung entstand. Das Reaktionsgemisch wurde destillativ von überschüssigem Phosgen und von Toluol befreit. Das zurückbleibende Rohprodukt wurde im Vakuum bei 18 mbar flash­ destilliert. Dabei wurden 13,6 kg Duroldiisocyanat mit einer Reinheit von 96,9% erhalten.
Wie die Beispiele 3 bis 6 zeigen, können bei der Dreistufenreaktion zur Herstellung von Duroldiisocyanat nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in technisch einfacher Weise hohe Ausbeuten an Duroldiisocyanat erzielt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Durol mit Salpetersäure in Schwefelsäure, katalytische Hydrierung des so hergestellten Dinitrodurols und Phosgenierung des so her­ gestellten Duroldiamins, dadurch gekennzeichnet, daß man a) nach Beendi­ gung der Umsetzung von Durol mit Salpetersäure in Schwefelsäure die im wesentlichen aus Schwefelsäure bestehende flüssige Phase des Reaktionsge­ misches durch Vermischen mit Wasser verdünnt, b) die so hergestellte Sus­ pension mit einem mit Wasser nicht mischbaren und gegenüber Wasserstoff inerten aprotischen organischen Lösungsmittel intensiv vermischt, dadurch das enthaltene Dinitrodurol in dem Lösungsmittel auflöst und so ein Gemisch mit zwei flüssigen Phasen enthält, c) aus diesem Gemisch die Lösung von Dinitrodurol in dem organischen Lösungsmittel durch Phasentrennung separiert und gegebenenfalls anschließend durch Extraktion mit Wasser reinigt, d) die so erhaltene Dinitrodurol-Lösung, gegebenenfalls nach Aufkon­ zentrieren durch destillative Abtrennung von Lösungsmittel, unter Zusatz eines festen, unlöslichen Katalysators einer Hydrierung unterwirft, e) aus dem Reaktionsgemisch dieser Hydrierung das Wasser und den Katalysator abtrennt und 1) die verbleibende Lösung des so hergestellten Duroldiamins einer Phosgenierung unterwirft.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umset­ zung von Durol mit Salpetersäure in Schwefelsäure in einem Temperaturbe­ reich von 10 bis 15°C durchführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem fertigen Reaktionsgemisch der Umsetzung von Durol mit Salpetersäure vor dem Vermischen mit Wasser einen Teil der flüssigen Phase durch Filtrieren oder Zentrifugieren des Dinitrodurols abtrennt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die beim Filtrieren oder Zentrifugieren des rohen Dinitrodurols aus dem Reaktions­ gemisch abgetrennte Absäure wieder für eine Folgeumsetzung von Durol mit Salpetersäure einsetzt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aproti­ sches organisches Lösungsmittel Toluol einsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aproti­ sches organisches Lösungsmittel Chlorbenzol einsetzt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Be­ endigung der katalytischen Hydrierung des gelösten Dinitrodurols zunächst das Reaktionsgemisch durch Destillation vollständig von dem enthaltenden Wasser befreit, dann aus dem verbleibenden Reaktionsgemisch den Kata­ lysator abtrennt und schließlich die verbleibende Lösung von Duroldiamin, gegenenfalls nach Verdünnung mit dem gleichen Lösungsmittel, einer Phos­ genierung unterwirft.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Phosge­ nierung die Lösung des durch die Hydrierung gewonnenen Duroldiamins nach der Abtrennung des Wassers und des Katalysators, gegebenenfalls nach Verdünnung mit dem gleichen Lösungsmittel, kontinuierlich in einem mecha­ nisch betriebenen Mischaggregat intensiv mit einer Lösung von Phosgen in einem organischen Lösungsmittel vermischt, das resultierende Reaktions­ gemisch in einen nachgeschalteten Reaktor gibt und dort die Umsetzung zu Duroldiisocyanat durch Temperaturerhöhung und gegebenenfalls durch Zu­ gabe von weiterem Phosgen zu Ende führt.
DE19859297A 1998-12-22 1998-12-22 Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat Withdrawn DE19859297A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859297A DE19859297A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat
EP99124029A EP1013638B1 (de) 1998-12-22 1999-12-09 Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat
DE59903390T DE59903390D1 (de) 1998-12-22 1999-12-09 Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat
US09/460,953 US6486346B1 (en) 1998-12-22 1999-12-14 Process for the preparation of durene diisocyanate
CA002293024A CA2293024A1 (en) 1998-12-22 1999-12-17 Process for the preparation of durene diisocyanate
JP36112699A JP4750919B2 (ja) 1998-12-22 1999-12-20 ズレンジイソシアネートの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859297A DE19859297A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859297A1 true DE19859297A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892141

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859297A Withdrawn DE19859297A1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat
DE59903390T Expired - Lifetime DE59903390D1 (de) 1998-12-22 1999-12-09 Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903390T Expired - Lifetime DE59903390D1 (de) 1998-12-22 1999-12-09 Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6486346B1 (de)
EP (1) EP1013638B1 (de)
JP (1) JP4750919B2 (de)
CA (1) CA2293024A1 (de)
DE (2) DE19859297A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4995383B2 (ja) * 2001-08-03 2012-08-08 日本曹達株式会社 高融点、高沸点ポリイソシアナト類の精製方法
CN101845000B (zh) * 2005-03-10 2013-04-03 三井化学株式会社 多异氰酸酯的制造方法和多异氰酸酯的制造装置
US20070238849A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Shenshen Wu Durene isocyanate-based elastomers for golf ball layer compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105845A (en) * 1954-09-14 1963-10-01 Shell Oil Co Diisocyanato aromatic compounds
US3089862A (en) * 1954-09-14 1963-05-14 Shell Oil Co Polymeric reaction product of polyalkyl substituted diisocyano compounds and polyhydrxy compound
US2864871A (en) * 1956-07-20 1958-12-16 Goodrich Co B F Method of producing dinitro-tetra alkyl benzenes
US3153099A (en) * 1961-03-14 1964-10-13 Allied Chem Production of 1, 4-dinitro-2, 3, 5, 6-tetraalkylbenzenes
US3824266A (en) * 1969-12-17 1974-07-16 Bayer Ag Polyisocyanates which contain biuret groups
US3828089A (en) * 1972-12-01 1974-08-06 Olin Corp Preparation of aromatic isocyanates in fixed bed reactor
US4207212A (en) * 1979-03-12 1980-06-10 Balabanov Georgy P Catalyst for carbonylation of aromatic nitrocompounds
DE3114638A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von harnstoff- und/oder biuretgruppen aufweisenden aromatischen polyisocyanaten und ihre verwendung als isocyanatkomponente bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE3317649A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Trialkylsubstituierte aromatische diisocyanate
DE3801083A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Bayer Ag Diaminoarylsulfone, verfahren zu deren herstellung und verwendung bei der herstellung von polyurethanelastomeren
DE4220565A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dinitro-polyalkylbenzolen

Also Published As

Publication number Publication date
US6486346B1 (en) 2002-11-26
EP1013638B1 (de) 2002-11-13
JP2000191619A (ja) 2000-07-11
EP1013638A1 (de) 2000-06-28
DE59903390D1 (de) 2002-12-19
JP4750919B2 (ja) 2011-08-17
CA2293024A1 (en) 2000-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1496043B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Herstellung von Dinitroluol anfallenden Abwassers
EP1880989B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
EP1713756B1 (de) Verfahren zur herstellung von dinitrotoluol
EP1493730B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Nebenkomponenten der Dinitroluolherstellung
DE3636984A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung eines aromatischen monoamins und eines aromatischen diamins und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0597361B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
DE69814776T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol unter Verwendung einer schwachen Säure
EP1935870B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminotoluol durch katalytische Hydrierung von Dinitrotoluolen
EP0279312A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelsäure und Salpetersäure aus bei der Nitrierung von Toluol erhaltenen Dinitrotoluolgemischen
DE2547536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
EP1013638B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duroldiisocyanat
WO1999023061A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer nitroverbindungen
EP1015414B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dinitronaphthalin-isomerengemisches mit hohem anteil an 1,5-dinitronaphthalin
DE4012534A1 (de) Gemeinsame herstellung eines aromatischen monoamins und eines aromatischen diamins direkt aus benzol oder einem benzolderivat durch gesteuerte nitrierung und reduktion
DE2248704C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5- und 1,8-Dinitroanthrachinonen und gegebenenfalls Trennung dieses Gemisches
DE2856219A1 (de) Verfahren zur entfernung von selen aus urethanloesungen
EP1099685B1 (de) Verfahren zur adiabatischen Herstellung von 3,4-Dichlornitrobenzol
DE2240317C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung erneut einsetzbarer palladiumhaltiger Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen, die bei der Herstellung von Essigsäurearylestern anfallen
DE1292642B (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
DE2847104A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-bis (4-hydroxyphenyl)-propan aus den destillationsnebenprodukten desselben
EP3867196B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von mischsäure und abwasser aus der nitrierung von aromaten
DE2708388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'- dihydroxydiphenylsulfon
DE2557501C2 (de)
EP0014406B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Selen, Selenverbindungen, Schwefel und/oder Schwefelverbindungen aus diese Elemente bzw. Verbindungen aufweisenden Urethanen
EP0017058B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee