DE1985921U - Garagenkipptor. - Google Patents

Garagenkipptor.

Info

Publication number
DE1985921U
DE1985921U DE1968O0009792 DEO0009792U DE1985921U DE 1985921 U DE1985921 U DE 1985921U DE 1968O0009792 DE1968O0009792 DE 1968O0009792 DE O0009792 U DEO0009792 U DE O0009792U DE 1985921 U DE1985921 U DE 1985921U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
arms
door
frame
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968O0009792
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Osthushenrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1968O0009792 priority Critical patent/DE1985921U/de
Publication of DE1985921U publication Critical patent/DE1985921U/de
Priority to FR1602780D priority patent/FR1602780A/fr
Priority to BE726308D priority patent/BE726308A/xx
Priority to US790365A priority patent/US3545132A/en
Priority to NL6900489A priority patent/NL6900489A/xx
Priority to CH36169A priority patent/CH481299A/de
Priority to GB1252963D priority patent/GB1252963A/en
Priority to AT32269A priority patent/AT309773B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

WoI to rf, den 12. 1, 1968
Earl Osthushen rich 3151 WoItorf 275
" G-aragenkipptor"
Die Neuerung betrifft ein Garagenkipptor, dessen
I Torblatt mit im Bereich seiner Oberkantefdrehbar gelagerten und sum Öffnen und Schließen motorisch angetriebenen Laufrollen in oder auf Laufschienen geführt und über im Bereich seiner Unterkante angreifende federbelastete Ausgleichsarme mit einem Torrahmen verbunden sind. "■ " * '":''■ '\
Die eiiwanöfreie Punktion der genannten Garagen--, oder auch Hallenkipptore ist davon abhängig, daß der Reibschluß zwischen den Laufrollen und den Laufechienen während des gesamten Betriebsablaufes beim Öffnen oder Schließen aufrechterhalten werden kann. Unter dem -Kanfluß der Ausgleichsfedern, die zum Kompensieren des Gewichtes des Torblattes an dem freien Ende der Ausgleichsarme angreifen , sind die Laufrollen 3eooch bestrebt unmittelbar vor Erreichen der Endlage , bein? Schließen des Tores oier zu Beginn des Arbeitsspieles beim Öffnen des Tores von der Lauf-
schiene abzuheben«
Es wurde bereits vorgeschlagen, das rahnenseitiege Ende der Laufschienen durch eine Schlitz- Bolzenverbindung am Rahmen höhennachgiebig zu. befestigen und durch Federn, die auf die Laufschienen wirken dafür zu sorgen, daß der Reibkontakt zwischen den Schienen und Laufrollen nicht unterbrochen werden kann, Das gleiche Resultat kann au^^ch durch höheHrnachgiebige, federnde Lagerung der Laufrollen erzielt werden,,
Beide Maßnahmen haben Hachteile0 Eine Schlitzbolzenverbindung läßt sich nur bei ^afür geeigneten Rahmenkonstruktionen verwirklichen. Die nachgiebig-federnde Lagerung der angetriebenen Laufrollen ist baulich aufwendig und daher teuer»
Neue run gsgemäß werden alle diese Nachteile bei einem Tor der eingangs genannten Art dadurch vermieden, daß die Ausgleichsarme wahlweise mit dem Torblatt oder d_em Rahmen höhenbeweglich verbunden sind, um den Reibschluß zwischen den Laufrollen und den Laufschienen durch Ermöglichung begrenzter Relativbewegungen des Tores in Bezug auf die Laufschienen - und/
/oder den Rahmen während aller Betriebsphasen aufrechtzuerhalten .
Durch die neue Torausbildung wird das Torblatt unmittelbar vor dem Erreichen oder nach dem Verlassen der " Geschlossen en -St el lung in bezug auf den Rahmen nach unten bewegt j bzw„ Mm Sinne- einer solchen Bewegung von federn beaufschlagt, sodaß die Laufrollen, die dieser Bewegung oder Bewegungsneigung folgen in Reibkontakt mit den Laufschienen verbleiben«
Die Höhenbewegung des Torblattes in Bezug auf den Rahmen kann auf unterschiedliche Gleise ermöglicht werden. Bei einer möglichen Torausfübrung weisen die Ausgleichsa,rme zur Verbindung mit dem Torblatt in Längsrichtung verlaufende Langlöcher und einstellbare Druckfedern auf, welche die in den Langlöchem aufgenommenen, am Torblatt gehaltenen Gel enkbolζ en nachgiebig in Richtung "auf das jeweilige Armende zu verschieben suchen„Bei dieser Ausgestaltung wird das Torblatt in bezug auf den Rahmen und zugleich auch in bezug auf die AuBgleichsarme bewegt.
Bei einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß
die Ausgleichsarmeüberzweiarmige Zwischenhebel mit /
...■ - 4 ■■-■.■■ : '
dem Torblatt verbunden sind, wobei die Ausgleichsarme jeweils auf der L-Inge der Einendig am Torblatt angebauten Zwischenhebel angreifen, während deren _ freie Enden mit Zugfedern verbunden sind, die in einstellbaren Abstand an deren jeweiligem Ausgleichsarm befestigt sind.. Auch bei dieser Ausbildung bewegt sich das Torblatt relativ zum Rahmen und zugleich zu den Ausgleich.sar.men, es werden jedoch Langlöcher vermieden. - - -
Eine besonders einfache andere Ausführungsform des neuen Tores zeichnet sich dasurch aus, daß keinerlei zusätzliche Bauteile erforderlich sind um die Relativbewegungd.es Tores zu ermöglichen. Diese Torausgestaltung kennzeichnet sich dadurch, daß die Ausgleichsarme mit den auf ihrer Länge vorgesehenen G-elenkBolzen in Langlöchern aufgenommen sind die in den Rahm en Widerlagern in Höhenrichtung verlaufen „
Unabhängig davon, wie der Reibschluß der Laufrollen aufrechterhalten wird, läßt sich die Antriebskraft des Motors zum Öffnen und Schließen des Tores auch zum Ent- und Verriegeln nutzen. Ein Tor, feel dem dies möglich ist, kennzeichnet sich erfinclungsgexnäß dadurch, daß ein am Torblatt gehaltener Torriegel mittels eines Seil oder Bowdenzuges mit einea? Reibkupplung verbunden ist, die am Motor oder einem von diesem angetriebenen Teil angeordnet ist»
Ausführungsbeispiele des neuen Tores sind in den Zeichnungen dargestellt., "■'..-
Pig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Tores.
F'ig. 2, 3, 4, 5 und 6 zeigen konstruktive Einzelheiten des Tores gem, Fig. 1 in vergrößertem Maßstab«
Das in den Figuren dargestellte Tor besteht aus einem Rahmen und einem Torblatt 2 , Waagerecht verlaufende Führungsschienen 3 , -die im. Bereich der Ob erkannte des Rahmens 1 befestigt sind, dienen zur Aufnahme von Laufrollen 4 die im oberen Bereich innenseitig am Torblatt 2 befestigt und getrieblich mit einem Antriebsmotor 5 verbunden sind» Im unteren Bereich des Torblattes 2 sind Ls.-schen 6 befestigt. Bolzen 7 sind in den Laschen 6 aufgenommen und durch Schlitze 8 ( Fig. 2) geführt, die in Ausgleichsarmen 9 vorgesehen sind» Die Ausgleichsarme 9 sind auf ihrer LHnge im Rahmenwiderlager 1o schwenkbar gelagert. An ihren freien Enden greifen Ausgleichsfedern 11 an die am Rahmen 1 verankert sind.
An 'den Ausgleichsarmen 9 sind bei dem gem« Fig. 2 ausgebildeten Tor Druckfedern 12 einstellbar abgestützt Sie drücken asf den geweiligen Bolzen 7 und versuchen diesen möglichst ans Ende des Schlitzes 8 zu schieben. Mit den Bolzen 7 wird zugleich das Torblatt 2 verschöbe η und-zwar im Bereich der "Geschlossenen stellung" nach "unten.. Dieser Bewegung des Torblattes2 setzen jedoch
die Laufrollen 4 ein Ende weil sie auf den Laufschienen zur Anlage kommen.Der zum.motorischen Öffnen und Schließen des '-L'ores wichtige Reib^s - chluß zwischen den Laufrollen 4 und den Laufschienen 3 wird auf diese 'Weise auch im kritischen Bereich aufrecht erhalten, in dem die Auegleichsfedern normalerweise ein Abheben bewirken.
Die Relativbewegung z-.ischen dem Torblatt 2 und dem Rahmen 1 , die erforderlich ist um den Reibkontakt der Laufrolle« 4 aufrechtzuerhalten kann gem. Fig. 3 auch durch Zwischenhebel 13 erzielt w.rden. Diese- werden anstelle der Ausgleichsarme 9 auf den Laschen 6 angehakt und auf der Lange mittels eines Bolzen 14 mit dem zugehörigen jedoch bei dieser AusfLitiftiAgs^xts^^tihsarm 9 verbunden. Eine am .Ausgleichsann 9.einstellbar verankerte Zugfeder "greift...am freien Ende der Zwischenhebel an. Sie versucht das Torblatt abzusenken.
Ein weiteres Ausführungeheispiel einer Torausbildung, durch die eine Relativ- Höhen"·: ewegung -z.wi sch en Torblatt und Rahmen 1 erzielt wird ist in Pig. 4 gezeigt. Bei dieser Ausführung sind die Ausgleichsarme 9 in den Rahmenwiderlagern 1-0 in Langlöchern 16 gelagert, welche in Lot-.-richtung verlaufen, Hier bewirken die Ausgleichsfedern;11 daß sich die Ausgleichsarme 9 und mit ihnen das Torblatt 2 nachgibig nach unten bewegt«,
■■■-. 7 - ■'. :
Das, beim Öffnen in der einen, beim Schließen in entgegengesetzter Richtung wirkende Antriebedrehmoment des !,fotors 5 wird durch eine Reibkupplung 17 ( Fig. 5 u„ 6) zum Betätigen des Riegels 18 angewendet, der zum Verriegeln des geschlossenen Tores dient. Die Kupplung 17 ist über einen Seil oder Bowdenzug 21 mit dem Riegel verbunden.
Die Reibkupplung kann gemäß Pig. 5 aus zwei federnd aufeinanderliegenden Scheiben 19 gebildet werden, von denen die eine das Antriebsket lenrad des Torantriebs darstellt. Sie kann a,ber auch aus zwei rohrschellenartigen Elemmbacken2o bestehen, die federnd zusammengedrückt werden und auf einer vom Motor 5 angetriebenen WbITb angeorc!·-. net sind.
Schutzansprüche — 8 «·

Claims (5)

  1. F.Ä.02Ö 132*12.1.68
    Sehn tζ ansvrüche „
    1 ) G-aregenkip-tor, dessen Torblatt mit im Bereich seiner Oberkannte drehbargelagerten und zum Öffnen "und Schließen motorisch angetriebenen Laufrollen in oder auf Laufschienen geführte und über im Bereich seiner ünterkanMte angreifende, federbelastete Ausgleichsarme mit einem Torrahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsarme. (9) wahlweise mit dem Torblatt (2) oder dem Rahmen (1) höhenbeweglich "verbunden sind, tini den Reibschluß zwischen der Laufrolle (4) und den Laufschienen (3) durch Ennögliehung begrenzter Relativbewegungen des Tores in Bezug auf die Laufschienen -und/oder den Rahmen während aller Betriebsphasen aufrechtzuerhalten»
  2. 2 ) Tor nach Anspruch 1 dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Ausgleichsarme zur Verbindung mit dem Torblatt (2) in Längsrichtung verlaufende' LaHgIOCh"er. (β) und einstellbare Druckfedern ('12) aufweisen, welche die inden Langlöchern aufgenommenen am Torblatt gehaltenen G-elenksscbolzen (7) nachgiebig in Richtung auf das jeweilige Armende zu verschieben suchen.
  3. 3 ) Tor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsarme (9) über
    - 9
    ■ _■ g ■'—■■"
    zweiarmige Zwischenhebel (13) mit dein Torblatt (2) verbunden sind, wobei die Ausgleichsarme jev^eils auf der Lunge der einendig am Torblatt angelenkten Zwischenhebel angreifen, während deren fr.eds.·Enden mit Zugfedern (15) verbunden sind, die in einstellbaren Abstand an dem jeweiligen Ausgleichsarm befestigt sind*
  4. 4 ) Tor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsarme (9) mit den auf ihrer Länge vorgesehenen Gelenkbolzen in Langlöc$ern(16) aufgenommen sind, die in den Rahmenwiderlagern (1o) in Höhenrichtung verlaufen»
  5. 5 ) Tor nach einem oder mehreren der Ansprüche T bis dadurch gekennzeichnet, daß ein am Torblatt (2) gehaltener Torriegel (18) mittels eines" Seil- oder Bowdenzuges mit einer Reibkuprlung (17) ' verbunden ist, die-am Motor (5) oder einem von diesem angetriebenen Teil angeordnet'1st.
DE1968O0009792 1968-01-12 1968-01-12 Garagenkipptor. Expired DE1985921U (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968O0009792 DE1985921U (de) 1968-01-12 1968-01-12 Garagenkipptor.
FR1602780D FR1602780A (de) 1968-01-12 1968-12-31
BE726308D BE726308A (de) 1968-01-12 1968-12-31
US790365A US3545132A (en) 1968-01-12 1969-01-10 Door for a garage and the like swingable overhead
NL6900489A NL6900489A (de) 1968-01-12 1969-01-11
CH36169A CH481299A (de) 1968-01-12 1969-01-11 Tor mit über Kopf schwenkbarem Torblatt, insbesondere Garagentor
GB1252963D GB1252963A (de) 1968-01-12 1969-01-13
AT32269A AT309773B (de) 1968-01-12 1969-01-13 Ueber kopf schwenkbares tor,insbesondere garagenkipptor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968O0009792 DE1985921U (de) 1968-01-12 1968-01-12 Garagenkipptor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1985921U true DE1985921U (de) 1968-05-22

Family

ID=7351778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968O0009792 Expired DE1985921U (de) 1968-01-12 1968-01-12 Garagenkipptor.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT309773B (de)
DE (1) DE1985921U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT309773B (de) 1973-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029154T2 (de) Türaufbau- und Montagemechanismus zum Türöffnen bzw. -schliessen mit Bewegungen in rechten Winkeln
DE4117683A1 (de) Fahrerhaeuser von schwerkraftfahrzeugen mit einem vorderen fenster, das geoeffnet werden kann, und einer verriegelungsvorrichtung dafuer
DE3432497A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen der schiebetueren eines moebelstuecks
EP1176280B1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE102020111221A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Schiebetür
DE2140672C3 (de) Garagentor
DE1985921U (de) Garagenkipptor.
DE7037617U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
DE2413301A1 (de) Zwangsbetaetigte tueranordnung fuer oeffentliche verkehrsmittel
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor
DE2037247B2 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
DE2330461C3 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für ein Vertikalschiebetor
EP0801199A3 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung
CH533750A (de) Schiebetür
DE3620576A1 (de) Beschlag fuer horizontal-schiebefenster, schiebetueren oder dergleichen
DE534354C (de) Rechts und links zu oeffnende Tuer fuer Fahrzeuge
DE2314359C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor, insbesondere Garagentor
DE2332474A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor
DE2358805C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann
DE20208649U1 (de) Torbewegungsvorrichtung
DE1188472B (de) UEber Kopf in eine deckennahe, im wesentlichen horizontale Offenstellung schwenkbarer Torfluegel
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange
DE2040790A1 (de) Zellentuer-Betaetigungsvorrichtung
DE134448C (de)