DE1985829U - Spannzeug fuer drehmaschinen. - Google Patents

Spannzeug fuer drehmaschinen.

Info

Publication number
DE1985829U
DE1985829U DE1968R0037095 DER0037095U DE1985829U DE 1985829 U DE1985829 U DE 1985829U DE 1968R0037095 DE1968R0037095 DE 1968R0037095 DE R0037095 U DER0037095 U DE R0037095U DE 1985829 U DE1985829 U DE 1985829U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
tip
clamping
sides
clamping jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968R0037095
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEHM WERKZEUG UND M GmbH
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
ROEHM WERKZEUG UND M GmbH
Roehm GmbH Chemische Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEHM WERKZEUG UND M GmbH, Roehm GmbH Chemische Fabrik filed Critical ROEHM WERKZEUG UND M GmbH
Priority to DE1968R0037095 priority Critical patent/DE1985829U/de
Publication of DE1985829U publication Critical patent/DE1985829U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

IkW 12^-9.3.68
PATENTANWÄLTE 79 ULM-DONAU, den <f·
DiPL-ING Ensingerstraße 21
PROSPER LANDSCHÜTZ ™efon (0731) 64946
Telegramme: „Prospat" Ulmdonau DIPL-PHYS.
DR. HERMANN FAY
G/3075
Eöhm-Gesellsohaft mbH
Werkzeug- und MascMiieafabrik
7927 Soatheim (Breaz)
Spannzenge für l)reJiii3s,sGhiEea9 iasbesondere Dreäbäiibe, siad ia ver schiede aea Ausfuhr miss f or mea bekaaat·
BekaaEt eiaä auf den Spindelkopf der WerkzeogiBasckme aafza- ■■se.tz.eade Srehbankspiteeo. mit ia einem Spitzeakörper starr oder iiaciigisbig gehaltener Zeatr ler spitze and um die Spitze her am am Spitzeakörper'. aageordaetea stirneeitigea litaehmerH9 die ebenfalls starr oder nachgiebig gegea eiae Federkraft bzw.ieia gemeiasames hjdraaliechea Brackpolster abgestützt ausgeführt sein köEüea* ils ist weiter bekannt* die stiraseitigea-litaekmer ia zwei Spaiiakreisea versöhiedeaea Biarchsiessers /aaznordaeia and. die ' Mitneimer des äas-serea Spaaskreises la einem am Spitseokörper V tiiiYerdrehbar gehaltenea, jedoch axial. Tersokiebbarea Mag .zu lagern* Derartige Hitaehmerspitzea dieaea daza, iellea mit-·''
Postscheckkonto: Stuttgart Nr. 73231 · Bankkonto: Deutsche Bank AQ, Ulm 184671
einem ffelleazapfeo, ohne Umspannen des Werkstückes fertigen zu köanea· Dazu wird währead der Bearbeitung der Welle über ihre gaaze Länge der die Mitnehmer des grossea Spaaakreises lagernde King Yorgeschoben, sodass sämtliche litaehmer an der lelleastirnseite im Angriff stehen aod ein dem grossen Spannkreis eaisprsohesdea Drehmoment aaf die felle ausgeübt wird. Zar Bearbeitung des 'flelleazapieBs and der felleaschalter wird der Biag zaräckgezögea, bis seise Mitaehmer Tor der EapfeastirQflache liegen d dea Zapfen für den Zugang des Herkzeoges freigebea,
Bas Drehmomeat auf die felle wird dann allein noch Ycm dea mit der Zapfeastirassite im Eingriff stehendes litaehmern des kleiEerea Spaankreises übertragen· Derartige Mitaehmerspitzea haben sieh swar bewährt; sie sind jedoch für die Bearbeitiiag schwerer Werkstücke mit hoher Zerspaaiiögsleistuag, weaa also hohe Spanakräfte erforderlich sind, nicht geeignet.
Bekannt siad -weiter auf den Spiadelkopf der Werkzeugmaschine aufsasetzen.de Spaaabackeafatter mit im fatter körper radial geführten und Yerstellbarea Spaaabackea, die das Werkstück an der ümfaagsflache einspannen. Derartige Backenfutter werden Tor allem für die Bearbeitung schwerer Werkstacke bei hoher 2erspanungsleistuiig verwendet· Sie ermöglichen jedoch keine Bearbeitung des ßerkstückes im Iiaspanobereich der Backen· Das Werk st tick muss eomit zur Fertigbearbeitaag umgespannt werden*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spaanzeog für
Drehmaschinen,' insbesondere Drehbänke 211 schaffett, das die absehliesseo.de Bearbeitung schierer Werkstücke mit hoher Zer spanungsleistung ohae Einspannen ermöglicht.
Iiη diese Aufgabe lösendes Spannzeug flir Drehmaschine*! ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch die Kombination einer an sich bekannten Brehbankspitze mit ia einem Spitzeakörper gehaltener Spitze und um die Spitze herum angeordneten stiraseitigen Mitnehmern und eines an sich bekannten Spännbackenfutters mit radial verstellbaren Spannbacken, dessen Futterkörper verarehuagssicher auf dem Spitzenkörper koaxial angeordnet und zwischen zwei fixier bar en Sndstellungea'verschiebbar ist, τοη welchen in der einen der ifutterkörper mit seinen Spannbacken über die Mitnehmer Yorgeschoben9 in der anderes mit seiner Stirnfläche hinter die Mitnehmer zurückgezogen ist»
Spitze und Mitnehmer befinden sich während der gesamten Bearbeitungsdauer aa der Stirnseite des Werkstückes ständig im Eingriff, während der Bearbeitung des Werkstückes mit hoher Zer- spanungsleistung ist es im übrigen an seiner Umfaogsflache ia Backenfutter eingespannt. Zar Fertigbearbeiten mit kleiner Zer~ spanungsleistung werden die Spannbaeken gelöst und der Fiitterkörper mit den Spannbacken and seiner Stirnseite bis hinter die Mitnehmer zurückgezogea5 wodurch der frühere liaspannbereieh der Spannbacken am Werkstück nun für das Werkzeug zugänglich wird* Ein Umspannea des Werkstückes ist also nicht mehr erforderlich«
2i «.
Im ei&zelaea kann die Irfiadaag auf verschiedene y/eise verwirklicht liieraeti« Hegelmässig wird man eise automatische Betätigung der Spaaabaekea und des Futter körpers τ or s eis η. Hinsichtlich der •Spannbacken kann das ia der ^eise gssolieh.eii3 dass für jede Spaaabaoke eiae Zyliaderkolbeaaaordiiaag mit beidseitig ¥om Draoksiittel bsauf schlagbar em liülbaa vorgesehen wird uad alle diese ZyIi ader ~ kolberiaaoraamigea parallel an dea Drookmittelkreisla-uf aage™· sehlossea werde a. Für die axiale Yersehiehuag des futter körpers auf dem Spulenkörper wird zweokmässig ebeafalls eine 2yliader~ kolbeaanoräaaög mit beidseitig -beaafschlagbarem Kolben vorgesehen.
In Prinzip können die Spannbacken, and der fatterkörper το η getrennten Druckmittelkreisläafen betätigt werden. Das erfordert jedoch eine-komplizierte■Steuerung dieser Kreisläufe,, ohne da durch gänzlich■ die-Gefahr ausschliessen zu-können, dass der fatterkörper mit eiawärte verstellten SiDanabackea τ er schöbe η wird j was-zu-Zerstörungen am Spitzenkörper 9 an. den "iiitaehmertt oder BMGh am werkstück fähreE kaaii« Die Erfindung'sieht daher in bevorzugter .lusflihruogsform, - der besondere Bedeutung" .zukommt, eiae zwangsläufige Steuerung'des Bewegungsablaufes/des--. Spann backen .und-des FntterkSrpers Tor., die dadurch erreicht wird, dass die Zylinderkolbenanordnungea .für die YerStellung der Spann backen einerseits und die Zyliöderkolbenanordnang- for die Ter- 'Schiebung des Futterkörpers andererseits im Braokmittelkreis- lauf parallel geschaltet sind, und jeweils vor eiaem der beidea
Zyliaderräume der beidseitig beaufschlagbaren Kolben ein zum ZyIi ader raum iiia öffnendes feder belastetes Bückschlagventil eingeschaltet ist, sowie diese federbelastet en Büeksehlagventile durch je ein entgegengesetzt "wirkendes anbelastetes- BiicksohlagYeatil aberbrückt siad.
Die Federbelastet der BackschlagTeatile ist dabei so eingestellt» dass der-Durchgang des Druckmittels zu dem in Strömungsrichtang dem jeweiligen Bucksehlagventil naoligeschalteten Zylinderraum der eiiaea Zylinder kolbe nanordnong erst erfolgea kann» wenn die jeweils andere ZyIi tad erkolbena nor dnarg dar eh das Druckmittel, bereits in ihre entsprechende Eadstellimg gebracht ist« Zum Yorschieben des Futterkörpers and auschiiessenden Spannen der Backen werden also die dem. Futterkörper zugeordnete Zylinderkolbenanordnung riamittelbar, die den Spannbaeken zugeordneten Zyliüderkolbenanordniingen dagegen nur über eines der feder belasteten BlickschlagYentile angeströmt· Umgekehrt ist es beim Lösen der Spännbacken uad aasehliessenden Zurückziehen des fatterkörpers* Is wird auf diese leise ohne aufieadige Sicherheit smassaahmeη gewährleistet,- dass ein Verschieben, des Tatterkörpers nor bei geöffneten Spannbacken möglich ist*
la koEstruktiTer Hinsicht sieht die Erfindung als besonders einfache Ausfuhroogsform Tor, dass die ZylinderkolbenanordnuBgen für die Verstellung der Spannbaeken und die SUckschlagirentile im !futterkörper -angeordnet sied, uad die Zylinderkolbeaattordiaaag zur 'verschiebung des Futterkörpers aus einer die Zylinderräume
bildendes rückwärtigen Ausdrehuag des fatter körpers aod einem. ia die Ausdrehung greifenden Kadialflsaseh des Spitzenkörpers als EoIbea besteht«
Im folgenden wird die Brfi&diiag an einem ia der Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
fig* 1 einen Azialschnitt durch, eia Spannzeag nach der Erfindung, and zwar ia der oberen Figurenhälfte mit vorgeschobenem and gespanntem-, in der unteren Figureohäifte mit zurückgezogenem und geöffaetem Backeafutter.
Pig* 2 eine Stirnassieht des Spannzeuges aaoh Hg* 1*
la einem Spitzenkörper 1 ist gegea den. Druck einer Feder 2 eiae Zentrierspitze 3 verschiebbar geführt· Stirnseitig besitzt der Spitzeakörper 1 αϊ die Spitze 3 herum aogeordnete MitBahmer 4«? die im kusführuagsbeispiel der liafaohheit halber als starre Mitnehmer ausgebildet sind» SelbstYerstäadlich besteht auch die Möglichkeit, die Mitaehmer 4 als im Spitzeakörper 1 versoJiiebbar geführte und gegea Federkraft oder ein hydraulisches Druckpolster abgestützte litüehiaerbolsea auszubilden* wie auch die Möglichkeit besteht, die Spitze 3 starr aazuordaen oder statt gegen die Feder 2 oder .zusätzlich zur Feder 2 gegen eia weiteres hydraulisches Bruckpolster abzustützen, das mit dem Druekpolster für die Mitnehmerbolzen'-in 7erbiodung stehen kann·
luf dem Spitzenkörper 1 ist koaxial ein'Spannbaekeafutter- auge-
ordnet, bestehend aas des Flitterkörper 5 und darin radial gefuhrtea and Terstellbarea Spannbacken 6. Im rückwärtigen Teil besitzt der Patter körper 5 einen Kragen 7 mit einer Axialnat 8, ie, den ein. Seil 9 greift,, der aa einer rückwärtiges Stirnplatte 10 des Spitzenkörpers 1 gehalten ist and den Fatterkörper 5 gegen ferdreliaag sickert« Der Fatter körper 5 ist auf dem Spitzenkorper 1 axial verschiebbar» wozu am Spitzenkörper 1 Gleitflachen 11» 12 vorgesehen sind. Die Verschiebung erfolgt zwischen zwei Erstellungen, Ie der in Figur 1 in der oberea Figurenhälfte gegeigten eiaea Endsteilung siad die Spannbacken über die Mitnehmer 4 zum liaspaaoeo. des lerkstüokes 13 Torgeschoben. Ie der, in der unterea Hälfte von■Figur.1 dargestelltem anderen Bndstellung ist dagegen der fatterkörper 5 mit seiner Stirnfläche 14 Mater die Mitnehmer 4 ztirückge2ogeas sodass das nur aoeh an der Stirnseite mit der Spitze 3 nad dea Mitnehmern 4 in Eingriff stehende Werks tack aber seioe volle- IMüge fertig bearbeitet werden kann·
für die radiale Verstellung der Spannbacken 6 ist je eine Zylinderkolbenanordnaiag vorgesehen, die eiaea vom Druckmittel beidseitig beaufschlagbaren Kolben 15 mit entsprechend zwei Zylioderräumen 16, 17 aafweist» Alle diese Zyliaderkolbeaanordaangea. siad parallel aa den. Druckmittelkreislauf angeschlossen* der durch die Kanäle 18,19*20,21,22 gebildet wird. Dieser Draekmittelansehlass ist aar in der oberen Figureahalfte Ton Figur 1 im einzelnen dargestellt* la den Drudnaittelkreis-
lauf ist weiter eiae für die "Verschiebung des Fatter körpers 5 auf dem Spitzenkö'rper 1 vorgesehene Zylinderkolbenanordnung aa~ geschlossen, die aas ei&em beidseitig Tom Druckmittel beauf- sehlagbaren, feststehenden lolbea 23 und beidseits davon gebildeten Zylinderräumen 24» 25 besteht· Biese Zylinderräame 24, 25 werden durch eine rückwärtige Aasdrehung des Futterkörpers 5 gebildet, die durch einea Bingdecke.1 26 abgeschlossen ist· Der Kolben 23 wird durch eines Eadialflansch des Spitzengehäuses 1 gebildet.
Bie Zylinderkolbenanordnungen 15 s 16, 17 für die radiale-Ver stellung der Spannbaeken 6 einerseits und die Zyliaderkolbeii- anordnnng 23, 24» 25 zum Verschieben des futterkörpers 5 aade-. rerseits siad im Druckmittelkreislauf jeweils parallel geschaltet. Heiter ist für jede Strömaögsrichttmg des Druckmittels je eia durch eine feder 27 belastetes ÜberschlagYeatil 28., 29 Torgesehen, und jedem dieser federbelastetea Rückschlagveatile 28S 29 ist jeweils eia in entgegengesetzter Eichttmg wirkendes unbelastetes Bückschlagventil 30, 31 parallel geschaltet· Die Bückschlagventile 28,29,30,31 und die Zylinderkolbenanordnnngen 15,16,17 für die Verstellung'der Spannbacken-sind im lutterkörper 5. angeordnet·
Bie Wirkungsweise der Anordnung.lasst sich wie folgt beschreibeas
Um die'Spannbacken 6 zu lösen.und; dea.Futterkörper 5 aaeh hinten zu verschieben, also das Spannzetig Ton seiaer ia Figur 1 in der oberen.Figurenhälfte gezeigten-Stellung in-die der -unteren
figureahälfte zu bringen, strömt aas Druckmittel in dea Kanal 22 ein. und durch die aea ZyIi ad er raum 24 durchsetzeadej im Eaaal 21 des fatterkörpers 5 Terschiebbar geführte Bohre in die Zylinderräume 16, wodurch die Kolben 15 nach ausseti geschoben and die Spaanbacken--6 gelöst wer-den. las den ZyIiaderräumen 17 käaa dabei das Druckmittel über dea Kanal 2O9, das unbelastete IiLickschlagyeatil 30, den Eaaal 19» durch des ZyIiaderraum 24 and den Eaaal 18 ungehiadert abfliessea. Haben die Kolben 15 ihre äussere Eadstellaag erreicht, &o Termag der dadurch ansteigende Druck i.es ..Druckmittels das Bücksehlagreatil 29 gegea die Kraft der Feder 27 za 5ffaeat so dass das Brackmittel ία äea 2ylinderraum 25 stroiaea aad dea Fatterkörper 5 zurüekdriiekea kaan.· .
Für dea umgekehrten. Beweguagsablaaf strömt das Druckmittel in dea Kaaal 18 eia uad gelaugt in den Zyliaderraam 24, wodurch der Futterkörper 5 Torgeschobea wird* Dabei strömt das Druckmittel aus dem Zylinderraom 25 aber das unbelastete BückschlagT.eatil und die Leitungen 21 und 22 ungehindert ab» Der iiach Erreichen. der yorgeschobeaea ladstellung des futterkorpers 5 stattfiadeade .weitere Druckaufbau öffnet das belastete HückschlagTeatil 28? irodurch das Druckmittel ia die Zylüoderkaiamern 17 strömt uad die lolbea 15 einwärts drückt. Die.Spannbacken 6 schliessea« Aas dea -Zylinde3fräumen- 16 fliesst das Druckmittel frei durch die Kanäle 21,22 ab. -

Claims (1)

  1. ·· ι ι
    A a s prj e h
    Spaaazeog für Drehmascaiaea, insbesondere ßreabäake,-gekennzeichnet diircJi die Kombination einer an sich bekannten Drehbaakspitze mit ia eiaem Spitzenkörper (1) gehalt8übt Spitze (3) und am die Spitse herum angeordneten stirnseitigen litaehmera (4) und eines aa sich bekannten Spaaabackenfatters mit radial verstellbaren Spanabaoken (6), dessen fatterkörper (5) Yerdrehuügssicher auf dem Spitseakörper (1) koaxial angeordnet ü'ää zwischen zuei fixier bare a Endstellangea Ter schiebbar ist, Ton irelehea in der einen der fatter körper (5) mit seiaea Spanabackea (6) aber die Mitnehmer (4) Yorgesohobea, in der anderea mit seiaer Stirnfläche (14) hinter die Mitnehmer (4) zurückgezogen ist·
    Spaaazeog nach Ansprach 1, dadaroh gekeaazeiehaet» dass für die radiale Verstellung der Spaaabaekea (6) je eiae Zyliader- kolbeaaaordauag (15,lö,17) mit beidseitig Tom Druckmittel beaaf- scalagbarem IColbea (15) Torgesehea ist mad alle diese Zyliader- kolbeaaaordaoagea parallel an den Drnokmittelkreislaof aoge- scalossea sind»
    3» Spannzeqg nach den Ansprüchea 1 and 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die axiale ?er Schiebung des Fatter korpers (5) aaf dem Spitzenkörper (1) eiae Zyliaderkolbeaaaordaaag (23*24*25) mit beidseitig beaufschlagbarem Kolben (23) Torgesehea ist.
    ' ■ ■ ■■ ■ — 11 -
    4. Spannzeug nach dea Ansprüchen 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, dass die Zylinderkolbenanordnungen (15,16,17) für die Verstellung der Spannbacken (6) einerseits and die Zylinder- kolbenanordnung (23*24,25) for die Verschiebung des F&tterkör- pers (5) andererseits im Druckmittelkreislaüf parallel geschaltet sind, und jeweils Tor eiaem der beiden Zylinderräome (16,17 bzw# 24,25 der beidseitig beaufschlagbaren Kolben (15,--bzw, 23) ein sum Zylinderraum (17 bzw. 25) hin Öffneades federbelastetes ßückschlagventil (28 bzw· 29) eingeschaltet ist, sowie diese federbelasteten BückschlagTentile (28S29) durch je eia entgegen gesetzt wirkendes unbelastetes fiückschlagTentil (30 bzw» 3D überbrückt siad.
    5* Spannzeug nach den Ansprüchen 1 bis A9 dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkolbenanordnongen (15,16,17) für die Verstellang der Spannbacken (6) und die BlickschlagTeatile (28, 29,30,31) iHi Futterkörper (5) angeordnet sind, und die Zylinder- kolbeoanordnung (23*24,25) zm Verschiebung des Fatterkörpers (5) aus einer die ZyIiaderräume (24,25) bildenden rückwärtigen Ausdrehuag des Mtterkörpers (5) and einem in die iasdrehung greifen dea Badialflaasoh des Spitzenkörpers (1) als Kolben (23) besteht·
DE1968R0037095 1968-03-09 1968-03-09 Spannzeug fuer drehmaschinen. Expired DE1985829U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968R0037095 DE1985829U (de) 1968-03-09 1968-03-09 Spannzeug fuer drehmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968R0037095 DE1985829U (de) 1968-03-09 1968-03-09 Spannzeug fuer drehmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1985829U true DE1985829U (de) 1968-05-22

Family

ID=33371973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968R0037095 Expired DE1985829U (de) 1968-03-09 1968-03-09 Spannzeug fuer drehmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1985829U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400082A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400082A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813694C2 (de) Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung mit einem dopptelt wirkenden Spannzylinder, in dem ein Differentialkolben längsverschiebbar geführt ist
WO1990001395A1 (de) Walzeinheit
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE2062690C2 (de) Druckmittelbetriebener Versenkbohrhammer
DE3222751A1 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter fuer drehmaschinen
DE202006015097U1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Innen- und Außenspannen von Werkstücken
DE1602824A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
DE4141786C1 (en) Workpiece gripping mechanism for machine tool - uses opposed coaxial clamping plates mounted on spindle housing and second housing
DE1219770B (de) Einrichtung zum Anhalten einer Werkstueckspindel in bestimmter Winkelstellung
EP1574275A2 (de) Spannzylinder
DE1985829U (de) Spannzeug fuer drehmaschinen.
DE202010012321U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Stangengreifer, zum Greifen, Halten und Freigeben von zu bearbeitendem Material
DE1092276B (de) Schwenkvorrichtung, insbesondere fuer Drehbankfutter
DE1576077A1 (de) Druckmittelmotor mit Absperrorgan
DE202014103792U1 (de) Spannfutter
DE2810894A1 (de) Pneumatisch hydraulischer zylinder
DE3636421C2 (de) Automatische Schnellspanneinrichtung für Werkzeuge in Bohr- und Frässpindeln
DE1220800B (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE102014220933B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102019102158B4 (de) Plandrehkopf und Verfahren zum Spannen und zum Lösen eines Werkzeugs in bzw. aus einer Werkzeugaufnahmeeinrichtung des Plandrehkopfes
DE870628C (de) Selbsttaetiger Mitnehmer fuer Drehbaenke
DE710334C (de) Von Hand zu bedienende Spannvorrichtung an mehrspindligen selbsttaetigen Drehbaenken
DE1149214B (de) Selbsttaetige Drosseleinrichtung
DE673292C (de) Hydraulische Steuerung fuer Hobelmaschinen
DE2839612C2 (de) Hydraulisch betätigte Werkstück-Spannvorrichtung