DE19856945C1 - Schlauchhalter - Google Patents

Schlauchhalter

Info

Publication number
DE19856945C1
DE19856945C1 DE19856945A DE19856945A DE19856945C1 DE 19856945 C1 DE19856945 C1 DE 19856945C1 DE 19856945 A DE19856945 A DE 19856945A DE 19856945 A DE19856945 A DE 19856945A DE 19856945 C1 DE19856945 C1 DE 19856945C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose holder
hose
holder according
cover
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19856945A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Fieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexa GmbH and Co Produktion und Vertrieb KG
Original Assignee
Flexa GmbH and Co Produktion und Vertrieb KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexa GmbH and Co Produktion und Vertrieb KG filed Critical Flexa GmbH and Co Produktion und Vertrieb KG
Priority to DE19856945A priority Critical patent/DE19856945C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856945C1 publication Critical patent/DE19856945C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1075Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being joined with a hinge on one side and fastened together on the other side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/222Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having single supports directly connected together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlauchhalter aus Kunststoff mit einem Fußteil 2 und mit Seitenteilen 3, 4, die zusammen eine Öffnung 5 zur Aufnahme eines Schlauches oder dergleichen begrenzen. DOLLAR A Der Kern der Erfindung besteht darin, daß ein Deckel 6 mit Hilfe eines Filmscharniers 7 an einem der Seitenteile 4 einstückig sowie schwenkbar angeordnet und mit Hilfe von mindestens einer Haltekralle 8 an dem anderen Seitenteil 3 lösbar befestigbar ist und daß jeweils ein Seitenteil 4 einstückig ein seitlich vorstehendes Befestigungselement 16 und das andere Seitenteil 3 versenkt sowie seitlich zumindest teilweise offen eine hinterschnittene Ausnehmung 17 zur lösbaren Aufnahme des seitlich vorstehenden Befestigungselementes 16 von einem gegebenenfalls benachbart angeordneten Schlauchhalter 1 aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlauchhalter gemäß Oberbegriff von Patent­ anspruch 1, der aus Kunststoff besteht und ein Fußteil und Seitenteile umfaßt, die zusammen eine Öffnung zur Aufnahme eines Schlauches be­ grenzen, wobei ein Deckel mit Hilfe eines Filmscharnieres an einem der Seitenteile einstückig sowie schwenkbar angeordnet und mit Hilfe von mindestens einer Haltekralle an dem anderen Seitenteil lösbar befestigbar ist.
Verschiedene Varianten eines derartigen, zum Befestigen von Rohrleitun­ gen, Rohrstutzen, Hüllen oder Kabeln dienenden Halters sind aus der DE 24 46 133 A1 bekannt. Von einem relativ breiten Fuß erstrecken sich je­ weils zwei, Seitenteile bildende Rastfinger nach oben und weisen freie En­ den auf. Im Abstand von dem freien Ende des einen Seitenteiles ist ein schwenkbares Verschluß- bzw. Deckelteil angeordnet und übergreift im geschlossenen Zustand die freien Enden der Seitenteile. Die Grundfläche des Fußteiles ist eben. Die Kontur des Verschlußteiles bzw. Deckels ist gewölbt. Darüberhinaus ist auch ein Halter für mehrere, im Abstand ne­ beneinander angeordnete Rohrleitungen wie Rohrstutzen, Hüllen oder Ka­ bel aus der DE 24 46 133 A1 bekannt. Dieser Halter besteht aus einem mehrere Haltefinger aufweisenden Unterteil und einem einstückig verbun­ denen, eine glatte Außenkontur aufweisenden Verschlußbügel. Dieser Halter ist unzweckmäßig, da er sich jeweils nur für Rohrleitungen, Hüllen oder Kabel mit einem einzigen Durchmesser eignet. Außerdem lassen sich derartige Halter nicht stapeln bzw. aneinander befestigen.
Ein weiterer, hier interessierender Schlauchhalter ist aus der DE 44 35 177 C2 bekannt. Auch er besteht im wesentlichem aus einem U-förmig gestalteten Kunststoffkörper, der eine ebene Basisfläche und außen an den Seitenteilen ebenfalls ebene Seitenflächen aufweist, die an ihren frei­ en Enden mit ebenfalls ebenen Begrenzungsflächen versehen sind. In der Basisfläche und in jeder der Seitenflächen und auch in den oberen Be­ grenzungsflächen befinden sich je mindestens eine parallel zu den Flächen verlaufende, hinterschnittene Nut, die zur Aufnahme eines in Längsrich­ tung der Nut einschiebbaren Verbindungsstückes ausgebildet ist. Mit Hilfe dieser Verbindungsstücke ist es daher möglich, derartige Schlauchhalter gleicher oder auch unterschiedlicher Größe seitlich aneinander und/oder übereinander zu befestigen. Hierzu dienen jeweils zwei Verbindungstücke, die zusätzlich vorgesehen sein müssen. In seiner Grundausführung weist dieser bekannte Schlauchhalter acht sich parallel zur Schlauchachse er­ streckenden, hinterschnittene Nuten im Fußteil und in den Seitenteilen auf und ist aus diesem Grund außerordentlich kompliziert und aufwendig ge­ staltet. Darüberhinaus stellen die Verbindungsstücke jeweils erforderliche Zusatzteile dar, wenn zwei oder mehrere Schlauchhalter aneinander befe­ stigt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlauchhalter aus Kunststoff zu schaffen, der so einfach wie möglich gestaltet ist und nicht nur übereinander stapelbar und dabei aneinander befestigbar ist, sondern auch einen zugleich in einstückiger Weise vorgesehenen Deckel aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles von Anspruch 1 vor, daß das Fußteil bodenseitig eine Haltenut aufweist und daß der Querschnitt der Haltenut im Fußteil und der Querschnitt des Deckels derart bemessen sind, daß von überein­ ander angeordneten Schlauchhaltern das Fußteil des einen Schlauchhal­ ters auf den Deckel des anderen Schlauchhalters aufschiebbar ist und daß der Deckel ein freies Ende aufweist, wobei die Haltekralle vom freien Ende des Deckels zum Filmscharnier hin versetzt angeordnet ist.
Die ersten Merkmalsgruppen ermöglichen die Anordnung und Befestigung mehrerer Schlauchhalter übereinander, ohne daß dazu zusätzliche Teile benötigt werden. Der Deckei sichert daher nicht nur das vom Schlauch­ halter gehaltene Teil, sondern er dient zugleich als mögliches Befesti­ gungselement bei der Anordnung zweier oder mehrerer Schlauchhalter übereinander.
Schließlich läßt sich der Deckel auch dann zur Entnahme des im Schlauch­ halter befindlichen Teiles öffnen, wenn zwar nicht zwei oder mehrere Schlauchhalter übereinander, jedoch ohne Lücke nebeneinander angeord­ net sind. Die Handhabbarkeit des Schlauchhalters ist daher deutlich ver­ bessert.
In Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß benachbarte Schlauchhalter mit Hilfe von Ausnehmungen in den einem Seitenteil und mit Hilfe von Befestigungselementen an dem jeweils anderen Seitenteil aneinander befestigbar sind. Vor allem wenn Schlauchhalter übereinander angeordnet und miteinander verbunden sind, ist es vorteilhaft, wenn auch die nebeneinander angeordneten Schlauchhalter jeweils einen formschlüs­ sigen Kontakt zu den benachbarten Schlauchhaltern besitzen.
Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen gehen aus Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher be­ schrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1: eine Ansicht des Schlauchhalters mit einem geöff­ neten Deckel;
Fig. 2: eine Seitenansicht auf den Schlauchhalter mit ge­ öffnetem Deckel mit Blickrichtung von links in Fig. 1;
Fig. 3: einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4: einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5: einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1;
Fig. 6: eine perspektivische Ansicht des Schlauchhalters mit etwas geöffnetem Deckel;
Fig. 7: eine Ansicht von zwei miteinander verbundenen, übereinander gestapelten Schlauchhaltern mit je­ weils geschlossenen Deckeln;
Fig. 8: eine Ansicht der beiden Schlauchhalter von links in Fig. 7;
Fig. 9: eine perspektivische Ansicht eines zusätzlich ver­ wendbaren Verdrehsicherungselementes in größerem Maßstab;
Fig. 10: eine Draufsicht auf das Verdrehsicherungselement gemäß Fig. 9 in kleinerem Maßstab;
Fig. 11: eine Ansicht der langen Schmalseite des Verdrehsi­ cherungselementes von Fig. 10;
Fig. 12: eine Ansicht eines zusätzlich verwendbaren Halte­ elementes;
Fig. 13: einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14: eine Seitenansicht des Halteelementes gemäß den Fig. 12 und 13 und
Fig. 15: eine perspektivische Ansicht eines gegebenenfalls einsetzbaren Abstandshalters in größerem Maßstab.
Ein insbesondere zum Befestigen von Schläuchen an festen Un­ terlagen dienender Schlauchhalter 1 gemäß den Fig. 1 bis 6 besteht in einstückiger Ausbildung aus einem Fuß­ teil 2 und zwei Seitenteilen 3 und 4, die gemeinsam eine Öffnung 5 zur Aufnahme des Schlauches oder dergleichen be­ grenzen. Ein Deckel 6 ist mit Hilfe eines Filmscharnie­ res 7 an dem einen Seitenteil 4 einstückig sowie schwenkbar angeordnet und in der Schließstellung mit Hilfe einer Halte­ kralle 8 wahlweise an einem von vorzugsweise mehreren, am freien Ende des anderen Seitenteiles 3 angeordneten Rastzäh­ nen 9 lösbar befestigbar.
Die Anordnung der Haltekralle 8 erfolgt grundsätzlich in ge­ ringem Abstand vom freien Ende 8' des Deckels 6, um das Öff­ nen des Deckels 6 - auch im aneinandergebauten Zustand - zu erleichtern.
Schlauchseitig ragen sowohl von den Seitenteile 3 und 4 als auch vom Deckel 6 jeweils öffnungsseitig bogenförmige Halte­ rippen 10, 11 bzw. 12 in die den Schlauch aufnehmende Öff­ nung 5 und greifen dadurch bei eingelegtem Schlauch in eine sich an dessen Umfang befindliche Ringnut.
An den Enden der beiden Seitenteile 3 und 4 befinden sich jeweils eine Öffnung 13 bzw. 14. Sie dienen gegebenenfalls bei geschlossenem Deckel 6 zur Aufnahme eines in den Figuren nicht dargestellten Haltekabels.
Der Deckel 6 weist eine Außenfläche 15 auf, die vollkommen eben ist. Grundsätzlich Gleiches gilt für die Außenflächen der Seitenteile 3 und 4. Lediglich ein seitlich vorstehen­ des Befestigungselement 16 ragt über die ebene Außenfläche des Seitenteiles 4 vor. Im Querschnitt ist das Befestigungs­ element etwa T-förmig, wie die Fig. 4 und 5 zeigen.
Eine dem Befestigungselement 16 entsprechende, versenkt an­ geordnete sowie hinterschnittene Ausnehmung 17 befindet sich in gleicher Höhe in dem anderen Seitenteil 3.
Im Querschnitt ist die Ausnehmung 17 an den Querschnitt des Befestigungselementes 16 angepaßt, so daß nebeneinander an­ geordnete Schlauchhalter 1 mit Hilfe eines Befestigungsele­ mentes 16 am einen Schlauchhalter 1 und mit Hilfe einer Aus­ nehmung 17 im benachbarten Schlauchhalter 1 - auch unter­ schiedlicher Größe - aneinander befestigbar sind. Dabei lie­ gen die Außenflächen der Seitenteile 3 und 4 benachbarter Schlauchhalter 1 aneinander an.
Ebenso wie der Deckel 6 ist auch das Befestigungselement 16 einstückig an dem Seitenteil 4 angeordnet.
Im zusammengebauten Zustand hintergreifen die Ausnehmung 17 bildende Randteile 18 und 19 (Fig. 5) das im Querschnitt T- förmige Befestigungselement 16 eines benachbarten Schlauch­ halters und geben dadurch diesem einen sicheren Halt.
Die nach außen gerichtete Öffnung 20 der Ausnehmung 17 ist im unteren, fußseitigen Bereich breiter und im Bereich der Randteile 18 und 19 schmaler. Sie ist T-förmig. Die Ausneh­ mung 17 erstreckt sich ebenso wie das Befestigungselement 16 mit der jeweiligen Hauptachse in vertikaler Richtung und ist etwa mittig (Fig. 8) am Schlauchhalter 1 angeordnet. Bodenseitig läuft die Ausnehmung 17 zusammen mit ihrer Öffnung 20 an einer Haltenut 21 aus, die sich im Fußteil 2 befindet. Das Befestigungselement 16 und die Ausnehmung 17 erstrecken sich jeweils von der Haltenut 21 in Längsrichtung der Seitenteile 3, 4.
Die Haltenut 21 ist im Querschnitt T-förmig. Ihr Querschnitt ist an den Querschnitt des Deckels 6 angegepaßt. Dadurch ist es möglich, Schlauchhalter 1 formschlüssig verbunden über­ einander anzuordnen, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist.
Gemäß Fig. 8 umgreift das Fußteil 2' des einen Schlauchhal­ ters 1' mit seiner Haltenut 21' das Deckelteil 6 eines ande­ ren Schlauchhalters 1. Durch die Anpassung der Querschnitte umgreift die Haltenut 21' des Schlauchhalters 1' das Deckel­ teil 6 des anderen Schlauchhalters 1 formschlüssig. Die Ab­ messungen sind derart gewählt, daß die Schlauchhalter 1 bzw. 1' leicht aufeinander schiebbar sind.
Es versteht sich schließlich, daß die Seitenteile 3 und 4 im oberen Bereich bzw. im Übergangsbereich sowie einschließ­ lich Filmscharnier 7 schmaler sind als die lichte Öff­ nung 22 der Haltenut 21.
Zwischen dem Fußteil 2, das zweckmäßigerweise eine Befesti­ gungsöffnung 2'' aufweist, und der Öffnung 5 erstrecken sich parallel zum Fußteil 2 jeweils durchgehende Seitennuten 23, 24 vom einen Seitenteil 3 bis zum anderen Seitenteil 4. Sie dienen insbesondere zum Einsetzen des Schlauchhalters 1 in eine marktübliche C-Profilschiene.
Grundsätzlich sind auch unterschiedlich große Schlauchhal­ ter aneinander befestigbar. Dazu sind die Befestigungsele­ mente 16 und die Ausnehmungen 17 auch von verschieden gro­ ßen Schlauchhaltern jeweils gleich groß und in gleicher Höhe angeordnet. Dasselbe gilt für die zum Verbinden dienenden Abmessungen an den Deckeln 6 und an den Haltenuten 21.
Der Deckel 6 ist plattenförmig. Seine Halterippe 12 geht mit Schrägflächen 25, 26 in den plattenförmigen Deckel 6 über. An den freien Enden der Seitenteile 3 und 4 befinden sich Einführschrägen 27, 28 zum Einsetzen eines Schlauches. Die Lage, Form und Gestalt der Schrägflächen 25 und 26 ist an die Lage und Form der Einführschrägen 27, 28 derart ange­ paßt, daß die Schrägfläche 25 und die Einführschräge 27 bei geschlossenem Deckel 6 sowie in Abhängigkeit des jeweils be­ nutzten Rastzahnes 9 mehr oder weniger fest aneinander an­ liegen, während sich ein leichtes Spiel zwischen der Schräg­ fläche 26 und der Einführschräge 28 befindet.
Ein seitliches Halte- und Führungsteil 29 ist schließlich noch den Rastzähnen 9 zugeordnet.
Wie aus den Fig. 9 bis 11 hervorgeht, ist zusätzlich ein in die Haltenut 21 des Schlauchhalters 1 einsetzbares Ver­ drehsicherungselement 31 mit mindestens einer Durchtritts­ öffnung 32, 33 vorgesehen. Das Verdrehsicherungselement 31 ist länglich sowie plattenförmig und weist seitlich vorste­ hende Halte- und Führungsrippen 34 und 35 auf. Sie erstrec­ ken sich jeweils von einer mittig angeordneten Sollbruch­ stelle bzw. Sollbruchlinie 36 bis etwa zu den Durchtritts­ öffnungen 32, 33. Die Durchtrittsöffnungen 32 und 33 sind zweckmäßigerweise jeweils Langlöcher. Bezogen auf die Soll­ bruchstelle/Sollbruchlinie 36 ist das Verdrehsicherungs­ element 31 spiegelbildlich gestaltet, wobei es beidseitig Kerben 37 und 38 aufweist.
Das Verdrehsicherungselement 31 ist in die Haltenut 21 des Schlauchhalters 1 einsetzbar und kann dann mit Hilfe der beiden Durchtrittsöffnungen/Langlöcher 32, 33 an einer Un­ terlage befestigt werden. Gemäß den jeweiligen Anforderungen kann es aber auch sein, daß nur ein Teil/eine Hälfte des an der Sollbruchstelle/Sollbruchlinie 36 durchtrennten Elementes erforderlich ist.
Ferner kann zusätzlich ein Halteelement 41 gemäß den Fig. 12 bis 14 mit einer im Querschnitt T-förmigen Halterip­ pe 42 und mit mindestens einer Hinterschnitte 43, 44 aufwei­ senden Haltenut 45 vorgesehen sein. Das Halteelement 41 ist mit seiner Halterippe 42 in die Haltenut 21 des Schlauchhal­ ters 1 einschiebbar und sodann mit Hilfe der Haltenut 45 an einem anderen Teil befestigbar.
Das zusätzlich vorgesehene Halteelement 41 ist in der Drauf­ sicht gemäß Fig. 12 H-förmig. Dazu besteht es in einstücki­ ger Ausbildung aus einem Steg 46 und sich von von diesem seitlich weg erstreckenden, im Querschnitt etwa L-förmigen Armen 47. Sie können herstellungstechnisch bedingte Entla­ stungsöffnungen 48 aufweisen.
Schließlich kann auch noch ein zusätzlich vorgesehener, im Querschnitt Doppel-T-förmiger Abstandshalter 50 gemäß Fig. 15 vorgesehen sein. Er weist seitliche Rippen 51 und von diesen gebildete Nuten 52 sowie einen im Querschnitt kräftigen Steg 53 auf. Der Abstandshalter 50 ist mit seinen Rippen 51 und dem Steg 53 zum Einschieben in die Halte­ nut 21 bzw. in Haltenuten 21 von Schlauchhaltern 1 dimensio­ niert. Zusätzlich weist er eine Befestigungsöffnung 54 auf.
Die verschiedenen Figuren zeigen zusammen mit dem Schlauch­ halter 1 einen zweckmäßigen, vielseitig einsetzbaren Bau­ satz. Die Schlauchhalter lassen sich nicht nur in befestig­ ten Zustand aneinanderreihen oder auf eine C-Profilschiene aufschieben, sondern auch die den Schlauch aufnehmende Öffnung 5 läßt sich mit dem integrierten Deckel 6 ver­ schließen. Bedingt durch die Lage der Haltekralle 8 im Ab­ stand vom Deckel 6 und von seinem freien Ende 8' in Verbin­ dung mit mehreren Rastzähnen 9 lassen sich auch unterschied­ liche Schlauchdurchmesser - zumindest im Toleranzbereich - überbrücken. Die am Deckel 6 befindliche Halterippe 12 mit einer an die Krümmung des Schlauches angepaßten Kontur führt zu einer Erhöhung der bei geschlossenem Deckel von dem Schlauchhalter aufnehmbaren Zugkräfte. Besonders zweckmäßig ist schließlich, daß sich die Schlauchhalter 1 auch ohne Zu­ satzteil übereinander stapeln lassen.
Besonders vorteilhaft ist schließlich das im Rahmen eines Bausatzes zusätzlich integrierte Verdrehsicherungselement und die Möglichkeit einer Montage an einer Hutschiene. Auch ist eine freie Montage von Schlauchhaltern mit Hilfe des Ab­ standhalters 50 jeweils mit den Fußteilen aneinander denk­ bar, wie dies zum Beispiel an frei beweglichen Roboterarmen zweckmäßig ist.

Claims (16)

1. Schlauchhalter aus Kunststoff mit einem Fußteil (2) und mit Seitenteilen (3, 4), die zusammen eine Öffnung (5) zur Aufnahme eines Schlauches begren­ zen, wobei ein Deckel (6) mit Hilfe eines Filmscharnie­ res (7) an einem der Seitenteile (4) einstückig sowie schwenkbar angeordnet und mit Hilfe von mindestens einer Haltekralle (8) an dem anderen Seitenteil (3) lösbar be­ festigbar ist
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fußteil (2) bodenseitig eine Haltenut (21) auf­ weist und
daß der Querschnitt der Haltenut (21) im Fußteil (2) und der Querschnitt des Deckels (6) derart bemessen sind,
daß von übereinander angeordneten Schlauchhaltern (1, 1') das Fußteil (2') des einen Schlauchhalters (1') auf den Deckel (6) des anderen Schlauchhalters (1) auf­ schiebbar ist und
daß der Deckel (6) ein freies Ende (8') aufweist, wobei die Haltekralle (8) vom freien Ende (8') des Deckels (6) zum Filmscharnier (7) hin versetzt angeordnet ist.
2. Schlauchhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Seitenteil (4) einstückig ein seitlich vorstehendes Befestigungselement (16) und das andere Seitenteil (3) versenkt sowie seitlich zumindest teil­ weise offen eine hinterschnittene Ausnehmung (17) zur lösbaren Aufnahme des seitlich vorstehenden Befesti­ gungselementes (16) von einem benachbart angeordneten Schlauchhalter (1) aufweist.
3. Schlauchhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenut (21) und/oder Ausnehmung (17) und/oder das Befestigungsele­ ment (16) im Querschnitt jeweils mindestens teilweise T-förmig sind.
4. Schlauchhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Befe­ stigungselement (16) ebenso wie die Ausnehmung (17) je­ weils in Längsrichtung der Seitenteile (3, 4) er­ strecken.
5. Schlauchhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (3, 4) außen bis auf das Befestigungselement (16) eben sind und daß der Deckel (6) außen eben ist und Öffnungs­ seitig eine Halterippe (12) aufweist.
6. Schlauchhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich parallel zum Fußteil (2) jeweils durchgehende Seitennuten (23, 24) zwischen dem Fußteil (2) und einer von den Seitenteilen (3, 4) und den Deckel (6) gebildeten Öffnung (5) vom einen Seitenteil (3) bis zum anderen Seitenteil (4) er­ strecken.
7. Schlauchhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) plattenförmig ist und daß seine Halterippe (12) in den Deckel (6) übergehende Schrägfläche (25, 26) aufweist und daß die Seitenteile (3, 4) jeweils im geschlossenen Zustand des Deckels (6) den Schrägflächen (25, 26) zu­ geordnete Einführschrägen (27, 28) aufweisen, wobei die Schrägfläche und die zugeordnete Einführschräge auf der einen Seite bei geschlossenem Deckel fest aneinander an­ liegen, während sich ein leichtes Spiel zwischen der an­ deren Schrägfläche und der zugeordneten Einführschräge befindet.
8. Schlauchhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein seitlich an­ geordnetes Halte- und Führungsteil (29) den Rastzäh­ nen (9) zugeordnet ist.
9. Schlauchhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zusätzlich in die Haltenut (21) einsetzbares Verdrehsicherungselement (31) mit mindestens einer Durchtrittsöffnung (32, 33).
10. Schlauchhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrehsiche­ rungselement (31) eine Sollbruchstelle/Sollbruchli­ nie (36) aufweist.
11. Schlauchhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtritts­ öffnungen (32, 33) im Verdrehsicherungselement (31) ein Langloch ist.
12. Schlauchhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrehsiche­ rungselement (31) spiegelbildlich zur Sollbruchstelle/­ Sollbruchlinie (36) gestaltet ist.
13. Schlauchhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrehsiche­ rungselement (31) seitlich vorstehende Halte- und Füh­ rungsrippen (34, 35) aufweist.
14. Schlauchhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Halteelement (41) mit einer im Querschnitt T-förmigen Halterippe (42) und mit mindestens einer Hinterschnit­ te (43, 44) aufweisenden Haltenut (45) vorgesehen ist.
15. Schlauchhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzlich vorgesehene Halteelement (41) in der Draufsicht H-förmig ist.
16. Schlauchhalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein im Querschnitt Doppel-T-förmiger Abstandhalter (50) vorgesehen ist, dessen seitliche Rippen (51) zum Ein­ schieben in die Haltenut (21) des Schlauchhalters (1) dimensioniert sind.
DE19856945A 1998-12-10 1998-12-10 Schlauchhalter Expired - Lifetime DE19856945C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856945A DE19856945C1 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Schlauchhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856945A DE19856945C1 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Schlauchhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856945C1 true DE19856945C1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7890595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856945A Expired - Lifetime DE19856945C1 (de) 1998-12-10 1998-12-10 Schlauchhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856945C1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077620A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-10 A. Raymond & Cie Kabelklemmen
DE102005025360A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Flexa Gmbh & Co. Produktion Und Vertrieb Kg Halter für Schläuche oder Rohre
DE102006051830A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-28 Rumpel, Jürgen Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems
DE102006009503A1 (de) * 2006-02-27 2007-09-06 Flexa Gmbh & Co Kg Verbindungs- und Positionierungselement für Teile, wie Schläuche, Rohre, Kabel, und dergleichen
DE202012011825U1 (de) 2012-12-11 2014-03-12 Flexa Gmbh & Co Produktion Und Vertrieb Kg Haltesystem zum Halten und Positionieren von langen Gegenständen, wie Schläuchen, Rohren, Kabeln, und dergleichen
DE102012017899A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Halter für einen langgestreckten Gegenstand
DE102012024122A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Flexa Gmbh & Co. Produktion Und Vertrieb Kg Haltesystem zum Halten und Positionieren von langen Gegenständen, wie Schläuchen, Rohren, Kabeln, und dergleichen
DE102013217163A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Schlauchbefestigungseinrichtung zur Fixierung von Schläuchen an einem Untergrund, insbesondere an einem Hubgerüst eines Flurförderzeugs
DE202015007620U1 (de) 2015-11-04 2015-12-15 Fkb Gmbh Führungs- oder Haltevorrichtung zur Aufnahme von Rohren, Kabeln oder Schläuchen
CN105626973A (zh) * 2016-03-18 2016-06-01 李朝阳 一种管道安装吊码
EP2895731B1 (de) 2012-09-13 2018-03-07 Robert Bosch GmbH Halter zur befestigung eines rohrförmigen bauteils an einer anbaustruktur
US10119631B2 (en) * 2016-02-05 2018-11-06 Hellermanntyton Corporation Adjustable p-clamp
US10903632B2 (en) 2016-02-05 2021-01-26 Hellermanntyton Corporation Adjustable P-clamp with multiple mounting options
FR3120417A1 (fr) 2021-03-02 2022-09-09 APR product Ecarteur et clip de positionnement pour la réalisation d'une canalisation enterrée dans une tranchée.
EP4311049A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-24 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kabelhalter, kabelhalterstapel und befestigungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446133A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-17 Itw De France Sicherheitsbefestigungsschelle
DE8206083U1 (de) * 1982-03-05 1985-02-28 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Rohrschelle aus Kunststoff
DE3818362C2 (de) * 1988-05-30 1996-10-24 Rudolf Thies Rohrschelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446133A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-17 Itw De France Sicherheitsbefestigungsschelle
DE8206083U1 (de) * 1982-03-05 1985-02-28 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Rohrschelle aus Kunststoff
DE3818362C2 (de) * 1988-05-30 1996-10-24 Rudolf Thies Rohrschelle

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7223918B2 (en) 2003-02-25 2007-05-29 A. Raymond & Cie Cable clamp
WO2004077620A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-10 A. Raymond & Cie Kabelklemmen
CN100365869C (zh) * 2003-02-25 2008-01-30 A·雷蒙德和西耶公司 电缆夹
DE102005025360B4 (de) * 2005-05-31 2008-01-24 Flexa Gmbh & Co. Produktion Und Vertrieb Kg Halter für Schläuche oder Rohre
DE102005025360A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Flexa Gmbh & Co. Produktion Und Vertrieb Kg Halter für Schläuche oder Rohre
DE102006051830A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-28 Rumpel, Jürgen Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems
DE102006051830B4 (de) * 2005-12-08 2008-09-25 Rumpel, Jürgen Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems
DE102006009503A1 (de) * 2006-02-27 2007-09-06 Flexa Gmbh & Co Kg Verbindungs- und Positionierungselement für Teile, wie Schläuche, Rohre, Kabel, und dergleichen
DE102012017899A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Halter für einen langgestreckten Gegenstand
DE102012017899B4 (de) 2012-09-11 2021-08-12 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Halter für einen langgestreckten Gegenstand
EP2895731B1 (de) 2012-09-13 2018-03-07 Robert Bosch GmbH Halter zur befestigung eines rohrförmigen bauteils an einer anbaustruktur
DE202012011825U1 (de) 2012-12-11 2014-03-12 Flexa Gmbh & Co Produktion Und Vertrieb Kg Haltesystem zum Halten und Positionieren von langen Gegenständen, wie Schläuchen, Rohren, Kabeln, und dergleichen
DE102012024122A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Flexa Gmbh & Co. Produktion Und Vertrieb Kg Haltesystem zum Halten und Positionieren von langen Gegenständen, wie Schläuchen, Rohren, Kabeln, und dergleichen
DE102013217163A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Schlauchbefestigungseinrichtung zur Fixierung von Schläuchen an einem Untergrund, insbesondere an einem Hubgerüst eines Flurförderzeugs
DE202015007620U1 (de) 2015-11-04 2015-12-15 Fkb Gmbh Führungs- oder Haltevorrichtung zur Aufnahme von Rohren, Kabeln oder Schläuchen
EP3165803A1 (de) 2015-11-04 2017-05-10 FKB GmbH Führungs-und haltevorrichtung zur aufnahme von rohren, kabeln oder schläuchen
US10018286B2 (en) 2015-11-04 2018-07-10 Fkb Gmbh Guiding or holding device for receiving pipes, cables or flexible tubes
US10119631B2 (en) * 2016-02-05 2018-11-06 Hellermanntyton Corporation Adjustable p-clamp
US10903632B2 (en) 2016-02-05 2021-01-26 Hellermanntyton Corporation Adjustable P-clamp with multiple mounting options
US11355905B2 (en) 2016-02-05 2022-06-07 Hellermanntyton Corporation Adjustable P-clamp with multiple mounting options
US11705703B2 (en) 2016-02-05 2023-07-18 Aptiv Technologies Limited Adjustable P-clamp with multiple mounting options
CN105626973B (zh) * 2016-03-18 2017-10-27 李朝阳 一种管道安装吊码
CN105626973A (zh) * 2016-03-18 2016-06-01 李朝阳 一种管道安装吊码
FR3120417A1 (fr) 2021-03-02 2022-09-09 APR product Ecarteur et clip de positionnement pour la réalisation d'une canalisation enterrée dans une tranchée.
EP4311049A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-24 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kabelhalter, kabelhalterstapel und befestigungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856945C1 (de) Schlauchhalter
EP0905843B1 (de) Anordnung zur schraubenlosen Verbindung von Gitterkabelbahnen
EP1366550B1 (de) Kabelbrücke
DE3825446A1 (de) Fahrspur-, gehwegs- oder baustellenbegrenzungselement
DE3733329C1 (de) Kabelfuehrungskanal zur Aufnahme von Starkstrom-,Schwachstrom- und Fernmeldekabel
DE202006001990U1 (de) Halter für stabförmige Gegenstände, wie Kabel, Rohre o.dgl.
DE202014101274U1 (de) Energieführungskette
EP1884702B1 (de) Schelle zur Fixierung strangförmiger Bauteile
EP0308958B1 (de) Energieführungskette
EP3647513A1 (de) Rohrbefestigung
DE4111536C1 (de)
DE102005013430A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE4331580C1 (de) Einbaudose für elektrische Installationsgeräte
DE202007006989U1 (de) Schnittkaschierung für Kabelkanäle
DE10003922C2 (de) Einbaudose zur Verwendung in einem Kabelkanal, wie Brüstungskanal
DE3013715C2 (de) Klemmbefestigung einer elektrischen Einbauleuchte
DE19707689C1 (de) Kabelbrücke
DE4222959C2 (de) Gießharzmuffe für die Herstellung von Verbindungen, Übergängen, Endverschlüssen, Abzweigungen und Hausanschlüssen von isolierten Elektro-Kabeln
DE3842205C2 (de) Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen
DE102004005310B4 (de) Geschlitztes Rohr, insbesondere Wellrohr zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen, sowie ein das Rohr verschließendes Verschlußmittel
DE19742095C1 (de) Anordnung zur schraubenlosen Verbindung von Gitterkabelbahnen
DE3942776C1 (de)
DE102007036766A1 (de) Rollladen insbesondere zur Montage an einer Gebäudeöffnung
EP0785318B1 (de) Vorrichtung zur Gestaltung und/oder Abdeckung eines Gebäudeteils

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right