DE19856786C2 - Tröpfchenaustoßvorrichtung - Google Patents

Tröpfchenaustoßvorrichtung

Info

Publication number
DE19856786C2
DE19856786C2 DE19856786A DE19856786A DE19856786C2 DE 19856786 C2 DE19856786 C2 DE 19856786C2 DE 19856786 A DE19856786 A DE 19856786A DE 19856786 A DE19856786 A DE 19856786A DE 19856786 C2 DE19856786 C2 DE 19856786C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
droplet
diameter
ink
pulse width
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19856786A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuichi Kojima
Yasuhiro Otsuka
Torahiko Kanda
Fuminori Takizawa
Masakazu Okuda
Hirofumi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3528497A external-priority patent/JP3141809B2/ja
Priority claimed from JP3531797A external-priority patent/JP2927266B2/ja
Priority claimed from JP9035309A external-priority patent/JP2927265B2/ja
Priority claimed from JP3527997A external-priority patent/JP2927264B2/ja
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Priority claimed from DE19806807A external-priority patent/DE19806807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856786C2 publication Critical patent/DE19856786C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04528Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at warming up the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14274Structure of print heads with piezoelectric elements of stacked structure type, deformed by compression/extension and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/11Embodiments of or processes related to ink-jet heads characterised by specific geometrical characteristics

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Obwohl es sich bei der Erfindung um eine für einen Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf entwic­ kelte Vorrichtung handelt, kann sie vielfältig als Vorrichtung zur Bildung eines leitenden Films einer kleinen elektrischen Schaltung oder integrierten Schaltung und überdies zum Kleindrucken zusätzlich zum Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf verwendet werden. Die Erfin­ dung betrifft die Verbesserung der in der nachveröffentlichten EP 0 783 965 A2 offenbarten Technik (im folgenden "ältere Anmeldung" genannt).
Vom Anmelder wurde eine Tröpfchenausstoßvorrichtung gemäß einer neuen Theorie in der vorgenannten älteren Anmeldung offenbart. Die Tröpfchenausstoßvorrichtung weist eine Hauptkammer mit einem Einlaß und einer Ausstoßöffnung sowie eine Druckbeaufschla­ gungseinrichtung zum Ausüben eines Drucks auf die in die Hauptkammer eingeleitete Flüs­ sigkeit auf. Die Ausstoßöffnung erzeugt Oberflächenwellen auf der Oberfläche der die Luft an der Ausstoßöffnung berührenden Spritzflüssigkeit durch den Druck und stößt Tröpfchen mit einem kleineren Durchmesser als dem der Ausstoßöffnung in Übereinstimmung mit der Wirkung der Oberflächenwellen aus. Zur Bildung von Oberflächenwellen auf der Oberfläche der Flüssigkeit an der Ausstoßöffnung ist die Schnittform gemäß Fig. 4 offenbart. Fig. 4 ist eine Darstellung des Aufbaus einer Ausstoßvorrichtung für Tintentröpfchen. Die Tröpfchen­ ausstoßvorrichtung ist mit einem Einlaß 1, einer Ausstoßöffnung 2, einer Schwingplatte 3, einem piezoelektrischen Aktor 4, einer Hauptkammer 5 und einer Tintenversorgung 6 verse­ hen.
Bei einer mechanischen Verschiebung der durch den piezoelektrischen Aktor 4 angesteuerte Schwingplatte 3 ändert sich der Druck der in der Hauptkammer 5 gespeicherten Tinte, und Oberflächenwellen werden auf der Oberfläche der Tinte an der Ausstoßöffnung 2 erzeugt. Die Oberflächenwellen bewegen sich vom Umfang der Ausstoßöffnung 2 zum Mittelab­ schnitt, überlagern sich am Mittelabschnitt, um ihre Wellenhöhe zu vergrößern, und als Er­ gebnis lösen sich Tintentröpfchen aus der Tintenoberfläche. Die Tinte wird aus der Tinten­ versorgung 6 nach Durchlaufen des Einlasses 1 zur Spritzkammer 5 geführt.
Im folgenden wird diese Erscheinung konzeptionell beschrieben. Läßt man einen Wassertropfen auf eine unbewegliche Wasseroberfläche fallen, dehnt sich eine ringförmige Oberflä­ chenwelle aus, deren Mitte der Aufprallpunkt des Wassertropfens ist. Eine umgekehrte Er­ scheinung zu diesem Phänomen tritt auf der Tintenoberfläche an der Spritzöffnung 2 der Erfindung auf. Bei Erzeugung von Oberflächenwellen, die zur Mitte der Ausstoßöffnung 2 vom Umfang der Öffnung 2 gerichtet sind, konzentrieren sich die Wellen auf die Mitte der Ausstoßöffnung 2, und Tintentröpfchen lösen sich aus der Tintenoberfläche.
Fig. 5 ist eine Aufbauzeichnung, zur Erläuterung des Öffnungsabschnitts einer Druckvorrich­ tung, die mit mehreren Ausstoßvorrichtungen für Tintentröpfchen versehen ist. Gemäß Fig. 5 kann durch Anordnen mehrerer Ausstoßöffnungen 2 von Tröpfchenausstoßvorrichtungen 14i bis 14n und Steuern des Tintenausstoßes jeder Ausstoßöffnung 2 das Papier bedruckt werden, das an der Vorderseite der Ausstoßöffnung 2 in Pfeilrichtung durchläuft. Auf diese Weise kann der Kopf der Druckvorrichtung gebildet sein.
Mit einer Vorrichtung gemäß der neuen Theorie kann ein Tröpfchen mit einem kleineren Durchmesser als dem einer Ausstoßöffnung ausgestoßen werden. Auch wenn eine Aus­ stoßöffnung mit einem großen Durchmesser durch Grobeinstellung einer Bearbeitungsge­ nauigkeit gebildet ist, kann daher mit hoher Auflösung durch Ausstoßen kleiner Tröpfchen gedruckt werden. Das heißt, eine hochauflösende Vorrichtung läßt sich billig und leicht be­ reitstellen. Da der Durchmesser einer Ausstoßöffnung erhöht werden kann, kommt es au­ ßerdem nicht so leicht zum Verstopfen mit Tinte, und eine Vorrichtung paßt sich leicht an Änderungen in der Umgebung an. Damit wird der verfügbare Temperatur- und Feuchtig­ keitsbereich erweitert. Überdies sind ausgezeichnete Merkmale gegeben, u. a. die Tatsache, daß Anforderungen an die Zusammensetzung einer Flüssigkeit nicht so streng sind, weshalb die Flüssigkeit auf verschiedene Tintenarten angewendet sein kann.
Die EP 0159 188 A2 beschreibt ein Verfahren für den Betrieb eines Tintenstrahldruckers mit hoher Auflösung. Dabei wird das Volumen einer Tintenkammer sehr schnell vergrößert, wo­ bei ein Tintenmeniskus von einer Öffnung in die Tintenkammer hineinbewegt wird. Dabei werden Resonanzen auf der Oberfläche der Flüssigkeit angelegt, und ein Tintentröpfchen löst sich vom Meniskus und wird durch die Öffnung ausgestoßen.
Im Rahmen der Erfindung wurden verschiedene Prüfungen an der Tröpfchenspritzvorrich­ tung gemäß der neuen Theorie durchgeführt. Durch diese Prüfungen bestätigte sich, daß die Tröpfchenausstoßvorrichtung gemäß der Theorie bemerkenswert wirksam war. Als Standard ist bei einer praktischen Druckvorrichtung eine Mindestauflösung von etwa 300 dpi (Punkte je Inch) oder mehr gefordert, um japanische Zeichen in guter Qualität zu drucken. Im Fall der vorliegenden Erfindung richteten sich fortgesetzte Untersuchungen auf die Ent­ wicklung einer praktischen Druckvorrichtung mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi.
Hierbei besteht zur Bereitstellung einer praktischen Vorrichtung das wichtigste Problem darin, Oberflächenwellen auf der Oberfläche einer Ausstoßöffnung zu bilden, anstatt eine Spritzflüssigkeit direkt aus der Ausstoßöffnung abzugeben. Zudem ist ein wichtiges Problem, wie die Oberflächenwellen unter Umweltbedingungen, u. a. Praxistemperatur und Feuchtig­ keit, konstant stabil erzeugt werden. Zur Lösung der Probleme muß die Technik zum Steu­ ern des auf die Hauptkammer ausgeübten Drucks berücksichtigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung des auf die Hauptkammer ausge­ übten Drucks zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Tröpfchenausstoßvorrichtung mit den Merkmalen nach An­ spruch 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gekennzeichnet ist die Erfindung durch die Verwendung eines Einzelimpulses mit einer Im­ pulsbreite "t" von höchstens 100 µs als den an der Druckbeaufschlagungseinrichtung anzu­ legenden Impuls, wenn der Durchmesser der Spritzöffnung mindestens das 1,25-fache ei­ nes gewünschten Tröpfchendurchmessers beträgt. Entsprechend den Ergebnissen von Prüfungen ist bevorzugt, daß die Impulsbreite "t" höchstens 50 µs beträgt. Die Impulsbreite "t" kann auf verschiedene Werte eingestellt sein. Hierbei entspricht eine Impulsbreite der Zeit bis zur Rückkehr der Flüssigkeit in der Kammer zum Normalzustand, nachdem sie unter Druck gesetzt wurde.
Zur Entwicklung einer praktischen Vorrichtung für die Tröpfchenausstoßvorrichtung gemäß der in der älteren Anmeldung offenbarten neuen Theorie wurden im Rahmen der Erfindung verschiedene Prüfungen zum Wert der an der Druckbeaufschlagungseinrichtung anzule­ genden Impulsbreite "t" durchgeführt. Das heißt, gemäß der vorstehenden Beschreibung erfordert ein idealer Punktdurchmesser auf einem Druckmedium mit einer erwünschten Auf­ lösung von 300 dpi eine Düse, die um etwa das √2-fache größer als ein Punktabstand ist, und dieser Wert entspricht etwa 120 µm. Außerdem ließ sich experimentell erkennen, daß die Beziehung zwischen Punktdurchmesser und Tröpfchendurchmesser auf einer Aufzeich­ nung von den Rennwerten eines Druckmediums oder der Geschwindigkeit eines ausgesto­ ßenen Tröpfchens abhängt. Zudem wurde experimentell festgestellt, daß sich die Ge­ schwindigkeit eines ausgestoßenen Tröpfchens entsprechend der Zusammensetzung einer Flüssigkeit nicht stark ändert, solange der neuen Theorie gefolgt wird. Somit wurde festge­ stellt, daß durch Bilden von Oberflächenwellen, um Tröpfchen aus der Flüssigkeitsoberflä­ che zu lösen, die Geschwindigkeit der ausgestoßenen Tröpfchen ein nahezu konstanter Wert wird (z. B. etwa 3 bis 10 m/s bei Erwärmung einer für Experimente verwendeten Schreibtinte auf eine etwa 30°C über der Raumtemperatur liegende Temperatur) und die praktische Geschwindigkeit der ausgestoßenen Tröpfchen auch dann etwa 4 m/s wird, wenn die durch die Druckbeaufschlagungseinrichtung auszuübende Energie geändert oder eine Ausstoßöffnung mit einem anderen Durchmesser verwendet wird. Zur Bildung eines Druck­ punkts mit 120 µm Durchmesser auf gestrichenem Papier unter der genannten Bedingung muß ein Tröpfchen mit etwa 60 bis 70 µm Durchmesser ausgestoßen werden. Beobachtet wurde, wie sich Tröpfchendurchmesser änderten, indem die an der Druckbeaufschlagungs­ einrichtung anzulegende Impulsbreite "t" geändert wurde, um ein Tintentröpfchen mit einem Durchmesser von etwa 60 bis 70 µm auszustoßen. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß ein nahezu gewünschter Tröpfchendurchmesser durch Einstellen der Impulsbreite "t" auf höch­ stens 100 µs erhalten wird, und ferner wurde festgestellt, daß es stärker bevorzugt ist, die Impulsbreite "t" auf höchstens 50 µs einzustellen.
Möglich ist, die Impulsbreite "t" auf verschiedene Werte im Verlauf von Betriebsabläufen ein­ zustellen. Dadurch kann der Tintentemperatur und zudem der Änderung von Umgebungsbe­ dingungen entsprochen und der praktische Tröpfchendurchmesser durch Ändern der Im­ pulsbreite "t" geändert werden.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung einer Ausführungsform der Er­ findung;
Fig. 2 ist eine Darstellung des Punktdurchmessers und des Punktabstands bei einer Auflösung von 300 dpi;
Fig. 3 ist eine Darstellung der Beziehung zwischen Anlegezeit "t" eines am piezoelektrischen Aktor anzulegenden Einzelimpulses und Tröpfchendurchmesser;
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Tröpfchenausstoßvorrichtung; und
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Düsenabschnitts einer Schreib- und Aufzeichnungsvorrichtung, die mit mehreren Tröpfchenspritzvorrich­ tungen versehen ist.
Im folgenden wird der Aufbau der ersten Ausführungsform der ersten Erfindung anhand von Fig. 1 beschrieben.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein am piezoelektrischen Aktor 4 zum An­ steuern der Schwingplatte 3 anzulegender Impuls ein Einzelimpuls mit einer Impulsbreite "t" von höchstens 100 µs, besser von höchstens 50 µs ist. Die Impulsbreite "t" stellt eine Anle­ gezeit der Ansteuerspannung dar, die gleich der Zeit ist, bis die Schwingplatte 3 nach Druck auf die Flüssigkeit eine Flüssigkeit zurückführt. In der Ausführungsform dieser Erfindung kommt ein monostabiler Multivibrator 7 zum Einsatz, der Breiten eines Einzelimpulses durch einen Zeitkonstanten-Steuerbereich 8 ändern kann.
Für eine Druckvorrichtung ist eine Mindestauflösung von 300 dpi und mehr aus Sicht einer verbesserten Bildqualität erforderlich, und ein idealer Punktdurchmesser auf einer Aufzeich­ nung bei 300 dpi erfordert das etwa √2-fache des Punktabstands von 84,7 µm, wobei dieser Wert etwa 120 µm entspricht (Fig. 2). Die Beziehung zwischen Punktdurchmesser und Tröpfchendurchmesser auf einem Druckmedium ändert sich durch die Rennwerte eines Druckmediums oder die Geschwindigkeit des ausgestoßenen Tröpfchens. Bei der Tröpf­ chenausstoßvorrichtung der Ausführungsform der Erfindung beträgt die Geschwindigkeit der Ausstoßflüssigkeit etwa 4 m/s, da eine Drucktinte verwendet wird. Um also einen Punkt mit 120 µm dem Durchmesser auf gestrichenem Papier zu erzeugen, muß ein Tröpfchen mit einem Durchmesser von etwa 60 bis 70 µm abgegeben werden.
Durch Verwendung von Tinte leicht aufnehmendem Papier oder durch Senken der Ge­ schwindigkeit des Tröpfchenausstoßes auf 4 m/s oder darunter kann der Durchmesser eines Tröpfchens weiter verringert werden. Bei der Tröpfchenausstoßvorrichtung zum Ausstoßen von Tröpfchen gemäß einer Überlagerung von Oberflächenwellen einer Ausführungsform der Erfindung ist indes eine Geschwindigkeit der Ausstoßflüssigkeit von etwa 4 m/s geeig­ net. Um also Daten auf unbehandeltem Papier oder gestrichenem Papier mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi zu drucken, kann ein Tröpfchen mit einem Durchmesser von höchstens 60 bis 70 µm abgegeben werden.
Allgemein hat die für eine Tröpfchenausstoßvorrichtung verwendete Tinte eine Viskosität von 1,5 bis 5 cP bei Tinte auf Wasserbasis, eine Viskosität von 8 bis 15 cP bei Tinte auf Öl­ basis und eine Viskosität von 8 bis 15 cP bei Heißschmelztinte. Jede dieser Tinten hat eine Oberflächenspannung von 10 bis 70 dyn/cm. Mit einer Tinte mit diesen Eigenschaften wurde eine Prüfung durchgeführt. Hierbei betrug der Durchmesser der Ausstoßöffnung 2 einer für die Prüfung verwendeten Vorrichtung 100 µm, und der Kegelwinkel der Wandfläche zur Ebene senkrecht zur Ausstoßrichtung der Hauptkammer 5 betrug 60°. Die Prüfung erfolgte bei Raumtemperatur. Die Temperatur der Tinte war auf einen Wert von etwa 30°C über der Raumtemperatur eingestellt, so daß die Tinte durch die Umgebung nicht ohne weiteres be­ einflußt wurde.
Fig. 3 zeigt das Ergebnis dieser Prüfung. Die Wellenform des Einzelpulses ist nahezu si­ nusförmig. Die Impulsbreite "t" ist auf der x-Achse dargestellt, und die y-Achse zeigt den durch den Impuls erzeugten Tröpfchendurchmesser. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß ein Tröpfchendurchmesser von 60 bis 70 µm dem erhalten wird, wenn die Impulsbreite "t" 50 µs beträgt. Bei einer Anlegezeit "t" von 20 µs las konnte ein Tröpfchendurchmesser von 40 bis 50 µm erhalten werden. Beträgt die Anlegezeit "t" 10 µs, ließ sich ein Tröpfchendurch­ messer von 30 bis 40 µm erhalten, ein Tröpfchendurchmesser von 25 bis 30 µm konnte bei 5 µs Anlegezeit "t" erhalten werden, ein Tröpfchendurchmesser von 15 bis 20 µm bei 2 µs Anlegezeit "t" und ein Tröpfchendurchmesser von 10 bis 15 µm bei 1 µs Anlegezeit "t".
Festgestellt wurde somit, daß zur Realisierung einer Schreibvorrichtung mit einer Mindest­ auflösung von 300 dpi eine anzulegende Impulsbreite "t" von höchstens 100 µs zweckmäßig ist, wobei eine Impulsbreite "t" von höchstens 50 µs stärker bevorzugt ist.
Durch ändern von Impulsbreiten lassen sich zudem Tröpfchendurchmesser ändern. Somit kann ein Punktdurchmesser mit einer anzulegenden Impulsbreite gesteuert werden, um ei­ nen Halbton zu realisieren.
Wie zuvor beschrieben wurde, kann durch die Erfindung eine kompakte, handliche und hochauflösende Tröpfchenspritzvorrichtung realisiert werden. Da durch die Erfindung zudem Tröpfchen mit einem kleineren Durchmesser als dem Durchmesser der Spritzöffnung ausgestoßen werden können, läßt sich die Bearbeitungsgenauigkeit der Spritzöffnung senken und die Spritzöffnung billig herstellen. Da zudem die Spritzöffnung groß ist, wird Tinte nicht ohne weiteres hart, und Defekte infolge von Tintenverstopfung gehen stark zurück. Somit lassen sich durch die Erfindung praktische Druckvorrichtungen mit einer Auflösung von min­ destens 300 dpi billig vermarkten. Außerdem kann eine Tröpfchenspritzvorrichtung realisiert werden, die breite Anwendung als Vorrichtung zur Bildung eines leitenden Films einer klei­ nen elektrischen Schaltung oder integrierten Schaltung finden und für den Kleindruck ge­ nutzt werden kann.

Claims (5)

1. Tröpfchenausstoßvorrichtung mit einer Kammer (5) mit einer Wandfläche, einer Einlaß­ öffnung (1) und einer Ausstoßöffnung (2) sowie einer Druckbeaufschlagungseinrich­ tung (3) zum Ausüben eines Drucks auf die in die Kammer (5) eingeleitete Flüssigkeit, zum Ausstoßen von Tröpfchen durch Bilden von Oberflächenwellen auf der im Niveau der Ausstoßöffnung (2) liegenden Oberfläche der Flüssigkeit, welche Oberflächenwellen sich zu einem Mittelabschnitt der Ausstoßöffnung (2) hin bewegen, sich dort überlagern und dadurch die Tröpfchen ausstoßen, deren Durchmesser kleiner ist als der Durch­ messer der Ausstoßöffnung (2), wobei
  • - die Form der Kammer (5) zum Erzeugen dieser Oberflächenwellen mit dem Druck und Ausstoßen dieser Tröpfchen angepaßt ist,
  • - ein an der Druckbeaufschlagungseinrichtung (3) anzulegender Impuls ein Einzel­ impuls mit einer Impulsbreite "t" kleiner als 100 µs ist.
2. Tröpfchenausstoßvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Impulsbreite "t" höchstens 50 µs beträgt.
3. Tröpfchenausstoßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Impulsbreite "t" varia­ bel eingestellt ist.
4. Tröpfchenausstoßvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Einzelimpuls durch einen monostabilen Multivibrator (7) erzeugt wird.
5. Tröpfchenausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei vorgesehen ist, die Oberflächenwellen am Umfang der Ausstoßöffnung (2) auszubilden.
DE19856786A 1997-02-19 1998-02-18 Tröpfchenaustoßvorrichtung Expired - Fee Related DE19856786C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3528497A JP3141809B2 (ja) 1997-02-19 1997-02-19 液滴噴射装置
JP3531797A JP2927266B2 (ja) 1997-02-19 1997-02-19 液滴噴射装置
JP9035309A JP2927265B2 (ja) 1997-02-19 1997-02-19 液滴噴射装置
JP3527997A JP2927264B2 (ja) 1997-02-19 1997-02-19 液滴噴射装置
DE19806807A DE19806807A1 (de) 1997-02-19 1998-02-18 Tröpfchenausstoßvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856786C2 true DE19856786C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=27512632

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856787A Expired - Fee Related DE19856787C2 (de) 1997-02-19 1998-02-18 Tröpfchenausstoßvorrichtung
DE19856785A Expired - Fee Related DE19856785C2 (de) 1997-02-19 1998-02-18 Tröpfchenausstoßvorrichtung
DE19856786A Expired - Fee Related DE19856786C2 (de) 1997-02-19 1998-02-18 Tröpfchenaustoßvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856787A Expired - Fee Related DE19856787C2 (de) 1997-02-19 1998-02-18 Tröpfchenausstoßvorrichtung
DE19856785A Expired - Fee Related DE19856785C2 (de) 1997-02-19 1998-02-18 Tröpfchenausstoßvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19856787C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026768A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-22 Fujitsu Ltd Verfahren zum antreiben eines tintenstrahldruckers
EP0159188A2 (de) * 1984-04-16 1985-10-23 Dataproducts Corporation Verfahren zum Steuern einer Tintenstrahldruckvorrichtung zum Erreichen einer hohen Druckauflösung
US4751530A (en) * 1986-12-19 1988-06-14 Xerox Corporation Acoustic lens arrays for ink printing
EP0783965A2 (de) * 1995-08-22 1997-07-16 Nec Corporation Apparat zum Ausstossen von Flüssigkeitstropfen und Verfahren zum Ausstossen von Flüssigkeitstropfen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125845A (en) * 1977-08-25 1978-11-14 Silonics, Inc. Ink jet print head pressure and temperature control circuits
DE2903331A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Hermann Dr Gertenbach Vorrichtung zur herstellung von amalgamen fuer zahnfuellungen
US5202659A (en) * 1984-04-16 1993-04-13 Dataproducts, Corporation Method and apparatus for selective multi-resonant operation of an ink jet controlling dot size
DE3546969C2 (de) * 1984-12-21 2002-06-06 Canon Kk Flüssigkeitsausstoß-Aufzeichnungsvorrichtung
JP3262141B2 (ja) * 1991-12-26 2002-03-04 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録ヘッドの駆動回路
JPH07137250A (ja) * 1993-05-14 1995-05-30 Fujitsu Ltd 超音波プリンタ
US5589864A (en) * 1994-09-30 1996-12-31 Xerox Corporation Integrated varactor switches for acoustic ink printing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026768A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-22 Fujitsu Ltd Verfahren zum antreiben eines tintenstrahldruckers
EP0159188A2 (de) * 1984-04-16 1985-10-23 Dataproducts Corporation Verfahren zum Steuern einer Tintenstrahldruckvorrichtung zum Erreichen einer hohen Druckauflösung
US4751530A (en) * 1986-12-19 1988-06-14 Xerox Corporation Acoustic lens arrays for ink printing
EP0783965A2 (de) * 1995-08-22 1997-07-16 Nec Corporation Apparat zum Ausstossen von Flüssigkeitstropfen und Verfahren zum Ausstossen von Flüssigkeitstropfen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TEXAS INSTRUMENTS Deutschland GmbH:"Das TTL-Koch- buch", TM 650/1172, 1. Aufl., S. 103-111 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856787C2 (de) 2002-06-27
DE19856785C2 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137313B1 (de) Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers
DE60311181T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Gleichförmigkeit einer Gasströmung in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker
DE60106185T2 (de) Verfahren und vorrichtung für den kontinuierlichen tintenstrahldruck
DE60205075T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckgerät min verbesserten Tintentropfenablenker und Tintenauffangvorrichtung
DE2164614C3 (de) Anordnung zum Aufbringen von Tropfen aus flüssiger Farbe auf einer Oberfläche, insbesondere Tintenspritz-Schreibwerk
DE2428460C3 (de) Tintenstrahl-Drucker mit mindestens einer während Druckpausen abdeckbaren Düse
DE2132082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Tinte-Einzeltröpfchen zu Druck- oder Schreibzwecken
DE3005394A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE60224136T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit vorbehandelter Luftströmung
DE60111817T2 (de) Tintenstrahlgerät mit verstärkter tropfenumlenkung durch asymmetrische beheizung
DE19806807A1 (de) Tröpfchenausstoßvorrichtung
DE60206702T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Düsen unterschiedlichen Durchmessers
DE60115589T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den kontinuierlichen Tintenstrahldruck mit Tropfenmaskierung
DE2532037A1 (de) Verfahren und einrichtung zur tintenstrahl-aufzeichnung
DE2261734B2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
DE2704514A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen einer tintenstrahlaufzeichnung
DE102006045060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen
DE102009042209B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Druckqualität eines Tintenspritzdruckers
DE60300182T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung
DE102016116195A1 (de) Verfahren zum Steuern von Aktoren eines Tintendrucksystems
DE60303847T2 (de) Vorrichtung zum Ausstoss sehr kleiner Tröpfchen
DE102010036839A1 (de) Verfahren zur Erneuerung der Tinte in Düsen eines Tintendruckkopfes bei einem Tintendruckgerät
EP0714766B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckschablonen
DE69938385T2 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebsverfahren eines auf Abruf arbeitenden Tintenstrahldruckkopfes
DE60113953T2 (de) Gerät zum Tintenstrahldrucken unter Verwendung von DOD-Techniken für den Halbtondruck

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19806807

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee