DE19856459B4 - Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Blasfolie - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Blasfolie Download PDF

Info

Publication number
DE19856459B4
DE19856459B4 DE19856459A DE19856459A DE19856459B4 DE 19856459 B4 DE19856459 B4 DE 19856459B4 DE 19856459 A DE19856459 A DE 19856459A DE 19856459 A DE19856459 A DE 19856459A DE 19856459 B4 DE19856459 B4 DE 19856459B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bubble
film
nozzle
gas
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19856459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856459A1 (de
Inventor
William J. Brampton Wybenga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAMPTON ENGINEERING Inc
Brampton Engineering Inc Brampton
Original Assignee
BRAMPTON ENGINEERING Inc
Brampton Engineering Inc Brampton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAMPTON ENGINEERING Inc, Brampton Engineering Inc Brampton filed Critical BRAMPTON ENGINEERING Inc
Publication of DE19856459A1 publication Critical patent/DE19856459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856459B4 publication Critical patent/DE19856459B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/9125Cooling of hollow articles of tubular films internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Verfahren zum fortlaufenden Bilden einer Blasfolie in einer für sich bekannten Vorrichtung mit
– einer Düse (16), die zum Bilden einer Blase (12) aus Blasfolie geeignet ist, wobei die Blase (12) eine Erstarrungsgrenze (66) hat, die einen nicht stabilisierten, dehnbaren Teil, der unmittelbar an die Düse (16) angrenzt, und einen stabilisierten, im Wesentlichen nicht dehnbaren Teil trennt,
– einer von der Düse beabstandeten Einrichtung (24) zum Zusammendrücken der Blase,
– einem primären inneren Gasauslass (32) zum Leiten eines Kühlgasstroms entlang einer inneren Fläche der Blasfolie (12), wenn sie aus der Düse (16) austritt,
– einer Entleereinrichtung (22) zum Entleeren von Gas aus dem Inneren der Blase (12) aus Blasfolie,
wobei die Folie durch folgende Verfahrensschritte gebildet wird:
(a) fortlaufendes Extrudieren der Folienblase (12) aus der Düse (16),
(b) gleichzeitiges Leiten eines ersten Gasstroms (60, 62, 64) entlang des nicht stabilisierten inneren und eines...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fortlaufenden Bildung einer Blasfolie nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von Folien ist das fortlaufende Extrudieren und die Erzeugung von Blasen aus Blasfolie bekannt. Dünne Folien werden durch Extrudieren der gewünschten Folienzusammensetzung als heiße Schmelze durch eine Düse gebildet, während durch das Richten von Kühlluftströmen auf die extrudierte Schmelze diese gestreckt wird. Die Zusammensetzung der Schmelze wird in Form eines Schlauches extrudiert, welcher mittels Kühlluftstrom gezogen und bei einer gewünschten Länge zur Bildung einer zylindrischen Blase eingeklemmt wird. Wenn sich die Folienblase bildet, kühlt sich das Polymer beim Austritt aus der Düse ab, bis es eine ausreichende Festigkeit der Schmelze erreicht ist, um die Blase zu stabilisieren und ihre weitere Dehnung zu verhindern. Der Punkt hinter der Düse, an dem sich die Blase aus Blasfolie ausreichend abkühlt, um von einem nicht stabilisierten Zustand, in dem die Blase ausgedehnt werden kann, in denjenigen überzugehen, bei dem sich die Blase aus Blasfolie stabilisiert, wird als Erstarrungsgrenze bezeichnet. Sobald sich die Folienblase abgekühlt hat, wird sie anschließend an einem gewünschten Punkt durch Quetschwalzen gefaltet, und die Folie wird auf eine Spule oder dergleichen aufgewickelt. Somit wird die Folie gebildet durch fortlaufendes Herstellen der Blase aus Blasfolie durch gleichzeitiges Extrudieren der Schmelze aus der Düse, dem Leiten von Luftströmen über den erweichten und nicht stabilen Teil der Folie mit einer geeigneten Luftgeschwindigkeit, um die Folie in die Blase mit einer gleichmäßigen und konstanten Dicke zu ziehen und zu strecken, während der gekühlte, stabilisierte Teil der Folienblase zusammengedrückt wird.
  • Typischerweise werden Blasfolien aus Polymerkunstharzen gebildet, umfassend ein oder mehrere Polyethylene niederer und hoher Dichte oder andere thermoplastische Kunststoffe. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung und der Produktionsgeschwindigkeit der Folie kann der stabilisierte Teil der Blase aus Blasfolie eine gestreckte Länge von 2 bis über 20 Metern aufweisen. Ebenso kann der Durchmesser der Blase aus Blasfolie von nur einigen wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern oder mehr, abhängig von den beabsichtigten Anwendungen der Folie, variieren.
  • US-Patent 4 846 645 A offenbart eine bekannte Vorrichtung zur Blasenbildung zur Erhöhung der Geschwindigkeit, bei der die Blase einen Stabilisierungspunkt an der Erstarrungsgrenze erreicht und damit die Produktionsleistung steigert. In der Vorrichtung wird die Blase gebildet, indem beim Austritt der Folie aus der Düse Kühlluftströme gleichzeitig auf die innere und äußere, nicht stabilisierte Oberfläche der Folienblase geleitet werden. Es wurde jedoch herausgefunden, dass, wenn die Folie mit sehr schnellen Produktionsgeschwindigkeiten hergestellt wurde, sich die Folie nicht ausreichend abkühlen konnte, wenn sie sich durch die Quetschwalzen bewegt. Wenn dies beim Flachdrücken der Blasfolie auftritt, können die Quetschwalzen ein Aneinanderkleben oder ”Blockieren” der Folie verursachen.
  • Das Problem des Blockierens ist besonders akut, wenn größere, dünne Folienblasen erzeugt werden und/oder wenn die Blase aus Blasfolie als vertikal langgestreckte Blase nach oben extrudiert wird. Es wurde insbesondere herausgefunden, dass sich eine Tasche aus bewegungsloser Heißluft in Richtung des oberen Bereiches der Blase, an den Bereich der Vorrichtung angrenzend, wo die Folie durch die Quetschwalzen zusammengedrückt wird, ausbilden kann. Wenn die Produktionsgeschwindigkeiten für die Folie zunehmen, erhöht sich entsprechend die Temperatur der Heißluft, die, falls heiß genug, die Folie erneut erhitzen kann, was ein Aneinanderkleben oder Blockieren der Folie verursacht, wenn die Blase durch die Quetschwalzen zusammengedrückt und gefaltet wird.
  • In der DE 1 960 962 A wird Kühlen gegen das Blockieren der Folie bei der Herstellung von Schlauchfolien angesprochen, jedoch die vorliegende Erfindung nicht erwähnt.
  • Die DE 2 028 412 A beschreibt eine Vorrichtung mit einer Polymerzufuhreinrichtung, einer Düse zum Bilden einer Blasfolie, einer Zusammendrückeinrichtung für das Ende der gebildeten Blase im Abstand senkrecht über der Düse, einen primären und einen sekundären inneren Gasauslass zum Kühlen der Blase, eine Gasentleervorrichtung zum Entleeren von Gas aus dem Innern der Blase und ein Gebläse für den sekundären Gasauslass.
  • Aus der EP 0 285 368 B1 ist eine Vorrichtung zum Extrudieren von Blasfolien bekannt mit einem Auslassgebläse und einem Ventil für eine Gasentleervorrichtung. Das Kennzeichen der vorliegenden Erfindung wird jedoch nicht voll umfasst.
  • Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum fortlaufenden Extrudieren einer Blasfolie bereitzustellen, die höhere Produktionsgeschwindigkeit von Folien ermöglichen, die zum Blockieren neigen, aber die Wahrscheinlichkeit des Aneinanderklebens oder des Blockierens minimieren.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfasst.
  • Es wird bei der Erfindung eine spezielle Vorrichtung zum fortlaufenden Extrudieren von Blasfolien verwendet. Die Vorrichtung enthält eine Düse, die zur Verwendung für die Bildung einer Blase aus Blasfolie geeignet ist und eine oder mehrere primäre Gasauslässe enthält, die vor deren Stabilisierung beim Strecken und Ziehen der extrudierten Folie verwendet wird. Die primären Gasauslässe richten zumindest einen primären Kühlgasstrom auf die innere und/oder äußere Oberfläche eines nicht stabilisierten Teils der Blase aus Blasfolie, wenn sie aus der Düse austritt, um die Folie in der Blase zur Erzielung der gewünschten Foliendicke zu strecken und zu ziehen.
  • Die Vorrichtung enthält einen oder mehrere sekundäre Gasauslässe, die ausgebildet sind, um zumindest einen Strom aus sekundärem, erhitzendem oder kühlendem Gas in einem stabilisierten Teil der Blase aus Blasfolie nach der Erstarrungsgrenze zu erzeugen, und eine Auslassleitung hat, die in Gasverbindung mit einer Innenseite der Blase steht, um den Gasdruck im Inneren der Blase der Blasfolie auf einem gewünschten Druck zu halten.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet zumindest einige der Nachteile des Standes der Technik, indem zum kontinuierlichen Bilden einer Blase aus Blasfolie vorgesehen ist, einen Kühlluftstrom in einen oberen, inneren Bereich der Folienblase einzuleiten, um alle bewegungslosen, heißen Gase zu verdrängen, die sich darin sammeln können.
  • Eine Teillösung des Problems sieht vor, ein Verfahren zur Bildung von Blasfolie bereitzustellen, das bei Verwendung Gase innerhalb der gebildeten Blase aus Blasfolie zirkulieren lässt, um irgendwelche Taschen aus bewegungsloser Heißluft innerhalb der Blase auszuschließen.
  • Eine weitere Teillösung der Erfindung stellt ein Verfahren zur Verwendung bei der fortlaufenden Herstellung einer Blasfolie bereit, mit der ein schnelleres Abkühlen und verbesserte physikalische Eigenschaften der Folie erzielt werden.
  • Eine andere Teillösung der Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung von Blasfolien vor, in der die stabilisierte Folie teilweise erwärmt wird, wenn sie zusammengedrückt wird, um die Faltenbildung der Folie auf ein Minimum zurückzuführen, wenn sie durch die Quetschwalzen hindurch läuft.
  • In einem vereinfachten Ausführungsbeispiel ist die Entleerleitung zum Inneren der Blase an einer oder an mehreren Entleereinlassöffnungen offen, durch welche die Kühlgase, die in die Blase eingeleitet wurden, entleert werden können. Die Entleereinlassöffnungen können fast überall innerhalb dieser Blase gelegen sein, sind aber vorzugsweise entweder an der Erstarrungsgrenze der Blase oder auf halbem Weg zwischen der Erstarrungsgrenze und den sekundären Gasauslässen angeordnet. Am besten sind die Entleereinlassöffnungen an einer Stelle angeordnet, die der Erstarrungsgrenze der Blase benachbart, im Abstand von den primären Kühlgasauslässen und unwesentlich in Richtung der sekundären Gasauslässe befindet.
  • Die Gase können aus dem Inneren der Blase entleert, z. B. abgesaugt, werden über die Entleeröffnungen und die Entleerleitung mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit wie das Gas in die Blase injiziert wird, um den Innendruck der Blase im wesentlichen bei einem bevorzugten Druck im Gleichgewicht zu halten. Der Gasstrom aus dem sekundären Gasauslass kann entweder ein Kühlgasstrom sein, der zur Kühlung der Folienblase und um deren Blockieren zu verhindern verwendet wird, wenn sie zusammengedrückt wird, oder wenn dickere Folien hergestellt werden sollen, ein erhitzender Gasstrom sein, der verwendet wird, um die Elastizität der Folie zu erhöhen und deren Faltenbildung zu verringern.
  • Als Kühlgas wird am besten Luft verwendet, die sich entweder auf einer Umgebungstemperatur befindet oder die durch das Hindurchführen durch eine Kälte- oder Vorkühleinheit auf eine Temperatur von etwa 15° oder weniger künstlich herabgesenkt wurde. Der Fachmann kann jedoch in Abhängigkeit von der herzustellenden Folie und der Zusammensetzung der heißen Schmelze zum Abkühlen der Folie andere reaktive und nicht reaktive Gase verwenden, einschließlich zum Beispiel Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Neon und Argon, um nur einige wenige zu nennen.
  • Die vorliegende Erfindung ist geeignet für die Verwendung zur fortlaufenden Extrusion zahlreicher Typen von Blasfolien, die in Abhängigkeit von den gewünschten physikalischen Eigenschaften der Folie durch Extrudieren der gewünschten Schmelze einer Polymerzusammensetzung aus der Düse heraus geformt werden können. Besondere Zusammensetzungen zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Kombinationen aus Nylon, HDPE LDPE, Gummi, Ethylenvinylacetat und andere thermoplastische Materialien entweder mit oder ohne zusätzliche Additive sein.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, zum fortlaufenden Bilden einer Blasfolie in einer für sich bekannten Vorrichtung mit
    • – einer Düse (16), die zum Bilden einer Blase (12) aus Blasfolie geeignet ist, wobei die Blase (12) eine Erstarrungsgrenze (66) hat, die einen nicht stabilisierten, dehnbaren Teil, der unmittelbar an die Düse (16) angrenzt, und einen stabilisierten, im Wesentlichen nicht dehnbaren Teil trennt,
    • – einer von der Düse beabstandeten Einrichtung (24) zum Zusammendrücken der Blase,
    • – einem primären inneren Gasauslass (32) zum Leiten eines Kühlgasstroms entlang einer inneren Fläche der Blasfolie (12), wenn sie aus der Düse (16) austritt,
    • – einer Entleereinrichtung (22) zum Entleeren von Gas aus dem Inneren der Blase (12) aus Blasfolie,
    wobei die Folie durch folgende Verfahrensschritte gebildet wird:
    • (a) fortlaufendes Extrudieren der Folienblase (12) aus der Düse (16),
    • (b) gleichzeitiges Leiten eines ersten Gasstroms (60, 62, 64) entlang des nicht stabilisierten inneren und eines dritten Gasstromes (44, 46) entlang des nicht stabilisierten äußeren Teils der Blase (12) an einer Stelle zwischen der Düse (16) und der Erstarrungsgrenze (66), während die Folienblase (12) extrudiert wird, um die Blasfolie (12) auf eine gewünschte Dicke zu ziehen,
    • (c) Betätigen der Zusammendrückvorrichtung (24, 70, 72), um einen Teil der Folienblase (12) zusammenzudrücken,
    • (d) Richten eines zweiten inneren erhitzenden oder kühlenden Gasstromes in den stabilisierten Teil der Blase (12) nach der Erstarrungsgrenze (66) und vor der Zusammendrückeinrichtung (70, 72)
    • (e) Entleeren der Blasfolie (12) über die Einrichtung (22) zum Entleeren von Gas oberhalb der Erstarrungsgrenze (66) und unterhalb des zweiten Gasstroms
    • (f) Betätigen eines Absauggebläses (82) der Einrichtung (22) zum Entleeren von Gas innerhalb der Folienblase (12) über einen Entleereinlass (86),
    • (g) und dabei Halten eines Druck-Gleichgewichtes im Inneren der Blase (12), auch wenn für den zweiten Gasauslass (76) ein von dem ersten inneren Gasstrom (60, 62, 64) unabhängiges Gebläsesystem benutzt wird.
  • Dabei kann anstelle von Luft ein anderes der zuvor beschriebenen Gase verwendet werden.
  • Die Vorrichtung hat eine Zusammendrückvorrichtung mit zumindest einem Paar von Quetschwalzen zum Zusammendrücken und im wesentlichen Abdichten eines ganz oben liegenden Endes der Blase aus Blasfolie und weitere Walzen zum Zusammenführen der Blasfolie
    einen primären Gasauslass zum Leiten eines ersten Kühlgasstromes entlang der inneren Oberfläche der Blasfolie, wenn sie aus der Düse austritt,
    einen sekundären Gasauslass, der vertikal von dem primären Gasauslass beabstandet ist, um einen sekundären Gasstrom in einen oberen Teil der Blase aus Blasfolie zu erzeugen, sowie einen dritten Glasauslass, um dritten Gasstrom an die äußere Oberfläche der Blasfolie zu leiten.
  • Zur weiteren Erläuterung der Vorteile der Erfindung wird diese anhand einer schematischen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung im Schnitt, die zur fortlaufenden Bildung von Blasfolien entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird;
  • 2 eine vergrößerte, schematische Seitenansicht des Gasauslasssystems und der inneren Kühleinrichtungen gemäß 1 im Schnitt;
  • 3 die vergrößerte Ansicht eines sekundären Kühlgasleitungsrohres und von Entleeröffnungen gemäß Schnitt 3-3' in 2;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Luftdurchflussventils gemäß Schnitt 4-4' in 2, um den sekundären im Kühlgasleitungsrohr zu regeln; und
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung im Schnitt, entsprechend einem – nicht erfindungsgemäßen – zweiten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Herstellen von Blasfolien.
  • 1 stellt die Vorrichtung 10 dar, die zur fortlaufenden Formung einer vertikal langgestreckten Blase 12 aus Blasfolie verwendet wird, die sich bis zu einer Länge von zehn Metern oder mehr erstreckt. Die Vorrichtung 10 enthält einen Vorratsbehälter 14 für Polymer, eine zur Bildung der Blase 12 geeignete Düse 16, eine primäre Kühleinrichtung 18 zum Stabilisieren, die unmittelbar oberhalb der Düse 16 angeordnet ist, eine sekundäre Blasenkühleinrichtung 20, eine Kühlgasentleereinrichtung 22 und eine Blasenzusammendrückeinrichtung 24.
  • In der Vorrichtung 10 wird eine Schmelze aus einer gewünschten Zusammensetzung eines Folien-Kunstharzes (z. B. Polyethylen) aus dem Vorratsbehälter 14 für Polymer der Düse 16 zugeführt. 1 zeigt die Düse 16, die einen im Allgemeinen diffusorförmigen Schmelzekanal 26 bildet, der sich zu einer ganz oben liegenden ringförmigen Öffnung 28 öffnet. Bei dieser Ausführung wird das geschmolzene Polymerharz fortlaufend aus dem Behälter 14 in den Boden der Düse 16 gepumpt, in welchem es durch den Schmelzekanal 26 nach oben fließt. Beim Pumpen des geschmolzenen Polymers in die Düse 16 wird eine dünne Röhre 29 aus Folie (2) zu Anfang aus der oberen, der Kühleinrichtung 18 benachbarten, ringförmigen Öffnung 28 extrudiert.
  • Die Kühleinrichtung 18 zum Stabilisieren der Blase erzeugt einen primären Kühlluftstrom an die Folie 12, wenn sie aus der Düse 16 in weichem, nicht stabilisierten und dehnbaren Zustand austritt. Die Kühleinrichtung 18 ist dargestellt als äußere Kühlringeinrichtung 30, um einen ersten primären Fluss aus Kühlluftstrom entlang einer äußeren Umfangsfläche der Blase 12 zu erzeugen, und innere Kühlringeinrichtung 32, um einen zweiten, primären Strom aus Kühlluft entlang einer inneren Fläche der Blase zu erzeugen. Sowohl die äußere Ringeinrichtung 30 als auch die innere Kühlringeinrichtung 32 sind in der Vorrichtung 10 so angeordnet, dass bei ihrer Anwendung jeweils ein Kühlluftstrom auf die jeweilige Außenfläche und Innenfläche des nicht stabilisierten, dehnbaren Teils der Blase 12 aus Blasfolie gerichtet ist.
  • 1 zeigt die äußere Kühlringeinrichtung 30, die einen innenliegenden Luftstromkanal 34 einschließt, der in Gasverbindung mit einem Luftgebläse 36 vorgesehen ist. Die Kühlringeinrichtung 30 ist weiterhin vorzugsweise zweilippig gestaltet, wobei sich der Luftstromkanal 34 in ein Paar von beabstandeten, sich radial erstreckenden, kreisringförmigen Kühlgasauslässen 38, 40 teilt. Der Kühlgasauslass 40 besitzt einen größeren radialen Durchmesser als der Kühlgasauslass 38 und liegt mit vertikalem Abstand darüber. Jeder der Kühlgasauslässe 38, 40 ist so ausgerichtet, dass sich die Luft aus dem Gebläse 36 entlang des Kanals 34 in Pfeilrichtung 43 und durch radial zueinander beabstandete Ringlufteinlässe 38, 40 in Richtung der Pfeile 44 bewegt. Die außenliegende Kühlringeinrichtung 30 ist weiterhin mit einer profilierten Oberfläche 46 versehen, die vom Bewegungspfad der Folienblase 12 beabstandet ist, wenn sie aus der Düse 16 austritt. Der Kühlluftstrom aus dem Kühlgasauslass 38 strömt entlang der profilierten Oberfläche 46 und wird durch diese geführt, um die Bildung der Blase 12 in der gewünschten Form zu unterstützen. Es ist klar, dass die Kühlringeinrichtung 30 nicht zweilippig zu sein braucht und andere Ausführungsformen ebenfalls möglich sind.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, besteht die innere Kühlringeinrichtung 32 aus drei vertikal gestapelten Luftringen 48, 50, 52. Jeder dieser Luftringe 48, 50, 52 ist in Gasverbindung mit einem Gebläse 54 über eine äußere Versorgungsleitung 56 und eine axiale Leitung 58. Die Leitung 58 erstreckt sich vertikal durch eine durch die Düse 16 ausgebildete Bohrung 59, an einer Position, die sich in axialer Richtung in der Mitte innerhalb des Schmelzekanals 26 befindet. Die Luftringe 48, 50, 52 erstrecken sich von der Leitung 58 in Richtung der Innenfläche der gebildeten Blase 12 radial nach außen. Die Ringe 48, 50, 52 sind jeweils an den innen liegenden Kanten offen zur Leitung 8, um einen Luftdurchfluss zu erlauben. Die Ringe 48, 50, 52 münden an ihren in radialer Richtung außen liegenden Umfangskanten in jeweils ringförmige Luftauslässe 60, 62, 64, so dass ein Durchfluss der Kühlluft aus dem Gebläse 54 via Versorgungsleitung 56 und Leitung 58 sowie durch die Luftringe 48, 50, 52 ins Innere der Blase 12 möglich ist.
  • Die Gasversorgungsauslässe 38, 40 der außenliegenden Kühlringeinrichtung 30 und der Gasauslässe 60, 62, 64 der innenliegenden Kühlringeinrichtung 32 sind so ausgerichtet, um Ströme des Kühlgases – im einfachsten Falle wird Luft als Gas verwendet – in Richtung der Blasenbildung zu richten. Die außenliegende Kühlringeinrichtung 30 und die innenliegende Kühlringeinrichtung 32 sind so angeordnet, dass die von dort ausgehenden primären Kühlluftströme den nicht stabilisierten Teil der Folienblase 12 nach außen dehnen und ziehen, bis die Folie die gewünschte Dicke erreicht hat. Insbesondere werden die primären Kühlluftströme entlang der Folienblase 12 geleitet, wenn diese aus der Düse 16 austritt und bevor sie bis zu einem Punkt ausgetreten ist, an dem sie die Erstarrungsgrenze 66 der Blase erreicht, nämlich den Punkt, wo sich das Polymer derart abkühlt, dass sich die Blase 12 von einem nicht stabilisierten, dehnbaren Zustand in einen stabilisierten, im wesentlichen nicht dehnbaren Zustand ändert.
  • In dem in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich die Blasenzusammendrückeinrichtung 24 in direkter Linie über der Düse 16 in der gewünschten Höhe, die ausgewählt ist, um die weiteste Längsausdehnung der Blase 12 festzulegen. Die Zusammendrückeinrichtung 24 enthält vorzugsweise paarweise gegenüberliegend nach oben einwärts konisch zulaufende Walzenförderer 68 und letztendlich zwei zylindrische Quetschwalzen 70, 72. Die Quetschwalzen 70, 72 sind so angeordnet, dass sie sich entlang ihrer Länge mindestens teilweise berühren, wobei sie jeweils aus einem Gummi und perforierten Metallwalzen bestehen. Die Quetschwalzen 70, 72 schließen die Seiten der Folienblase 12 ab und drücken diese zusammen, um im Wesentlichen zu verhindern, dass sich die bewegte Luft aus dem Inneren der Blase 12 dazwischen bewegt. Die Quetschwalzen 70, 72 drücken die Folienblase 12 mit im Wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit zusammen wie die Blase 12 fortlaufend gebildet wird. Sobald die Folienblase 12 zusammengedrückt ist, wird die flachgedrückte Folie 73, die aus dem Zwischenraum der Walzen 70, 72 austritt, fortlaufend auf Spulen zu Vorratsrollen (nicht gezeigt) oder dergleichen aufgewickelt.
  • Die 1 bis 4 zeigen die sekundäre Blasen-Kühleinrichtung 20, die den oberen, inneren Teil der Blase 12 kühlt und verhindert, dass die flachgedrückte Folie 73 blockiert, wenn die Blase 12 durch die Walzen 70, 72 eingeklemmt wird. Die sekundäre Blasen-Kühleinrichtung 20 ist in einer im Allgemeinen vertikalen Ausrichtung in einem mittleren Teil der aus Blasfolie gebildeten Blase 12 vorgesehen. Die sekundäre Blasen-Kühleinrichtung 20 enthält ein sekundäres Kühlgas-Leitungsrohr 74, das an seinem oben liegenden Ende in einen sekundären Kühlgasauslass 76 mündet. Das Rohr 74 besteht aus einem zylindrischen Rohr aus Stahl, das sich von einer Öffnung in der Oberseite der axialen Leitung 58 nach oben, im Wesentlichen in vertikaler Höhe der Blase 12, erstreckt. Die Länge des Leitungsrohres 74 ist so ausgewählt, dass sich der sekundäre Kühlgasauslass 76 bis an eine Stelle innerhalb de Einlasses zur Blasen-Zusammendrückeinrichtung 24 zwischen den Walzenförderern 68 erstreckt. Wie anschließend beschrieben ist das untere Ende des Leitungsrohres 74 offen und mit der Gasleitung 58 durch eine Reihe von kreisförmigen Öffnungen 75 in Gasverbindung.
  • Um innerhalb der Blase 12 während ihrer Bildung Überdruck zu vermeiden, wird die durch die innenliegende Kühlringeinrichtung 32 und das sekundäre Kühlgas-Leitungsrohr 74 eingeleitete Kühlluft aus dem Inneren der Blase 12 durch die Auslasseinrichtung 22 entleert. 1 zeigt die Auslasseinrichtung 22, die eine Entleerleitung 80 enthält, die in Gasverbindung mit einer Entleerleitung 81 und einem Auslassgebläse 82 steht, die sich außerhalb der gebildeten Blase 12 aus Blasfolie befinden. 2 zeigt die Leitung 80 bzw. 22 deutlich, die sich koaxial zur Bohrung 59 in der Düse 16 zu einem oben liegenden Ende 84 erstreckt, das in der unteren Position des sekundären Kühlgas-Leitungsrohres 74 angeordnet ist. Die Leitung 80 weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der der Rohre 58 und 74. Die Leitung 80 ist in vertikaler, koaxialer Ausrichtung innerhalb des Leitungsrohres 58 und dem sekundären Kühlgas-Leitungsrohr 74 vorgesehen. Wie in den 2 und 3 ersichtlich, ist eine Reihe von einander beabstandeten Gasentleer-Einlassöffnungen 86 in einem unteren Teil des Kühlrohres 74 vorgesehen, die eine Gasverbindung zwischen dem Inneren der Blase 12 und dem oberen Ende 84 der Auslassleitung 80 schaffen. Die Einlassöffnungen 86 zum Entleeren sind oberhalb der Erstarrungsgrenze 66 der Blase und in Richtung des sekundären Kühlgasauslasses 76 gelegen und erlauben es, die Kühlgase aus dem Inneren der Blase 12 durch die Entleerleitung 80 und die Entleerleitung 81 mit Hilfe des Gebläses 82 zu entleeren.
  • Die Öffnungen 86 erstrecken sich vorzugsweise durch das Rohr 74 an einer Stelle im Abstand zu einem tiefer liegenden Teil der gebildeten Blase 12. Am besten ist es, wenn die Öffnungen 86 an einer Stelle angeordnet sind, die sich unwesentlich oberhalb der Erstarrungsgrenze 66 der Blase befindet. Bei dieser Ausführung zirkuliert die sekundäre Kühlluft, die durch den Auslass 76 an der Oberseite der Blase 12 ausgetreten ist, nach unten in die Entleereinlassöffnungen 86. Der zirkulierende Luftstrom innerhalb der Blase 12 schließt die Nachteile von bewegungsloser Luft entsprechend dem Stand der Technik aus, die sich an der Oberseite der Blase 12 ansammelt, wo sie andererseits die Folie 12 wieder erwärmen kann und das Blockieren verursacht, wenn die Folie zwischen die Quetschwalzen 70, 72 gepresst wird.
  • Wie in den 2 und 4 dargestellt, ist über dem untersten Ende des Leitungsrohres 74 ein nach dem Stroboskop-Prinzip arbeitendes Ventil 88 angeordnet, um den Kühlluftstrom durch Öffnungen 75 (in 4 angedeutet dargestellt) und entlang des Rohres 74 zu regulieren. Das Ventil 88 besteht aus einer feststehenden, ringförmigen Platte 90, die in einer zwischen dem unteren offenen Ende des Leitungsrohrs 74 und der Entleerleitung 80 sich erstreckenden Stellung befestigt ist, die darin koaxial angeordnet ist. 4 stellt Öffnungen 75 dar, die sich durch die Platte 90 in radial beabstandeten Stellen erstrecken. Wenn das Ventil offen ist, gestatten die Öffnungen 75 einen Luftstrom von der Leitung 58 entlang des Rohres 74 nach oben und nach außen in die Blase 12 aus Blasfolie über den Auslass 76. Um den Luftdurchfluss zu regeln, wird eine zweite ringförmige Platte 94, die mit der Platte 90 durch einen ringförmigen Lagerring 96 verbunden ist, um die Leitung 80 gedreht. Die Platte 94 enthält eine entsprechende Anzahl von Öffnungen 98, die eine ähnliche Form und Abstand zu den durch die Platte 90 gebildeten Öffnungen 75 aufweisen.
  • In einem einfachsten Ausführungsbeispiel wird die Funktion des Ventils 88 durch manuelles Drehen der Platte 94 relativ zu der Platte 90 erreicht. Auf diese Art und Weise kann das Ventil 88 geschlossen werden, um den Durchfluss der Kühlluft aus dem Auslass 76 durch Drehung der Platte 94 einzuschränken, indem die Reihe von Öffnungen 98 und 75 aus der Durchlassstellung bewegt wird. Wenn eine erhöhte, sekundäre Kühlung erwünscht ist, wird die Platte 94 gedreht, so dass die Öffnungen 98 und 75 deckungsgleich ausgerichtet sind, um einen im wesentlichen ungehinderten Luftstrom durch das Ventil 88 und in das Leitungsrohr 74 zu erlauben.
  • 1 zeigt die Zuführung von Kühlluft zur inneren Kühlringeinrichtung 32 und das sekundäre Kühlgas-Leitungsrohr 74. Das Gebläse 54 wird verwendet, um Luft in Richtung des Pfeils 100 entlang der Versorgungsleitung 56 und nach oben durch die axial ausgerichtete Gasleitung 58 zu drücken. Abhängig von der Positionierung des Ventils 88 strömt die Luft in getrennten Luftströmen zu den primären Luftauslässen 60, 62, 64 und/oder dem sekundären Gasauslass 76, aus der Leitung 58 anschließend in die Blase 12. Der Ring 32 der inneren Kühleinrichtung erzeugt eine Luftströmung, die eine primäre Kühlung der extrudierten Folienblase 12 erzielen, wenn die Folie zu Anfang aus der Düse 16 austritt. Um den ganz oben gelegenen Teil der Blase 12 zu kühlen, ist der sekundäre Durchfluss des Kühlgases nach oben hinter dem Ventil 88 entlang des Leitungsrohrs 74 und nach außen durch den Kühlgasauslass 76 vorgesehen.
  • Das Volumen des Luftdurchflusses aus der inneren Kühleinrichtung 32 und des sekundären Kühlgasauslasses 76 wird durch Drehung des Ventils 88 geregelt, um die Ausrichtung der Öffnungen 75, 98 zwischen der Leitung 58 und dem offenen, unteren Ende des Leitungsrohres 74 einzustellen. Auf diese Art und Weise kann das Volumen des Luftdurchflusses zum inneren, primären Kühlen erhöht werden, indem das Ventil 88 geschlossen wird, um die Geschwindigkeit des Luftdurchflusses durch die Ringe 48, 50, 52 und von den Auslässen 60, 62, 64 zu erhöhen. Umgekehrt kann das Ventil 88 geöffnet werden, um das Volumen des Luftstromes zur inneren, primären Kühlung zu verringern, was den Luftdurchfluss durch den Auslass 76 und in den oberen stabilisierten Teil der Blase 12 zulässt. Weiterhin kann ein außenliegendes Ventil 102 (1) außerhalb der gebildeten Folienblase 12 vorgesehen sein, um den gesamten Luftdurchfluss entlang der Versorgungsleitung 56 und in die Leitung 58 (sowie aus den primären Gasauslässen 60, 62, 64 der innenliegenden Kühlringe 48, 50, 52 und dem sekundären Kühlgasauslass 76) zu regeln. Es ist deutlich, dass die Gebläse 54, 82 betrieben werden, um den Luftdruck innerhalb der Blase 12 im wesentlichen im Gleichgewicht und am besten bei einem Druck zu halten, der etwas über dem Umgebungsdruck liegt. Obwohl es nicht wesentlich ist, kann ein zweites Ventil 104 in der Entleerleitung 81 vorgesehen sein, um die Regelung des Luftstroms in die Blase 12 und aus ihr heraus weiterhin zu unterstützen.
  • Bei einer Verwendung der Vorrichtung 10 wird das Polymerharz aus dem Behälter 14 kontinuierlich zum Schmelzekanal 26 der Düse 16 zugeführt. Wenn das Kunstharz der Düse 16 zugeführt ist, bewegt es sich durch den ausgangsseitig zylindrischen Schmelzekanal 26 nach oben und wird als anfänglich zylindrisches Rohr 29 aus der oberen ringförmigen Öffnung 28 extrudiert. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Harzes wird die Temperatur der extrudierten Polymerfolie 12 unmittelbar nach Austritt aus der Düse 16 typischerweise im Bereich zwischen etwa 180°C und 350°C liegen. Wenn die Folie aus der Düse 16 austritt, wird sie ununterbrochen durch die Kühlluftströme aus den Kühlringeinrichtungen 30, 32 angeblasen, so dass die Folienblase 12 gebildet wird. Wenn die extrudierte Folie 12 geblasen wird, bewirken primäre Kühlluftströme von den Auslässen 38, 40, 60, 62, 64 im nicht stabilisierten Teil der Blase 12, dass sich das geschmolzene Polymer dehnt und sich die Blase 12 dehnt. Die Luftauslässe 38, 40, 60, 62, 64 lenken primäre Kühlluftströme sowohl entlang der sich gegenüber liegenden, inneren Fläche als auch der äußeren Fläche der Folie 12, wenn diese aus der Düse 16 austritt. Die Luftströme aus den primären Luftauslässen 38, 40 erzeugen Vakuumkräfte, die das extrudierte Polymerrohr nach außen ziehen, während gleichzeitig die gedehnte Folie 12 gekühlt wird. Die Luftströme von den Luftauslässen 60, 62, 64 erzeugen ein primäres Kühlen zum schnelleren Stabilisieren der Blase 12. Sobald sich das Polymer, das die Blase 12 aus Blasfolie bildet, zur Stabilisierung ausreichend abkühlt (wie durch die Erstarrungsgrenze 66 angegeben, bei der die Blase 12 einen stabilen zylindrischen Durchmesser erreicht) wird die Folie 12 mit der erwünschten Dicke und den physikalischen Eigenschaften erzielt.
  • Das fortlaufende Extrudieren des Polymers aus der Düse 16 führt zu einer ständigen Aufwärtsbewegung der Seiten der Blase 12 in der Zusammendrückeinrichtung 24, in welcher das obere Ende der Blase 12 durch die Quetschwalzen 70, 72 zusammengedrückt wird. Wenn die Blase 12 aus Blasfolie kontinuierlich gebildet und durch die Walzen 70, 72 zusammengedrückt wird, wird sekundäre Kühlluft in die Blase 12 über das Gasleitungsrohr 74 und den sekundären Kühlgasauslass 76 eingeleitet. Durch Anordnung des Auslasses 76 zwischen den Walzenförderern 68 und den darunter befindlichen Entleer-Einlassöffnungen 86 bewirkt der sekundäre Luftstrom eine nach unten gerichtete Zirkulation der Kühlluft innerhalb der Blase 12 vom Auslass 76 in Richtung der Entleer-Einlassöffnungen 86. Die nach unten gerichtete Zirkulation der Kühlluft verdrängt wiederum jede bewegungslose Heißluft, die sich sonst innerhalb des oberen Teils der Blase 12 neben den Quetschwalzen 70, 72 sammeln könnte.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart die Verwendung eines Gebläses 54, einer Gasversorgungsleitung 56 und einer Leitung 58 als einzige Kühlluftversorgung sowohl für den sekundären Kühlgasauslass 76 als auch die innenliegende, primäre Kühlringeinrichtung. Dies hat den Vorteil, dass die Gesamtkosten der Herstellung der Vorrichtung 10 reduziert werden. Wenn ein Kühler (nicht dargestellt) eingeschlossen ist, um die Temperatur der Kühlluft zu senken, könnte ein getrenntes Gebläsesystem die Gesamtkosten der Herstellung der Vorrichtung 10 um etliche Tausend D-Mark erhöhen. Es soll jedoch deutlich werden, dass ein Luftstrom zum sekundären Gasleitungsrohr 74 und dem Auslass 76 unabhängig vom Luftstrom zur innenliegenden Kühlringeinrichtung 32 vorgesehen werden könnte.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass Zusatzstoffe, Additive im Kühlgasstrom mitzureißen, der durch den sekundären Kühlgasauslass 76 austritt, um die Antiblockier-Eigenschaften der Folie 12 weiterhin zu verbessern. Mögliche Zusatzstoffe können zum Beispiel entweder ionisierte Teilchen oder Pulver wie Maisstärke enthalten, um zu verhindern, dass sich die Seiten der Blase 12 aus Blasfolie falten oder blockieren, wenn sie durch die Quetschwalzen 70, 72 zusammengedrückt wird.
  • Obwohl 1 bis 4 die Vorrichtung 10 veranschaulichen, die sowohl eine außenliegende Kühlringeinrichtung 30 als auch eine innenliegende Kühlringeinrichtung 32 aufweist, ist das erfinderische Verfahren nicht darauf beschränkt. Falls gewünscht, könnte die Vorrichtung 10 entweder eine einzige außenliegende oder eine einzige innenliegende, primäre Kühleinrichtung enthalten, die verwendet wird, um die Blase 12 zu bilden, weicht dann aber von der vorliegenden Erfindung ab.
  • Die 5 veranschaulicht ein solches Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10, in der die in 1 dargestellte innenliegende Kühlringeinrichtung 32 weggelassen ist, und in der gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Bauteile zu bezeichnen.
  • In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das sekundäre Kühlgas-Leitungsrohr 74 aus einem zylindrischen Rohr aus Stahl oder Aluminium, das vertikal angeordnet ist und sich durch die Bohrung 59 erstreckt und sich mit der Versorgungsleitung 56 direkt in Gasverbindung befindet. Das Leitungsrohr 74 mündet an seinem obersten Ende in einen Luftauslass 76. Wie bei dem mit Bezug auf 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Auslass 76 sowohl oberhalb der Erstarrungsgrenze 66 der Blase 12 angeordnet, wobei die Entleer-Einlassöffnungen 86 in die Entleerleitung 80 führen. Vorzugsweise ist der Auslass 76 in Richtung eines oberen Teils der Blase 12 und etwa in einer Höhe und in der Nähe der oder angrenzend an die Blasen-Zusammendrückeinrichtung 24 angeordnet. Bei dieser Ausführung bewegt sich die Kühlluft vom Gebläse 54 durch die Gasversorgungsleitung 56 und direkt in das untere offene Ende des sekundären Gasleitungsrohres 74. Weil keine Notwendigkeit besteht, den Gasdurchfluss in eine innere Kühlringeinrichtung zu regeln, ist das in 4 dargestellte Ventil 88 nicht erforderlich. Der Gasdurchfluss durch das Rohr 74 und aus dem Auslass 76 kann somit durch das Ventil 102 geregelt werden, das außerhalb der gebildeten Blase 12 angeordnet ist.
  • Folglich braucht der Luftstrom durch das sekundäre Kühlrohr 74 und den Auslass 76 in der Vorrichtung nach 5 nur dem Luftstrom durch die Entleerleitung 80 entsprechen, wodurch eine einfachere Einstellung und Justierung der Vorrichtung 10 möglich wird.
  • Die in 5 dargestellten Vorrichtung 10 funktioniert im Wesentlichen in der gleichen Art und Weise wie die in 1 mit der Ausnahme, dass es kein primäres Kühlen des nicht stabilisierten Teils der inneren Fläche der Blase 12 gibt, wenn die Folie aus der Düse 16 extrudiert wird. Das primäre Kühlen der Folie 12 wird mit dem ununterbrochen arbeitenden Gebläse 36 von außen durchgeführt, so dass die Kühlluftströme aus der Kühlringeinrichtung 30 den nicht stabilisierten Teil der Blase 12 auf die gewünschte Dicke ziehen und strecken. Das Gebläse 54 wird betrieben, um einen sekundären Kühlluftstrom ins Innere der Blase 12 über die Versorgungsleitung 56, das Leitungsrohr 74 und den Auslass 76 zuzuführen. Gleichzeitig wird das Auslassgebläse 82 betrieben, um Gas aus dem Inneren der Blase 12 über die Einlassöffnungen 86 und die Leitung 80 zu entleeren, um den Innendruck der Folienblase 12 auf dem gewünschten Niveau zu halten.
  • Um die Blase 12 der Blasfolie zu bilden, wird das erhitzte geschmolzene Polymer aus dem Polymervorrat 14 der Düse 16 zugeführt. Wie in dem mit Bezug auf 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das geschmolzene Polymer vertikal von der Düse 16 als anfänglich zylindrische Folie extrudiert. Gleichzeitig mit der Extrusion des geschmolzenen Polymers aus der Düse 16 wird das Gebläse aktiviert, um Luftströme durch die primären Luftauslässe 38, 40 zu drücken. Das Gebläse 36 wird mit einer ausreichenden Geschwindigkeit betrieben, um einen Kühlluftstrom mit hoher Geschwindigkeit zu erzeugen. Infolgedessen wird die sich bildende Blase 12 zu Anfang selbst an den Kühlluftströmen aus den primären Luftauslässen 38, 40 haften, was am Anfang die extrudierte Folie in die Form der Blase 12 zieht, die die gewünschte Dicke aufweist. Die Kühlluft aus den primären Luftauslässen 38, 40 kühlt die Folienblase 12 schnell ab, bis sich das Polymer abkühlt und an der Erstarrungsgrenze 66 stabilisiert, wodurch sich die Seiten der Blase ausreichend abkühlen, so dass sie sich im wesentlichen nicht mehr dehnen kann. Wenn das Polymer fortlaufend extrudiert ist, bewegt sich die abkühlende Folienblase 12 vertikal nach oben in die Zusammendrückeinrichtung 24, in der die Quetschwalzen 70, 72 die Blase 12 ständig flachdrücken und die flachgedrückte Folie 73 wegführen. Fortlaufend mit der Extrusion des geschmolzenen Polymers durch die Düse 16 sowie dem Zusammendrücken und der Bewegung des oberen Endes der Blase 12 durch die Quetschwalzen 70, 72 wird der sekundäre Strom der Kühlluft in die Blase 12 über das Gebläse 54, die Versorgungsleitung 56 und das Leitungsrohr 74 in die Blase 12 gedrückt. Wenn die Kühlluft aus dem Auslass 76 nach außen strömt, kühlt dieser sekundäre Luftstrom den oberen Bereich der Blase 12 aus Blasfolie und verdrängt jede bewegungslose warme Luft, die sich innerhalb der Blase in der Nähe der Quetschwalzen 70, 72 sammeln kann.
  • Das Entleergebläse 82 wird zusammenwirkend mit der Einleitung von Kühlluft in die Folienblase durch die sekundären Luftauslässe 76 betrieben, um die Luft aus dem Inneren der Blase durch die Entleer-Einlassöffnungen 86 und die Entleerleitung 80 nach außen zu ziehen. Die Geschwindigkeit, mit der die Kühlluft aus dem Inneren der Folienblase 12 entleert wird, wird entweder durch die Geschwindigkeit des Entleergebläses 82 und/oder ein Sperrventil 104 gesteuert, um im wesentlichen ein Gleichgewicht zwischen der in die Blase 12 aus Blasfolie injizierten Kühlluft und dem entleerten Volumen zu halten.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart die sekundäre Kühlgasleitung 74, die ein zylindrisches Stahlrohr aufweist. Es soll deutlich werden, dass andere einzelne oder mehrfache Anordnungen von Rohren ebenfalls verwendet werden können. Die Rohrleitung 74 könnte in Abhängigkeit von der zu extrudierenden Folie ebenso aus Aluminium, Kupfer, Polycarbonaten oder anderen Kunststoffen gebildet sein. Ähnlich könnte die Rohrleitung 74 entweder in einem Teil oder auf der gesamten Länge mit einer beliebigen Anzahl von Auslassdüsen versehen sein. Der Auslass 76 könnte zusätzlich ausgerichtet sein, um einen Strom des Kühlgases direkt in Richtung der Quetschwalzen 70, 72 oder schräg dazu zu richten, um das Kühlgas zu den vertikalen Seiten der Folienblase 12 zu lenken.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart den sekundären Gasauslass 76 derart, dass er vertikal zwischen den Walzenförderern 68 der Rahmeneinrichtung 24 zum Zusammendrücken angeordnet ist. Es ist klar, dass sich der Gasauslass 76 nicht bis in den Bereich der Zusammendrückeinrichtung 24 zu erstrecken braucht, und ebenso mit einer beliebigen Anzahl von unterschiedlichen Positionen zwischen den Entleer-Einlassöffnungen 86 und den Quetschwalzen 70, 72 beabstandet sein könnte, ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen.
  • Die ausführliche Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels offenbart die Verwendung von Walzenförderern 68 und Quetschwalzen 70, 72 zum Zusammendrücken der Blase 12 und zum Flachdrücken der abgekühlten Folie 73, um sie aufzubewahren. Es wird darauf hingewiesen, dass auch eine andere Vorrichtung zum Zusammendrücken verwendet werden könnte. Ein nicht einschränkendes Beispiel ist, dass unwesentlich beabstandete Walzen mit Kantenschneidmessern anstelle der Quetschwalzen vorgesehen werden könnten, um die Folienblase 12 zu trennen, wenn sie abgekühlt ist. Ähnlich könnten die Walzenförderer 68 ebenso durch Luftpolster ersetzt werden, die tischartige, perforierte Luftbälge zur Erzeugung eines Luftstroms und zur Erleichterung der Bewegung der Folie 12 dahinter aufweisen.
  • Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel die Verwendung eines speziellen Ventils 88 und von Klappenventilen 102, 104 zur Steuerung des Luftstromes durch das Leitungsrohr 74 und die Luftleitungen 58, 80 beschreibt, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Es sind auch andere Ventiltypen möglich, die entweder den Luftstrom in den Leitungen einschränken oder die Einleitung von Umgebungsluft erlauben. Eine Regelung des Luftstroms könnte auch durch eine Einstellung der Betriebsgeschwindigkeit der Gebläse erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf ein Verfahren beschrieben und dargestellt, wobei die Blase 12 fortlaufend als lange Materialblase gebildet wird, die sich in vertikal langgestreckter Ausrichtung nach oben in die Zusammendrückeinrichtung 24 bewegt. Falls gewünscht, könnte die Vorrichtung 10 von 1 gedreht werden, wodurch sich die ausgebildete Blase 12 von der Düse 16 vertikal nach unten in eine direkt darunter angeordnete Zusammendrückeinrichtung 24 bewegt. Es soll deutlich werden, dass die Blase aus Blasfolie auch in einer horizontalen oder winkeligen Ausrichtung gebildet sein könnte, ohne vom Prinzip und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die Erfindung offenbart die Verwendung eines Polyethylenpolymer-Kunstharzes als Schmelzematerial, das zur Bildung der Blase 12 verwendet wird. Die vorliegende Vorrichtung ist ebenso geeignet zur Bildung von Blasfolien, die aus anderen Materialien zusammengesetzt sind, die zum Beispiel Gummi, Vinyl, Nylon, anderen thermoplastische Kunstharze oder andere endlose Blasfolien-Materialien einschließen.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte sekundäre Kühlgas-Leitungsrohr 74 ist in vertikaler Ausrichtung zum obersten Ende der Leitung 58 angeordnet. Während diese Ausführung für eine vereinfachte Konstruktion sorgt, soll deutlich werden, dass sich das Leitungsrohr 74 ebenso durch den Mittelpunkt der Düse 16 als auch als getrennte Kühlgasleitung unabhängig von der inneren Kühlringeinrichtung 32 erstrecken könnte.
  • Während die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung die Bereitstellung eines sekundären Kühlgasstromes entlang des Leitungsrohrs 74 und aus dem Auslass 76 offenbaren, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Falls gewünscht, könnte der sekundäre Gasstrom ebenso aus einem erhitzenden Gasstrom bestehen, der zur Erwärmung und Erhöhung der Elastizität der Folienblase 12, unmittelbar bevor sie eingeklemmt wird, verwendet wird. Es ist ins Auge gefasst, dass erhitzende Luft oder ein anderer Gasstrom aus dem Rohr 74 und dem Auslass 76 vorgesehen werden könnten, um die Elastizität von dickeren Folienblasen 12 zu erhöhen und die Faltenbildung der Folie zu verringern, wenn die Blase 12 zusammengedrückt und eingeklemmt wird.

Claims (4)

  1. Verfahren zum fortlaufenden Bilden einer Blasfolie in einer für sich bekannten Vorrichtung mit – einer Düse (16), die zum Bilden einer Blase (12) aus Blasfolie geeignet ist, wobei die Blase (12) eine Erstarrungsgrenze (66) hat, die einen nicht stabilisierten, dehnbaren Teil, der unmittelbar an die Düse (16) angrenzt, und einen stabilisierten, im Wesentlichen nicht dehnbaren Teil trennt, – einer von der Düse beabstandeten Einrichtung (24) zum Zusammendrücken der Blase, – einem primären inneren Gasauslass (32) zum Leiten eines Kühlgasstroms entlang einer inneren Fläche der Blasfolie (12), wenn sie aus der Düse (16) austritt, – einer Entleereinrichtung (22) zum Entleeren von Gas aus dem Inneren der Blase (12) aus Blasfolie, wobei die Folie durch folgende Verfahrensschritte gebildet wird: (a) fortlaufendes Extrudieren der Folienblase (12) aus der Düse (16), (b) gleichzeitiges Leiten eines ersten Gasstroms (60, 62, 64) entlang des nicht stabilisierten inneren und eines dritten Gasstromes (44, 46) entlang des nicht stabilisierten äußeren Teils der Blase (12) an einer Stelle zwischen der Düse (16) und der Erstarrungsgrenze (66), während die Folienblase (12) extrudiert wird, um die Blasfolie (12) auf eine gewünschte Dicke zu ziehen, (c) Betätigen der Zusammendrückvorrichtung (24, 70, 72), um einen Teil der Folienblase (12) zusammenzudrücken, gekennzeichnet durch (d) Richten eines zweiten inneren erhitzenden oder kühlenden Gasstromes in den stabilisierten Teil der Blase (12) nach der Erstarrungsgrenze (66) und vor der Zusammendrückeinrichtung (70, 72) (e) Entleeren der Blasfolie (12) über die Einrichtung (22) zum Entleeren von Gas oberhalb der Erstarrungsgrenze (66) und unterhalb des zweiten Gasstroms (f) Betätigen eines Absauggebläses (82) der Einrichtung (22) zum Entleeren von Gas innerhalb der Folienblase (12) über einen Entleereinlass (86), (g) und dabei Halten eines Druck-Gleichgewichtes im Inneren der Blase (12), auch wenn für den zweiten Gasauslass (76) ein von dem ersten inneren Gasstrom (60, 62, 64) unabhängiges Gebläsesystem benutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammendrückvorrichtung zumindest ein Paar Quetschwalzen umfasst, die senkrecht von der Düse beabstandet sind, wobei die Quetschwalzen das von der Düse entfernte Ende der Blase mit im Wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit zusammenzudrücken, wie die Blase aus der Düse extrudiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einleiten von Additiven gegen ein Verkleben oder Blockieren der Blasfolie in den zweiten Gasstrom.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Kühlgas, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Neon und Argon.
DE19856459A 1997-12-02 1998-11-26 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Blasfolie Expired - Lifetime DE19856459B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/982,518 1997-12-02
US08/982,518 US6068462A (en) 1997-12-02 1997-12-02 Apparatus for continuously forming a blown film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856459A1 DE19856459A1 (de) 1999-06-10
DE19856459B4 true DE19856459B4 (de) 2010-01-21

Family

ID=25529242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856459A Expired - Lifetime DE19856459B4 (de) 1997-12-02 1998-11-26 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Blasfolie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6068462A (de)
CA (1) CA2251426C (de)
DE (1) DE19856459B4 (de)
GB (1) GB2331954B (de)
IT (1) IT1303884B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0401901A2 (en) * 2004-09-22 2006-07-28 Dr Pack Ii Kft Device for cooling plastic foil hose coming out from an extruder
BRPI0515572A (pt) * 2004-09-22 2008-07-29 Pack Ii Kft Dr aparelho e processo para produzir mangueira de folhas de plástico extrusado
DE102005010471A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Plamex Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien
US7753666B2 (en) * 2006-06-12 2010-07-13 Poly-America, L.P. Apparatus and method for cooling plastic film tube in blown film process
CN103481425A (zh) * 2013-09-29 2014-01-01 昆山市华浦塑业有限公司 一种吹膜机的薄膜冷却成型装置
US9193107B2 (en) * 2014-04-03 2015-11-24 Poly-America, L.P. Apparatus and method for cooling plastic film tube in blown film process
CN105415660A (zh) * 2015-12-29 2016-03-23 重庆科欣塑料有限公司 一种吹膜机
US11298865B2 (en) * 2016-01-15 2022-04-12 Addex, Inc. High performance cooling system
WO2017124035A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Addex, Inc. High performance cooling system
US11104054B2 (en) * 2016-01-15 2021-08-31 Addex, Inc. High performance cooling system
CN107053648B (zh) * 2017-05-26 2018-12-21 广东金明精机股份有限公司 上吹式多层共挤吹膜机内冷结构
DE102019127455A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Windmöller & Hölscher Kg Transportieren eines Folienschlauches, Blasfolienanlage sowie Verfahren zur Herstellung einer Folie
CN110920016B (zh) * 2019-11-30 2021-05-28 重庆瑞霆塑胶有限公司 风冷系统
US11618200B2 (en) * 2020-03-17 2023-04-04 Michael P. Bucko External cooling air ring for blown-film extrusion
US11826941B1 (en) 2022-06-28 2023-11-28 Daniel R. Joseph Air ring for blown-film extrusion apparatus

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960962A1 (de) * 1969-12-04 1971-08-05 Windmoeller & Hoelscher Kuehlvorrichtung fuer Kunststoff-Schlauchfolien
DE2028412A1 (en) * 1970-06-09 1971-12-16 Windmoeller & Hoelscher Additional blow head cooler - cooling the upper reaches of the plasti - tube before winding
DE2610818A1 (de) * 1976-03-15 1977-10-27 Windmoeller & Hoelscher Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien mit luftkuehlung
DE2652818A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Nordenia Kunststoffe Verfahren zur herstellung einseitig beschichteter kunststoffolien
DE3241192A1 (de) * 1981-11-09 1983-06-16 Mitsui Petrochemical Industries Ltd., Tokyo Vorrichtung und verfahren zur herstellung von blasfolie
DE3610488A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Tomy Machinery Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blasfolien
US4846645A (en) * 1987-03-31 1989-07-11 Cole Robert J Bubble forming and stabilizing device for use in continuous extrusion process for making a blown film
DE4204201A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Alpine Ag Innenkuehlvorrichtung fuer extrudierte kunststoffschlauchfolien
DE4238868A1 (de) * 1992-11-18 1994-06-01 Rupp Karl Heinz Folienblasvorrichtung
DE4428212A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Windmoeller & Hoelscher Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1119552A (en) * 1965-06-15 1968-07-10 Gen Eng Radcliffe Improvements in or relating to the manufacture of plastic tubular film
GB1147418A (en) * 1967-03-02 1969-04-02 Fmc Corp Method and apparatus for making oriented blown tubular film
DE2259089B2 (de) * 1972-12-02 1975-09-04 Reifenhaeuser Kg, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Herstellen einer zweischichtigen Schlauchfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2555848A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Windmoeller & Hoelscher Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien mit luftkuehlung
DE4418133C1 (de) * 1994-05-25 1995-04-06 Reifenhaeuser Masch An einen Blaskopf anschließbare Vorrichtung zur Einführung von Blasluft in die Folienblase beim Blasen von Schlauchfolien

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960962A1 (de) * 1969-12-04 1971-08-05 Windmoeller & Hoelscher Kuehlvorrichtung fuer Kunststoff-Schlauchfolien
DE2028412A1 (en) * 1970-06-09 1971-12-16 Windmoeller & Hoelscher Additional blow head cooler - cooling the upper reaches of the plasti - tube before winding
DE2610818A1 (de) * 1976-03-15 1977-10-27 Windmoeller & Hoelscher Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien mit luftkuehlung
DE2652818A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Nordenia Kunststoffe Verfahren zur herstellung einseitig beschichteter kunststoffolien
DE3241192A1 (de) * 1981-11-09 1983-06-16 Mitsui Petrochemical Industries Ltd., Tokyo Vorrichtung und verfahren zur herstellung von blasfolie
DE3610488A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Tomy Machinery Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blasfolien
US4846645A (en) * 1987-03-31 1989-07-11 Cole Robert J Bubble forming and stabilizing device for use in continuous extrusion process for making a blown film
EP0285368B1 (de) * 1987-03-31 1994-02-23 Robert J. Cole Blasenformende und stabilisierende Vorrichtung zum Gebrauch im kontinuierlichen Extrusionsverfahren zur Herstellung von Blasfolien
DE4204201A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Alpine Ag Innenkuehlvorrichtung fuer extrudierte kunststoffschlauchfolien
DE4238868A1 (de) * 1992-11-18 1994-06-01 Rupp Karl Heinz Folienblasvorrichtung
DE4428212A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Windmoeller & Hoelscher Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI982588A1 (it) 2000-05-30
GB2331954A (en) 1999-06-09
CA2251426A1 (en) 1999-06-02
DE19856459A1 (de) 1999-06-10
GB2331954B (en) 2002-06-19
GB9824285D0 (en) 1998-12-30
CA2251426C (en) 2004-03-30
US6068462A (en) 2000-05-30
IT1303884B1 (it) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856459B4 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Blasfolie
DE3628201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer schlauchfolie
DE3241192C2 (de)
DE1704860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schlauchfoermigen Filmen
EP0305874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen Schlauches
DE3243884A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen folie
DE2757181A1 (de) Geraet und verfahren zur herstellung von folien
DE2736811A1 (de) Vorrichtung zur extrusion eines folienschlauches
DE2209212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung molekularorientierter Folien schlauche
DE1504461A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Schlauchfolien aus linearen Polyestern
DE1184936B (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer Schlauchfolie
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
EP2498971B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren von folienschläuchen
DE2231583A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines kunststoffschlauches mit verschlussleisten
DE2240903C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial gereckten Schrumpffolie
DE2901505A1 (de) Integriertes system zum extrudieren eines endproduktes aus einem polymer
EP1722956B1 (de) Blasfolienextrusionsanlage
DE1917521A1 (de) Kuehlring fuer eine Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien
CH433710A (de) Verfahren und Strangpresse zum Strangpressen von gerippten Kunststoffprofilen
DE1948797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gleichzeitig zweiachsig orientierten thermoplastischen rohrfoermigen Folie
CH432813A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von rohrförmigen thermoplastischen Folien
DE102008019321B3 (de) Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE112007000516T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststofffolienschlauch im Folienblasverfahren
DE1504299C3 (de)
DE2005182A1 (en) Crystalline thermoplastic, blown film or part - film

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EFFERT UND KOLLEGEN, 12487 BERLIN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right