DE19856428C1 - Entladungslampe - Google Patents

Entladungslampe

Info

Publication number
DE19856428C1
DE19856428C1 DE19856428A DE19856428A DE19856428C1 DE 19856428 C1 DE19856428 C1 DE 19856428C1 DE 19856428 A DE19856428 A DE 19856428A DE 19856428 A DE19856428 A DE 19856428A DE 19856428 C1 DE19856428 C1 DE 19856428C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
spiral
lamp according
wall
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19856428A
Other languages
English (en)
Inventor
Silke Reber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to DE19856428A priority Critical patent/DE19856428C1/de
Priority to JP11346574A priority patent/JP2000173553A/ja
Priority to EP99124287A priority patent/EP1009016A1/de
Priority to US09/456,401 priority patent/US6342761B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19856428C1 publication Critical patent/DE19856428C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Um ausgehend von einer bekannten Entladungslampe mit einem Entladungsraum, der von einem Außenrohr aus dielektrischem Material, und von einem eine Innenwandung aufweisenden Innenrohr aus dielektrischem Material begrenzt wird, und mit einer im Bereich des Außenrohres angeordneten Außenelektrode und einer spiralförmigen, an der Innenwandung des Innenrohres anliegenden Innenelektrode, eine Entladungslampe anzugeben, bei der die Innenelektrode leicht zu montieren ist, fest an der Innenwandung anliegt, und bei der die Filamente im Entladungsraum homogen verteilt, und auch bei senkrechtem Einbau stabil sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Innenelektrode in Form eines elastischen Spiralbandes ausgebildet ist, das im entspannten Zustand einen Außendurchmesser umschreibt, der größer ist als der Innendurchmesser des Innenrohres.

Description

Die Erfindung betrifft eine Entladungslampe mit einem Entladungsraum, der von einem Außen­ rohr aus dielektrischem Material, und von einem eine Innenwandung aufweisenden Innenrohr aus dielektrischem Material begrenzt wird, und mit einer im Bereich des Außenrohres angeord­ neten Außenelektrode und einer spiralförmigen, an der Innenwandung des Innenrohres anlie­ genden Innenelektrode.
Eine derartige Entladungslampe ist in der DE 196 13 502 A1 beschrieben. Es handelt sich da­ bei um einen Excimerstrahler mit einem geschlossenen Entladungsraum, der als Ringspalt zwischen zwei koaxial zueinander angeordneten Quarzglasrohren ausgebildet ist. Der Entla­ dungsraum enthält ein unter Entladungsbedingungen Excimere bildendes Füllgas. Auf der Au­ ßenwandung des äußeren Quarzglasrohres ist eine Außenelektrode in Form eines Netzes vor­ gesehen, während die Innenelektrode durch eine an der Innenwandung des inneren Quarz­ glasrohres anliegende Drahtspirale gebildet wird. Beim Anlegen einer Hochspannung zwi­ schen Außen- und Innenelektrode werden im Füllgas des Entladungsraumes sogenannte Exci­ mere gebildet, die je nach chemischer Zusammensetzung nicht kohärente, jedoch im wesentli­ chen monochromatische UV-Strahlung abgeben. Die Entladung zwischen den Elektroden ver­ läuft dabei durch den Entladungsraum in Form feiner Stromfäden, die als Filamente bezeich­ net werden.
Bei dem bekannten Excimerstrahler läßt sich die Innenelektrode in Form der Drahtspirale rela­ tiv einfach montieren. Die Filamente konzentrieren sich bei dieser Ausführungsform jedoch im Bereich der Drahtspirale. Für Anwendungen des Excimerstrahlers, bei denen eine homogene Verteilung erwünscht ist, kann es darüberhinaus erforderlich sein, ein gleichmäßiges Anliegen, der Drahtspirale an der Innenwandung des Innenrohres zu gewährleisten.
Aus der EP 767 484 A1 ist eine ähnliche Ausführungsform eines Excimer-Strahlers bekannt, bei dem jedoch die Innenelektrode in Form eines Metallrohres mit einem in Richtung der Strah­ lerachse verlaufenden Längsschlitz ausgebildet ist. Zum Montieren der Innenelektrode wird das geschlitzte Metallrohr etwas zusammengerollt und dann in das Innenrohr eingeführt. Da­ durch wird ein festes Anliegen der Innenelektrode an der Innenwandung erreicht, so daß die sich im Entladungsraumes bildenden Filamente im wesentlichen homogen verteilt sind. Aller­ dings neigen die Filamente bei vertikal orientierter Strahlerachse dazu, entlang dem Längs­ schlitz zu wandern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entladungslampe anzugeben, bei der die Innenelektrode leicht zu montieren ist, fest an der Innenwandung anliegt, und bei der die Filamente im Entladungsraum homogen verteilt, und auch bei senkrechtem Einbau stabil sind.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs beschriebenen Entladungslampe erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Innenelektrode in Form eines elastischen Spiralbandes ausgebildet ist, das im entspannten Zustand einen Außendurchmesser umschreibt, der größer ist als der Innendurchmesser des Innenrohres.
Die Spiralform der Innenelektrode verhindert ein Wandern der Filamente, und zwar unabhän­ gig von der Orientierung der Entladungslampe. Durch die Ausbildung der Innenelektrode in Form eines Spiralbandes wird ein flächiges Anliegen der Innenelektrode an der Innenwan­ dung des Innenrohres, und damit einhergehend eine Homogenisierung des elektrischen Fel­ des im Entladungsraum und damit eine homogene Verteilung der Filamente erreicht. Unter ei­ nem Spiralband wird dabei ein spiralförmig aufgewickeltes Band aus einem elektrisch leiten­ den Material verstanden, das eine im wesentlichen flache, an der Innenwandung anliegende Oberseite aufweist. Die elastische Verformbarkeit des Spiralbandes erleichtert die Montage im Innenrohr, indem es etwas langgezogen und dadurch enger zusammengerollt in das Innenrohr eingeführt und anschließend losgelassen wird. Dadurch, daß das Spiralband im entspannten Zustand einen Außendurchmesser umschreibt, der größer ist als der Innendurchmesser des Innenrohres, wird gewährleistet, daß es an der Innenwandung fest anliegt. Unter dem Außen­ durchmesser wird dabei der maximale Durchmesser des Querschnitts senkrecht zur Spiral- Längsachse verstanden. Das Spiralband befindet sich im entspannten Zustand, wenn keine äußeren Kräfte darauf einwirken.
Die Ausbildung der Innenelektrode gemäß der Erfindung löst somit die oben genannte techni­ sche Aufgabe. Darüberhinaus kann die so ausgebildete Innenelektrode als Reflektor wirken, und sie ist nicht nur für gerade, sondern auch für gebogene Innenrohre geeignet.
Vorteilhafterweise weist das Spiralband zwischen benachbarten Windungsabschnitten einen Spalt mit einer Spaltweite zwischen 0,2 mm und 5 mm auf. Je kleiner der Spalt zwischen be­ nachbarten Windungsabschnitten gewählt wird, umso homogener ist die Verteilung der Fila­ mente im Entladungsraum, und umso effektiver ist die reflektierende Wirkung des Spiralban­ des. Mit enger werdendem Spalt nimmt jedoch die Verformbarkeit des Spiralbandes ab, was die Montage erschwert. Bevorzugt liegt die Spaltweite zwischen 0,5 mm und 2 mm.
Besonders bewährt hat sich ein Spiralband, bei dem die dem Entladungsraum zugewandte Oberseite des Spiralbandes im Querschnitt gesehen eben ausgebildet ist, und eine Breite zwi­ schen 3 mm und 30 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 10 mm aufweist. Mit zunehmender Breite der flachen Oberseite nimmt die feld-homogenisierende und reflektierende Wirkung der Innenelektrode zu, und ihre Verformbarkeit ab.
Als günstig im Hinblick auf seine elastische Verformbarkeit hat sich ein Spiralband mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm erwiesen. Das Spiralband besteht dabei vorzugsweise Edelstahl oder aus einem Federstahl.
Es wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entladungslampe bevorzugt, bei der die dem Entladungsraum zugewandte Oberseite des Spiralbandes mit einer UV-Strahlung re­ flektierenden Oberfläche ausgebildet ist. Die Reflektivität der Oberfläche kann durch eine ge­ eignete Beschichtung oder durch Politur eingestellt werden.
Bei einer Entladungslampe mit gebogenem Innenrohr, ist eine in Form eines elastischen Spi­ ralbandes ausgebildete Innenelektrode besonders geeignet. Aufgrund ihrer Biegsamkeit kann sich die Innenelektrode der Biegung des Innenrohres anpassen. Die Biegung kann als Knick oder als kontinuierliche Krümmung ausgeführt sein. Als Beispiele wäre eine kreisförmige, halb­ kreisförmige, bananenförmige oder U-förmige Krümmung des Innenrohres zu nennen.
Besonders bewährt hat sich der Einsatz des Spiralbandes bei einer Entladungslampe, mit ei­ nem Entladungsraum, in dem ein unter Entladungsbedingungen Excimere bildendes Füllgas enthalten ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und einer Zeichnung nä­ her erläutert. In der Zeichnung zeigen im einzelnen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Innenelektrode für eine erfindungsgemäße Entladungslampe in einer Seitenansicht, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Entladungslampe in einer Ausführung mit gebogenem Innenrohr und mit der in Fig. 1 dargestellten Innenelektrode, in einer Seitenansicht.
In Fig. 1 ist schematisch eine für einen Excimerstrahler geeignete Innenelektrode in Form ei­ nes Spiralbandes dargestellt, dem insgesamt die Bezugsziffer 1 zugeordnet ist. Das Spiral­ band 1 besteht aus einem spiralförmig gebogenen Metallstreifen 2 aus elastischem Edelstahl (18/8 CrNi-Stahl) mit einer Dicke von 0,5 mm und einer Breite "B" von 6 mm. Das Spiralband 1 weist im entspannten Zustand einen Außendurchmesser "D" von 17 mm und eine Länge "L" von 160 mm auf. Zwischen benachbarten Windungsabschnitten des Spiralbandes 1 ist ein gleichmäßiger Spalt "S" mit einer Spaltweite von 1,3 mm vorgesehen. Die nach außen weisen­ de Oberseite 3 des Metallstreifens 2 ist vollkommen eben, poliert und weist eine glänzende Oberfläche auf.
Aus Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für den Einsatz der in Fig. 1 dargestellten Innenelek­ trode in einem gebogenen Excimerstrahler ersichtlich. Der Excimerstrahler weist einen ge­ schlossenen, mit KrCl gefüllten Entladungsspalt 4 auf, der einerseits von einem Innenrohr 5 aus Quarzglas, und andererseits von einem Außenrohr 6 aus Quarzglas begrenzt ist. Innen­ rohr 5 und Außenrohr 6 verlaufen koaxial zueinander und sind an den Enden jeweils miteinan­ der verschmolzen. Etwa in der Mitte des Excimerstrahlers weisen Innenrohr 5 und Außenrohr 6 einen Knick 8 mit einem Knickwinkel von ca. 40° auf. Auf der Außenwandung des Außenroh­ res 6 liegt eine Außenelektrode in Form eines Metallnetzes 9 an. Die Innenelektrode ist in Form eines elastischen Spiralbandes 1 ausgebildet, wie es anhand Fig. 1 näher erläutert ist. Das Spiralband 1 liegt mit seiner im Querschnitt flachen Oberseite 3 an der Rohr-Innenwan­ dung 10 des Innenrohres 5 fest an (in Fig. 2 ist nur zum Zweck einer deulicheren Darstellung ein Spalt gelassen). Dies wird dadurch erreicht, daß der Innendurchmesser "I" des Innenrohres 5 mit 16 mm geringfügig kleiner ist, als der Außendurchmesser "D" des Spiralbandes 1, der im entspannten Zustand bei 17 mm liegt. Das Spiralband 1 läßt sich in das Innenrohr 5 leicht ein­ führen, indem es ein wenig langgezogen wird, wodurch es sich enger zusammenrollt. Nach dem Loslassen entspannt es sich soweit möglich und legt sich dabei an der Innenwandung 10 des Innenrohres 5 trotz dessen Knick 8 fest an. Durch das flächige Anliegen des Spiralbandes 1 an der Innenwandung 10 des Innenrohres 5 wird eine Homogenisierung des elektrischen Feldes im Entladungsraum 4 und damit eine homogene Verteilung der Filamente erreicht. Die Spiralform der Innenelektrode verhindert ein Wandern der Filamente, und zwar auch bei einer vertikalen Orientierung des Excimerstrahlers. Aufgrund der polierten, glänzenden Oberseite 3 wirkt das Spiralband 1 gleichzeitig als Reflektor.
Die erfindungsgemäße Entladungslampe kann beispielsweise in Form eines Excimerstrahlers bei einer Tauchlampe eingesetzt werden.

Claims (9)

1. Entladungslampe mit einem Entladungsraum (4), der von einem Außenrohr (6) aus die­ lektrischem Material, und von einem eine Innenwandung (10) aufweisenden Innenrohr (5) aus dielektrischem Material begrenzt wird, und mit einer im Bereich des Außenrohres (6) angeordneten Außenelektrode (9) und einer spiralförmigen, an der Innenwandung (10) des Innenrohres (5) anliegenden Innenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenelektrode in Form eines elastischen Spiralbandes (1) ausgebildet ist, das im ent­ spannten Zustand einen Außendurchmesser (D) umschreibt, der größer ist als der Innen­ durchmesser des Innenrohres (5).
2. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralband (1) zwischen benachbarten Windungsabschnitten einen Spalt (S) mit einer Spaltweite zwi­ schen 0,5 mm und 5 mm aufweist.
3. Entladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite zwi­ schen 0,5 mm und 2 mm eingestellt ist.
4. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Entladungsraum (4) zugewandte Oberseite (3) des Spiralbandes (1) im Querschnitt gesehen eben ausgebildet ist, und eine Breite zwischen 3 mm und 30 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 10 mm aufweist.
5. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralband (1) eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm aufweist.
6. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Entladungsraum (4) zugewandte Oberseite (3) des Spiralbandes (1) mit ei­ ner UV-Strahlung reflektierenden Oberfläche ausgebildet ist.
7. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralband (1) aus Edelstahl besteht.
8. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Innenrohr (5) gebogen ist.
9. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Entladungsraum ein unter Entladungsbedingungen Excimere bildendes Füllgas enthalten ist.
DE19856428A 1998-12-08 1998-12-08 Entladungslampe Expired - Fee Related DE19856428C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856428A DE19856428C1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Entladungslampe
JP11346574A JP2000173553A (ja) 1998-12-08 1999-12-06 放電ランプ
EP99124287A EP1009016A1 (de) 1998-12-08 1999-12-06 Entladungslampe
US09/456,401 US6342761B1 (en) 1998-12-08 1999-12-08 Discharge lamp having an internal electrode formed of a spiral band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856428A DE19856428C1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856428C1 true DE19856428C1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7890269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856428A Expired - Fee Related DE19856428C1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Entladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6342761B1 (de)
EP (1) EP1009016A1 (de)
JP (1) JP2000173553A (de)
DE (1) DE19856428C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086942A2 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Dielektrische barriere-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration
WO2008135076A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dielektrische barrieren-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration
DE102009036297B3 (de) * 2009-08-06 2011-01-13 Heraeus Noblelight Gmbh Excimerlampe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1641914T3 (pl) * 2003-06-27 2017-01-31 DePuy Synthes Products, Inc. Komórki pochodzące z poporodowej tkanki łożyska oraz sposoby uzyskiwania i zastosowania tych komórek
US20050199484A1 (en) * 2004-02-10 2005-09-15 Franek Olstowski Ozone generator with dual dielectric barrier discharge and methods for using same
WO2007071074A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Trojan Technologies Inc. Excimer radiation lamp assembly, and source module and fluid treatment system containing same
JP2010027560A (ja) * 2008-07-24 2010-02-04 Nec Lighting Ltd 外部電極型放電ランプおよび電極
RU2562968C1 (ru) 2011-10-21 2015-09-10 Абб Рисерч Лтд Способ и система для обнаружения неисправного выпрямителя в преобразователе переменного тока в постоянный ток
JP5266417B2 (ja) * 2012-12-13 2013-08-21 オスラム ゲーエムベーハー 誘電体バリア放電ランプ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767484A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-09 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Entladungslampe mit dielektrischer Sperrschicht
DE19613502A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Heraeus Noblelight Gmbh Langlebiger Excimerstrahler, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Lebensdauerverlängerung sowie Vorrichtung zur Durchführung des letztgenannten Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753036A (en) * 1971-05-03 1973-08-14 Gte Sylvania Inc Integrated fluorescent lamp unit
US4523125A (en) * 1981-07-13 1985-06-11 General Electric Company Fluorescent lamp electrodes
DE4238324A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Abb Research Ltd Verfahren und Einrichtung zur Entgiftung von schadstoffhaltigen Gasen
JP3170953B2 (ja) * 1993-04-23 2001-05-28 ウシオ電機株式会社 誘電体バリヤ放電ランプ
JPH0831386A (ja) * 1994-07-15 1996-02-02 Ushio Inc 誘電体バリア放電ランプ装置
JP3163919B2 (ja) * 1994-11-04 2001-05-08 ウシオ電機株式会社 誘電体バリア放電ランプ装置
JP3520708B2 (ja) * 1997-02-25 2004-04-19 ウシオ電機株式会社 誘電体バリア放電ランプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767484A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-09 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Entladungslampe mit dielektrischer Sperrschicht
DE19613502A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Heraeus Noblelight Gmbh Langlebiger Excimerstrahler, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Lebensdauerverlängerung sowie Vorrichtung zur Durchführung des letztgenannten Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006086942A2 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Dielektrische barriere-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration
WO2006086942A3 (de) * 2005-02-14 2007-09-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Dielektrische barriere-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration
WO2008135076A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dielektrische barrieren-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration
DE102009036297B3 (de) * 2009-08-06 2011-01-13 Heraeus Noblelight Gmbh Excimerlampe

Also Published As

Publication number Publication date
US6342761B1 (en) 2002-01-29
EP1009016A1 (de) 2000-06-14
JP2000173553A (ja) 2000-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856428C1 (de) Entladungslampe
DE3000351A1 (de) Durch draht- oder fasereinlage verstaerkter schlauch und verfahren zu dessen herstellung
DE1690288B2 (de) Trommelbarer Hohlleiter
EP0769994B1 (de) Untermesser für einen trockenrasierapparat
DE2646577C3 (de) Zündeinrichtung für eine mit Gleichstrom betriebene Blitzlampe
EP1849178B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration
DE4016997C1 (de)
DE715555C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrischen Leitungen
DE102013003831A1 (de) Sanitärschlauch mit einem Innenschlauch und einer Ummantelung
DE10138953A1 (de) Führungsdraht mit Kerndraht und Schraubenfederummantelung
DE2829353C2 (de) Rohrförmige Glühlampe
DE1690138B1 (de) Geschlitztes koaxialkabel
DE836367C (de) Gewelltes Metallband, insbesondere zur Herstellung eines Rohrleiters fuer einen Fernmeldekreis
DE102009037029A1 (de) Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit biegbaren Bereichen
DE823747C (de) Rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer elektrische Hochfrequenzleitungen
DE910069C (de) Biegsames Hohlrohr, insbesondere dielektrisches Rohrkabel zur UEbertragung von Ultrakurzwellen
AT155941B (de) Koaxiales Kabel.
EP0179989B1 (de) Schlauchsystem zur Aufnahme von Energieführungsleitungen
AT167210B (de) Stangenartiges Armierungseisen für Beton u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2830533A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
AT229114B (de) Verfahren zum Herstellen von Wärmeaustauschelementen und hiebei verwendete Drahtwendel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1541019C3 (de) Wanderfeldröhre mit einer wendeiförmigen Verzögerungsleitung
DE864114C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
DE2120830C (de) Wellenleiter mit zylindrischer Wendel
EP0902496A2 (de) Modenfilter zur Verbindung von zwei elektromagnetischen Hohlleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee