DE19856377A1 - Mehrlagiges Isolationselement - Google Patents

Mehrlagiges Isolationselement

Info

Publication number
DE19856377A1
DE19856377A1 DE19856377A DE19856377A DE19856377A1 DE 19856377 A1 DE19856377 A1 DE 19856377A1 DE 19856377 A DE19856377 A DE 19856377A DE 19856377 A DE19856377 A DE 19856377A DE 19856377 A1 DE19856377 A1 DE 19856377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
insulation element
foam
layer
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19856377A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILLBRUCK INDUSTRIEPRODUKTE GMB
Original Assignee
ILLBRUCK INDUSTRIEPRODUKTE GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILLBRUCK INDUSTRIEPRODUKTE GMB filed Critical ILLBRUCK INDUSTRIEPRODUKTE GMB
Priority to DE19856377A priority Critical patent/DE19856377A1/de
Priority to EP99967927A priority patent/EP1053543B1/de
Priority to PCT/EP1999/009509 priority patent/WO2000034943A1/de
Priority to AT99967927T priority patent/ATE288612T1/de
Priority to ES99967927T priority patent/ES2237964T3/es
Priority to CA002319355A priority patent/CA2319355A1/en
Priority to DE59911555T priority patent/DE59911555D1/de
Publication of DE19856377A1 publication Critical patent/DE19856377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/747Corrugated materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Isolationselement (1) mit einer Vlieslage (4, 6) und einer Schaumstofflage (5), die in übereinander angeordneten Schichten vorgesehen sind. Um Anforderungen wie hohe Schallabsorption oder Schalldämmung und/oder hohe Wärmedämmung und/oder geringe Flüssigwasserbildung bei großen Temperaturgradienten und/oder geringes Flächengewicht und/oder gute Handhabbarkeit als Einbauelement zu erfüllen, schlägt die Erfindung vor, daß die Schaumstofflage (5) aus uneben, dreidimensional strukturiertem Polyimidschaumstoff besteht.

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein mehrlagiges Isolati­ onselement mit einer Vlieslage und einer Schaumstoffla­ ge, die in übereinander angeordneten Schichten vorgese­ hen sind.
Derartige Isolationselemente sind bereits in verschiede­ ner Form bekannt. Diese sind jedoch hinsichtlich ver­ schiedener Anforderungen, die in der Regel kombinativ verwirklicht sein sollen, nicht in jeder Hinsicht zu­ friedenstellend. Zu diesen Anforderungen zählt eine hohe Schallabsorbtion und Schalldämmung, eine hohe Wärmedämmung sowie eine geringe Flüssigwasserbildung bei großen Temperaturgradienten und großen Luftfeuchte­ gradienten, dies auch möglichst kombiniert mit ver­ gleichsweise geringen Flächengewichten und einer guten Handhabbarkeit als Einbauelement.
Die Erfindung beschäftigt sich daher mit der techni­ schen Problematik, ein Isolationselement der in Rede stehenden Art anzugeben, welches sich durch eine hohe Erfüllung einer oder mehrerer der vorgenannten Anforde­ rungen auszeichnet.
Diese technische Problematik ist zunächst und im wesent­ lichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Schaumstofflage aus uneben, dreidimensional strukturiertem Po­ lyimidschaumstoff besteht. Zufolge dieser Ausgestal­ tung ist eine Lage des Isolationselementes geschaffen, die sich durch ein geringes Gewicht bei vergleichsweise großem Volumen auszeichnet. Diese Polyimid-Schaumstoff­ lage ist derart strukturiert, daß diese sich in Ebenen­ erstreckung betrachtet in eine dritte Dimension, d. h. der dieser Lage übergeordneten Vlieslage zugewandt bzw. der dieser Lage untergeordneten Vlieslage abgewandt bspw. mittels bereichsweiser Erhebungen erstreckt.
Diese können weiter bspw. durch Wellen- oder pockenarti­ ge Erhebungen bzw. Ausformungen gebildet sein. Diesbe­ züglich kann weiter ein formgeschäumter Polyimid-Schaum­ stoff Verwendung finden. Die auf einer Oberseite ausge­ bildete unebene Struktur des Polyimid-Schaumstoffes kann sich auch auf der Unterseite im Negativ wiederfin­ den, so daß erfindungsgemäß beide Oberflächen uneben, dreidimensional strukturiert sind, zur Vergrößerung der Gesamtoberfläche der Schaumstofflage. Im weiteren betrifft die Erfindung auch ein mehrlagiges Isolations­ element mit zwei Schaumstofflagen, die in übereinander angeordneten Schichten vorgesehen sind, wobei hier erfindungsgemäß darauf abgezielt ist, daß eine Schaum­ stofflage aus uneben, dreidimensional strukturiertem Polyimid-Schaumstoff besteht. Unabhängig vom wahlwei­ sen Schichtaufbau, also Vlieslage mit Schaumstofflage oder zwei Schaumstofflagen, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, daß die Schaumstofflage aus einem zugeschnittenen Schaumstoff besteht. Besonders bevorzugt ist hierbei, daß die Schaumstofflage zick-zack-förmig verläuft, wobei dieser Verlauf in Ebenenerstreckung der Schaum­ stofflage ausgebildet ist. Demzufolge erstrecken sich die durch die Zick-Zack-Form gebildeten Erhebungen in Richtung auf die darüber und/oder darunter angeordnete Lage. Hierdurch wird die über und/oder unter der erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Schaumstofflage angeordnete Lage (Vlieslage oder weitere Schaumstofflage) zu der Polyimid-Schaumstofflage beabstandet, womit sich in den Zwickel der Zick-Zack-Form im Querschnitt etwa V-förmi­ ge Hohlräume bilden. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, daß über die Dicke und/oder den Winkelverlauf zur Senkrechten der Zick-Zack-Stege ein gewünschtes Schall-Absorbtionsverhalten einge­ stellt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist das Schall-Absorbtionsverhalten im Zuge der Herstellung der erfindungsgemäßen Schaumstofflage durch die Wahl der Materialdicke und/oder den Verlauf der Zick-Zack-Struk­ tur voreinstellbar. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Schaum­ stofflage ober- und unterseitig von einer Vlieslage überdeckt ist. Hierbei kann es sich jeweils um ein genageltes, verdichtetes bzw. mechanisch verfestigtes Vlies handeln. Weiter können hier auch Melofilfasern in einem Anteil von 10-70%, vorzugsweise 50% zum Einsatz kommen. Weiter ist denkbar, die obere, bevor­ zugt der Lärmquelle zugewandte Vlieslage als Melt- Blown-Vlies und die untere Lage als thermisch gebunde­ nes Volumenvlies auszubilden. Weiter besteht auch die Möglichkeit, eine Mischung aus Melaminfasern und Basofilfasern zur Herstellung eines dreidimensionalen Gerüstes zu verwenden. Darüber hinaus besteht bei einer Anordnung von mindestens zwei übereinanderliegen­ den Schichten aus Schaumstoff jede Schaumstofflage aus Polyimid zu bilden, wobei die uneben, dreidimensional strukturierte, bevorzugt zick-zack-förmig strukturierte Polyimid-Schaumstofflage ober- und unterseitig mit einer ebenen, im Verhältnis zur strukturierten Schaum­ stofflage relativ dünnen Polyimid-Schaumstofflage über­ deckt ist. Darüber hinaus können auch zwei Schaumstoff­ lagen vorgesehen sein, zwischen welchen eine Vlieslage vorgesehen ist. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestal­ tung, bei welcher beide Schaumstofflagen entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungen uneben, dreidimen­ sional strukturiert als Polyimid-Schaumstofflagen ausge­ bildet sind und die zwischengeschaltete Vlieslage ein Melt-Blown-Vlies ist. Die Lagen des Isolationselemen­ tes sind desweiteren von einer Folie umhüllt. Insbeson­ dere besteht diese Umhüllungsfolie aus zwei Folienla­ gen, welche weiter bevorzugt Außenlagen sind. Diese Folienlagen umhüllen die übereinander angeordneten Isolationsschichten zur Bildung eines kompakten, mehr­ lagigen Isolationselementes. Auch können die Folienla­ gen zusätzlich als Zwischenlagen vorgesehen sein. Die Außenfolien sind weiter bevorzugt randverschweißt, jedoch können die Vlies- und/oder Schaumstofflagen sämtlich oder zum Teil mit in die Schweißnaht inte­ griert sein etwa durch eine bis nahe auf Null gehende randverdichtete Vlies- und/oder Schaumstofflagen. Eine solche Randverdichtung kann auch zur Bauteilformgebung genutzt werden. Auch können Befestigungselemente in eine solche Schweißnaht integriert werden. Die Zusam­ menfügung der Außenfolien ist hierbei geeigneterwe­ ise derart, daß der Gesamtverbund allein durch die randverschweißten Folien und gegebenenfalls Vlies- und/oder Schaumstofflagen zusammengehalten sind. Eine Verklebung, Kaschierung oder dergleichen der einzelnen Lagen ist nicht erforderlich und bevorzugt auch nicht vorgesehen. Die Lagen sind - jedenfalls außerhalb des Randbereiches - nur einfach übereinander gelegt. Es ergibt sich gleichsam ein Kissen mit einer durch die Außenfolien gebildeten Hülle. Partielle, durch Ver­ schweißungen, insbesondere im Randbereich herbeigeführ­ te Verdichtungen können zur Aufnahme von Befestigungs­ elementen und/oder Versteifungen des Bauteiles beitra­ gen. Die mehreren Lagen (Vlies- und/oder Schaumstoffla­ gen) führen zu einer Art Prallfüllung. Für den Gegen­ stand ist auch von Bedeutung, daß die Flüssigwasserbil­ dung in dem Bauteil verringert ist. Die verwendeten Folien, sowohl die Außenfolien wie auch gegebenenfalls Zwischenfolien weisen unterschiedliche Wasserdurchläs­ sigkeit auf, wobei bevorzugt wasserdampfdurchlässige Membranfolien Verwendung finden. Bevorzugt werden auch Folien verwendet, die richtungsaktive Wasserdampfdurch­ lässigkeiten aufweisen. Es können auch Folien einge­ setzt werden, die feuchtigkeits- und/oder temperaturab­ hängige Wasserdampfdurchlässigkeiten aufweisen. Weiter können diese Folien auch faserverstärkt sein, wobei diesbezüglich weiter bevorzugt ist, diese Fasern innen­ seitig der Folie vorzusehen.
Nachstehend ist die Erfindung desweiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine partiell geschnittene perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen mehr­ lagigen Isolationselementes;
Fig. 2 eine stark vergrößerte Darstellung des Schnit­ tes gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
Mit Bezug zu Fig. 1 ist ein Isolationselement 1 darge­ stellt, welches sich aus einer unteren und einer oberen Außenfolien 2 bzw. 3 und aus drei mittigen Lagen 4, 5 und 6 besteht.
Die eben ausgebildeten Vlieslagen 4 und 6 sind aus gleichartigem oder nicht gleichartigem Vliesmaterial gebildet. Die Fasern des Vliesmaterials bestehen aus einem Polymer, wie bspw. PPS oder einer Mischung aus PPS und Copolyester und anderen organischen oder anorga­ nischen Fasern, wobei die Flächengewichte der Vliesla­ gen 4 und 6 zwischen 50 und 800 g/m2 liegen. Zudem kann die obere, bevorzugt einer Lärmquelle zugewandte Vlieslage 6 aus einem Melt-Blown-Vlies und die untere Vlieslage 4 aus einem thermisch gebundenen Volumenvlies bestehen.
Die Fasern sind thermoplastisch und inhärent flammwid­ rig. Die Granulate, aus welchen die Vliesfasern gewon­ nen werden, weisen eine bestimmte Schmelz-Viskosität auf. Die Vliese sind auch hydrolysebeständig. Zudem sind sie akustisch absorbierend sowie dämmend. Darüber hinaus wirken sie wärmeisolierend.
Die mittlere Lage 5 ist als Schaumstofflage, insbesonde­ re als Polyimid-Schaumstofflage ausgebildet, welche, wie insbesondere aus der Schnittdarstellung in Fig. 2 zu erkennen, uneben, dreidimensional strukturiert ist. Konkret ist die Ausbildung so gewählt, daß die Schaum­ stofflage in Ebenenerstreckung zick-zack-förmig ver­ läuft. Durch die Wahl eines Polyimid-Schaumstoffes ist eine bei vergleichsweise großem Volumen sehr leichtge­ wichtige Mittellage zur Bildung des Isolationselementes 1 geschaffen.
Die Schaumstofflage besteht aus einem zugeschnittenen Polyimid-Schaumstoff, wobei durch die Dicke und/oder den Winkelverlauf zur Senkrechten der Zick-Zack-Stege 7 ein gewünschtes Schall-Absorbtionsverhalten einstellbar ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Materialdicke d von ca. 8 mm gewählt, bei einer Gesamt­ höhe h der zick-zack-förmigen Schaumstofflage 5 von ca. 24 mm. Es ist somit ein Verhältnis von Materialdicke d zu Lagenhöhe h von ca. 1 : 3 eingestellt.
Weiter ist ein Winkel Alpha der Stege 7 zur Senkrechten von 45-60°, bspw. 55° gewählt.
Die Dicken der Vlieslagen 4 und 6 betragen - in nicht komprimiertem Zustand - etwa ein Drittel bis ein Zehntel der Dicke der mittleren Lage (Schaumstofflage 5). Die Dicken der Vlieslagen 4 und 6 liegen absolut gesehen im Bereich von 0,5 bis 2 mm.
Durch die Übereinanderanordnung der Einzellagen 4 bis 6 entstehen im Bereich der durch die Zick-Zack-Form der mittleren Schaumstofflage 5 gebildeten Zwickel durch die jeweils zugeordnete Vlieslage 4 bzw. 6 abgedeckte, V-förmige Hohlräume 8. Weiter kann hierdurch bedingt jede Vlieslage 4, 6 gemäß der Querschnittsdarstellung in Fig. 2 in Ebenenerstreckung eine leichte Wellenstruk­ tur aufweisen; ist demnach nicht straff auf die mittle­ re Schaumstofflage 5 aufgespannt.
Die Folienlagen 2 und 3 sind faserverstärkte Folien sehr geringer Dicke. Die Dicke liegt zwischen 10 und 50 µm, vorzugsweise bei 20 µm. Die Dichte liegt bei ca. 0,9 bis 1,4 g/cm3. Die Folien sind gleichfalls thermoplastisch und hydrolysebeständig. Insbesondere weisen sie auch aufeinander abgestimmte Wasserdampf­ durchlässigkeiten auf.
Werkstoffmäßig kann es sich um inhärent flammwidrige Polymere handeln. Als Fasern können bspw. Glasfasern, aber auch Melamin-Harzfasern aufkaschiert sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich die untere Außenfolienlage 2 faserverstärkt, wobei die Fasern 9 innenseitig dieser Folie 2 vorgesehen sind. Die Fasern 9 sind in Fig. 1 durch ein Raster auf der unteren Außenfolienlage 2 angedeutet. In der Quer­ schnittsdarstellung gemäß Fig. 2 ist die Überkreuz-An­ ordnung der Fasern 9 maßstäblich übertrieben darge­ stellt.
Bevorzugt sind die Fasern 9 lediglich einseitig der Folie vorgesehen. Das Raster liegt zwischen etwa 1 und 5 mm. Es sind jeweils quer zueinander verlaufende Fasern vorgesehen.
Die Außenfolienlagen 2, 3 sind randverschweißt, wobei über das dargestellte Ausführungsbeispiel hinaus auch die Integration der Vlies- und/oder Schaumstofflagen 4 bis 6 sämtlich oder zum Teil in die Schweißnaht 10 denkbar ist, dies etwa durch eine bis nahe auf Null gehende Randverdichtung der Vlies- und/oder Schaumstoff­ lagen 4 bis 6.
Die Randverdichtung kann zur Bauteilformgebung genutzt werden. Auch können Befestigungselemente in eine sol­ che Schweißnaht 10 integriert werden.
Der Gesamtverbund ist allein durch die randverbundenen oder randverschweißten Folien 2, 3, gegebenenfalls unter Einbindung der Vlies- und/oder Schaumstofflagen 4 bis 6 zusammengehalten.
Die Lagen 4 bis 6 sind - jedenfalls außerhalb des Rand­ bereiches - nur einfach übereinandergelegt. Es ergibt sich gleichsam ein Kissen mit einer durch die Außenfo­ lie 2, 3 gebildeten Hülle.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

1. Mehrlagiges Isolationselement (1) mit einer Vliesla­ ge (4, 6) und einer Schaumstofflage (5), die in überein­ ander angeordneten Schichten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflage (5) aus uneben, dreidimensional strukturiertem Polyimidschaumstoff besteht.
2. Mehrlagiges Isolationselement (1) mit zwei Schaum­ stofflagen, die in übereinander angeordneten Schichten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaumstofflage (5) aus uneben, dreidimensional struktu­ riertem Polyimid-Schaumstoff besteht.
3. Isolationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflage (5) aus einem zugeschnittenen Schaumstoff besteht.
4. Isolationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflage zick-zack-för­ mig verläuft.
5. Isolationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß über die Dicke (d) und/oder der Winkelverlauf (Winkel Alpha) zur Senkrechten der Zick- Zack-Stege (7) ein gewünschtes Schall-Absorbtionsver­ halten eingestellt ist.
6. Isolationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflage (5) ober- und unterseitig von einer Vlieslage (4, 6) überdeckt ist.
7. Isolationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schaumstofflagen (5) vorgese­ hen sind und zwischen den Schaumstofflagen (5) eine Vlieslage vorgesehen ist.
8. Isolationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (4 bis 6) des Isolations­ elementes (1) von einer Folie umhüllt sind.
9. Isolationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsfolie aus zwei Folien­ lagen (2, 3) besteht.
10. Isolationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienlagen (2, 3) Außenlagen sind.
11. Isolationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfolienlagen (2, 3) randver­ schweißt sind und daß der Gesamtverbund hierdurch zusam­ mengehalten ist.
12. Isolationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienlagen (2, 3) wasserdampf­ durchlässige Membranfolien sind.
13. Isolationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie (2, 3) faserverstärkt ist.
14. Isolationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (9) innenseitig der Folie (2, 3) vorgesehen sind.
15. Isolationselement nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienlagen (2, 3) Zwischenla­ gen sind.
DE19856377A 1998-12-07 1998-12-07 Mehrlagiges Isolationselement Withdrawn DE19856377A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856377A DE19856377A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Mehrlagiges Isolationselement
EP99967927A EP1053543B1 (de) 1998-12-07 1999-12-06 Mehrlagiges isolationselement
PCT/EP1999/009509 WO2000034943A1 (de) 1998-12-07 1999-12-06 Mehrlagiges isolationselement
AT99967927T ATE288612T1 (de) 1998-12-07 1999-12-06 Mehrlagiges isolationselement
ES99967927T ES2237964T3 (es) 1998-12-07 1999-12-06 Elemento de aislamiento multicapa.
CA002319355A CA2319355A1 (en) 1998-12-07 1999-12-06 Multilayer insulation element
DE59911555T DE59911555D1 (de) 1998-12-07 1999-12-06 Mehrlagiges isolationselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856377A DE19856377A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Mehrlagiges Isolationselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856377A1 true DE19856377A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7890238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856377A Withdrawn DE19856377A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Mehrlagiges Isolationselement
DE59911555T Expired - Lifetime DE59911555D1 (de) 1998-12-07 1999-12-06 Mehrlagiges isolationselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59911555T Expired - Lifetime DE59911555D1 (de) 1998-12-07 1999-12-06 Mehrlagiges isolationselement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1053543B1 (de)
AT (1) ATE288612T1 (de)
CA (1) CA2319355A1 (de)
DE (2) DE19856377A1 (de)
ES (1) ES2237964T3 (de)
WO (1) WO2000034943A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105526A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-10 Carcoustics Tech Center Gmbh Sandwichartig aufgebauter luftschallabsorber
US8662448B2 (en) 2011-06-06 2014-03-04 The Boeing Company System and method for insulating frame member
US8899519B2 (en) 2011-03-15 2014-12-02 The Boeing Company Method and system for insulating frame member

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213228U1 (de) * 2002-08-23 2002-10-31 Carcoustics Tech Ct Gmbh & Co Mehrlagiges Schall- und Wärmeisolationsteil
CN103903608B (zh) * 2012-12-27 2018-12-25 浙江艾迪雅汽车部件新材料有限公司 一种高效隔音材料及其制作方法
CN106223537B (zh) * 2016-08-30 2018-11-16 广东裕铧建材有限公司 隔断板
CN109836773B (zh) * 2017-11-27 2020-08-18 海洋化工研究院有限公司 一种水下声学复合材料及制造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690847A (en) * 1986-06-26 1987-09-01 Burlington Industries, Inc. Cold weather garment structure
DE9414943U1 (de) * 1994-09-14 1996-01-18 Faist M Gmbh & Co Kg Folienresonanzabsorber
DE19616340C2 (de) * 1996-04-24 1999-12-30 Freudenberg Carl Fa Schallschutzelement sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105526A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-10 Carcoustics Tech Center Gmbh Sandwichartig aufgebauter luftschallabsorber
US8899519B2 (en) 2011-03-15 2014-12-02 The Boeing Company Method and system for insulating frame member
US9688383B2 (en) 2011-03-15 2017-06-27 The Boeing Company Method and system for insulating frame member
US9802692B2 (en) 2011-03-15 2017-10-31 The Boeing Company Methods for insulating frame members
US8662448B2 (en) 2011-06-06 2014-03-04 The Boeing Company System and method for insulating frame member

Also Published As

Publication number Publication date
ATE288612T1 (de) 2005-02-15
CA2319355A1 (en) 2000-06-15
EP1053543B1 (de) 2005-02-02
DE59911555D1 (de) 2005-03-10
WO2000034943A1 (de) 2000-06-15
EP1053543A1 (de) 2000-11-22
ES2237964T3 (es) 2005-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701647B1 (de) Bauelement
EP1707349B1 (de) Thermisch isolierendes Panel
CH648629A5 (de) Schindelartiges bauelement.
DE102004024878A1 (de) Sandwichelement
WO1984002998A1 (en) Acoustic absorption for alveolar material
CH706394A2 (de) Schallabsorbierendes Element.
EP0958471B1 (de) Isolationselement
US5135073A (en) Acoustical partition and method of making same
WO2017046162A1 (de) Dämmplatte und dämmanordnung
DE19856377A1 (de) Mehrlagiges Isolationselement
DE4428613A1 (de) Schall- und Wämedämmstoff
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
EP2181226B1 (de) Schallabsorber
EP2705198B1 (de) Wärmedämmstoffmatte, insbesondere für den gebäudebau, sowie verfahren zu deren herstellung
US5020632A (en) Acoustical partition and method of making same
EP2893101A1 (de) Mehrlagige brettplatte
DE19848677A1 (de) Isolationselement
JP3678320B2 (ja) 複合ボード
JP7100490B2 (ja) 突起付透湿防水シートおよびその製造方法、並びに外壁構造体および施工方法
DE102019118591B4 (de) Schallabsorberanordnung
DE4413608A1 (de) Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau
DE10064607A1 (de) Isolationselement
DE7920434U1 (de) Zur verbesserung der schalldaemmung auf eine daemmstoff-schicht aufzulegende platte
DE19858201C2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
EP0597182B1 (de) Wärmeisolierendes Bauelement, insbesondere für Dach- und Wandkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8141 Disposal/no request for examination