DE19855898A1 - Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese - Google Patents

Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese

Info

Publication number
DE19855898A1
DE19855898A1 DE1998155898 DE19855898A DE19855898A1 DE 19855898 A1 DE19855898 A1 DE 19855898A1 DE 1998155898 DE1998155898 DE 1998155898 DE 19855898 A DE19855898 A DE 19855898A DE 19855898 A1 DE19855898 A1 DE 19855898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric screw
pump unit
screw pump
stator
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998155898
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855898C2 (de
Inventor
Juergen Kosak
Karl-Heinz Bostel
Bernd Schweighoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USD Formteiltechnik GmbH
Original Assignee
USD Formteiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USD Formteiltechnik GmbH filed Critical USD Formteiltechnik GmbH
Priority to DE1998155898 priority Critical patent/DE19855898C2/de
Publication of DE19855898A1 publication Critical patent/DE19855898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855898C2 publication Critical patent/DE19855898C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/16Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete
    • B28C7/162Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure
    • B28C7/163Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure using a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1276Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means
    • B28C5/1284Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means having a feeding hopper and consecutive vertical or inclined mixing container fed at its upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/16Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete
    • B28C7/162Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure
    • B28C7/167Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure by means of a screw conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung, die beispielsweise auf dem Bausektor und insbesondere als Putzmaschine eingesetzt werden kann, sowie eine vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für eine derartige Vorrichtung. Die vormontierte Pumpeneinheit wird bei der Montage an der Basiseinheit der Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung zunächst mittels wenigstens einer selbstarretierenden Haltevorrichtung lösbar befestigt und dann durch Betätigen von Spannvorrichtungen betriebsfertig an die Basiseinheit montiert. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung und der Pumpeneinheit erlaubt eine besonders einfache und kräftesparende Montage.

Description

Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpen-Vor­ richtung sowie eine vormontierte Exzenterschneckenpumpen- Einheit, welche in der Vorrichtung Verwendung finden kann. Die erfindunsgemäßen Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtungen eignen sich insbesondere zur Verwendung auf dem Bausektor, beispielsweise als Putzmaschinen.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen umfassen eine Exzenter­ schneckenpumpe, die nach ihrem Erfinder R. J. L. Moineau auch als M-Pumpe bezeichnet wird. Exzenterschneckenpumpen sind Verdrängerpumpen, deren wichtigste Hauteile ein ro­ tierender Rotor und ein feststehender Stator sind. Der Ro­ tor ist meist entsprechend einem eingängigen Gewinde ge­ formt und besteht in der Regel aus Stahl. Der zugehörige Stator, der im allgemeinen aus einem Elastomer besteht, be­ sitzt einen axialen Pumpenhohlraum, der für einen eingän­ gigen Rotor die Form eines zweigängigen Gewindes aufweist. Es sind jedoch auch mehrgängige Rotoren mit entsprechend ausgebildeten mehrgängigen Pumpenhohlräumen im Stator be­ kannt. Im zusammengebauten Zustand liegt der Stator am Ro­ tor unter Vorspannung dicht an, wobei jedoch im Pumpenhohl­ raum Hohlräume verbleiben, die nicht vom Rotor ausgefüllt werden. Durch diese Hohlräume wird durch Rotation des Ro­ tors im Stator Fördergut von der Saugseite des Stators zur Druckseite hin mitgefördert. Der Förderstrom ist der Dreh­ zahl des Rotors proportional. Da der Pumpenhohlraum des Stators etwas enger ausgebildet ist, als dies die Abmessun­ gen des Rotors erfordern würden, und der Stator am Rotor mit einer gewissen Vorspannung anliegt, ist bei jeder be­ liebigen Stellung des Rotors eine Dichtlinie vorhanden, welche die Saugseite des Stators gegenüber der Druckseite abdichtet. Die M-Pumpe erlaubt es daher, auch hochvisko­ ses Fördergut zu fördern, selbst wenn dieses Füllstoffe um­ faßt, wie Faserstoffe oder Feststoffe, auf dem Bausektor z. B. Sand oder Zement.
Aufgrund ihrer spezifischen Ausgestaltung weist die M-Pumpe gegenüber anderen Fördersystemen bestimmte Vorteile auf, wie z. B. einen kontinuierlichen, der Drehzahl des Rotors proportionalen Förderstrom, einen hohen Förderdruck, ein gutes Selbstansaugvermögen sowie eine umkehrbare Förder­ richtung. Die M-Pumpen eignen sich zur einwandfreien För­ derung hochviskoser Fördergüter, wobei das Fördergut sehr schonend behandelt wird. Die M-Pumpen sind dabei ver­ schleißfest und stabil und im allgemeinen gut zu warten.
Letzterer Punkt hat jedoch gewisse Einschränkungen. Gute Wartungseigenschaften bedingen beispielsweise, daß sich die Vorrichtung schnell montieren und demontieren sowie leicht reinigen läßt. Für sogenannte Industriepumpen ist die leich­ te Handhabbarkeit im allgemeinen zu bejahen. Ein Hauptgrund hierfür besteht darin, daß Industriepumpen üblicherweise horizontal aufgestellt sind.
Fig. 7 zeigt eine herkömmliche Industriepumpe mit horizon­ tal gestelltem Stator. Der Stator 6 weist einen elastomeren Innenkörper 7 mit einem in axialer Richtung verlaufenden Pumpenhohlraum 8 auf, in welchem ein eingängiger Rotor 9 angeordnet ist. Das zu fördernde Gut wird der Vorrichtung bei Einlaß 23 zugeführt, gelangt am saugseitigen Ende des Stators in den axialen Hohlraum 8 und wird dort durch Dre­ hung des Rotors in Richtung auf den Auslaufflansch 4 geför­ dert. Zur Demontage des Stators werden die Spannvorrichtun­ gen 13, hier Verschlußmuttern, von den druckseitigen Enden der Zuganker 5 losgedreht. Üblicherweise weist eine derar­ tige Industriepumpe vier Zuganker und entsprechend vier Spannvorrichtungen auf. Nach dem Lösen der Muttern kann der Auslaufflansch 4 abgenommen werden. Danach ist es möglich, den Stator vom Rotor abzuziehen. Bei der Montage werden diese Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge wiederholt. Bei den waagerecht angeordneten Industriepumpen ist dies ohne größere Schwierigkeiten möglich.
Es gibt jedoch eine Vielzahl von Vorrichtungen, bei denen der Stator senkrecht angeordnet ist. Dies gilt beispiels­ weise für einige Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtungen, wie sie auf dem Bausektor verwendet werden. Hier werden zum Beispiel Dickstoffe wie Putzmörtel oder Zement mit Ex­ zenterschneckenpumpen gefördert. Verschmutzungen, welche die Montage und Demontage der Statoren erschweren, sind dabei nicht zu vermeiden.
In einigen Fällen ist die M-Pumpe zudem als Bestandteil in eine Baumaschine integriert. Als Beispiel einer derartigen Vorrichtung kann eine Putzmaschine angesprochen werden, die zum Anmischen und Aufbringen gebrauchsfähigen Putzmörtels dient.
Ein Beispiel einer solchen Putzmaschine ist in Fig. 6a und 6b dargestellt.
Fig. 6a zeigt eine Putzmaschine in Seitenansicht, Fig. 6b dieselbe Putzmaschine um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
In die Putzmaschine 24 werden Mörtel und Wasser in den benötigten Mengen eingefüllt. In der Mischkammer 25 werden beide Komponenten mit Hilfe eines Rührwerks 26, das von ei­ nem Motor 27 angetrieben wird, miteinander vermischt. Un­ terhalb der Mischkammer 25 ist eine Exzenterschneckenpum­ pen-Einheit 3 angeordnet. Sie ist über einen Anschluß­ flansch 12, welcher am Auslaßende der Mischkammer befestigt ist, mit der Basiseinheit 2 der Putzmaschine 24 verbunden. Unter Basiseinheit sollen im folgenden die Bestandteile ei­ ner Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung verstanden werden, welche nicht der Pumpeneinheit 3 zugeordnet sind.
Die Pumpeneinheit 3 umfaßt im gezeigten Fall einen Stator 6, welcher einen von einem Außenmantel gestützten, elastome­ ren Innenkörper 7 aufweist, in dessen axialem Hohlraum 8 ein eingängiger Rotor 9 angeordnet ist. Dieser Rotor wird über den Motor 27 angetrieben. Am unteren, druckseitigen Ende wird der Stator 6 von einem Auslaufflansch 4 ab­ gestützt und abgedichtet. Der Auslaufflansch 4 weist eine seitliche Auslaßöffnung 28 auf, durch welche der ge­ brauchsferige Putzmörtel in den druckseitigen Auslaufan­ schluß 29 gelangt. Der von der M-Pumpe erzeugte Druck ist ausreichend, um den Putzmörtel an die zu verputzende Wand zu spritzen.
Der Stator 6 wird mit Hilfe von zwei seitlichen Zugankern 5 durch Anziehen der Spannvorrichtungen 13 am druckseitigen Ende der Zuganker zwischen dem saugseitigen, an der Basis­ einheit 2 befestigen Anschlußflansch 12 und dem drucksei­ tigen Auslaufflansch 4 fest eingespannt, so daß an beiden Stirnseiten des Stators eine ausreichende Dichtigkeit er­ reicht wird.
Wegen des hohen Abriebs, welcher durch den Putzmörtel im Elastomerkörper verursacht wird, muß der Stator (bzw. dessen elastomeres Innenteil 7) in relativ kurzen Zeitabständen ausgetauscht werden, da er verschlissen ist und nicht mehr ausreichend fest am Rotor anliegt.
Die Demontage des Stators 6 erfolgt ähnlich wie im Falle der Industriepumpen durch Lösen der Spannvorrichtungen 13, Abnehmen des Auslaufflansches 4 und Abziehen des Stators vom Rotor. Gegebenenfalls wird auch der Rotor von der Ba­ siseinheit 2 abgenommen. Während der von Industriepumpen übernommene Aufbau der Pumpeneinheit bei der Demontage des Stators noch keine größeren Schwierigkeiten bereitet, zei­ gen sich bei der Montage der Pumpeneinheit jedoch erheb­ liche Nachteile. Der Monteur muß zunächst alle Einzelteile der Pumpeneinheit - also Rotor, Stator, Auslaufflansch, wenigstens zwei Zuganker und gegebenenfalls eine Spannvor­ richtung zum Nachspannen des Stators - in der jeweils vorge­ gebenen Position halten, bevor er die Spannvorrichtungen an den druckseitigen Enden der Zuganker festspannen kann. Dabei muß der Monteur sicherstellen, daß die ganze Pumpen­ einheit aus losen Einzelteilen mit der erforderlichen Ge­ nauigkeit zentriert wird, da sonst beim Betrieb Undichtig­ keiten auftreten können. Hierzu ist noch anzumerken, daß eine komplette Pumpeneinheit in etwa 8 Kilogramm wiegt und die Montage nur in gebückter Haltung erfolgen kann, da die Pumpeneinheit nur knapp oberhalb der Rollebene der Putzma­ schine, also oberhalb des Fußbodens, angeordnet ist. Es ist leicht vorstellbar, daß eine derartige Montage der Pumpen­ einheit äußerst diffizil und kraftraubend ist und häufig auch nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führt. Meist ist einem einzelnen Monteur die Anbringung der Pumpenein­ heit nicht möglich, und er benötigt die Hilfe einer zweiten Person.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Exzenter­ schneckenpumpen-Vorrichtung anzugeben, bei welcher die Pumpeneinheit auf einfache Weise von einer einzelnen Be­ dienungsperson montiert werden kann. Aufgabe ist es wei­ terhin, eine entsprechende Exzenterschneckenpumpen-Einheit anzugeben, die auf einfache Weise in einer Basiseinheit einer Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung montierbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Exzenterschnec­ kenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie der vormon­ tierten Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß Anspruch 13. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Exzen­ terschneckenpumpen-Vorrichtung, welche eine Basiseinheit und eine Pumpeneinheit aufweist. Die Pumpeneinheit umfaßt einen Auslaufflansch am druckseitigen Ende der Einheit, we­ nigstens zwei an dem Auslaufflansch befestigte Zuganker und einen Stator, welcher auf dem Auslaufflansch angeordnet ist. Der Stator weist einen elastomeren Innenkörper auf, in dessen axialem Hohlraum ein Rotor angeordnet ist. Außerdem besitzt er einen äußeren Mantel, welcher den elastomeren Innenkörper stützt. Erfindungsgemäß ist die Pumpeneinheit mittels wenigstens einer selbstarretierenden Haltevorricht­ ung an der Basiseinheit lösbar befestigt. Diese lösbare und provisorische Befestigung der Pumpeneinheit an der Basis­ einheit der Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung ermöglicht es auf sehr einfache Weise, die gesamte Vorrichtung an­ schließend ohne Schwierigkeiten und ohne großen Kraftauf­ wand in betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Dies ge­ schieht durch Betätigen von Spannvorrichtungen, welche im saugseitigen Bereich der Zuganker angebracht sind.
Im Unterschied zu den Vorrichtungen des Standes der Technik ist es beim Festziehen der Spannvorrichtungen nicht mehr erforderlich, die Einzelteile der Pumpeneinheit in Position zu halten, da erfindungsgemäß die vormontierte Pumpenein­ heit bereits lösbar mittels wenigstens einer selbstarretie­ renden Haltevorrichtung an der Basiseinheit befestigt ist. Außerdem ist die wenigstens eine selbstarretierende Halte­ vorrichtung zweckmäßig so ausgebildet, daß sie die Pumpen­ einheit an der Basiseinheit bereits in der für die be­ triebsfertige Montage gewünschten Position zentriert. Zur entgültigen Befestigung der Pumpeneinheit an der Basisein­ heit müssen also nur noch die Spannvorrichtungen betätigt werden. Die Montage ist deshalb gegenüber dem Stand der Technik stark vereinfacht und erfordert erheblich weniger Kraftaufwand.
Die wenigstens eine selbstarretierende Halterung, welche die Pumpeneinheit lösbar an der Basiseinheit befestigt, kann entweder an der Basiseinheit angebracht sein und ent­ sprechend an der Pumpeneinheit lösbar arretiert werden, oder sie befindet sich an der Pumpeneinheit und wird lösbar an der Basiseinheit arretiert.
Um die Erfindung auf alle denkbaren Arten von Statoren und auf verschiedenste Typen von Exzenterschneckenpumpen-Vor­ richtungen anwenden zu können, kann es zweckmäßig sein, zwischen der jeweiligen Basiseinheit und der jeweiligen Pumpeneinheit einen Adapter (im folgenden auch als Kupp­ lungsstück bezeichnet) zu verwenden. Der Adapter ermög­ licht beispielsweise die Verwendung einer erfindunsgemäßen, vormontierten Exzenterschneckenpumpen-Einheit bei beliebi­ gen Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtungen des Standes der Technik.
Der Adapter kann beispielsweise fest an der Basiseinheit angebracht sein und erlaubt die Montage und Demontage einer erfindungsgemäßen vormontierten Exzenterschnecken­ pumpen-Einheit. In einer erfindungsgemäßen Variante ist die wenigstens eine selbstarretierende Halterung zur lösbaren Befestigung der Pumpeneinheit an dem Adapter angebracht. Zweckmäßig ist die selbstarretierende Haltevorrichtung so ausgebildet, daß sie lösbar an einem Anschlußflansch arre­ tiert werden kann, welcher dem Adapter komplementär ausge­ bildet ist und in der Pumpeneinheit auf der Saugseite des Stators befestigt ist.
Alternativ und bevorzugt ist es, die wenigstens eine selbstarretierende Haltevorrichtung im saugseitigen, der Basiseinheit zugewandten Bereich der Pumpeneinheit anzuord­ nen. Zweckmäßig ist die selbstarretierende Haltevorrichtung so ausgebildet, daß sie lösbar an einem im Basisteil mon­ tierten saugseitigen Anschlußflansch für den Stator arre­ tierbar ist.
Nach der lösbaren Befestigung der Pumpeneinheit an der Ba­ siseinheit der Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung werden Spannvorrichtungen am saugseitigen Ende der Zuganker be­ tätigt, um die Vorrichtung in ihren endgültigen betriebs­ bereiten Zustand zu versetzen und den Stator in der Vor­ richtung so fest einzuspannen, daß eine ausreichende Dich­ tigkeit erzielt wird. Für diesen Zweck sind die Zuganker an ihren saugseitigen Enden vorzugsweise mit einem Gewinde ausgestattet, an welchem die Spannvorrichtungen befestigt und betätigt werden können.
Als Spannvorrichtungen können jede Art bekannter Spannvor­ richtungen verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Muttern und insbesondere Muttern mit einer Ratsche, welche für das Anziehen oder Lösen umstellbar ist. Zweckmäßig wei­ sen die Muttern eine große Auflagefläche auf, um die zuge­ hörige Gegenfläche nicht zu beschädigen. Anstelle der Mut­ tern können auch andere Spannvorrichtungen wie Handräder, Kegel-, Kreuz- oder Sterngriffe, Spannkeile oder Kugel­ knöpfe verwendet werden. Derartige Spannvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und müssen daher hier nicht näher erläutert werden.
Es versteht sich von selbst, daß die Zuganker, an welchen die Pumpeneinheit am Basisteil gehalten wird, so lang aus­ gebildet werden müssen, daß sie bis ins Basisteil hinein­ reichen und dort mit Hilfe der Spannvorrichtungen befestigt werden können.
Für den eingangs geschilderten Fall, daß am Basisteil ein Adapter befestigt ist, können die Zuganker beispielsweise durch Öffnungen in dem Adapter geführt werden, und die Spannvorrichtungen werden auf der vom Stator abgewandten Seite des Adapters an den Zugankern befestigt. Alternativ können die Zuganker durch Öffnungen im saugseitigen An­ schlußflansch geführt werden, und die Spannvorrichtungen werden an den Zugankern auf der vom Stator aus gesehen jen­ seitigen Seite des Anschlußflansches befestigt. Die Öffnun­ gen im Anschlußflansch oder im Adapter können Durchgangs­ öffnungen sein, durch welche die Zuganker durchgesteckt werden, oder es handelt sich um bis zum Rand der Auflage­ fläche herausgeführte Langlöcher, in welche die Zuganker seitlich eingeschoben werden.
Die selbstarretierenden Haltevorrichtungen, die zur lösba­ ren Befestigung der Pumpeneinheit an der Basiseinheit ver­ wendet werden können, sind nicht auf spezielle Haltevor­ richtungen beschränkt, sondern können aus einem breiten Be­ reich ausgewählt werden. Entscheidend ist, daß die selbst­ arretierenden Haltevorrichtungen beim Einsetzen der Pumpen­ einheit in die Basiseinheit selbsttätig zu einer lösbaren Verbindung zwischen beiden Einheiten führen. Geeignet sind beispielsweise alle Arten von Rastvorrichtungen. Beispiel­ haft können Federelemente mit Rastvorsprung genannt wer­ den. Zweckmäßig sind insbesondere Federstifte, Federhaken, Federkeile oder Haltevorrichtungen mit einer federnden Rastnase. Geeignet sind auch Kipphebel, die bei Erreichen einer bestimmten Position der Pumpeneinheit an der Basis­ einheit ausschwenken, an der Basiseinheit in Anlage kommen und so für eine lösbare Befestigung sorgen. Das Aussschwen­ ken der Kipphebel kann beispielsweise mit Hilfe von Feder­ elementen erreicht werden. Bevorzugt sind jedoch solche Kipphebel, die aufgrund ihres Eigengewichtes ausschwenken, wenn die Rastposition erreicht ist.
Besonders bevorzugt ist die wenigstens eine selbstarretie­ rende Haltevorrichtung an einem Zuganker befestigt. Um eine ausreichende Zentrierung der Pumpeneinheit an der Basisein­ heit zu erreichen, werden vorzugsweise zwei oder mehr selbstarretierende Haltevorrichtungen pro Pumpeneinheit verwendet. Weist die Pumpeneinheit beispielsweise zwei Zug­ anker auf, werden vorzugsweise auch zwei selbstarretierende Haltevorrichtungen verwendet, die jeweils an einem saugsei­ tigen Bereich eines Zugankers befestigt werden. Die Befe­ stigung selbst geschieht auf an sich bekannte Weise. So kann beispielsweise ein Kipphebel in einer Ausnehmung des Zugankers befestigt sein. Die Federelemente können bei­ spielsweise einen senkrecht zur Längsrichtung der Zuganker umgebogenen Endbereich aufweisen. Dieser Endbereich kann einerseits in eine seitliche Ausnehmung im Zuganker einge­ setzt und dort befestigt werden. Andererseits kann der End­ bereich auch die Form eines Ringes aufweisen, der über den Zuganker geschoben und auf dem Zuganker in geeigneter Posi­ tion, beispielsweise mit Hilfe von Stellringen oder Schraubmuttern fixiert wird.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung sind die selbstarretierenden Haltevorrichtungen so ausgebildet, daß sie über einen im Basisteil vorhandenen Anschlußflansch vorstehen und ein Teilbereich der Haltevorrichtung - bei­ spielsweise der Rastvorsprung eines Federelements oder der ausgekippte Bereich eines Kipphebels - auf der dem Basis­ teil zugewandten Seite des Anschlußflansches zur Anlage kommt. Die selbstarretierenden Haltevorrichtungen können beispielsweise durch Durchgangsöffnungen in diesem An­ schlußflansch geführt sein. Bevorzugt ist es jedoch, daß die selbstarretierenden Haltevorrichtungen so ausgebildet sind, daß sie den Anschlußflansch seitlich umgreifen.
Besonders bevorzugt weisen die selbstarretierenden Halte­ vorrichtungen wenigstens eine Steuerfläche auf, die ent­ weder das Aufschieben der selbstarretierenden Haltevor­ richtungen in die Befestigungsposition im Basisteil er­ leichtern und/oder die Demontage der Pumpeneinheit von der Basiseinheit begünstigen. Besonders zweckmäßig ist die Steu­ erfläche in der selbstarretierenden Haltevorrichtung so ausgebildet, daß sie in Richtung auf eine der Spannvor­ richtungen hin geneigt ist. Beim Anziehen der Spannvor­ richtung und der endgültigen Befestigung der Pumpeneinheit an der Basiseinheit führt dies dann dazu, daß die lösbare Arretierung der selbstarretierenden Haltevorrichtung wieder gelöst wird. Bei der Demontage der Pumpeneinheit von der Basiseinheit sind die selbstarretierenden Haltevorrichtun­ gen also nicht mehr am Basisteil arretiert, und die Pumpen­ einheit kann auf einfache Weise aus der Vorrichtung ausge­ baut werden.
Die selbstarretierenden Haltevorrichtungen, wie sie in der erfindungsgemäßen, vormontierten Exzenterschneckenpumpen- Einheit und in der erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpum­ pen-Vorrichtung verwendet werden können, können aus einer Vielzahl von Materialien bestehen, solange sie in der Lage sind, das Gewicht der Pumpeneinheit für den benötigten Zeitraum zu tragen. Geeignet können beispielsweise Kunst­ stoffe oder Festholz (Phenolharz-getränktes Holz) sein. Be­ vorzugt bestehen die selbstarretierenden Haltevorrichtungen jedoch aus Metall und insbesondere aus Federstahl. Federha­ ken können beispielsweise als Vierkant oder Dreikant aus Stahl hergestellt werden.
Als Statoren in den erfindungsgemäßen, vormontierten Exzen­ terschneckenpumpen-Einheiten und Exzenterschneckenpumpen- Vorrichtungen können grundsätzlich alle Arten von Statoren eingesetzt werden. Geeignet sind auch nachspannbare Stato­ ren, bei denen der elastomere Innenkörper, nachdem er durch den Rotor verschlissen wurde, durch Spannen einer Spann­ schelle oder Nachstellen des Stützmantels erneut unter Vor­ spannung an den Rotor gebracht werden kann. Statoren, die zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Exzenterschnecken­ pumpen-Einheit und in der erfindungsgemäßen Vorrichtung be­ sonders bevorzugt eingesetzt werden, sind in der deutschen Patentanmeldung Nr. 198 47 406.7 und dem deutschen Ge­ brauchsmuster Nr. 295 16 885.4 beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Statoren beschränkt.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße, vormontierte Exzen­ terschneckenpumpen-Einheit so ausgebildet, daß der Stator, welcher in dieser Einheit umfaßt ist, bereits in der für die Endmontage geeigneten Position fixiert wird. Dies ge­ schieht zweckmäßig durch geeignete Anordnung der Zuganker und der Haltevorrichtungen am äußeren Mantel des Stators.
Eine geeignete Variante der erfindungsgemäßen, vormontierten Exzenterschneckenpumpen-Einheit weist beispielsweise zwei Zuganker auf, die in einer Ebene durch die Mitte des Sta­ tors angeordnet sind. In den saugseitigen Endbereichen bei­ der Zuganker ist jeweils eine selbstarretierende Haltevor­ richtung angeordnet. Besonders bevorzugt verlaufen die Zug­ anker im wesentlichen parallel zur Längsachse des Stators.
Die Zuganker bestehen beispielsweise aus Rundstahl, Zahn­ stangen, Ketten, Seilen oder sonstigen auf Zug belastbaren Elementen. Zur Positionierung von Befestigungs- und Spann­ mitteln können die Zuganker Gewinde, Stellringe, Fächer­ scheiben, in seitliche Öffnungen eingesetzte Keile usw. aufweisen.
Um den Stator in der gewünschten Position in der Exzenter­ schneckenpumpen-Einheit zu fixieren, sind am Statormantel vorzugsweise wenigstens zwei seitlich vorstehende Halte­ rungen angebracht. Zweckmäßig verlaufen diese Halterungen im wesentlichen senkrecht zur Statorlängsachse.
In einer erfindungsgemäßen Variante sind in den seitlichen Halterungen Durchgangsöffnungen vorhanden, durch welche die Zuganker geführt werden. Durch geeignete Wahl der Anordnung und Größe der Durchgangsöffnungen in den Halterungen kann erreicht werden, daß die Längsachsen der Zuganker und des Stators im wesentlichen parallel verlaufen und der Aus­ laufflansch der erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpen- Einheit senkrecht zu diesen Längsachsen fixiert ist, so daß eine gute druckseitige Dichtigkeit des Stators erreicht wird. Durch Befestigen der saugseitigen Enden der Zuganker an der zugehörigen Halterung des Basisteils erfolgt die endgültige Fixierung der bereits in der gewünschten Posi­ tion vorfixierten Exzenterschneckenpumpen-Einheit in der Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung. Durch die Vorfixierung der erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpen-Einheit ist auch eine positionsgenaue und dichte Fixierung der Saugsei­ te des Stators in der Basiseinheit ohne weiteres möglich.
Die Befestigung der Zuganker mit ihren druckseitigen Enden im Auslaufflansch der erfindungsgemäßen Exzenterschnecken­ pumpen-Einheit kann auf vielfältige Art und Weise gesche­ hen. Beispielsweise können im Auslaufflansch Durchgangs­ öffnungen vorhanden sein, durch welche die druckseitigen Enden der Zuganker gesteckt und mit Hilfe von Schraubmut­ tern oder sonstigen Befestigungsvorrichtungen fixiert wer­ den. Alternativ ist es möglich, im Auslaufflansch an geeig­ neten Positionen Gewinde vorzusehen, in welche Gegengewinde an den druckseitigen Enden der Zuganker eingedreht werden. Zur endgültigen Fixierung können die Zuganker zusätzlich an den Auslaufflansch geklebt oder an diesen angeschweißt wer­ den. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Zuganker über ihre gesamte Länge parallel zueinander und parallel zur Längsachse des Stators verlaufen.
Anstelle der Durchgangsöffnungen in den seitlichen Halte­ rungen des Statormantels können die seitlichen Halterun­ gen auch seitliche Ausnehmungen aufweisen, die der Fixie­ rung des Stators in der gewünschten Position dienen. Die Ausnehmungen sind so ausgebildet, daß sie am zugehörigen Zuganker zur Anlage kommen und ein Verschieben der Sta­ torlängsachse aus der parallelen Position zu den Zugan­ kerlängsachsen verhindern. Es ist bereits ausreichend, wenn sich die mit Ausnehmungen versehenen Halterungen von einer Seite an die Zuganker anlehnen. Die Halterungen können je­ doch auch zusätzlich fixiert werden, beispielsweise indem die Endabschnitte der seitlichen Halterungen so ausgebil­ det sind, daß sie um die Zuganker umlegbar sind.
Zusätzlich können die seitlichen Halterungen, seien sie nun mit Durchgangsöffnungen oder seitlichen Ausnehmungen zur Aufnahme der Zuganker versehen, durch Befestigungsmittel fixiert werden. Beispielsweise können ober- und/oder un­ terhalb der seitlichen Halterungen an den jeweiligen Zug­ ankern Feststellringe oder Schraubmuttern zur Fixierung verwendet werden.
Wird als Stator ein Stator verwendet, in welchem der Außen­ mantel vom elastomeren Innenkörper abziehbar ist, können die unteren (druckseitigen) Befestigungsmittel dazu dienen, bei der Demontage der Pumpeneinheit das Entfernen des Man­ tels von dem elastomeren Innenkörper zu erleichtern. Sie können dann nämlich verwendet werden, um als Abdrückun­ terlage den Mantel, der auf ihnen über die seitlichen Hal­ terungen aufliegt, vom elastomeren Innenkörper nach oben zur Saugseite hin wegzudrücken. Zweckmäßig geschieht das beispielsweise dadurch, daß als Befestigungsmittel Schraub­ muttern verwendet werden, die auf einem Gewinde in den Zug­ ankern zur Saugseite hin gedreht werden und bei ihrer Bewe­ gung zur Saugseite hin den Mantel vom Elastomerinnenkörper abheben.
Anstelle der Schraubmuttern, welche auch als Flügelmuttern ausgebildet sein können, können alternativ auch Spannkeile verwendet werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Darin zeigen schematisch
Fig. 1 eine erfindungsgemäße, vormontierte Exzenter­ schneckenpumpen-Einheit im Querschnitt, welche mittels selbstarretierender Halterun­ gen lösbar fixiert ist;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Einheit in be­ triebsfertig montiertem Zustand;
Fig. 3a einen Anschlußflansch der in Fig. 1 und 2 dargestellten Einheit in Draufsicht;
Fig. 3b den Anschlußflansch gemäß Fig. 3a im Quer­ schnitt;
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 5 eine andere Variante eines Auslaufflansches im Querschnitt;
Fig. 6a und b eine Putzmaschine in zwei verschiedenen Sei­ tenansichten und
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Industriepumpe.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße, vormontierte Exzenter­ schneckenpumpen-Einheit 3. Zusätzlich zur Pumpeneinheit 3 ist ein Anschlußflansch 12 vorhanden, der bereits Bestand­ teil der Basiseinheit ist, an welcher die erfindungsgemäße Pumpeneinheit 3 montiert werden soll. Der Anschlußflansch 12 kann beispielsweise an das untere Ende eines Mischrohres einer Putzmaschine montiert sein, wie sie in Fig. 6a und b beschrieben wurde, und steht mit dieser über Durchgangs­ öffnung 14 in Verbindung. Der Übersichtlichkeit halber sind in Fig. 1 die Basiseinheit und die gesamte Exzenter­ schneckenpumpen-Vorrichtung nicht dargestellt.
Die erfindungsgemäße, vormontierte Pumpeneinheit 3 umfaßt einen Stator 6, der entsprechend der deutschen Patentanmel­ dung 198 47 406.7 aufgebaut ist. Zur näheren Erläuterung der einzelnen Komponenten eines derartigen Stators kann auf diese Anmeldung verwiesen werden. Es sollen hier nur dieje­ nigen Komponenten beschrieben werden, die für die Erfindung eine gewisse Bedeutung besitzen.
Der Stator ist mit seinem druckseitigen Ende auf einen Aus­ laufflansch 4 aufgesetzt. Der Auslaufflansch 4 weist eine Vertiefung auf, in welche der druckseitige Stirnbereich des Stators, der hier einen elastomeren Flansch aufweist, paßge­ nau eingefügt werden kann. Der Auslaufflansch weist eine druckseitige Auslaßöffnung 28 auf, die seitlich zur Pumpen­ einheit herausgeführt ist, was mit den halbkreisförmigen Punkt-Strich-Linien angedeutet ist.
Im Auslaufflansch 4, der beispielsweise eine im wesentli­ chen ovale Form aufweisen kann, sind im gleichen Abstand zum Stator und auf einer Mittelebene durch den Stator zwei Durchgangsöffnungen vorhanden, in welche zwei Zuganker 5 eingesteckt und mit Hilfe von Schraubmuttern fixiert sind. Die Zuganker sind so angeordnet, daß ihre Längsachsen parallel zur Längsachse des Stators verlaufen. Im gezeig­ ten Fall bestehen die Zuganker aus runden Stahlstangen. Auch der Auslaufflansch besteht aus Stahl.
Die erfindungsgemäße Exzenterschneckenpumpen-Einheit 3 soll nachfolgend weiter anhand der Montage der Pumpeneinheit und deren Einbau in die Basiseinheit einer Exzenterschnecken­ pumpen-Vorrichtung beschrieben werden.
Zunächst einmal werden die Zuganker 5 durch Anziehen der Muttern in den dafür vorgesehenen Durchgangsöffnungen des Auslaufflansches 4 befestigt. Die Einheit aus Zugankern 5 und Auslaufflansch 4 muß bei späteren Montagen und Demonta­ gen der Pumpeneinheit 3 nicht mehr zerlegt werden, sondern kann als vormontierte Einheit erhalten bleiben.
Nun wird der Stator 6 zusammengesetzt, indem der äußere Mantel 10 auf den elastomeren Innenkörper 7 aufgeschoben wird. Anschließend wird der Rotor in den axialen Hohlraum 8 des elastomeren Innenkörpers 7 eingedreht. Der Rotor ist in der vorliegenden Figur nicht dargestellt, entspricht jedoch im wesentlichen einem eingängigen Rotor, der in Zusammen­ hang mit den Industriepumpen gemäß Fig. 7 beschrieben wur­ de. Der Stator mit eingedrehtem Rotor wird nun in die vor­ gesehene Ausnehmung des Auslaufflansches 4 gestellt. Hier­ bei wird die Position der seitlichen Halterungen 18, welche zu beiden Seiten des Außenmantels 10 angeordnet sind, ent­ sprechend der Position der Zuganker 5 ausgerichtet.
In einer Variante der erfindungsgemäßen Exzenterschnecken­ pumpen-Einheit sind in den seitlichen Halterungen 18 Durch­ gangsöffnungen 20 vorhanden, welche über die Zuganker 5 ge­ schoben werden. Eine derartige Anordnung ermöglicht auf sehr einfache Weise, den Stator und die Zuganker so zu fixieren, daß deren Längsachsen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Außerdem kann so erreicht werden, daß die Längsachse des Stators im rechten Winkel zur Ebene des Auslaufflansches 4 ausgerichtet ist.
Die Position des Stators wird nun fixiert, indem Befesti­ gungsmittel, hier Schraubmuttern 21 und 22, ober- und unterhalb der Halterungen 18 angezogen werden. Die unteren Befestigungsmittel 22 waren dabei bereits vor dem Aufsetzen des Stators auf den Auslaufflansch mit Stellringen 30 auf den Zugankern 5 angeordnet worden. Die Positionen der Be­ festigungsmittel 21, 22 werden so gewählt, daß der Stator mit hinreichendem Druck in den Auslaufflansch 4 gepreßt wird, um eine ausreichende Dichtigkeit im druckseitigen Stirnbereich des Stators zu gewährleisten.
Anschließend werden die selbstarretierenden Haltevorrich­ tungen 11 auf den Zugankern befestigt. Hierzu werden zu­ nächst Stellringe 30 und anschließend die Haltevorrichtun­ gen auf die Zuganker aufgesetzt. Pro Zuganker ist eine selbstarretierende Haltevorrichtung 11 vorhanden.
Im gezeigten Beispiel weisen die Haltevorrichtungen 11 ei­ nen senkrecht zur Längsachse der Zuganker umgebogenen ringförmigen Bereich auf, welcher über die Zuganker 5 ge­ schoben und dort mit einer Schraubmutter fixiert wird. Die selbstarretierenden Haltevorrichtungen 11, welche aus Fe­ derstahl hergestellt sind, weisen außerdem einen Längsholm auf, welcher im unbelasteten Zustand im wesentlichen paral­ lel zur Längsachse der Zuganker verläuft. In ihrem oberen, saugseitigen Bereich besitzen die selbstarretierenden Hal­ tevorrichtungen 11 eine Rastnase 15, welche einen in Richt­ ung auf die Zuganker vorspringenden Rastvorsprung 16 besit­ zen. Außerdem besitzen die Haltevorrichtungen eine Steu­ erfläche 17, welche das Aufschieben auf die Basiseinheit und das Lösen hiervon erleichtert.
Die beschriebenen Montagearbeiten, welche zu der erfin­ dungsgemäßen, vormontierten Exzenterschneckenpumpen-Einheit 3 führen, können außerhalb der Exzenterschneckenpumpen-Vor­ richtung, wie einer Putzmaschine, durchgeführt werden. Die Arbeiten können bequem und unter Zuhilfenahme herkömmlicher Werkzeuge an einem Arbeitstisch erfolgen, müssen also nicht in gebückter Halterung durchgeführt werden, so wie dies bis­ her beim Zusammenbau einer Pumpeneinheit für eine Putzma­ schine üblich war. Außerdem wird bei den beschriebenen Mon­ tagearbeiten eine vorfixierte Einheit enthalten, d. h. es müssen keine losen Einzelteile an die Vorrichtung montiert werden.
Erfindungsgemäß wird die vormontierte Exzenterschnecken­ pumpen-Einheit 3 nun zunächst lösbar an der Basiseinheit einer Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung befestigt. Hier­ zu wird die vormontierte Einheit 3 in die Basiseinheit der Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung eingesetzt, indem die Zuganker 5 mit ihren saugseitigen Enden in dafür vor­ gesehene Durchgangsöffnungen des Anschlußflansches 12 ein­ geschoben werden. Mit dem Aufschieben der Pumpeneinheit 3 auf die Basiseinheit werden die selbstarretierenden Halte­ vorrichtungen 11 an den Außenkanten des Anschlußflansches 12 vorbei nach außen geschoben, und die Federelemente biegen sich dabei nach außen durch. Die angeschrägten Steuerflächen 17 der Haltevorrichtungen 11 erleichtern da­ bei das Aufschieben. Sobald die Haltevorrichtungen 11 mit ihren Rastvorsprüngen 16 die saugseitige Oberfläche des Anschlußflansches 12 passiert haben, schnappen die Feder­ elemente in Richtung auf die Zuganker 5 zurück, und die Rastvorsprünge 16 kommen auf der Oberseite des Anschluß­ flansches 12 zu liegen. Nun kann der Monteur die Pumpen­ einheit 3 loslassen, da diese an den selbstarretierenden Haltevorrichtungen lösbar an der Basiseinheit, hier am An­ schlußflansch 12, befestigt ist.
Nun muß nur noch durch Anziehen der Spannvorrichtungen 13, hier Spannmuttern, die provisorische Befestigung in die endgültige, betriebsfertige Befestigung überführt werden. Der betriebsbereite Zustand der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung mit provisorisch befestigter Pumpeneinheit 3 ist in Fig. 2 verdeutlicht.
Hier sind die Spannvorrichtungen 13 soweit angezogen, daß auch der obere Anschlußflansch 12 mit hinreichender Span­ nung an der saugseitigen Stirnseite des Stators 6 anliegt. Beim Anziehen der Spannvorrichtungen 13 wird die Pumpenein­ heit 3 an den Zugankern 5 in Richtung auf die Basiseinheit nach oben gezogen. Dabei gleiten die Unterseiten der Spann­ vorrichtungen 13 auf den Steuerflächen 17 der Haltevorrich­ tung 11 nach unten. Dadurch, daß die Steuerflächen 17 in Richtung auf die Zuganker hin ausgebildet sind und zur Druckseite des Stators hin zunehmend in Richtung auf die Zuganker vorspringen, werden die Haltevorrichtungen 11 immer weiter nach außen gedrückt, je weiter die Spannvor­ richtungen angezogen werden. Sind die Spannvorrichtungen vollständig angezogen, liegen die Haltevorrichtungen 11 mit ihren Rastvorsprüngen seitlich an den Spannvorrichtungen 13 an. In der gezeigten Ausführungsform sind die Spannvorrich­ tungen so gewählt, daß der Außenumfang, auf welchem die Haltevorrichtungen 11 beim vollständigen Anziehen der Spannvorrichtungen zu liegen kommen, mit dem Außenrand des Anschlußflansches 12 abschließen.
Diese Ausgestaltung der Spannvorrichtungen und des An­ schlußflansches im Basisteil haben große Vorteile bei der Demontage der erfindungsgemäßen Pumpeneinheit. Diese Vor­ teile könnten auch erreicht werden, wenn der Außenumfang der Spannvorrichtungen seitlich über die Außenkante des An­ schlußflansches 12 vorstünde.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten, betriebsfertigen Zustand liegt das gesamte Gewicht der Pumpeneinheit auf dem An­ schlußflansch 12 auf. Werden nun zur Demontage der Pumpen­ einheit 3 die Spannvorrichtungen 13 wieder gelöst, wird die Pumpeneinheit 3 durch ihr Eigengewicht nach unten gezogen, so daß zwischen Spannvorrichtungen 13 und Anschlußflansch 12 kein Spalt mehr entsteht. Die selbstarretierenden Halte­ vorrichtungen 11 gleiten deshalb mit der gesamten Pumpen­ einheit 3 gemeinsam nach unten und über den Anschlußflansch 12 hinweg, ohne bei der Demontage erneut an diesem ein­ rasten zu können. Bei der Demontage sind die selbstarretie­ renden Haltevorrichtungen 11 deshalb nicht hinderlich.
Nachfolgend soll ein besonderes Beispiel einer Demontage der erfindungsgemäßen Pumpeneinheit 3 beschrieben werden. Dieses Beispiel betrifft einen Stator, der aus voneinander trennbaren Einzelkomponenten zusammengesetzt ist. Zum Tren­ nen dieser Einzelkomponenten (Statormantel, elastomerer Innenkörper und Rotor) muß zunächst der Außenmantel vom Elastomerkörper abgezogen werden. Hierzu ist oft ein er­ heblicher Kraftaufwand erforderlich. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Pumpeneinheit 3 kann diesen Kraftaufwand reduzieren. Dies soll nachfolgend am Beispiel der Fig. 2 erläutert werden.
Der in Fig. 2 dargestellte Stator 6 besitzt einen Außen­ mantel 10, der konisch ausgebildet und durch Selbsthemmung auf dem elastomeren Innenkörper 7 fixiert ist. Zum Trennen der Einzelkomponenten muß er vom Elastomerkörper abgezogen werden. Erfindungsgemäß geschieht dies, indem bei noch an­ gezogenen Spannvorrichtungen 13 zunächst die Befestigungs­ mittel 21, welche oberhalb der seitlichen Halterungen des Mantels 10 befestigt sind, gelöst werden. Anschließend wer­ den die unteren Befestigungsmittel 22 in Richtung auf die Saugseite des Stators hin nach oben gedreht. Dadurch ver­ schieben sich auch die Halterungen 18 in Richtung auf die Saugseite des Stators hin, und der Mantel 10 wird auf dem Elastomerkörper 7 nach oben geschoben. Erst nach Lockerung des Mantels 10 erfolgt die Lösung der Spannvorrichtungen 13 und die Demontage der Pumpeneinheit 3 von der Basiseinheit 2.
Fig. 3a zeigt eine Draufsicht auf den oberen, saugseitigen Anschlußflansch 12, an welchem die erfindungsgemäße, vormon­ tierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit 3 zunächst lösbar und provisorisch, später durch Anziehen der Spannvorrich­ tungen 13 betriebsfertig montiert wird.
Der Anschlußflansch 12 weist eine im wesentlichen ovale Form auf. Durch die Mittelöffnung gelangt das zu fördernde Gut in den axialen Hohlraum des Elastomer-Innenkörpers des Stators. Rechts und links der Mittelöffnung befinden sich entlang der Längsachse des Anschlußflansches 12 zwei Durch­ gangsöffnungen 31, durch welche die Zuganker bei der Montage der Pumpeneinheit geführt werden.
Fig. 3b zeigt den Anschlußflansch 12 in Schnittansicht durch die Längsachse in Fig. 3a.
Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß auch der druckseitige Auslaufflansch 4 eine im wesentlichen der Aus­ gestaltung des Anschlußflansches 12 entsprechende Form auf­ weisen kann. Beide Flansche unterscheiden sich nur in der Größe der mittleren Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Sta­ torstirnseiten.
Außerdem können auch die seitlichen Halterungen 18 am Sta­ tormantel 10 die Form eines derartigen Flansches aufweisen. Auch hier unterschiedet sich dieser Flansch dann lediglich in den Abmessungen der mittleren Durchgangsöffnung, die entsprechend dem Außendurchmesser des Statormantels in dem Bereich entspricht, in welchem dieser Flansch angebracht wird.
Fig. 4 zeigt eine andere Variante von seitlichen Halte­ rungen 18 am Statormantel 10. Anstelle der Durchgangsöff­ nungen, welche über die Zuganker geschoben werden, weisen die seitlichen Halterungen seitliche Ausnehmungen 19 auf. Diese seitlichen Ausnehmungen 19 sind so ausgebildet, daß die beim Aufstellen des Stators 6 auf den unteren Auslauf­ flansch 4 von außen an die Zuganker angelegt werden und diese halbkreisförmig umgeben. Die Halterungen 18 können, wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, durch Befestigungsmittel 21 und/oder 22 fixiert werden. Im all­ gemeinen ist es ausreichend, wenn lediglich saugseitige Be­ festigungsmittel 21 verwendet werden.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des Aus­ laufflansches 4 und der Befestigung der Zuganker 5 in diesem Flansch. Bei dem Auslaufflansch 4 handelt es sich um ein Gußteil aus Metall oder ein geschmiedetes Teil. Beidseitig der Vertiefung, welche zur Aufnahme des Stators 6 bestimmt ist, und der mit einer gepunkteten Linie ange­ deuteten druckseitigen Auslaßöffnung 28 sind Vertiefungen vorhanden, in welche die druckseitigen Enden der Zuganker 5 eingesetzt werden. Die Zuganker 5 können eingeschmiedet, eingeklebt oder auf sonstige Weise befestigt sein. Außerdem können die Aufnahmeöffnungen für die Zuganker im Auslauf­ flansch mit einem Gewinde versehen sein, in welches Gegen­ gewinde an den druckseitigen Enden der Zuganker eingreifen.

Claims (28)

1. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung (1), welche eine Basiseinheit (2) und eine Pumpeneinheit (3) aufweist, worin die Pumpeneinheit (3) einen Auslaufflansch (4), wenigstens zwei an dem Auslaufflansch (4) befestigte Zuganker (5) und einen auf dem Auslaufflansch (4) an­ geordneten Stator (6) mit einem elastomeren Innenkör­ per (7), in dessen axialen Hohlraum (8) ein Rotor (9) eingedreht ist, sowie mit einem äußeren Mantel (10) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinheit (3) mittels wenigstens einer selbstarretierenden Haltevorrichtung (11) an der Ba­ siseinheit (2) lösbar befestigt und durch Betätigen von Spannvorrichtungen (12) im saugseitigen Bereich der Zuganker (5) betriebsfertig an die Basiseinheit (2) montierbar ist.
2. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) im der Pumpeneinheit (3) benachbarten Bereich der Basis­ einheit (2) angebracht ist.
3. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) an einem an der Basiseinheit (2) befestigten und zur Pumpeneinheit (3) weisenden Adapter angebracht ist.
4. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter komplementär zu einem auf der Saug­ seite des Stators (6) in der Pumpeneinheit (3) befe­ stigten Anschlußflansch ausgebildet ist und die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) lösbar an dem Anschlußflansoh befestigt ist.
5. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) im saugseitigen, der Basiseinheit (2) zugewandten Bereich der Pumpeneinheit (3) angeordnet ist.
6. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) lös­ bar an einem im Basisteil (2) montierten, saugseitigen Anschlußflansch (13) für den Stator (6) befestigt ist.
7. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (5) an ihren saugseitigen Enden ein Gewinde zur Befestigung der Spannvorrichtungen (13) aufweisen.
8. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtungen (13) Muttern sind und ins­ besondere mit Ratsche versehene Muttern.
9. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtungen (13) Handräder, Kegel-, Kreuz- oder Sterngriffe, Spannkeile oder Kugelknöpfe sind.
10. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (5) durch Öffnungen im Adapter ge­ führt und die Spannvorrichtungen (13) auf der vom Sta­ tor (6) abgewandten Seite des Adapters befestigt sind.
11. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (5) durch Öffnungen (14) im saugsei­ tigen Anschlußflansch (12) geführt und die Spannvor­ richtungen (13) auf der vom Stator (6) abgewandten Seite des Anschlußflansches befestigt sind.
12. Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stator (6) und Basiseinheit (2) ein Kupp­ lungsstück angeordnet ist.
13. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit (3) zum Einbau in eine Basiseinheit (2) einer Exzenterschnec­ kenpumpen-Vorrichtung (1), welche Pumpeneinheit (3) einen Auslaufflansch (4), wenigstens zwei an dem Aus­ laufflansch (4) befestigte Zuganker (5) und einen auf dem Auslaufflansch (4) angeordneten Stator (6) mit einem elastomeren Innenkörper (7), in dessen axialen Hohlraum (8) ein Rotor (9) eingedreht ist, sowie mit einem äußeren Mantel (10) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrem saugseitigen, der Basiseinheit (2) zugewandten Bereich wenigstens eine selbstarretieren­ de Haltevorrichtung (11) zur lösbaren Befestigung an der Basiseinheit (2) aufweist.
14. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) in einem Federelement mit Rastvorsprung (16), insbeson­ dere einem Federstift, -haken, -keil oder einer fe­ dernden Rastnase (15) besteht.
15. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) aus einem Kipphebel, insbesondere einem durch sein Eigen­ gewicht in Rastposition beweglichen Kipphebel, be­ steht.
16. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) an einem Zuganker (5) befestigt ist.
17. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) so ausgebildet ist, daß sie über einen im Basisteil (2) vorhandenen Anschlußflansch (12) vorsteht und ein Teilbereich, insbesondere der Rastvorsprung (16) oder der ausgekippte Bereich des Kipphebels, auf der dem Basisteil (2) zugewandten Seite des Anschlußflansches (12) zur Anlage bringbar ist.
18. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) den Anschlußflansch (12) seitlich umgreifend ausgebildet ist.
19. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstarretierende Haltevorrichtung (11) we­ nigstens eine Steuerfläche (17) aufweist.
20. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere und insbesondere zwei selbstarretie­ rende Haltevorrichtungen (11) aufweist.
21. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (5) im wesentlichen parallel zur Längsachse des Stators (6) und insbesondere zwei Zug­ anker (5) beidseitig in einer die Mittelachse des Sta­ tors (6) umfassende Ebene, verlaufen.
22. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (10) des Stators (6) wenigstens zwei seitlich vorstehende Halterungen (18) aufweist.
23. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Mantel (10) im wesentlichen senkrecht zur Sta­ torlängsachse verlaufende Halterungen (18) vorhanden sind, welche jeweils eine Durchgangsöffnung aufwei­ sen, durch welche je ein Zuganker (5) geführt ist.
24. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Mantel (10) im wesentlichen senkrecht zur Sta­ torlängsachse verlaufende Halterungen (18) vorhanden sind, welche jeweils eine seitliche Ausnehmung (19) zur Anlage an jeweils einem der Zuganker (5) aufwei­ sen.
25. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (18) um die Zuganker (5) umlegbare bewegliche Endabschnitte (20) aufweisen.
26. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwei beidseitig des Mantels (10) angeordnete Hal­ terungen (18) vorhanden sind.
27. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (6) durch ober- und/oder unterhalb der Halterungen (18) an den jeweiligen Zugankern (5) vor­ gesehene Befestigungsmittel (21, 22) an den Zugankern (5) fixiert ist.
28. Vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel (21, 22) Muttern, insbeson­ dere Flügelmuttern, oder Spannkeile verwendet werden.
DE1998155898 1998-12-03 1998-12-03 Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese Expired - Fee Related DE19855898C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155898 DE19855898C2 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155898 DE19855898C2 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855898A1 true DE19855898A1 (de) 2000-06-15
DE19855898C2 DE19855898C2 (de) 2001-09-06

Family

ID=7889913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998155898 Expired - Fee Related DE19855898C2 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855898C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006099842A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Spannvorrichtung
DE102007059783B4 (de) * 2006-12-18 2014-04-10 Hitachi, Ltd. Ölpumpe und Montageverfahren der Ölpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028818B3 (de) 2005-06-22 2006-08-24 Artemis Kautschuk- Und Kunststoff-Technik Gmbh Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1284388A (fr) * 1961-03-21 1962-02-09 Machine pour le transport sous pression de mortier, ciment ou produits similaires
DE4104282A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Inco Ltd Pumpe
DE4408659A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Koch Marmorit Gmbh Vorrichtung zum Pumpen von zähflüssigen Materialien, insbesondere angemachten Baumaterialien
DE19542527A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Wagner Gmbh J Fördervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1284388A (fr) * 1961-03-21 1962-02-09 Machine pour le transport sous pression de mortier, ciment ou produits similaires
DE4104282A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Inco Ltd Pumpe
DE4408659A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Koch Marmorit Gmbh Vorrichtung zum Pumpen von zähflüssigen Materialien, insbesondere angemachten Baumaterialien
DE19542527A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Wagner Gmbh J Fördervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006099842A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Spannvorrichtung
KR100880308B1 (ko) * 2005-03-21 2009-01-28 네쯔쉬-모노품펜게엠베하 클램핑 장치
US7871253B2 (en) 2005-03-21 2011-01-18 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Stator clamping device for eccentric screw pump
DE102007059783B4 (de) * 2006-12-18 2014-04-10 Hitachi, Ltd. Ölpumpe und Montageverfahren der Ölpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855898C2 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949926C1 (de) Leitungssystem
CH636792A5 (de) Druckfedernspanner.
DE202006010165U1 (de) Einrichtung zum Verbinden der Antriebswelle und der Mischschaufel eines Mischers
DE1949926C3 (de) Drillmaschine oder Düngerstreuer mit Dosiervorrichtungen
EP0935073A1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
DE19855898C2 (de) Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese
DE3526595C1 (de) Ringerektor fuer eine Schildvortriebsmaschine
DE3877348T2 (de) Pfosten oder staender.
DE19631904A1 (de) Bodenschalungsanordnung und hierfür verwendete Vorrichtung
DE19820509A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für Dickstoffpumpen
DE3903971C1 (de)
CH688191A5 (de) Spindel.
DE1708871B1 (de) Fahrbarer Betonmischer
DE19703495C2 (de) Trogmischer
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
EP0120996A1 (de) Fördervorrichtung
CH712345B1 (de) Vorrichtung mit einer Halteeinrichtung für die Positionierung einer Schraubenmutter einer Schraubenverbindung bei Überkopfmontage.
DE60101513T2 (de) Montierhilfe für Raupenkette
DE4326247A1 (de) Spindel
EP3184165B1 (de) Schnellwechselsystem für einen labormischer
DE69814079T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10119117B4 (de) Tragrollenstation für Schlauchgurtförderer
DE2315982A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer motoren, getriebegehaeuse, variatoren oder dgl., insbesondere fuer einen elektromotor, der bei einem maschinenwerkzeug oder dgl. eine riemenscheibe treibt
DE2313272C2 (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen
DE2540535A1 (de) Nachstellbarer stator fuer eine exzenter-schraubenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee