DE19855838B4 - Lenkradmodul umfassend ein Lenkrad und einen Lenkradeinsatz - Google Patents

Lenkradmodul umfassend ein Lenkrad und einen Lenkradeinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE19855838B4
DE19855838B4 DE1998155838 DE19855838A DE19855838B4 DE 19855838 B4 DE19855838 B4 DE 19855838B4 DE 1998155838 DE1998155838 DE 1998155838 DE 19855838 A DE19855838 A DE 19855838A DE 19855838 B4 DE19855838 B4 DE 19855838B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
locking
connector
mounting
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998155838
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855838A1 (de
Inventor
Edward Dipl.-Ing. Ziebko
Norbert Dipl.-Ing. Bendicks
Jörg Dipl.-Ing. Welschholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1998155838 priority Critical patent/DE19855838B4/de
Publication of DE19855838A1 publication Critical patent/DE19855838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855838B4 publication Critical patent/DE19855838B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Lenkradmodul umfassend ein Lenkrad (2) und ein mit Hilfe von Befestigungsmitteln am Lenkrad (2) lösbar befestigten Lenkradeinsatz (4), welchem Lenkradeinsatz (4) und welchem Lenkrad (2) jeweils das eine Steckverbinderteil (11, 12 bzw. 13, 14) eines elektrischen Steckverbinders (5, 6) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur mechanischen Verriegelung der beiden Montageteile – Lenkrad (2) und Lenkradeinsatz (4) – einem der beiden Montageteile (2) eine Verriegelungseinrichtung (8, 9) zugeordnet ist, deren Riegel (V) mit einem dem anderen Montageteil (2) zugeordneten Hinterschnitt zur Herbeiführung einer Verriegelung zwischen den beiden Montageteilen (2, 4) zusammenwirkt, und daß jedes Steckverbinderteil (11, 12; 13, 14) eines Steckverbinders (5, 6) in einer Vormontagestellung an dem diesem Steckverbinderteil (11, 12; 13, 14) zugeordneten Montageteil (4, 2) fixiert gehalten ist und eines der beiden Steckverbinderteile (13, 14) eines Steckverbinders (5, 6) nach einer Montage der beiden Montageteile (2, 4) aus seiner fixierten Anordnung entriegelt ist, so daß ein aus zwei...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkradmodul umfassend ein Lenkrad und ein mit Hilfe von Befestigungsmitteln am Lenkrad lösbar befestigten Lenkradeinsatz, welchem Lenkradeinsatz und welchem Lenkrad jeweils das eine Steckverbinderteil eines elektrischen Steckverbinders zugeordnet ist.
  • Lenkräder für Kraftfahrzeuge bestehen aus dem eigentlichen ringförmigen Lenkrad und einem daran angeformten Pralltopf. Der Pralltopf dient u. a. zur Aufnahme elektrischer/elektronischer Komponenten, beispielsweise des Airbageinsatzes. Diese elektrischen/elektronischen Komponenten befinden sich in einem Lenkradeinsatz, der in den Pralltopf des Lenkrades eingesetzt ist und in dem auch Bedienelemente integriert sein können. Diese aus Lenkrad und Lenkradeinsatz bestehende Einheit ist im Zusammenhang dieser Ausführungen als Lenkradmodul bezeichnet.
  • Mechanisch ist der Lenkradeinsatz im Pralltopf durch Verwendung von lösbaren Befestigungsschrauben, die unterseitig den Boden des Pralltopfes durchgreifen und in ein im Lenkradeinsatz befindliches Gewinde eingreifen, befestigt. Zur Kontaktierung der dem Lenkradeinsatz zugeordneten Bedienelemente oder Bedienelementgruppen oder auch des Airbags muß neben einer mechanischen Verbindung zwischen dem Lenkradeinsatz und dem Lenkrad eine elektrische Verbindung zwischen den in dem Einsatz befindlichen elektrischen/elektronischen Komponenten und dem Lenkrad bzw. einem das Mantelrohr der Lenksäule umgebenden Lenksäulenmodul hergestellt sein. Diese elektrische Kontaktierung zwischen dem Pralltopf und dem Lenkradeinsatz erfolgt durch manuelles Zusammenstecken von Steckverbinderteilen, wobei jeweils ein Steckverbinderteil zur Ausbildung eines Steckverbinders nach einem Zusammenfügen der Steckverbinderteile dem Lenkradeinsatz bzw. dem Pralltopf zugeordnet ist. Ein solches Lenkradmodul ist aus DE 197 01 936 A1 bekannt.
  • Aufgrund der zahlreichen durchzuführenden Handgriffe zur Montage des Lenkradeinsatzes in dem Pralltopf eines Lenkrades, nämlich Zusammenstecken der Steckverbinderteile für eine elektrische Kontaktierung sowie Eindrehen der Befestigungsschrauben ist eine solche Montage umständlich und zeitaufwendig.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Lenkradmodul bestehend aus einem Lenkrad und einem Lenkradeinsatz bereitzustellen, dessen Lenkradeinsatz leichter montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur mechanischen Verriegelung der beiden Montageteile – Lenkrad und Lenkradeinsatz – einem der beiden Montageteile eine Verriegelungseinrichtung zugeordnet ist, deren Verriegelungselement mit einem dem anderen Montageteil zugeordneten Hinterschnitt zur Herbeiführung einer Verriegelung zwischen den beiden Montageteilen zusammenwirkt, und daß jedes Steckverbinderteil eines Steckverbinders in einer Vormontagestellung an dem diesem Steckverbinderteil zugeordneten Montageteil fixiert gehalten ist und eines der beiden Steckverbinderteile eines Steckverbinders nach einer Montage der beiden Montageteile aus seiner fixierten Anordnung entriegelt ist, so daß ein aus zwei zusammengefügten Steckverbinderteilen gebildeter Steckverbinder allein an einem der beiden Montageteile fixiert gehalten ist, wobei eine Entriegelung des einen fixiert gehaltenen Steckverbindungteils an die Verriegelungsbewegung der mechanischen Verriegelungseinrichtung gekoppelt ist und wobei eine erneute Verriegelung dieses Steckverbinderteils an das Montageteil an die Entriegelungsbewegung der mechanischen Verriegelungseinrichtung gekoppelt ist.
  • Das erfindungsgemäße Lenkradmodul läßt sich auf einfache Weise durch Einsetzen und Zusammenstecken des Lenkradeinsatzes in den Pralltopf erstellen. Dabei erfolgt eine elektrische Kontaktierung von jeweils zwei Steckverbinderteilen selbsttätig beim Durchführen der Einsteckbewegung. Zum Verriegeln des Lenkradeinsatzes in dem Pralltopf ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, wobei dem einem Montageteil – Lenkrad oder Lenkradeinsatz – ein Verriegelungselement zugeordnet ist, das in seiner verriegelten Stellung hinter einen dem anderen Montageteil zugeordneten Hinterschnitt greift. Beim Einsetzen des Lenkradeinsatzes in den Pralltopf befindet sich das Verriegelungselement in seiner Offenstellung; erst wenn der Lenkradeinsatz in seine bestimmungsgemäße Position geführt ist, wird das Verriegelungselement in seine verriegelnde Stellung gebracht, so daß anschließend der Lenkradeinsatz mit dem Lenkrad bzw. dessen Pralltopf verbunden ist. Dabei ist es zweckmäßig, das Verriegelungselement so auszugestalten, daß dieses in der zur verriegelnden Stellung des Lenkradeinsatzes selbsttätig in seine verriegelnde Stellung gebracht wird.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der beiden Steckverbinderteile sind die jedem Montageteil zugeordneten Steckverbinderteile in einer Vormontagestellung an dem jeweiligen Montageteil fixiert gehalten. Beim Einstecken des Lenkrades in den Pralltopf finden sich die einander zugeordneten Steckverbinderteile und werden durch die Einsetzbewegung zusammengefügt. Zur Gewährleistung einer dauerhaften elektrischen Kontaktierung, ohne daß auftretende Längs- und Querkräfte die Steckverbinder beschädigen könnten, ist das dem einen Montageteil zugeordnete Steckverbinderteil nach Herbeiführen einer mechanischen Verriegelung des Lenkradeinsatzes in dem Pralltopf aus seiner fixierten Anordnung bezüglich dieses Montageteils gelöst. Folglich ist ein solcher Steckverbinder nach einer bestimmungsgemäßen Montage des Lenkradeinsatzes nur noch an einem Montageteil befestigt. Die Steckverbinder sind somit von Bewegungen zwischen dem Lenkradeinsatz und dem Pralltopf abgekoppelt. Die Entriegelung des oder der zu lösenden Steckverbinderteile ist an die Verriegelungsbewegung der mechanischen Verriegelungseinrichtung gekoppelt, so daß es zur Entriegelung dieser Steckverbinderteile keines zusätzlichen Montageschrittes bedarf. Entsprechend umgekehrt erfolgt eine erneute Verriegelung dieser Steckverbinderteile, wenn die mechanische Verriegelungseinrichtung zum Abnehmen des Lenkradeinsatz entriegelt wird.
  • Die Beschreibung des erfindungsgemäßen Lenkradmoduls macht deutlich, daß eine Montage des Lenkradeinsatzes in dem Pralltopf eines Lenkrades mit einem einzigen Handgriff möglich ist, nämlich allein durch Einführen des Lenkradeinsatzes in den Pralltopf und Hineinschieben desselben solange bis die mechanische Verriegelungseinrichtung verriegelt werden kann oder sich selbsttätig verriegelt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist dem Lenkradeinsatz die mechanische Verriegelungseinrichtung zugeordnet, die zum Hintergreifen der Bodenplatte des lenkradseitigen Pralltopfes in ihrer verriegelten Stellung ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die lösbar fixierten Steckverbinderteile dem Pralltopf bzw. seiner Bodenplatte zugeordnet.
  • Als mechanische Verriegelungseinrichtung kann dem einen Montageteil, beispielsweise dem Lenkradeinsatz eine Anordnung umfassend ein drehfest auf einer Drehachse angeordnetes Verriegelungselement mit einer bevorzugten Längserstreckung und dem anderen Montageteil, beispielsweise dem Pralltopf eine Durchstecköffnung mit einer rückseitigen Verriegelungsfläche zugeordnet sein. Die Kontur der Durchstecköffnung weist ebenfalls eine bevorzugte Längserstreckung auf; ihre lichte Weite ist so bemessen, daß ein Verriegelungselement durchgeführt werden kann. Die Durchstecköffnung des Pralltopfes befindet sich zweckmäßigerweise in seiner Bodenplatte, so daß ein durchgeführtes Verriegelungselement nach Verschwenken desselben um die Drehachse in seine verriegelnde Stellung an der Unterseite der Bodenplatte anliegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an die Verschwenkbewegung des Verriegelungselementes die Entriegelung des oder der diesem Montageteil zugeordneten Steckverbinderteile gekoppelt. Zweckmäßig ist die Verwendung eines zweiarmigen Hebels als mechanisches Verriegelungselement. Zur lösbaren Fixierung der einem Montageteil zugeordneten Steckverbinderteile können gegeneinander bewegbare Haltebacken vorgesehen sein, wobei vorzugsweise die freien Enden eines zweiarmigen, ebenfalls drehfest auf der Drehachse angeordneten Betätigungshebels jeweils an einer unterschiedlichen Haltebacke zum Voneinanderwegbewegen der Haltebacken zum Lösen der fixierten Steckverbinderteile bei einer Drehung der Drehachse zur Verriegelung der mechanischen Verriegelungseinrichtung angreifen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind zwei sich bezüglich der Achse der Lenkspindel diametral gegenüberliegende Verriegelungseinrichtungen vorgesehen, deren Verriegelungselemente, beispielsweise zweiarmige Hebel durch eine Zugfeder miteinander verbunden sind, so daß eine selbsttätige Verriegelung erfolgt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind Bestandteil der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1: in einem schematisierten Querschnitt ein Lenkradmodul bestehend aus einem Lenkrad mit einem darin verriegelten Lenkradeinsatz,
  • 2a: ein schematisierter Teilquerschnitt durch das Lenkradmodul der 1 in einer Vormontagestellung der beiden Montageteile,
  • 2b: eine Draufsicht auf die Verriegelungseinrichtung des Lenkradmoduls der 2a,
  • 3a: einen schematisierten Teilquerschnitt durch das Lenkradmodul der 1 nach Einsetzen und Verriegeln des Lenkradeinsatzes und
  • 3b: eine Draufsicht auf die Verriegelungseinrichtung des Lenkradmoduls der 1 in seiner verriegelnden Stellung.
  • Ein Lenkradmodul 1 besteht aus einem Lenkrad 2 mit angeformten Pralltopf 3 und einem Lenkradeinsatz 4. In dem Lenkradeinsatz 4 sind nicht näher dargestellte elektrische/elektronische Komponenten, wie beispielsweise der Airbag und die Auslöseelektronik enthalten. Der Lenkradeinsatz 4 ist in den Pralltopf 3 eingesetzt und in der 1 gezeigten montierten Stellung verriegelt in dieser Position gehalten. Eine elektrische Kontaktierung der in dem Lenkradeinsatz 4 angeordneten elektrischen/elektronischen Komponenten ist mit den Steckverbindern 5, 6 her gestellt. Das Lenkradmodul 1 ist drehfest an dem freien Ende einer Lenksäule 7 befestigt, so daß die Lenksäule 7 entsprechend den in 1 dargestellten Pfeilrichtungen durch Drehen des Lenkrades bewegbar ist. Der Lenkradeinsatz 4 ist mit Hilfe von zwei Verriegelungseinrichtungen 8, 9 in dem Pralltopf 3 befestigt.
  • 2a zeigt in einer vergrößerten Darstellung den unteren Bereich des Lenkradeinsatzes 4 darstellend das eine Montageteil und dem Bodenbereich 10 des Pralltopfes 3 darstellend das andere Montageteil. Der Lenkradeinsatz 4 trägt unterseitig die beiden Verriegelungseinrichtungen 8, 9 sowie zwei als Stecker ausgebildete Steckverbinderteile 11, 12.
  • Die beiden Verriegelungseinrichtungen 8, 9 umfassen jeweils eine Drehachse D, auf der im Bereich des freien unteres Endes als Verriegelungselement V vorgesehener zweiarmiger Hebel, wie aus 2 ersichtlich befestigt ist. Mit Abstand zu dem Verriegelungselement V ist ein zweiarmiger Betätigungshebel B drehfest mit der Drehachse D verbunden, wobei die Längserstreckung des Betätigungshebels B winklig zur Längserstreckung des Verriegelungselementes V angeordnet ist. Auf der Drehachse D ist oberhalb des Betätigungshebels B ein weiterer, einarmiger Schwenkhebel S drehfest mit der Drehachse D verbunden. Die Schwenkhebel S fluchten bezüglich ihrer Längserstreckung mit der Längserstreckung der Verriegelungshebel V. Die freien Enden der beiden Schwenkhebel S sind über eine Zugfeder Z miteinander verbunden, die in ihrer in den 2a und 2b gezeigten Stellung gespannt ist.
  • Der Bodenplatte 10 des Pralltopfes 4 trägt als Gegenstücke zu den Steckverbinderteilen 11, 12 Steckbuchsen 13, 14. Die Steckbuchsen 13, 14 weisen in einem Abschnitt eine umfängliche Nut auf, in die formschlüssig jeweils der eine Teil einer Haltebacke 15, 16 zur Fixierung der Steckbuchsen 13, 14 an der Bodenplatte 10 eingreifen. In die Bodenplatte 10 sind fluchtend mit der Anordnung der Drehachsen D Durchstecköffnungen 17, 18 eingebracht, deren Kontur zum Durchstecken der Verriegelungshebel V der beiden Verriegelungseinrichtungen 8, 9 ausgebildet sind. Die Haltebacken 15, 16 sind als plattenförmige konturierte Körper mit Aufnahmen zur Aufnahme der Steckverbinderteile 13, 14 ausgebildet, so daß die Haltebacken 15, 16 gleichermaßen die Steckbuchse 13 sowie die Steckbuchse 14 an der Bodenplatte 10 fixieren. Nach oben von den Halteplat ten 15, 16 abragend sind Betätigungszapfen BZ angeordnet, an denen die freien Enden der Betätigungshebel B bei einer Verschwenkbewegung derselben angreifen. Die Halteplatten 15, 16 sind durch Druckfedern 19 in ihrer die Steckbuchsen 13, 14 fixierenden Stellung gehalten.
  • Nach einem Einsetzen des Lenkradeinsatzes 4 in den Pralltopf 3 ist die Drehachse D der Verriegelungseinrichtungen 8, 9 mit dem vorderseitig angeordneten Verriegelungshebel V durch die Durchstecköffnungen 17, 18 hindurchgeführt. Diese Montagebewegung führt auch zu einem Einstecken der Steckverbinderteile 11, 12 in die jeweilige Steckbuchse 13 bzw. 14, so daß in diesem Zeitpunkt eine elektrische Kontaktierung zwischen den beiden Montageteilen 2, 4 hergestellt ist. Zum Einstecken der Verriegelungshebel V in die Durchstecköffnungen 17, 18 sind diese auf nicht näher dargestellte Weise in ihrer in den 2a und 2b gezeigten Stellung gehalten. Nach erfolgtem Durchstecken der Verriegelungshebel V durch die Durchstecköffnungen 17, 18 der Bodenplatte 10 des Pralltopfes 3 verschwenken diese aufgrund der Federkopplung der beiden Schwenkachsen S in ihre verriegelnde Stellung, so daß die Verriegelungsarme V, wie in den 3a und 3b gezeigt, nunmehr unterseitig an dem Boden 10 anliegen. Ein Abziehen des Lenkradeinsatzes 4 ist nunmehr nicht ohne weiteres möglich. Mit dem Verschwenken der Verriegelungshebel V verschwenken ebenfalls die Betätigungshebel B, so daß diese, wie in 3b ersichtlich, mit ihren freien Enden an den Betätigungszapfen BZ der Haltebacken 15, 16 angreifen und diese gegen die Kraft der Druckfedern 19 voneinander weg bewegen, so daß die durch die Haltebacken 15, 16 ursprünglich fixierten Steckbuchsen 13, 14 bezüglich der Haltebacken 15, 16 frei sind. Die Steckbuchsen 13, 14 sind nunmehr allein durch ihre Verbindung mit den Steckverbinderteilen 11, 12 gehalten. Eine Bewegung des Lenkradeinsatzes 4 in seiner Aufnahme im Pralltopf 3 führt somit nicht zu einer Belastung der elektrischen Steckverbinder.
  • Zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtungen 8, 9 weisen die beiden Drehachsen D an ihrem freien Ende eine nicht näher dargestellte Aufnahme zur Aufnahme eines Entriegelungsschlüssels auf, mit dem die Drehachsen D aus ihrer in den 3a und 3b gezeigten verriegelten Stellung in ihre in den 2a und 2b gezeigte Montage- bzw. Demontagestellung gebracht werden können. Durch die gleichzeitige Rückverschwenkung der Betätigungshebel B werden die Steckbuchsen 13, 14 durch die Haltebacken 15, 16 erneut fixiert, bevor der Lenkradeinsatz 4 von dem Boden 10 des Pralltopfes 3 abgezogen werden kann.
  • 1
    Lenkradmodul
    2
    Lenkrad
    3
    Pralltopf
    4
    Lenkradeinsatz
    5
    Steckverbinder
    6
    Steckverbinder
    7
    Lenksäule
    8
    Verriegelungseinrichtung
    9
    Verriegelungseinrichtung
    10
    Bodenplatte des Pralltopfes
    11
    Steckverbinderteil
    12
    Steckverbinderteil
    13
    Steckbuchse
    14
    Steckbuchse
    15
    Haltebacke
    16
    Haltebacke
    17
    Durchstecköffnung
    18
    Durchstecköffnung
    19
    Druckfeder
    D
    Drehachse
    V
    Verriegelungselement
    B
    Betätigungshebel
    S
    Schwenkhebel
    Z
    Zugfeder
    BZ
    Betätigungszapfen

Claims (9)

  1. Lenkradmodul umfassend ein Lenkrad (2) und ein mit Hilfe von Befestigungsmitteln am Lenkrad (2) lösbar befestigten Lenkradeinsatz (4), welchem Lenkradeinsatz (4) und welchem Lenkrad (2) jeweils das eine Steckverbinderteil (11, 12 bzw. 13, 14) eines elektrischen Steckverbinders (5, 6) zugeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet, daß zur mechanischen Verriegelung der beiden Montageteile – Lenkrad (2) und Lenkradeinsatz (4) – einem der beiden Montageteile (2) eine Verriegelungseinrichtung (8, 9) zugeordnet ist, deren Riegel (V) mit einem dem anderen Montageteil (2) zugeordneten Hinterschnitt zur Herbeiführung einer Verriegelung zwischen den beiden Montageteilen (2, 4) zusammenwirkt, und daß jedes Steckverbinderteil (11, 12; 13, 14) eines Steckverbinders (5, 6) in einer Vormontagestellung an dem diesem Steckverbinderteil (11, 12; 13, 14) zugeordneten Montageteil (4, 2) fixiert gehalten ist und eines der beiden Steckverbinderteile (13, 14) eines Steckverbinders (5, 6) nach einer Montage der beiden Montageteile (2, 4) aus seiner fixierten Anordnung entriegelt ist, so daß ein aus zwei zusammengefügten Steckverbinderteilen (11, 13; 12, 14) gebildete Steckverbinder (5, 6) allein an einem der beiden Montageteile (4) fixiert gehalten ist, wobei eine Entriegelung des einen fixiert gehaltenen Steckverbindungteils (13, 14) an die Verriegelungsbewegung der mechanischen Verriegelungseinrichtung (8, 9) gekoppelt ist und wobei eine erneute Verriegelung dieses Steckverbinderteils (13, 14) an das Montageteil (2) an die Entriegelungsbewegung der mechanischen Verriegelungseinrichtung (8, 9) gekoppelt ist.
  2. Lenkradmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mechanische Verriegelungseinrichtung (8, 9) dem einen Montageteil (4) eine Anordnung umfassend ein drehfest auf einer Drehachse (D) angeordnetes Verriegelungselement (V) mit einer bevorzugten Längserstreckung und dem anderen Montageteil (2) eine Durchstecköffnung (17, 18) mit einer rückseitigen Verriegelungsfläche zugeordnet sind, welche Durchstecköffnung (17, 18) ebenfalls eine bevorzugte Längserstreckung mit einer Kontur zum Durchstecken des Verriegelungselementes (V) aufweist, wobei das Ver riegelungselement (V) nach Durchstecken desselben durch die Durchstecköffnung (17, 18) selbsttätig in eine Verriegelungsanordnung verschwenkt und an diese Verschwenkbewegung die Entriegelung des zunächst fixiert gehaltenen Steckverbinderteils (13, 14) gekoppelt ist.
  3. Lenkradmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Verschwenkbewegung des Verriegelungselements (V) durch die Kraft eines Federelements (Z) ausgelöst ist.
  4. Lenkradmodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungselement ein zweiarmiger Hebel (V) vorgesehen ist.
  5. Lenkradmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus seiner fixierten Stellung zu lösende Steckverbinderteil (13, 14) durch zwei gegeneinander bewegbare Haltebacken (15, 16) in seiner fixierten Stellung gehalten ist und daß die Haltebacken (15, 16) zum Freigeben des Steckverbinderteils (13, 14) mit einen Kraftübertragungsmittel (B) an die Verschwenkbewegung des Verriegelungselements (V) gekoppelt ist.
  6. Lenkradmodul nach Anspruch 5 in seiner Rückbeziehung auf einen der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Drehachse (D) drehfest ein Betätigungshebel (B) angeordnet ist, der mit seinem freien Ende zum Voneinanderwegbewegen der beiden Haltebacken (15, 16) zum Freigeben des Steckverbinderteils (13, 14) an den Haltebacken (15, 16) angreift.
  7. Lenkradmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel B ein zweiarmiger Hebel ist, wobei jedes freie Ende des Betätigungshebels (B) an einer unterschiedlichen Haltebacke (15, 16) angreift.
  8. Lenkradmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander beabstandete, sich diametral der Drehachse des Lenkrades (2) gegenüberliegende Verriegelungsanordnungen (8, 9) vorgesehen sind, wobei die Bewegung der beiden Verriegelungselemente (V) durch eine Zugfeder (Z) miteinander verbunden ist.
  9. Lenkradmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (8, 9) dem Lenkradeinsatz (4) und das lösbare Steckverbinderteil (13, 14) dem Lenkrad (2) zugeordnet ist.
DE1998155838 1998-12-03 1998-12-03 Lenkradmodul umfassend ein Lenkrad und einen Lenkradeinsatz Expired - Fee Related DE19855838B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155838 DE19855838B4 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Lenkradmodul umfassend ein Lenkrad und einen Lenkradeinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155838 DE19855838B4 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Lenkradmodul umfassend ein Lenkrad und einen Lenkradeinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855838A1 DE19855838A1 (de) 2000-06-08
DE19855838B4 true DE19855838B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=7889880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998155838 Expired - Fee Related DE19855838B4 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Lenkradmodul umfassend ein Lenkrad und einen Lenkradeinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855838B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007239U1 (de) * 2000-04-19 2000-08-24 TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG, 63743 Aschaffenburg Lenkrad
DE10030471C1 (de) 2000-06-21 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Airbagmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514064A1 (de) * 1994-04-13 1995-11-02 Breed Automotive Tech Nachrüst-Fahrzeuglenkrad mit einem Airbag
DE29616914U1 (de) * 1996-09-27 1997-01-30 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Einrichtung zum Befestigen einer Gassack-Abdeckung
DE29621295U1 (de) * 1996-11-27 1997-02-06 Petri Ag, 63743 Aschaffenburg Vorrichtung zur Befestigung eines Airbagmoduls im Lenkrad
DE19701936A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Toyota Motor Co Ltd Airbag-Vorrichtung
DE19609644A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Cherry Mikroschalter Gmbh Verriegelungsmechanismus mit Steuerfunktion und Verwendung
US5762364A (en) * 1996-08-01 1998-06-09 Trw Inc. Vehicle steering wheel including inflation fluid tank structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514064A1 (de) * 1994-04-13 1995-11-02 Breed Automotive Tech Nachrüst-Fahrzeuglenkrad mit einem Airbag
DE19701936A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Toyota Motor Co Ltd Airbag-Vorrichtung
DE19609644A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Cherry Mikroschalter Gmbh Verriegelungsmechanismus mit Steuerfunktion und Verwendung
US5762364A (en) * 1996-08-01 1998-06-09 Trw Inc. Vehicle steering wheel including inflation fluid tank structure
DE29616914U1 (de) * 1996-09-27 1997-01-30 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Einrichtung zum Befestigen einer Gassack-Abdeckung
DE29621295U1 (de) * 1996-11-27 1997-02-06 Petri Ag, 63743 Aschaffenburg Vorrichtung zur Befestigung eines Airbagmoduls im Lenkrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855838A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132883C2 (de) Armaturenbrettanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102018206821A1 (de) Set mit einer Akkueinheit und einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Akkueinheit
DE102017006574A1 (de) Fahrradrahmen mit mindestens einem als Extrusionsprofil ausgebildeten Rahmenelement sowie Fahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
DE3717980C2 (de) Verschlußsystem für eine längsgeteilte Kabelmuffe aus Kunststoff
DE102018130377B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad
DE3726200C2 (de)
EP2566729A1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement und entkopplungselement
DE60037003T2 (de) Elektrischer verbinder mit verriegelungsvorrichtung
WO2022028958A1 (de) Kopplungsvorrichtung für ein speichermodul, speichermodul und kraftfahrzeug
DE19855838B4 (de) Lenkradmodul umfassend ein Lenkrad und einen Lenkradeinsatz
DE69712072T2 (de) Fahrzeugrahmen und sein herstellungsverfahren
EP0686102B1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE60100223T2 (de) Elektrische Steckeranordnung mit einer Bajonettverschlussverbindung
DE102020109188A1 (de) Befestigungssystem, Monument und Verfahren zum Anbringen eines Ausstattungsgegenstands an einem Monument
DE102010038245A1 (de) Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10332409B4 (de) Diebstahlsicherung für eine Zugkugelkupplung
EP1414117A1 (de) Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
DE19618451B4 (de) Sicherung gegen unbefugtes Lösen für eine elektrische Steckverbindung
CH666865A5 (en) Removal licence plate for vehicle - incorporates clip fastening with security lock
DE20111158U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kraftfahrzeug-Türschlosses mit einem Schlosshaltewinkel
DE19604545A1 (de) Vorrichtung zur Steckverriegelung von Kragensteckern von insbesondere Rundsteckvorrichtungen
DE102005003364A1 (de) Fahrradhalterung für Fahrradzubehör mit Rastverbindung
DE29516868U1 (de) Befestigungsclip mit Fixiervorrichtung
DE102022004429A1 (de) Halteplatte
DE10163843C1 (de) Drehverschluss an einem Zierteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee