DE19855605A1 - Handsender zum Fernsteuern von Betriebsfunktionen, insbesondere von Kraftfahrzeugfunktionen - Google Patents

Handsender zum Fernsteuern von Betriebsfunktionen, insbesondere von Kraftfahrzeugfunktionen

Info

Publication number
DE19855605A1
DE19855605A1 DE19855605A DE19855605A DE19855605A1 DE 19855605 A1 DE19855605 A1 DE 19855605A1 DE 19855605 A DE19855605 A DE 19855605A DE 19855605 A DE19855605 A DE 19855605A DE 19855605 A1 DE19855605 A1 DE 19855605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
hand
control
sensor
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19855605A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19855605A priority Critical patent/DE19855605A1/de
Publication of DE19855605A1 publication Critical patent/DE19855605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/0096Electronic keys comprising a non-biometric sensor

Abstract

Der Handsender (1) ist mit einem Lageschalter (4) und/oder einem Beschleunigungsschalter (5) ausgestattet und so ausgelegt, daß die auszusendenden Fernsteuersignale in Abhängigkeit von der Handsender- Orientierungslage und/oder der auf den Handsender einwirkenden Beschleunigung generiert werden. Hierdurch lassen sich unterschiedliche Fernsteuersignale ohne Notwendigkeit eigener Steuertasten erzeugen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Handsender zum Fernsteuern von Betriebsfunktionen, insbesondere der Zentralverriegelung ei­ nes Kraftfahrzeugs, der Ver-/Entriegelung einzelner Kraft­ fahrzeugschlösser, einer Wegfahrsperre, der Steuerung von mo­ torisch betätigten Fensterhebern, Schiebedächern, Cabriolet- Verdecken und/oder anderer Funktionen.
Aus der DE 41 24 181 A1 ist ein derartiger Handsender be­ kannt, der mit einer Sendetaste ausgestattet ist, bei deren Betätigung ein Codesignal ausgestrahlt wird, das die Ent- oder Verriegelung einer Zentralverriegelung bewirkt. Durch längere Betätigung der Sendetaste kann eine zusätzliche Fahr­ zeugfunktion, nämlich eine Fenster- oder Schiebedachschlie­ ßung befohlen werden. Für diesen zusätzlichen Schließvorgang kann auch eine eigene Taste am Handsender vorgesehen sein. Bei der erstgenannten Lösung ist allerdings die zusätzliche Schließfunktion nicht unabhängig von der Betätigung der Zen­ tralverriegelung, sondern nur zusätzlich zu dieser steuerbar. Bei der zweiten Lösung ist eine zusätzliche Taste am Handsen­ der vorzusehen, was zur Erhöhung der Baugröße des Handsenders und/oder bei klein ausgelegter, zusätzlicher Taste zu schlechter Bedienbarkeit führen kann.
In der DE 42 18 798 C2 ist eine Schließanlage für Kraftfahr­ zeuge offenbart, zu deren Steuerung ein Handsender mit Sende­ taste vorgesehen ist. Durch mehrfache Betätigung der Sendeta­ ste läßt sich eine zusätzliche Entriegelungsfunktion, zusätz­ lich zur Zentralverriegelungssteuerung, steuern. Sofern hier­ bei aber eine Steuerung der zusätzlichen Funktion unabhängig von der Zentralverriegelung beabsichtigt ist, muß entspre­ chender Aufwand getrieben werden, damit bei dieser mehrfachen Sendetastenbetätigung nicht stets die Zentralverriegelung um­ geschaltet wird.
Sofern zur Steuerung unterschiedlicher Funktionen überlegt wird, eine entsprechende Anzahl von Betätigungstasten am Handsender vorzusehen, ergeben sich Probleme dahingehend, daß entweder der Handsender nicht mehr kompakt aufbaubar ist oder aber die Betätigungstasten so klein werden, daß sie nicht mehr zuverlässig selektiv betätigbar sind. Ferner besteht die Möglichkeit, daß die Tasten verwechselt werden, so daß uner­ wünschte Betriebsfunktionen ausgelöst werden. Zudem ist die mechanische Handsenderkonstruktion erschwert, da eine ent­ sprechende Anzahl manuell betätigbarer Tasten vorgesehen wer­ den muß, was sich auch nachteilig auf die Dichtigkeit des Handsendergehäuses gegenüber Feuchtigkeit auswirkt. Sofern statt dessen ein geschlossenes Gehäuse mit entsprechender Wandstärkenverringerung bei den Schalterpositionen vorgesehen sein sollte, ist das Gehäuse im Bereich der Schalterpositio­ nen erheblich geschwächt, so daß die gesamte Festigkeit des Gehäuses verschlechtert ist und hohe Bruchgefahr vorliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handsender zur Fernsteuerung von Betriebsfunktionen zu schaffen, der ei­ ne Steuerung von mindestens zwei unterschiedlichen Betriebs­ funktionen mit einfachem Aufbau ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegebenen.
Bei dem erfindungsgemäßen Handsender ist ein interner, auf eine physikalische Größe ansprechender Sensor vorhanden, des­ sen Zustand durch die Steuereinrichtung zur Festlegung des auszusendenden Steuersignals erfaßt wird. Statt einer selek­ tiv zu betätigenden Taste muß vom Benutzer des Handsenders nur der Sensor entsprechend beeinflußt werden, damit die ge­ wünschte Betriebsfunktion ferngesteuert wird. Beispielsweise kann der Sensor ein Lageschalter sein, dessen Schaltzustand durch die Haltung des Handsenders gesteuert wird. Die Orien­ tierung "Handsender nach oben gerichtet" kann zum Beispiel dem Lageschalter-Schaltzustand "ein" entsprechen, während ei­ ne abwärts gerichtete Haltung des Handschalters den Schaltzu­ stand "aus" signalisiert. Der Benutzer muß somit lediglich die Lage des Handsenders entsprechend orientieren, um den ge­ wünschten Fernsteuerbefehl auszusenden.
Alternativ oder zusätzlich zur Lagesensorfunktion kann als physikalische Größe auch die Beschleunigung erfaßt werden. Der Sensor ist in diesem Fall als (gegebenenfalls zusätzli­ cher) Beschleunigungssensor ausgelegt, der z. B. bei Über­ schreiten eines Mindestbeschleunigungsgrenzwerts schließt und/oder ein Signal an die Steuereinrichtung abgibt, das die­ se zur Aussendung des zugeordneten Fernsteuersignals veran­ laßt.
Durch rasche Bewegung des Handsenders kann damit die ge­ wünschte Betriebsfunktion, zum Beispiel Öffnen des Koffer­ raums, befohlen werden.
Im einfachsten Fall läßt sich der Handsender damit völlig oh­ ne extern betätigbaren Taster auslegen. Hierdurch wird der mechanische Aufbau des Handsendergehäuses drastisch verein­ facht, wobei sich auch keine Dichtigkeitsprobleme stellen.
Vorzugsweise ist jedoch der Handsender mit einem vom Benutzer betätigbaren Taster versehen, dessen Betätigungszustand durch die interne Steuereinrichtung abgefragt wird. Der Taster kann zum Steuern einer weiteren Betriebsfunktion, beispielsweise dem Schließen von Kraftfahrzeugfenstern oder einem Schiebe­ dach, dienen. In bevorzugter Ausgestaltung ist jedoch die Steuereinrichtung derart ausgelegt, daß sie sowohl den Betä­ tigungszustand des Tasters als auch den Zustand des oder der internen Sensoren überprüft und das vom Sensorzustand abhän­ gige Fernsteuersignal nur dann erzeugt, wenn auch der Taster betätigt wird. Damit ist sichergestellt, daß ein Fernsteuer­ signal nur bei Tasterbetätigung gesendet wird. Dies schont nicht nur die Handsender-Batterie, sondern bietet auch erhöh­ te Sicherheit gegenüber unerwünschter Erzeugung von Fernsteu­ ersignalen, die beispielsweise durch unabsichtliche Lageände­ rung oder rasche Bewegung des Handsenders hervorgerufen wer­ den könnten.
Die Steuereinrichtung kann mit einer zusätzlichen Zeitgeber­ funktion ausgestattet sein, die bewirkt, daß ein Fernsteuer­ signal nur für eine bestimmte maximale Zeitdauer ausgesendet und dann automatisch beendet wird. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn kein zusätzlicher Taster vorgesehen sein soll­ te, dessen Betätigungsdauer die Sendedauer definiert. Nach Ansprechen des Sensors, beispielsweise auf Lageänderung oder rasche Beschleunigung, wird das Steuersignal dann lediglich für eine bestimmte Maximalzeitdauer ausgesendet und danach zwangsweise beendet, selbst wenn sich der Handsender bei­ spielsweise noch kontinuierlich in der neuen Lage befinden sollte. In diesem Fall bewirkt die. Änderung des Schaltzu­ stands des Sensors den Beginn der Aussendung des zugehörigen Steuersignals, das dann nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdau­ er automatisch beendet wird. Hierdurch wird eine entsprechen­ de Schonung der Handsender-Batterie sichergestellt.
Zu den durch den Handsender steuerbaren Betriebsfunktionen zählen bei Einsatz bei einem Kraftfahrzeug die Zentralverrie­ gelung, die Kofferraumver-/entriegelung, die Aktivie­ rung/Deaktivierung der Wegfahrsperre, die Steuerung des Schließens und/oder Öffnens von Fenstern, Schiebedächern oder dergleichen, und/oder sonstige Funktionen. Der erfindungsge­ mäß ausgestattete Handsender ist aber auch in anderen Ein­ satzgebieten anwendbar, beispielsweise zur selektiven Fern­ steuerung des Schließzustands von Haus- oder Wohnungstüren.
Mit der Erfindung läßt sich die Anzahl vom am Handsender vor­ gesehenen, manuell zu betätigenden Tastern/Schaltern stark verringern, wobei die Zahl der fernsteuerbaren Betriebsfunk­ tionen höher ist als die Anzahl von Tasten (sofern überhaupt vorhanden), und die zu steuernde Betriebsfunktion jeweils se­ lektiv durch den Sensorzustand festgelegt wird. Damit ist auch die Bedienbarkeit des Handsenders erleichtert, da keine Verwechslungsgefahr wie bei einer Mehrzahl von einzelnen Ta­ sten gegeben ist. Die richtige Bedienung des Handsenders ist zudem einfach erlernbar, da beispielsweise lediglich die richtige Handsenderhaltung beachtet werden muß, nicht aber erlernt werden muß, welche aus einer Vielzahl von Tasten nun tatsächlich die gerade gewünschte Funktion auslöst. Auch bei Dunkelheit ist die Bedienung verbessert, da die richtige Hal­ tung oder Bewegung des Handsenders auch im Dunkeln leicht ausführbar ist, und nicht mühsam im Dunkeln die jeweils rich­ tige Taste gesucht werden muß.
Auch die Gehäusekonstruktion ist vereinfacht, da dünne Gehäu­ sestellen für die Tasten oder eine entsprechende Vielzahl von Tastendichtungen entfallen können. Es ist kein oder nur noch ein Taster (oder gegebenenfalls auch ein zweiter Taster, bei gewünschter Erhöhung der Anzahl von Steuerbefehlen) erforder­ lich, wobei dieser Taster größer, mechanisch stärker und mit zuverlässig wirkender Dichtung ausgelegt werden kann. Dies ist einfacher zu erreichen als eine Abdichtung einer Vielzahl von kleinen Tasten.
Allgemein gesagt, können bei der Erfindung somit ohne Erfor­ dernis mehrerer kleiner Taster/Schalter jeweils auszuführende Fernbedienungsfunktionen z. B. durch die Halterichtung und/oder die Bewegung des in der Hand gehaltenen Handsenders definiert und befohlen werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine komplette Schließan­ lage mit zugehörigen Schloßsteuerungselementen, die durch den erfindungsgemäß ausgestatteten, einen Bestandteil einer sol­ chen Schließanlage bildenden Handsender gesteuert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Außenansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels des erfindungsgemäßen Handsenders, und
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild des Handsenders.
Fig. 1 zeigt einen Handsender zur Fernbedienung von Kraft­ fahrzeugfunktionen, insbesondere der Zentralverriegelung. Der mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Handsender weist allge­ mein die Form eines Kraftfahrzeugschlüssels auf, kann aber auch jede andere beliebige Gestalt (etwa Chipkartenform) auf­ weisen und enthält ein beispielsweise aus Kunststoff beste­ hendes Gehäuse 2, in dem ein nicht gezeigter Sender enthalten ist. Der Sender ist zum Aussenden von unterschiedlichen Steu­ ersignalen, insbesondere unterschiedlich codierten Codesigna­ len ausgelegt, die von einem im Kraftfahrzeug enthaltenen Empfänger empfangen werden und im Kraftfahrzeug die gewünsch­ te Funktion, beispielsweise Entriegeln der Zentralverriege­ lung, auslösen. Am Gehäuse 2 ist ein vom Benutzer manuell be­ tätigbarer Schalter in Form eines Tasters 3 vorhanden. Ferner enthält das Gehäuse 2 einen Sensor in Form eines Neigungs­ schalters 4, der auf die Orientierungslage des Handsenders anspricht und beispielsweise bei nach oben gerichtetem Handsender 2 geschlossen, bei abwärts gerichtetem Handsender aber geöffnet ist. Ferner kann ein zusätzlicher Beschleuni­ gungsschalter 5 vorhanden sein, der auf Beschleunigungen des Handsenders 1 anspricht und bei oberhalb eines bestimmten Grenzwerts liegender Beschleunigung in den Schließzustand ge­ langt. Da der Aufbau von Neigungsschaltern und Beschleuni­ gungsschaltern (Beschleunigungssensoren) an sich allgemein bekannt ist, wird dieser hier nicht näher beschrieben.
Am Gehäuse 2 ist ein Schlüsselbart 6 ausgebildet, in dem auch die Antenne des Senders enthalten sein kann. Die Antenne kann aber auch im Schlüsselgriff eingebaut sein.
In Fig. 2 ist der Aufbau einer Ausführungsform einer im Handsender 1 enthaltenen Schaltungsanordnung gezeigt. Eine im Handsender 1 enthaltene Batterie 7 dient zur Spannungsversor­ gung der Steuerschaltungskomponenten und speist auch eine Steuereinrichtung 9, die die Ein- und Ausschaltung eines Sen­ ders 10 sowie die Art der von diesem gesendeten Codesignale steuert. Der Taster 3 wird bei manueller Betätigung durch den Benutzer geschlossen und liegt in Reihe mit einem Strombe­ grenzungswiderstand 8 parallel zur Batterie 7. Wenn der Ta­ ster 3 geschlossen wird, wechselt das Potential am Verbin­ dungspunkt zwischen dem Taster 3 und dem Strombegrenzungswi­ derstand 8 auf hohen Spannungspegel, was von der Steuerein­ richtung 9 über die entsprechende, in Fig. 2 gezeigte Verbin­ dungsleitung erfaßt wird. In gleichartiger Weise ist der Nei­ gungsschalter 4 mit einem Strombegrenzungswiderstand 11 in Reihe geschaltet, wobei das am Verbindungspunkt zwischen dem Neigungsschalter 4 und dem Strombegrenzungswiderstand 11 auf­ tretende, bei Schließen des Neigungsschalters 4 auf hohen Spannungspegel wechselnde Potential der Steuereinrichtung 9 über die gezeigte Verbindungsleitung und einen eigenen Ein­ gang zugeführt wird. Auch der Beschleunigungsschalter 5, der bei raschen Handsenderbeschleunigungen schließt, ist mit ei­ nem Strombegrenzungswiderstand 12 in Reihe geschaltet, wobei auch hier das am Verbindungspunkt zwischen dem Beschleuni­ gungsschalter 5 und dem Strombegrenzungswiderstand 12 vorhan­ dene, bei Schließen des Beschleunigungsschalters 5 auf hohen Spannungswert wechselnde Potential der Steuereinrichtung 9 über die gezeigte Verbindungsleitung und einen eigenen Ein­ gang zugeführt wird.
Die Steuereinrichtung 9 ist so ausgelegt, daß sie den Schalt­ zustand der Schalter 3, 4, 5 zyklisch oder in unregelmäßigen Abständen abfragt. Vorzugsweise wird der Schaltzustand des Tasters 3 in relativ kurzen Abständen abgefragt, so daß eine Tasterbetätigung ohne für den Benutzer merkliche Verzögerung erfaßt wird. Die Steuereinrichtung 9 fragt bei geschlossenem Taster 3 den Schaltzustand des Neigungsschalters 4 und/oder des Beschleunigungsschalters 5 ab und bildet in Abhängigkeit von der aktuellen Orientierungslage des Handsenders 1 und/oder der auf den Handsender 1 ausgeübten Beschleunigung ein entsprechendes Steuersignal, das an den Sender 10 ange­ legt wird und diesen zur Aussendung des entsprechenden Code­ wortsignals veranlaßt.
Wenn zum Beispiel der Taster 3 geschlossen wird und der Handsender 1 mit nach oben gerichteter Antenne 6 gehalten wird, das heißt der Lageschalter 4 beispielsweise offen ist, steuert die Steuereinrichtung 9 den Sender 10 zum Aussenden des Fernbedienungsbefehls "Zentralverriegelung öffnen". Wenn jedoch der Handsender 1 bei Betätigung des Tasters 3 mit nach unten gerichteter Antenne 6 gehalten wird, ist der Lageschal­ ter 4 geschlossen, so daß die Steuereinrichtung 9 den Sender 10 zur Abgabe etwa des Befehls "Zentralverriegelung schlie­ ßen" oder beispielsweise "Fenster und/oder Schiebedach schließen" steuert. Wenn die Steuereinrichtung 9 beim Schlie­ ßen des Tasters 3 erfassen sollte, daß der Beschleunigungs­ schalter 5 (aufgrund einer raschen Handsenderbewegung) ge­ schlossen ist oder wird, steuert sie den Sender 10 zur Abgabe eines anderen Fernsteuerbefehls, beispielsweise "Kofferraum öffnen".
Die Fernsteuerbefehle werden hierbei solange ausgesendet, so­ lange der Taster 3 geschlossen ist. Der Taster 3 dient folg­ lich als Aktivierungsschalter. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Zeitbegrenzungsfunktion vorgesehen sein, durch die das Aussenden des Fernsteuerbefehls nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls zur Schonung der Batterie 7 zwangsweise beendet wird. Die Steuereinrichtung 9 kann auch so ausgelegt sein, daß sie ein Fernsteuersignal jeweils nur einmal oder mit einer definierten Anzahl nach einer Betäti­ gung des Tasters 3 abgibt.
Der Lageschalter 4 kann bei anderer Ausführungsform auch so ausgestaltet sein, daß er der Steuereinrichtung 9 mehr als zwei Lagen, beispielsweise "Handsender nach oben gerichtet", "Handsender waagrecht orientiert" und "Handsender nach unten gerichtet" signalisieren kann. Hierdurch läßt sich die Anzahl von lageabhängig auszusendenden Fernsteuersignalen noch wei­ ter erhöhen. Ebenso läßt sich die Anzahl von codierbaren Fernsteuerbefehlen auch dadurch erhöhen, daß die Steuerein­ richtung 9 die Zustände der Schalter 4 und 5 kombinatorisch verknüpft, so daß zum Beispiel vier unterschiedliche Fern­ steuerbefehle in Abhängigkeit von "Lageschalter 4 offen und Beschleunigungsschalter 5 offen", "Lageschalter 4 geschlossen und Beschleunigungsschalter 5 offen", "Lageschalter 4 offen und Beschleunigungsschalter 5 geschlossen" usw. erzeugbar sind.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird als sensierte physikalische Größe die Lage/Orientierung und/oder die Handsender-Beschleunigung detektiert. Jedoch kann auch eine andere physikalische Größe überwacht werden, beispiels­ weise die Temperatur. In diesem Fall ist am Handsender eine temperaturempfindliche, vom Benutzer durch einen Finger be­ rührbare Sensorstelle vorgesehen. Wenn der Finger auf diese Stelle aufgelegt wird, steigt die Temperatur dort in etwa auf die Hauttemperatur von beispielsweise 30°C an. Dieser Tempe­ raturanstieg kann von der Steuereinrichtung 9 erfaßt und bei der Bildung entsprechender Fernsteuerbefehle berücksichtigt werden.

Claims (8)

1. Handsender zum Fernsteuern von Betriebsfunktionen, insbesondere Kraftfahrzeugfunktionen, mit einer Steuerein­ richtung (9) zum Steuern des Aussendens von mindestens zwei unterschiedlichen Steuersignalen zur Fernsteuerung der Be­ triebsfunktionen, dadurch gekennzeichnet, daß ein interner, eine physikalische Größe erfassender Sensor (4, 5) vorhanden ist, dessen Sensorzustand abhängig von der erfaßten Größe ge­ ändert wird und der mit der Steuereinrichtung (9) verbunden ist, und daß die Steuereinrichtung (9) derart ausgelegt ist, daß sie das auszusendende Steuersignal in Abhängigkeit von dem Sensorzustand festlegt.
2. Handsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Lageschalter (4) ist, dessen Sensorzustand ein Schaltzustand ist, der von der Orientierungslage des Handsenders (1) abhängt.
3. Handsender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor ein Beschleunigungsschalter (5) ist, dessen Sensorzustand ein Schaltzustand ist, der von der Größe der auf den Handsender (1) einwirkenden Beschleunigung ab­ hängt.
4. Handsender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Taster (3), dessen Betätigungszu­ stand durch die Steuereinrichtung (9) erfaßt wird.
5. Handsender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) derart ausgelegt ist, daß sie die Erzeugung eines Steuersignals nur bei betätigtem Taster (3) veranlaßt.
6. Handsender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) eine Zeitgeberfunktion aufweist und so ausgelegt ist, daß sie die Aussendung eines Steuersignals nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls sperrt.
7. Handsender nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) so ausgelegt ist, daß sie nach Betätigung des Tasters das Steuersignal einmal oder mit einer definierten Anzahl aussendet.
8. Handsender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsfunktionen die Steue­ rung einer Kraftfahrzeug-Zentralverriegelung, der Kofferraum- Ver/Entriegelung, einer Wegfahrsperre, einer Fensterbetäti­ gung, einer Schiebedachbetätigung, und/oder einer Cabriolet- Verdeckbetätigung umfassen.
DE19855605A 1998-12-02 1998-12-02 Handsender zum Fernsteuern von Betriebsfunktionen, insbesondere von Kraftfahrzeugfunktionen Withdrawn DE19855605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855605A DE19855605A1 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Handsender zum Fernsteuern von Betriebsfunktionen, insbesondere von Kraftfahrzeugfunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855605A DE19855605A1 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Handsender zum Fernsteuern von Betriebsfunktionen, insbesondere von Kraftfahrzeugfunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19855605A1 true DE19855605A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7889743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855605A Withdrawn DE19855605A1 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Handsender zum Fernsteuern von Betriebsfunktionen, insbesondere von Kraftfahrzeugfunktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855605A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856641A1 (fr) * 2003-06-30 2004-12-31 Valeo Securite Habitacle Procede de securisation d'une communication pour un systeme mains-libres d'acces et de demarrage pour vehicule automobile, et identifiant portatif
GB2447484A (en) * 2007-03-15 2008-09-17 Ford Global Tech Llc Security system for a motor vehicle with hand gesture recognition
EP1995402A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-26 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Verfahren zur automatischen Betätigung einer Tür
DE102008017400A1 (de) 2008-04-05 2009-10-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tragbare Bedieneinheit
DE102008025741A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sonnenbeschattungseinrichtung für Seiten- oder Heckfenster
WO2011054717A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Continental Automotive Gmbh Tragbare fernbedienungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102011116157A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Berechtigungseinrichtung für schlüssellosen Zugang und Start eines Fahrzeugs
DE102012010564A1 (de) * 2012-05-26 2013-11-28 Audi Ag Fernbedienungsvorrichtung für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchenFernbedienungsvorrichtung
DE102015107643A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Zugangs-und Fahrberechtigungssystem mit erhöhter Sicherheit gegen Relaisangriffe auf die Transpondingschnittstelle Teil - III
EP3173370A1 (de) * 2015-11-27 2017-05-31 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines flurförderzeugs über eine tragbare funkbedieneinheit sowie ein solches flurförderzeug
DE102016109749A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Flurförderzeugs über eine tragbare Funkbedieneinheit sowie ein solches Flurförderzeug
DE102017111941A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft System aus Flurförderzeug und einer Funkfernbedieneinheit
WO2019070636A3 (en) * 2017-10-03 2019-05-23 Polaris Industries Inc. Internal combustion engine for a two cylinder snowmobile provided with a removable battery and with an absolute encoder, starting method and starting system thereof
US20210287526A1 (en) * 2019-03-07 2021-09-16 Stmicroelectronics S.R.L. Three-level motion detector using accelerometer device in key fob application

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7804106U1 (de) * 1978-02-13 1978-06-15 Hoermann Kg Antriebs- Und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Handsender fuer zwei unterschiedliche signale
US4977404A (en) * 1988-12-02 1990-12-11 Nokia Unterhaltungselektronik Remote control transmitter for emitting control commands
WO1997019431A1 (en) * 1995-11-23 1997-05-29 Anne Kristine Henckel Remote control transmitter and case for the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7804106U1 (de) * 1978-02-13 1978-06-15 Hoermann Kg Antriebs- Und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Handsender fuer zwei unterschiedliche signale
US4977404A (en) * 1988-12-02 1990-12-11 Nokia Unterhaltungselektronik Remote control transmitter for emitting control commands
WO1997019431A1 (en) * 1995-11-23 1997-05-29 Anne Kristine Henckel Remote control transmitter and case for the same

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856641A1 (fr) * 2003-06-30 2004-12-31 Valeo Securite Habitacle Procede de securisation d'une communication pour un systeme mains-libres d'acces et de demarrage pour vehicule automobile, et identifiant portatif
GB2447484A (en) * 2007-03-15 2008-09-17 Ford Global Tech Llc Security system for a motor vehicle with hand gesture recognition
US7710245B2 (en) 2007-03-15 2010-05-04 Jaguar Cars Limited Security system for a motor vehicle
GB2447484B (en) * 2007-03-15 2012-01-18 Jaguar Cars Security system for a motor vehicle
EP1995402A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-26 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Verfahren zur automatischen Betätigung einer Tür
FR2916467A1 (fr) * 2007-05-24 2008-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'actionnement automatique d'un ouvrant
DE102008017400A1 (de) 2008-04-05 2009-10-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Tragbare Bedieneinheit
DE102008025741A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sonnenbeschattungseinrichtung für Seiten- oder Heckfenster
WO2011054717A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Continental Automotive Gmbh Tragbare fernbedienungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102009052079A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Continental Automotive Gmbh Tragbare Fernbedienungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US9002540B2 (en) 2011-10-14 2015-04-07 Audi Ag Method for operating an authorization device for a keyless access to and start of a vehicle
DE102011116157A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Berechtigungseinrichtung für schlüssellosen Zugang und Start eines Fahrzeugs
DE102011116157B4 (de) 2011-10-14 2017-03-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Berechtigungseinrichtung für schlüssellosen Zugang und Start eines Fahrzeugs
WO2013178314A1 (de) * 2012-05-26 2013-12-05 Audi Ag Fernbedienungsvorrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fernbedienungsvorrichtung
CN104335253A (zh) * 2012-05-26 2015-02-04 奥迪股份公司 机动车的远程操纵装置及远程操纵装置的运行方法
CN104335253B (zh) * 2012-05-26 2016-06-29 奥迪股份公司 机动车的远程操纵装置及远程操纵装置的运行方法
US9511744B2 (en) 2012-05-26 2016-12-06 Audi Ag Remote control device for a motor vehicle, and method for operating such a remote control device
DE102012010564A1 (de) * 2012-05-26 2013-11-28 Audi Ag Fernbedienungsvorrichtung für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchenFernbedienungsvorrichtung
US10464527B2 (en) 2015-05-15 2019-11-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Access and driving authentication system with increased security against relay attacks on the transponding interface
DE102015107643A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Zugangs-und Fahrberechtigungssystem mit erhöhter Sicherheit gegen Relaisangriffe auf die Transpondingschnittstelle Teil - III
EP3173370A1 (de) * 2015-11-27 2017-05-31 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines flurförderzeugs über eine tragbare funkbedieneinheit sowie ein solches flurförderzeug
US10353386B2 (en) 2015-11-27 2019-07-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Portable radio operating unit for controlling a truck
DE102015120687A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Flurförderzeugs über eine tragbare Funkbedieneinheit sowie ein solches Flurförderzeug
DE102016109749A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Flurförderzeugs über eine tragbare Funkbedieneinheit sowie ein solches Flurförderzeug
DE102017111941A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft System aus Flurförderzeug und einer Funkfernbedieneinheit
WO2019070636A3 (en) * 2017-10-03 2019-05-23 Polaris Industries Inc. Internal combustion engine for a two cylinder snowmobile provided with a removable battery and with an absolute encoder, starting method and starting system thereof
US10731620B2 (en) 2017-10-03 2020-08-04 Polaris Industries Inc. Battery key, starter and improved crank
US11661915B2 (en) 2017-10-03 2023-05-30 Polaris Industries Inc. Battery key, starter and improved crank
US20210287526A1 (en) * 2019-03-07 2021-09-16 Stmicroelectronics S.R.L. Three-level motion detector using accelerometer device in key fob application
US11721202B2 (en) * 2019-03-07 2023-08-08 Stmicroelectronics S.R.L. Three-level motion detector using accelerometer device in key fob application

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19855605A1 (de) Handsender zum Fernsteuern von Betriebsfunktionen, insbesondere von Kraftfahrzeugfunktionen
DE4300600C2 (de) Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60109811T2 (de) Fernsteuerungseinrichtung und verfahren zur konfiguration einer solchen fernsteuerungseinrichtung
DE19706393B4 (de) Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0809743A1 (de) Elektronischer schlüssel
EP1283318A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3712552A1 (de) Steuerungssystem fuer das tuerschloss eines kraftfahrzeuges
EP1113133B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit Kindersicherung
DE10026278A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE2923505C2 (de)
DE4218798C2 (de) Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
EP0803623A1 (de) Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
DE10011851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstiegserleichterung bei einem Kraftfahrzeug
DE102004010240B4 (de) Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
EP2856436B1 (de) Fernbedienungsvorrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fernbedienungsvorrichtung
DE10031468A1 (de) Fernbedienung, fernbedienbare Einrichtung und Fernbedienungsanordnung
DE10034380C2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer tragbaren Einheit
DE4015268C1 (de)
DE4104801C1 (en) Locking installation for motor vehicle doors - responds to control signals only when sent at correct time intervals
DE10313710B3 (de) Schließsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009056541B4 (de) Schließanlage für eine Tür
WO1990010776A1 (de) Steuervorrichtung für torblattantrieb
EP0865950B1 (de) Steuereinrichtung mit Fernbedienung für ein Verdeck eines Fahrzeuges
EP0940281B1 (de) Verfahren zum Steuern eines fremdkraftbetätigt zu öffnenden Daches eines Fahrzeuges mit einer Betätigungseinrichtung
DE102012025320A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Einrichtung durch Erfassen und Auswerten einer berührungslosen manuellen Bedieneingabe einer Hand einer Bedienperson sowie dafür geeignete Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal