DE19855479A1 - Torblatt - Google Patents

Torblatt

Info

Publication number
DE19855479A1
DE19855479A1 DE19855479A DE19855479A DE19855479A1 DE 19855479 A1 DE19855479 A1 DE 19855479A1 DE 19855479 A DE19855479 A DE 19855479A DE 19855479 A DE19855479 A DE 19855479A DE 19855479 A1 DE19855479 A1 DE 19855479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
section
slats
front wall
profile section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19855479A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19855479A priority Critical patent/DE19855479A1/de
Publication of DE19855479A1 publication Critical patent/DE19855479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Torblatt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Torblatt ist beispielsweise aus der EP 370 376 B1 bekannt. Beim Verfahren von der Offenstellung in die Verschlußstellung oder umgekehrt durch­ laufen die in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkten La­ mellen eines solchen Torblattes - insbesonders eines Sektionaltores - einen bo­ genförmigen Führungsbereich, der sich zwischen dem etwa vertikal gerichteten geradlinigen Führungsabschnitt für die Aufnahme des Torblattes in der Schließ­ stellung und dem etwa horizontal verlaufenden Führungsabschnitt für die Aufnahme des Torblattes in der Offenstellung befindet. Zu diesem Zweck sind die Lamellen durch Scharniere aneinander angelenkt, deren Scharnierachse an der Torblattin­ nenseite, das heißt an der Rückwand des Torblattes und somit der Torblattseite, die dem Inneren des mit dem Torblatt zu verschließenden Gebäuderaumes oder dergleichen zugewandt ist, verläuft. Um zu verhindern, daß in den bei Durchlaufen des bogenförmigen Führungsbereiches entstehenden Verschwenklagen benach­ barter Lamellen zueinander zwischen diesen ein Spalt entsteht, in welchen man mit den Fingern ungewollt oder im Zuge einer soweit nicht sachgerechten Handhabung des Torblattes von Hand eingreifen kann, sind die einander zugewandten Stirnsei­ ten der jeweils benachbarten Lamellen mehr oder weniger im Querschnitt kreisbo­ genförmig verwölbt aufgebildet, und zwar in etwa mit dem Kreisbogenmittelpunkt in der Scharnierachse gelegen. Dabei ist zwischen den beiden einander gegenüber­ liegenden verwölbten Stirnseiten jeweils ein Spalt gebildet, der sich zwischen der Außenseite und der Innenseite des Torblattes durchgehend erstreckt, wenn man von gesondert vorgesehenen, elastischen Dichtungsstreifen absieht, ist im Spaltbe­ reich der Torblattaußenseite zwischen den Außenwandungen der Lamellen eine Fuge freigelassen, die in den Spaltbereich zwischen dem konkaven und konvexen Profilabschnitt übergeht. Diese Fuge simuliert eine Sicke und dient ebenfalls dem Klemmschutz, da hierdurch verhindert wird, daß die Finger im Bereich der Vorder­ wand des Torblattes zwischen der vom konkaven Profilabschnitt gebildeten Nase und dem gegenüberliegenden am konvexen Profilabschnitt gebildeten Absatz ein­ geklemmt werden.
Die Geometrie im Bereich der Lamellenkanten war bereits aus der deutschen Pa­ tentschrift 216 816 aus dem Jahr 1908 von ihren Grundzügen her bekannt. Dort wurde bereits an einer Drehtür mit Gelenkbändern zur Verhinderung von Verlet­ zungen durch Klemmen an der Drehkante der Tür bei den sich gegenüberliegenden Kanten eine komplementäre konvexe bzw. konkave Formgebung vorgeschlagen.
Insbesondere bei größeren Toren ist es wünschenswert, die Lamellendicke über die Höhe des Tores zu variieren. Hierzu ist es nach dem Stand der Technik not­ wendig, gesonderte Übergangs- oder Adapterlamellen vorzusehen, die an ihren jeweiligen Anlagekanten an die Dicke der benachbarten Lamellen angeglichen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Torblatt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß unter Beibehaltung eines Fingerklemm­ schutzes die Kantenbereiche der das Torblatt bildenden Lamellen derart ausgebil­ det sind, daß eine Dickenänderung benachbarter Lamellen ohne Änderung des Kantenprofils und ohne Vorsehen von Übergangs- oder Adapterlamellen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einem Torblatt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die hinzutretenden Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach geht der konvexe bzw. konkave Profilabschnitt von einem mittleren bo­ genförmigen Abschnitt in ein schräg zur Vorderwand hingerichteten geraden Ab­ schnitt über, der sich mit der durch die Vorderwand gebildete Ebene unter einem Winkel a schneidet. Die im konkaven Profilabschnitt im Bereich der Vorderwand gebildete Nase wird von ihrer Außenseite her schräg abgeflacht.
Von der Vorderwand aus gesehen weist das neu geschaffene Torblatt also nicht mehr einen der Nase gegenüberliegenden am konvexen Teil des Lamellenprofils ausgebildeten Absatz auf. Es wird zwischen der Nase des konkaven Lamellenteils und dem entsprechenden Absatz des konvexen Teils keine Sicke mehr gebildet. Vielmehr läuft die schräge Fläche des konvexen Teils bis zur Vorderwand aus. An der gegenüberliegenden Nase im Bereich des konkaven Profilateils der Lamelle ist die im Bereich der Vorderwand gebildete Nase von ihrer Außenseite her schräg abgeflacht, so daß die entsprechende Nase in einem Bereich des schräg zur Vor­ derwand hin gerichteten geraden Abschnitts des Profils zu liegen kommt, der von der durch die Vorderwand gebildeten Ebene beabstandet ist.
Aufgrund dieser Geometrie kann aber auch die Dicke der benachbarten Lamellen variieren, da bei einem Übergang von einer dickeren Lamelle mit konvexem Teil die benachbarte dünnere Lamelle mit ihrem Nasenbereich ebenfalls nur in dem schräg zur Vorderwand hin gerichteten geraden Abschnitt enden muß. Damit kann grund­ sätzlich die gleiche Profilierung im Lamellenrandbereich beibehalten werden.
Diese Geometrie läßt sich für schmale Torblattlamellen, aber auch für vergleichs­ weise breite Torblattlamellen, die auch als Paneele bezeichnet werden, einsetzen.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen. Demnach ist der Winkel α vor­ teilhaft zwischen 23,5° und 25°, vorzugsweise mit 24,3° zu wählen.
Die den Rückwänden jeweils am nächsten liegenden Abschnitte der Stirnseiten benachbarter Lamellen können jeweils schräg in Richtung zur Scharnierachse ver­ laufen.
Die Lamellen des Torblattes können jeweils aus einem Rahmen aus Metall oder Kunststoff bestehen. Vorzugsweise besteht der Rahmen aus einem geformten Blech, das innen ausgeschäumt sein kann.
Zusätzlich können die Lamellen in ihrem Rückwandbereich entsprechend der DE 297 21 316 mit einem Schutzverkleidungsblech ausgestattet sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem anhand der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiel.
Die einzige Figur zeigt einen schematisierten Teilquerschnitt der stirnseitigen Teil­ bereiche zweier benachbarter Lamellen eines Ausführungsbeispiels.
In der einzigen Figur ist ein Ausschnitt eines Torblattes 10 gezeigt bei dem jeweils Teilbereiche einer Lamelle 12 und einer benachbart zu dieser gelegenen und über hier nicht näher dargestellte Scharnierverbindungen mit dieser gelenkig verbunde­ nen Lamelle 14 dargestellt sind. Die Lamellen 12 und 14 sind in geschlossener Stellung gezeigt. Die Lamelle 14 weist eine Vorderwand 16 und eine Rückwand 18 auf und in ihrem Seitenkantenbereich 20 einen im Schnitt nasenartigen Vorsprung 22 mit einem zur Vorderwand 16 hin gerichteten bogenförmig konvex ausgebildeten Profilabschnitt 24, einem sich zur Vorderwand 16 hin anschließenden und diese unter einem Winkel α schneidenden geraden Abschnitt 25 und einem zur Rück­ wand 18 hin gerichteten schräg in Richtung zur hier nicht näher dargestellten Scharnierachse verlaufenden Abschnitt 26 auf.
Der schräg zur Vorderwand hin gerichtete gerade Abschnitt 25 schneidet die durch die Vorderwand 16 gebildete Ebene unter einem Winkel α von 24,3°.
An der Lamellenkante 28 der benachbarten Lamelle 12 ist komplementär eine Aus­ nehmung 30 vorgesehen, in die der nasenartige Vorsprung 22 bei Zuschwenken der Lamelle 12 eingreift. Diese Ausnehmung weist einen zum konvexen Profilab­ schnitt 22 komplementären konkaven Profilabschnitt auf. Weiterhin ist ein dem an­ geschrägten Abschnitt 26 entsprechender abgeschrägter Abschnitt 34 vorhanden. Dem zur Vorderwand hin gerichteten geraden Abschnitt 25 entspricht in dem kon­ kaven Profil ein gerader Abschnitt 37. Der schräge Profilabschnitt 37 bildet mit der Vorderwand 16 der Lamelle 12, wie in der Figur dargestellt, einen nasenartigen Vorsprung 38. Dieser nasenartige Vorsprung 38 weist an seiner Vorderseite einen schräg abgeflachten Bereich 39 auf, wie er in der Figur näher dargestellt ist.
Der nasenartige Vorsprung 38 ist durch die schräge Abflachung soweit verkürzt, daß der entsprechende nasenartige Vorsprung oder die Nase 38 in einem Bereich des schräg zur Vorderwand 16 hin gerichteten geraden Abschnitts 25 des Profils 22 zu liegen kommt, der von der durch die Vorderwand 16 gebildeten Ebene beab­ standet ist. Damit reicht der nasenartige Vorsprung oder die Nase 38 nicht bis zum Übergang des schrägen Profilabschnitts 25 zur geraden Vorderwand 16, wie dies ebenfalls in der Figur deutlich wird.
Aufgrund der gewählten Geometrie kann die Dicke der benachbarten Lamellen va­ riieren, da bei einem Übergang von einer dickeren Lamelle mit konvexem Teil die benachbarte dünnere Lamelle mit ihrem Nasenbereich ebenfalls nur in dem schrä­ gen zur Vorderwand hin gerichteten geraden Abschnitt enden muß. Dies ist anhand der strichlierten Form der Lamelle 12 gezeigt. Während die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Lamelle 12 eine Dicke d1 aufweist, die der Lamellendicke d1 der Lamelle 14 entspricht, weist die gestrichelt gezeichnete Lamelle 12 eine Dicke d2 auf, die kleiner als die Dicke d1 ist. Die dünnere Lamelle, die in der Figur gestri­ chelt dargestellt ist, endet mit ihrem nasenartigen Vorsprung ebenfalls in dem schrägen Bereich 25 des konvexen Vorsprunges 22.
Beim Verschwenken der Lamellen 12 und 14 zueinander wird zwischen dem kon­ vexen Profilabschnitt 24 der Nase 22 sowie dem konkaven Profilabschnitt der Aus­ nehmung 30 nur ein sehr schmaler, wenige Millimeter breiter Spalt gelassen, der ein Einklemmen von Fingern sicher verhindert. In diesem Spalt kann zusätzlich eine Dichtung 40 vorgesehen sein.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lamellen 12 und 14 als Blech­ teile ausgeführt. Die Blechteile können in hier nicht näher dargestellter Art und Wei­ se mit einem schäumbaren Kunststoffmaterial ausgeschäumt sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Material der Lamellen jedoch frei wählbar.

Claims (7)

1. Torblatt mit einer Anzahl über Scharnierverbindungen aneinander angelenk­ ten Lamellen, welche beim Verfahren von der Offenstellung in die Verschluß­ stellung oder umgekehrt gegeneinander verschwenkbar sind, wobei die La­ mellen jeweils eine Vorderwand und eine Rückwand sowie wenigstens eine Lamellenkante aufweisen, welche an einer entsprechenden Lamellenkante ei­ ner benachbarten Lamelle anliegt, wobei eine erste Lamellenkante ein Profil mit einem im wesentlichen konkav ausgebildeten Profilabschnitt aufweist, wo­ bei eine zweite dieser gegenüberliegende Lamellenkante einen zu dem kon­ kav ausgebildeten Profilabschnitt komplementär konvex ausgebildeten Pro­ filabschnitt aufweist, wobei die Krümmungen der konkav bzw. konvex ausge­ bildeten Profilabschnitte teilweise bogenförmig, insbesondere kreisbogenför­ mig, oder dem Bogenverlauf etwa nachzeichnend polygonförmig verlaufend und mit ihrem bzw. ihren Kreismittelpunkten etwa in oder in Nähe der benach­ barten Scharnierachse bzw. mit ihrem oder ihren Polygon-Brennpunkten auf die jeweils benachbarte Scharnierachse zu gerichtet liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der konvexe bzw. konkave Profilabschnitt von einem mittleren bogenför­ migen Abschnitt in einen schräg zur Vorderwand hin gerichteten geraden Ab­ schnitt übergeht und daß die im konkaven Profilabschnitt im Bereich der Vor­ derwand gebildete Nase von ihrer Außenseite her schräg abgeflacht ist.
2. Torblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Rückwand jeweils am nächsten liegenden Abschnitte der Stirnseiten benachbarter La­ mellen jeweils schräg in Richtung zur Scharnierachse verlaufen.
3. Torblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg zur Vorderwand hin gerichtete gerade Abschnitt des konvexen bzw. konkaven Profilabschnittes unter einem Winkel α von 23,5 bis 25°, vorzugsweise 24,3°, die durch die Vorderwand gebildete Fläche schneidet.
4. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen des Torblattes jeweils aus einem Rahmen aus Metall oder Kunst­ stoff bestehen.
5. Torblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus geformtem Blech besteht.
6. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen über die Höhe des Tores eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
7. Torblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen über die Höhe des Torblattes kontinuierlich oder stufenweise in ihrer Dicke abneh­ men.
DE19855479A 1998-01-20 1998-12-01 Torblatt Withdrawn DE19855479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855479A DE19855479A1 (de) 1998-01-20 1998-12-01 Torblatt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800908U DE29800908U1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Torblatt
DE19855479A DE19855479A1 (de) 1998-01-20 1998-12-01 Torblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19855479A1 true DE19855479A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=8051498

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29800908U Expired - Lifetime DE29800908U1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Torblatt
DE19855479A Withdrawn DE19855479A1 (de) 1998-01-20 1998-12-01 Torblatt
DE59901830T Expired - Lifetime DE59901830D1 (de) 1998-01-20 1999-01-18 Torblatt für ein Sektionaltor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29800908U Expired - Lifetime DE29800908U1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Torblatt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901830T Expired - Lifetime DE59901830D1 (de) 1998-01-20 1999-01-18 Torblatt für ein Sektionaltor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6213189B1 (de)
EP (1) EP0930415B1 (de)
JP (1) JPH11303521A (de)
AT (1) ATE219814T1 (de)
DE (3) DE29800908U1 (de)
DK (1) DK0930415T3 (de)
ES (1) ES2179555T3 (de)
PT (1) PT930415E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213429A1 (de) * 2001-04-03 2002-06-12 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Sektionaltor mit Ausrichtungsanschlag für die Torpaneele

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2258943B1 (es) * 2006-06-16 2007-07-16 Hierros Costa, S.A. Articulacion para paneles de puertas seccionales.
WO2018172960A1 (en) * 2017-03-21 2018-09-27 Driessen Aerospace Group N.V. Galley trolley compartment doors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216816C (de)
DE3726699C5 (de) * 1987-08-11 2009-05-28 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltorblatt
US5170832A (en) * 1988-02-18 1992-12-15 Hugo Wagner Lift link gate having a plurality of tabular gate elements
US5002114A (en) * 1988-11-25 1991-03-26 Hormann Kg Brockhagen Overhead door
ES2056181T5 (es) * 1988-11-25 1999-04-16 Hoermann Kg Hoja de puerta.
DE4302001C2 (de) * 1993-01-26 1995-05-18 Hoesch Siegerlandwerke Gmbh Sektionaltorblatt
DK9500353U4 (da) * 1995-09-13 1996-04-26 Lindab As Hejseport med et antal på tværs af porten i hele dennes bredde forløbende, lodret over hinanden placerede elementer.
US5669431A (en) * 1996-01-30 1997-09-23 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel
DE29721316U1 (de) 1997-10-21 1998-01-29 Marantec Antrieb Steuerung Torblatt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213429A1 (de) * 2001-04-03 2002-06-12 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Sektionaltor mit Ausrichtungsanschlag für die Torpaneele
US6648052B2 (en) 2001-04-03 2003-11-18 Brement Brevetti Metecno Spa Sectional door with panel aligning abutment

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11303521A (ja) 1999-11-02
ATE219814T1 (de) 2002-07-15
EP0930415B1 (de) 2002-06-26
EP0930415A1 (de) 1999-07-21
DK0930415T3 (da) 2002-07-22
ES2179555T3 (es) 2003-01-16
DE59901830D1 (de) 2002-08-01
PT930415E (pt) 2002-11-29
US6213189B1 (en) 2001-04-10
DE29800908U1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304642B1 (de) Sektionaltorblatt
DE2758824C2 (de) Torblatt für ein Falt- oder Rolltor
DE3913804A1 (de) Torblatt, insbesondere fuer ein sektionaltor sowie dafuer vorgesehenes paneel
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
EP0370324A2 (de) Torblatt
EP0930415B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor
EP0059362B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP0635619B1 (de) Rolladenprofil oder - profilelement
EP0595285B1 (de) Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
DE3922995A1 (de) Torblatt-scharnier
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE10054029A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit verbessertem Einbruchschutz
DE3806005C2 (de) Schiebewandprofil
DE10235299C5 (de) Faltanlage
EP1764471A2 (de) Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
DE19855482A1 (de) Torblatt
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE8523371U1 (de) Deckengliedertor für Garagen
EP0939190B1 (de) Sektionaltor
DE4437164A1 (de) Schaltschrank
EP1482121A1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
EP3739160A1 (de) Sektionaltorpaneel und sektionaltor
DE102005055898A1 (de) Sektionaltor mit Einklemmschutz
DE202004013807U1 (de) Sektionaltorblatt für Garagen- und Industrietore
DE3310659A1 (de) Tuerzarge fuer ein stumpfes oder ueberfaelztes tuerblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee