DE19855433A1 - Saugstrahlpumpe - Google Patents

Saugstrahlpumpe

Info

Publication number
DE19855433A1
DE19855433A1 DE19855433A DE19855433A DE19855433A1 DE 19855433 A1 DE19855433 A1 DE 19855433A1 DE 19855433 A DE19855433 A DE 19855433A DE 19855433 A DE19855433 A DE 19855433A DE 19855433 A1 DE19855433 A1 DE 19855433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
suction
jet pump
diffuser
suction jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19855433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855433B4 (de
Inventor
Rene Schmid
Joachim Lepper
Wolfgang Planck
Ludger Kuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19855433A priority Critical patent/DE19855433B4/de
Priority to DE59912494T priority patent/DE59912494D1/de
Priority to EP99123142A priority patent/EP1004777B1/de
Priority to US09/448,739 priority patent/US6296454B1/en
Priority to KR1019990052926A priority patent/KR100687953B1/ko
Publication of DE19855433A1 publication Critical patent/DE19855433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855433B4 publication Critical patent/DE19855433B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/463Arrangements of nozzles with provisions for mixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Bekannte Saugstrahlpumpen zum Fördern von Kraftstoff innerhalb eines Kraftstoffbehälters von Kraftfahrzeugen fördern diesen aus entfernt oder tiefer liegenden Bereichen des Kraftstoffbehälters zur Fördereinheit oder in einen Schwalltopf. Für einen guten Wirkungsgrad der Saugstrahlpumpe ist die Länge des Mischrohres entscheidend, die ca. das 10fache des Mischrohrdurchmessers betragen soll. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten in einem Kraftstoffbehälter sind diese geometrischen Anforderungen oft nicht realisierbar. Die neue Saugstrahlpumpe soll eine verbesserte Saugwirkung besitzen, einfach gebaut sein und keinen großen Bauraum beanspruchen. DOLLAR A Die Saugstrahldüse und der Diffusor sind derart ausgebildet, daß der erzeugte Treibstrahl sich bereits im Diffusor vollständig an den Umfang des Diffusors anlegt und diesen verschließt. Durch den auf diese Weise erzeugten hohen Unterdruck wird eine verbesserte Saugwirkung erzielt. DOLLAR A Die Saugstrahlpumpe eignet sich insbesondere für den Einsatz in Kraftstoffbehältern von Kraftfahrzeugen.

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Saugstrahlpumpe mit verbesserter Saugwir­ kung. Saugstrahlpumpen werden beispielsweise in Kraftstoffbehältern von Kraftfahrzeugen eingesetzt, um Kraftstoff aus einem Bereich des Kraftstoffbe­ hälters in einen anderen Bereich zu fördern.
Saugstrahlpumpen werden heutzutage in Kraftstoffbehältern von Kraftfahrzeu­ gen eingesetzt und sind damit bekannt. Sie haben die Aufgabe, Kraftstoff aus entfernten und tieferliegenden Bereichen des Kraftstoffbehälters zur Förderein­ heit oder in einen Schwalltopf zu fördern. Die Saugstrahlpumpe besteht dabei im wesentlichen aus einem Treibstrahlrohr, einer Ansaugöffnung und einem Mischrohr. Die über das Treibstrahlrohr der Saugstrahlpumpe zugeführte Men­ ge an Flüssigkeit tritt unter Druck aus der das Treibstrahlrohr begrenzenden Treibstrahldüse aus und anschließend in das Mischrohr ein. Die Ansaugöffnung für die zu fördernde Flüssigkeit ist zwischen der Treibstrahldüse und dem Mischrohr angeordnet. Der in das Mischrohr eintretende Treibstahl erzeugt vor dem Mischrohr einen Unterdruck, so daß die zu fördernde Flüssigkeit über die Ansaugöffnung in das Mischrohr angesaugt wird. Der Wirkungsgrad einer Saugstrahlpumpe ist dabei von vielen Faktoren abhängig. So beeinflussen bei­ spielsweise die Länge des Mischrohres und andere geometrische Faktoren den Wirkungsgrad. Der allgemeine Nachteil von Saugstrahlpumpen besteht in ihrem relativ niedrigen Wirkungsgrad von ca. 20 bis 30%.
Es ist bekannt, daß eine gute Saugwirkung dadurch erreicht wird, daß die Mischrohrlänge mehr als das Zehnfache des Mischrohrdurchmessers beträgt. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten in einem Kraftstoffbehälter sind aber gerade diese geometrischen Anforderungen oft nicht realisierbar, so daß der ohnehin geringe Wirkungsgrad noch weiter verschlechtert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Saugstrahlpumpe mit verbesserter Saugwirkung zu schaffen, die einfach gebaut ist und keinen gro­ ßen Bauraum beansprucht.
Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß das der Erfindung zugrundelie­ gende Problem mit einer Saugstrahlpumpe gelöst wird, deren Treibstrahldüse und Diffusor derart ausgebildet sind, daß sich der Treibstrahl bereits im Diffu­ sor vollständig an den Umfang des Diffusors legt. Dadurch wird ein sehr schneller Flüssigkeitsverschluß erreicht, der zu einem sehr hohen Unterdruck führt. Erfindungswesentlich ist, daß die Treibstrahldüse und der Diffusor aufein­ ander abgestimmt sind. Insbesondere die Formgebung der Treibstrahldüse er­ möglicht die Aufweitung des Treibstrahls schon kurz nach Verlassen der Treibstrahldüse.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe besteht in ihrer gegen­ über bekannten Saugstrahlpumpen verbesserten Saugwirkung, der auf den schnellen Flüssigkeitsverschluß im Diffusor zurückgeführt wird. Darüber hinaus besitzt die Saugstrahlpumpe einen sehr einfachen Aufbau und beansprucht wenig Platz.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Düsenöffnung der Treibstrahldüse derart gestaltet, daß sie einen Flachstrahl erzeugt. Der Diffusor besitzt in diesem Fall einen an den Flachstrahl angepaßten elliptischen Einlauf­ konus.
Besonders vorteilhaft ist eine Düsenöffnung, die eine quer verlaufende Kerbe besitzt. Dadurch wird der Treibstrahl fächerförmig aufgeweitet. In anderen Aus­ gestaltungen ist in der Düsenöffnung ein Steg angeordnet, der den Treibstrahl teilt und somit den Flachstrahl erzeugt. Es ist aber auch eine Düsenöffnung denkbar, die mehrere in einer Linie angeordnete Öffnungen besitzt, so daß die Einzelstrahlen sich zu einem Flachstrahl formieren.
Ein ebenfalls schneller Flüssigkeitsverschluß im Mischrohr wird erreicht, wenn die Achse der Treibstrahldüse in einem kleinen Winkel zur Achse des Misch­ rohrs steht. Dadurch trifft der Treibstrahl nicht axial, sondern schräg auf das Mischrohr. Diese Vergrößerung des Auftreffwinkels hat den noch schnelleren Flüssigkeitsabschluß im Mischrohr zur Folge, um somit ebenfalls zu einer ver­ besserten Saugwirkung zu führen.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die Figuren zeigen dabei in Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Saug­ strahlpumpe, Fig. 2 die Draufsicht auf das Mischrohr mit elliptischem Diffusor.
Die in Fig. 1 dargestellte Saugstrahlpumpe besteht aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2. Das Oberteil 1 besitzt einen Anschlußstutzen 3 für eine nicht dargestellte Treibstrahlleitung, durch die das Treibmittel der Saugstrahlpumpe zugeführt wird. Umgeben ist der Anschlußstutzen 3 von einem äußeren Ge­ häuseteil 4. An den Anschlußstutzen 3 schließt sich die Treibstrahldüse 5 mit ihrer Düsenöffnung 6 an. Eine quer verlaufende Kerbe 7 bewirkt die fächerför­ mige Aufweitung des Treibstrahls. Das Unterteil 2 der Saugstrahlpumpe wird vom Mischrohr 8 und dem Diffusor 9 gebildet, wobei der Diffusor 9 in ein inne­ res Gehäuseteil 10 übergeht. Dieses innere Gehäuseteil 10 ist in das äußere Gehäuseteil 4 verrastend eingeschoben und mittels eines Dichtrings 11 mit dem Oberteil 1 dicht verbunden. Am Umfang des inneren Gehäuseteils 10 ist ein die Ansaugöffnung bildender Stutzen 12 angeordnet, über den Flüssigkeit in die Saugstrahlpumpe angesaugt und über das Mischrohr in eine ebenfalls nicht dargestellte Leitung gefördert wird. Für eine einfache Montage der Saug­ strahlpumpe sind am Oberteil 1 zwei federnde Rasthaken 13 angeformt die durch betätigen der Federarme 14 ausgelenkt werden können.
Die Fig. 2 zeigt das Unterteil 2 mit dem inneren Gehäuseteil 10 und dem ellip­ tisch ausgebildeten Diffusor 9, der in das zylindrische Mischrohr 8 übergeht. Der Stutzen 12 ist in einem Winkel von 90° zum inneren Gehäuseteil 10 ange­ ordnet.

Claims (9)

1. Saugstrahlpumpe mit einer Treibstrahldüse, einem Mischrohr, einem Diffu­ sor und einer Ansaugöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstrahldüse (5) zur Erzeugung eines Treibstrahls und der Diffusor (9) zur Aufnahme des Treibstrahls derart ausgebildet sind, daß der erzeugte Treibstrahl in den Diffusor (9) eintritt und diesen über seinen gesamten Umfang verschließt.
2. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung (6) der Treibstrahldüse (5) zur Erzeugung eines Flachstrahls ausgebildet ist.
3. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung (6) der Treibstrahldüse (5) eine quer verlaufende Kerbe (7) besitzt.
4. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Düsenöffnung (6) der Treibstrahldüse (5) ein Steg zur Aufspaltung des Treibstrahls angeordnet ist.
5. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung (6) der Treibstrahldüse (5) aus mehreren in einer Linie liegenden Öffnungen gebildet ist.
6. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (9) elliptisch ausgebildet ist.
7. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Treibstrahldüse (5) in einem Winkel zur Achse des Mischrohrs (8) angeordnet ist.
8. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (9) kreisrund ausgebildet ist.
9. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstrahlpumpe zur schnellen Montage federnde Rasthaken (13) be­ sitzt.
DE19855433A 1998-11-27 1998-11-27 Saugstrahlpumpe Expired - Fee Related DE19855433B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855433A DE19855433B4 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Saugstrahlpumpe
DE59912494T DE59912494D1 (de) 1998-11-27 1999-11-19 Saugstrahlpumpe
EP99123142A EP1004777B1 (de) 1998-11-27 1999-11-19 Saugstrahlpumpe
US09/448,739 US6296454B1 (en) 1998-11-27 1999-11-24 Suction jet pump having an inlet diffuser with an elliptical inflow cone
KR1019990052926A KR100687953B1 (ko) 1998-11-27 1999-11-26 흡인 분사 펌프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855433A DE19855433B4 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Saugstrahlpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855433A1 true DE19855433A1 (de) 2000-06-08
DE19855433B4 DE19855433B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=7889653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855433A Expired - Fee Related DE19855433B4 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Saugstrahlpumpe
DE59912494T Expired - Lifetime DE59912494D1 (de) 1998-11-27 1999-11-19 Saugstrahlpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912494T Expired - Lifetime DE59912494D1 (de) 1998-11-27 1999-11-19 Saugstrahlpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6296454B1 (de)
EP (1) EP1004777B1 (de)
KR (1) KR100687953B1 (de)
DE (2) DE19855433B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119553A1 (de) * 2001-04-21 2003-08-21 Siemens Ag Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe
DE10237050B3 (de) * 2002-08-09 2004-04-15 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
EP1378670A3 (de) * 2002-07-03 2004-12-29 TI Automotive (Neuss) GmbH Saugstrahlpumpe
DE102005014431B3 (de) * 2005-03-24 2006-08-03 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
DE102005014287A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Siemens Ag Fördereinheit
DE102005047468B3 (de) * 2005-09-30 2007-06-14 Siemens Ag Ansaugeinheit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705298B2 (en) 2002-05-20 2004-03-16 Denso International America, Inc. Fuel pump module
US9765797B2 (en) * 2005-06-02 2017-09-19 Continental Automotive Systems, Inc. Jet-venturi back flow prevention structure for a fuel delivery module
EP1911962A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-16 Inergy Automotive Systems Research (SA) Einstückige Doppestrahlpunpe und diese verwendes Kraftstoffsystem
JP5511238B2 (ja) * 2009-06-29 2014-06-04 三菱重工業株式会社 アスピレータおよびそれを用いた車両用空調装置
DE102009047085A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-01 J. Schmalz Gmbh Druckluftbetriebener Unterdruckerzeuger
US9039385B2 (en) 2011-11-28 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Jet pump assembly
US10240611B2 (en) 2012-11-05 2019-03-26 Fluid Handling Llc Flow conditioning feature for suction diffuser
DE102013203942B4 (de) * 2013-03-07 2014-12-04 Continental Automotive Gmbh In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs angeordnete Saugstrahlpumpe
WO2017008163A1 (en) * 2015-07-13 2017-01-19 Source Rock Energy Partners Inc. Jet pump manufactured using additive and subtractive machining techniques
DE102016206616A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und Kombination aus einer Zylinderkopfhaube und einer Ejektorvorrichtung
US10495039B2 (en) * 2017-03-30 2019-12-03 Delphi Technologies Ip Limited Fuel system having a jet pump
DE102019200613A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834132A (en) * 1986-09-25 1989-05-30 Nissan Motor Company, Limited Fuel transfer apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255933C (de) *
DE365097C (de) * 1922-12-08 Albert Schaafhausen Vorrichtung zum Foerdern, Vermischen, Kondensieren und Verdichten von Fluessigkeiten, Gas oder Dampf mittels Fluessigkeit, Druckluft, Gas oder Dampf
US1151259A (en) * 1911-06-29 1915-08-24 Schutte & Koerting Co Jet apparatus.
US1936246A (en) * 1931-10-09 1933-11-21 James P Carter Hydraulic air jet
US2210846A (en) * 1934-12-08 1940-08-06 Aghnides Elie Fluid mixing device
US2619388A (en) * 1949-07-19 1952-11-25 Spraying Systems Co Off-center flat spray nozzle
US2780436A (en) * 1951-04-18 1957-02-05 Kellogg M W Co Nozzle plate
FR1322578A (fr) * 1962-05-11 1963-03-29 Honeywell Regulator Co Amplificateurs à fluide
FR2086787A5 (de) * 1970-04-09 1971-12-31 Piel Ets
US4141701A (en) * 1975-11-28 1979-02-27 Lone Star Steel Company Apparatus and process for the removal of pollutant material from gas streams
US4186772A (en) * 1977-05-31 1980-02-05 Handleman Avrom Ringle Eductor-mixer system
CA1100463A (en) * 1978-11-22 1981-05-05 Frederick L. Gilbertson Nozzle structure with notches
GB2078302B (en) * 1980-05-23 1984-04-11 Conder International Ltd An induction nozzle
US4470177A (en) * 1982-09-27 1984-09-11 George Ganung Fire hose clamp
US4519423A (en) * 1983-07-08 1985-05-28 University Of Southern California Mixing apparatus using a noncircular jet of small aspect ratio
US4957242A (en) * 1988-04-12 1990-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fluid mixing device having a conical inlet and a noncircular outlet
DE19530423C2 (de) * 1995-08-18 1999-06-02 Mannesmann Vdo Ag Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
US5664733A (en) * 1995-09-01 1997-09-09 Lott; W. Gerald Fluid mixing nozzle and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834132A (en) * 1986-09-25 1989-05-30 Nissan Motor Company, Limited Fuel transfer apparatus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119553A1 (de) * 2001-04-21 2003-08-21 Siemens Ag Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe
DE10119553B4 (de) * 2001-04-21 2005-06-23 Siemens Ag Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe
EP1378670A3 (de) * 2002-07-03 2004-12-29 TI Automotive (Neuss) GmbH Saugstrahlpumpe
DE10237050B3 (de) * 2002-08-09 2004-04-15 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
US7874811B2 (en) 2002-08-09 2011-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Suction jet pump
DE102005014431B3 (de) * 2005-03-24 2006-08-03 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
DE102005014287A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Siemens Ag Fördereinheit
DE102005014287B4 (de) * 2005-03-24 2007-01-25 Siemens Ag Fördereinheit
US8387658B2 (en) 2005-03-24 2013-03-05 Continental Automotive Gmbh Delivery unit and jet suction pump
US8408880B2 (en) 2005-03-24 2013-04-02 Continental Automotive Gmbh Jet suction pump
DE102005047468B3 (de) * 2005-09-30 2007-06-14 Siemens Ag Ansaugeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
KR100687953B1 (ko) 2007-02-27
KR20000035722A (ko) 2000-06-26
US6296454B1 (en) 2001-10-02
EP1004777A3 (de) 2000-12-13
EP1004777A2 (de) 2000-05-31
DE19855433B4 (de) 2005-10-06
DE59912494D1 (de) 2005-10-06
EP1004777B1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19855433A1 (de) Saugstrahlpumpe
EP2964961B1 (de) Saugstrahlpumpe
EP3510313B1 (de) Bajonettverbindung zur verbindung eines stutzens mit einem rohrförmigen körper
EP3101184A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE10119553B4 (de) Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE102020115405A1 (de) Einlassverteiler
DE102019104772A1 (de) Abgasanlage
DD300241A5 (de) Kreiselpumpengehäuse in Blechbauweise
EP3611354B1 (de) Mischer
DE3517498A1 (de) Kreiselpumpe in blechbauweise
EP3680463A1 (de) Mischer für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE3430769C2 (de)
DE1925172A1 (de) Nachleitgitter eines Axialverdichters
DE102015007100A1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE2930499C2 (de)
WO2005100774A1 (de) Hochdruckleitung zur kraftstoffzufuhr von brennkraftmaschinen
DE202011002772U1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen
DE102015216812A1 (de) Magnetventil-Fluidinjektor mit Korrosionsschutzvorrichtung
WO2007036459A1 (de) Mischrohr einer saugstrahlpumpe
DE4338504A1 (de) Zum Fördern von Kraftstoff aus einer Kraftstoffkammer ausgebildete Saugstrahlpumpe
DE102014219557A1 (de) Strömungsführendes Bauteil
WO2007036480A1 (de) Ansaugeinheit
EP3488089A1 (de) ABGASAUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN WASSERFAHRZEUG
DE2707860A1 (de) Stroemungsmaschine fuer gasfoermige medien mit einem waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee