DE255933C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255933C
DE255933C DENDAT255933D DE255933DA DE255933C DE 255933 C DE255933 C DE 255933C DE NDAT255933 D DENDAT255933 D DE NDAT255933D DE 255933D A DE255933D A DE 255933DA DE 255933 C DE255933 C DE 255933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
jet
nozzle end
nozzle
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255933D
Other languages
English (en)
Publication of DE255933C publication Critical patent/DE255933C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/466Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/42Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow characterised by the input flow of inducing fluid medium being radial or tangential to output flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVI 255933-KLASSE 27d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. September 1910 ab.
Es ist bekannt, Gase mittels Druckwasser anzusaugen und zu komprimieren in den gewöhnlichen Strahlapparaten, wo die kinetische Energie eines Wasserstrahles zum Verdichten eines Gases oder zum Heben einer Wassermenge verwendet wird. Dabei wird das zu fördernde Mittel durch bloße oberflächliche Berührung mit dem Wasserstrahl von demselben mitgerissen. Im weiteren sind Verfahren bekannt, einen Wasserstrahl zum Komprimieren von Gasen zu verwenden, indem er zu einem intermittierend wirkenden gestaltet wird, wodurch er in einzelne Teile zerlegt wird, welche zwischen sich das zu komprimierende Gas aufnehmen. Gegenüber der erstgenannten Art von Strahlapparaten besitzt die zweite Art, zu welcher die vorliegende Erfindung gehört, den Vorteil verstärkter Saug- und Kompressionswirkung.
Um einen Wasserstrahl zu einem intermittierenden zu gestalten, sind zwei verschiedene Mittel bekannt. Entweder wird der Wasserstrahl direkt zeitweise unterbrochen durch ein schieberartiges Steuerorgan, oder aber der zuerst zusammenhängende Wasserstrahl wird in einem rotierenden Leitapparat, welcher mit bis an das Austrittsende reichenden Schaufeln versehen ist, in einzelne kleinere Strahlen zerlegt, welche zwischen sich das zu komprimierende Gas aufnehmen. Dieser Leitapparat ist entweder als Turbinenfreilaufrad angebildet, oder er bildet ein mechanisch ausgetriebenes Pumpenrad, welches gleichzeitig das Wasser beschleunigt. In beiden Fällen ist das Vorhandensein von den Wasserstrahl zerlegenden Schaufeln zur Bildung eines intermittierenden Strahles unbedingt erforderlich.
Der vorliegende Erfindungsgegenstand stellt nun ein hiervon abweichendes Verfahren zur Erzeugung eines intermittierenden Wasser-Strahles dar, indem der letztere durch den Leitapparat Weder unterbrochen, noch durch ' Schaufeln zerlegt wird. Der Wasserstrahl wird vielmehr durch eine an der Austrittsseite schaufellose drehbare Düse in einem zu- sammenhängenden Strahle in das feststehende Kanalsystem geleitet. Dabei hat die rotierende Düse eine solche Form, daß das feststehende Kanalsystem nur teilweise beaufschlagt ist, so daß neben . dem Wasserstrahle das zu kornprimierende Gas in die Verdichtungskanäle eintreten kann. Die Ringöffnung am Austritt der rotierenden Düse ist gegenüber der Ringöffnung des Eintritts am feststehenden Kanalsystem exzentrisch verschoben. Bei der Rotation der Düse wird dann der Wasserstrahl über den ganzen Eintrittsquerschnitt der Verdichterkanäle pendelnd hinweggeführt, so daß diese zeitweise vom Wasserstrahl beaufschlagt und zeitweise für den Eintritt des Gases geöffnet sind. Es bilden sich auf diese Art in den Verdichterkanälen Wasserkolben, welche entsprechende Gasmengen zwischen sich einschließen und mitnehmen.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar
Fig. ι einen Schnitt durch den ganzen Apparat,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Verdichter i, Fig. 3 das rotierende Düsenende c.
Durch den Rohranschluß α tritt das Druckwasser von einer Pumpe herkommend durch die ringförmige Düse b in das drehbare Düsen-

Claims (2)

ende c. Dieses Düsenende wird gebildet durch den äußeren Teil d und den inneren Teil e, welche durch Stege f verbunden sind. Die Anzahl dieser Stege wird auf das konstruktiv notwendige Minimum reduziert. Ferner reichen dieselben nicht bis zum Düsenaustritt hinunter, um dort einen vollständig geschlossenen Wasserstrahl zu erhalten. Das Düsenende ist durch die Spindel g drehbar gelagert. Aus ίο dem Düsenende tritt das Druckwasser in unzerlegtem Strahl in die Kanäle h des Verdichters i über. Bei der Rotation des Düsenendes bilden sich endlich in den Kanälen h Wasserkolben k, welche entsprechende Mengen I des zu komprimierenden Gases zwischen sich einschließen und mitnehmen. Das Gas wird durch den Rohranschluß m dem Spalt- " raum η zugeführt. Das Düsenende c wird entweder durch mechanischen Antrieb von außen in Rotation versetzt, oder dann durch das durchströmende Wasser selbst, indem die Stege f, um die achsiale Wasserströmung nicht zu stören, schief gestellt werden müssen. Außerdem ist noch die Anordnung möglich, daß nur ein Teil des durchströmenden Wassers dazu verwendet wird, das Düsenende in Rotation zu versetzen. Es wird dann zu diesem Zwecke d mit schief zum Umfange gerichteten öffnungen 0 versehen, durch welche eine gewisse Wassermenge austritt und durch Reaktionswirkung das Düsenende in Rotation versetzt. Dieses aus den öffnungen 0 austretende Wasser bildet bei der Rotation des Düsenendes einen Wasserschleier, durch welchen das angesaugte Gas strömen muß und dadurch die Temperatur des Wassers annimmt. Nachdem unter Abnahme der Geschwindigkeit in den Kanälen h die Kompression stattgefunden, tritt das Gemisch bei ft aus und wird von hier zur Abscheidung des Gases in ein größeres Gefäß geleitet, von wo aus das Wasser der Pumpe wieder zugeführt werden kann. Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Beispiel, in welchem die rotierende Düse in achsialer Richtung vom Wasser durchströmt wird. Es läßt sich nun auch eine Anordnung treffen, wo dieser Leitapparat radial durchströmt wird. In diesem Falle besteht dann der Verdichter i aus einem strahlenförmigen Kanalsystem. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber den bekannten Methoden, intermittierende Wasserstrahlen zu erzeugen, bestehen darin, daß eine Unterbrechung des Strahles und eine Zerlegung desselben in einzelne kleinere Strahlen und die damit verbundenen großen Geschwindigkeitsverluste vermieden werden. Der Wasserstrahl tritt als kompakter Strahl mit größerer Festigkeit in den Verdichter ein, wodurch seine Fähigkeit, Gas zu komprimieren, erhöht wird. Pate ν τ-An sprüghe:
1. Vorrichtung zum Komprimieren von Gasen mittels eines Druckwasserstrahles, welcher durch einen rotierenden Leitapparat in ein stillstehendes Kanalsystem geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringöffnung für den aus dem rotierenden Düsenteil austretenden Vollstrahl gegenüber der Ringöffnung am Eintritt des Verdichters exzentrisch verschoben ist, so daß der Wasserstrahl bei der Rotation über den Eintrittsquerschnitt des stillstehenden Kanalsystems hinweggeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da-.. durch gekennzeichnet, daß das Düsenende durch Reaktionswirkung eines vom Hauptwasserstrahl abgetrennten kleinen Wasserstrahles in Drehung versetzt wird (Fig. 3).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT255933D Active DE255933C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255933C true DE255933C (de)

Family

ID=513997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255933D Active DE255933C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255933C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004777A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004777A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe
EP1004777A3 (de) * 1998-11-27 2000-12-13 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Saugstrahlpumpe
US6296454B1 (en) 1998-11-27 2001-10-02 Mannesmann Vdo Ag Suction jet pump having an inlet diffuser with an elliptical inflow cone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569542B1 (de) Mehrstufiger getriebeverdichter
DE102010017733A1 (de) Tesla-Turbine und Verfahren zur Wandlung von Strömungsenergie eines Fluids in kinetische Energie einer Welle einer Tesla-Turbine
DE255933C (de)
DE1042828B (de) Axialverdichter
DE1626118A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE565468C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer Abgasturbinen, um mittels mehrerer einzeln nacheinander arbeitender Treibgasstroeme ein und dasselbe Turbinenrad zu beaufschlagen
EP1262637A1 (de) Verfahren zum Betrieben eines Gasturbinenkraftwerks sowie Gasturbinenkraftwerk
DE1751093B2 (de) Gasturbinen triebwerksanlagw
BE1030268B1 (de) Salpetersäureanlage zur Herstellung von Salpetersäure
DE715734C (de) Einrichtung bei schlitzgesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschinen zur Anlenkung des Spuelstroms an die Wand
EP0592817B1 (de) Gasturbogruppe mit einer Druckwellenmaschine als Brennkammer
DE4115805A1 (de) Radialgeblaese mit einem in einem spiralgehaeuse umlaufenden geblaeserad
DE2230781C3 (de) Turboverdichter mit Rekuperationsturbine
DE1626043B2 (de) Gasturbinenanlage
DE220799C (de)
DE102022201476A1 (de) Salpetersäureanlage zur Herstellung von Salpetersäure
DE1262074B (de) Gasturbinenanlage mit aufgeladenem, teilgeschlossenem Kreislauf mit unmittelbarer Verbrennung im Arbeitsgasstrom
DE1120181B (de) Windkanal
DE1626043C (de) Gasturbinenanlage
DE277650C (de)
DE821494C (de) Turbostrahlpumpe zur Kesselspeisung
DE466557C (de) Spueleinrichtung zur Spuelung von Zweitakt-Dieselmaschinen waehrend des Anlassens
DE244734C (de)
EP4378012A1 (de) Brennstoffzellensystem und rezirkulationsvorrichtung zur rezirkulation von anodenabgas in einem brennstoffzellensystem
CH108786A (de) Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturbine.