DE19855005A1 - Mobile Telekommunikationseinheit mit verbessertem Bedienungskomfort - Google Patents

Mobile Telekommunikationseinheit mit verbessertem Bedienungskomfort

Info

Publication number
DE19855005A1
DE19855005A1 DE1998155005 DE19855005A DE19855005A1 DE 19855005 A1 DE19855005 A1 DE 19855005A1 DE 1998155005 DE1998155005 DE 1998155005 DE 19855005 A DE19855005 A DE 19855005A DE 19855005 A1 DE19855005 A1 DE 19855005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
mobile telecommunications
telecommunications unit
mobile
input device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998155005
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schwander
Stephan Schmidt
Cornelius Reichardt
Sabrina Stiller
Dieter Duevelmeyer
Volker Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Halbleiterphysik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Halbleiterphysik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Halbleiterphysik GmbH filed Critical Institut fuer Halbleiterphysik GmbH
Priority to DE1998155005 priority Critical patent/DE19855005A1/de
Priority to PCT/DE1999/003746 priority patent/WO2000031947A1/de
Publication of DE19855005A1 publication Critical patent/DE19855005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • H01H2009/0257Multisided remote control, comprising control or display elements on at least two sides, e.g. front and back surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • H04M1/233Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof including a pointing device, e.g. roller key, track ball, rocker switch or joystick

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine mobile Telekommunikationseinheit mit verbessertem Bedienungskomfort vorzuschlagen, mit dem ohne zusätzlich anzuschließende externe Eingabegeräte Informationen abgesandt werden können. Die Ausmaße und das Gewicht der mobilen Telekommunikationseinheit sollen sich dabei nicht wesentlich von denen der heute auf dem Markt befindlichen mobilen Telefone unterscheiden. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, daß die mobile Telekommunikationseinheit einfach und unkompliziert softwaremenügesteuert bedient werden kann. DOLLAR A Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich mindestens ein zusätzliches Eingabegerät auf der Rückseite der mobilen Telekommunikationseinheit befindet. Die Software des Menüs ist so gestaltet, daß eine Bedienung neben der Tastatur über mindestens ein bis zwei zusätzliche Eingabegeräte erfolgt. Diese können dort mit dem Zeigefinger in verkrampfungsfreier Handstellung bedient werden. Als zusätzliches Eingabegerät wird erfindungsgemäß ein Trackball, ein Rad, eine Drehscheibe, eine Walze, ein Koordinatenschieber, ein 3-D-Trackpad und/oder ein Joystick verwendet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Telekommunikationseinheit mit verbessertem Bedienungskomfort.
Moderne Kommunikationsgeräte, beispielsweise Mobiltelefone, müssen in zunehmendem Maße zusätzliche Funktionen und Anwendungen bewältigen können. Die Größe und das Gewicht des Gerätes als Qualitätsmerkmal von Mobilität und Transportierbarkeit stehen oft der Bedienerfreundlichkeit, Handhabbarkeit und der Datenzugänglichkeit widersprüchlich entgegen. Beispielsweise wird in WO 97/09813 ein Kommunikationsgerät beschrieben, welches eine Vielzahl von Tasten sowie ein großformatiges Display aufweist. Infolgedessen nimmt die Größe des Gerätes gegenüber herkömmlichen Mobiltelefonen zu, was zu einer Verringerung der Mobilität führt. Des weiteren nimmt auch die Störanfälligkeit des Gerätes zu. Die Schmutz-, Staub-, Feuchtigkeits- und Druckempfindlichkeit der Vielzahl von Tasten sowie großformatiger LCD-Displays sind hinlänglich bekannt. Ebenso sind LCD-Displays recht empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Die WO 94/11980 beschreibt ebenfalls ein mobiles Kommunikationsgerät, welches zusätzlich eine Eingabe mittels Lichtstift und Grafiktableau erlaubt. Auch Lichtstifte und Grafiktableau sind als Eingabegeräte für Mobiltelefone wegen ihrer Störanfälligkeit und Empfindlichkeit gegenüber Schmutz, Druck und Temperaturschwankungen nicht immer geeignet. Die DE 195 47 809 A1 beschreibt ein Mobilfunkgerät mit integriertem Faxgerät. Als zusätzliches Eingabegerät neben der Tastatur ist eine Scanzeile an einer Gehäuseseite angeordnet. Die Scanzeile unterliegt sowohl beim Transport als auch beim Gebrauch Umwelteinflüssen in Form von Schmutz, Staub und Feuchtigkeit, die die Funktionsweise beeinträchtigen können. Die Funktionsauswahl erfolgt über die übliche Tastatur, so daß eine Bedienung der vielfältigen Funktionen die Handhabung des Gerätes erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mobile Telekommunikationseinheit mit verbessertem Bedienungskomfort vorzuschlagen, mit dem ohne zusätzlich anzuschließende externe Eingabegeräte Informationen abgesandt werden können. Die Ausmaße und das Gewicht der mobilen Telekommunikationseinheit sollen sich dabei nicht wesentlich von denen der heute auf dem Markt befindlichen mobilen Telefone unterscheiden. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, daß die mobile Telekommunikationseinheit einfach und unkompliziert softwaremenügesteuert bedient werden kann.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich mindestens ein zusätzliches Eingabegerät auf der Rückseite der mobilen Telekommunikationseinheit befindet. Die Software des Menüs ist so gestaltet, daß eine Bedienung neben der Tastatur über mindestens ein bis zwei zusätzliche Eingabegeräte erfolgt. Diese können dort mit dem Zeigefinger in verkrampfungsfreier Handstellung bedient werden. Als zusätzliches Eingabegerät wird erfindungsgemäß ein Trackball, ein Rad, eine Drehscheibe, eine Walze, ein Koordinatenschieber, ein 3D-Trackpad und/oder ein Joystick verwendet.
Zusätzlich kann bei einer mobilen Telekommunikationseinheit mit einer Telefoneinheit die Tastatur oberhalb des Displays auf der Front des Gerätes angeordnet sein. Durch diese neuartige Anordnung kann die Tastatur mit dem Daumen bedient werden, während das Gerät sicher in der Hand liegt und das Display weiterhin gut abzulesen ist.
Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen schutzfähige Ausführungen darstellen, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Mobiltelefons,
Fig. 2 eine schematische Rückansicht eines Mobiltelefons mit Trackball,
Fig. 3 eine schematische Rückansicht eines Mobiltelefons mit Rad,
Fig. 4 eine schematische Rückansicht eines Mobiltelefons mit Drehscheibe,
Fig. 5 eine schematische Rückansicht eines Mobiltelefons mit Koordinatenschieber,
Fig. 6 eine schematische Rückansicht eines Mobiltelefons mit 3D-Trackpad und
Fig. 7 eine schematische Rückansicht eines Mobiltelefons mit Joystick.
Beispiel 1
Fig. 1 zeigt ein Mobiltelefon 1, bei dem eine Tastastur 2 oberhalb eines Displays 3 auf der Vorderseite 4 des Mobiltelefons 1 angeordnet ist. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung kann die Tastatur 2 mit dem Daumen bedient werden, während das Mobiltelefon 1 sicher in der Hand liegenbleibt. Das Display 3 ist weiterhin gut abzulesen. Als Display 3 wird je nach Anwendungszweck ein ein- oder mehrzeiliges LCD-Display oder ein grafikfähiges LCD- Display verwendet.
Fig. 2 zeigt die Rückseite 5 des Mobiltelefons 1. In die Rückseite 5 ist ein gerasterter Trackball 6 als zusätzliches Eingabegerät integriert. Eine Rasterung des Trackballs 6 bietet eine vertikale und horizontale Orientierungshilfe. Die in der Figur nicht dargestellten Abnehmerwalzen der X- und Y-Achsen des Trackballs 6 sind ebenfalls gerastert. Dies ermöglicht eine bessere Zeilen- und Spaltenführung. Ein ungewolltes Drehen des Trackballs 6 wird verhindert.
Beispiel 2
In Abwandlung zum ersten Ausführungsbeispiel ist in die Rückseite 5 des Mobiltelefons 1 ein drehbar gelagertes Rad 7 als zusätzliches Eingabegerät integriert, wie in Fig. 3 dargestellt. Eine Rasterung des Rades 7 unterstützt kontrollierbare Zeilensprünge. Die Anordnung des Rades 7 in der Mitte der Rückseite 5 ermöglicht eine Einhandbedienung gleichermaßen für Links- und Rechtshänder.
Beispiel 3
In Abwandlung zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist in die Rückseite 5 des Mobiltelefons 1 eine Drehscheibe 8 als zusätzliches Eingabegerät integriert, wie in Fig. 4 dargestellt. Eine Rasterung der Drehscheibe unterstützt kontrollierbare Zeilensprünge. Die Anordnung der Drehscheibe 8 in der Mitte der Rückseite 5 und ein leichtes seitliches Hinausragen der Drehscheibe 8 beidseitig über die Seitenwände 9 ermöglichen eine Einhandbedienung gleichermaßen für Links- und Rechtshänder.
Beispiel 4
In Abwandlung zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist in die Rückseite 5 des Mobiltelefons 1 ein Koordinatenschieber 10 als zusätzliches Eingabegerät integriert, wie in Fig. 4 dargestellt. Der Koordinatenschieber 10 kann auf der Rückseite 5 sehr leicht mit dem Finger auf einem begrenzten Feld in X- und Y-Richtung bewegt werden. Die Begrenzung des Schieberfeldes 11 des Koordinatenschiebers 10 steht in einem maßstäblichen Verhältnis zum anzusteuernden Display 3. Die Übersetzung der beiden Achsen ist dabei unabhängig voneinander. Die anzuwendenden Übersetzungen ergeben sich aus dem Größenverhältnis von Display 3 zur Fläche des Schieberfeldes 11. Mit diesem zusätzlichen Eingabegerät läßt sich insbesondere in elektronischen Stadtplänen gut navigieren.
Beispiel 5
In Abwandlung zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist in die Rückseite 5 des Mobiltelefons 1 ein 3D-Trackpad 12 als zusätzliches Eingabegerät integriert, wie in Fig. 5 dargestellt. Dieses konvex gewölbte 3D-Trackpad 12 dient zur besseren haptischen Orientierung. Unterschiedliche Übersetzungszonen erweitern den Funktionsumfang. Im mittleren Bereich 13 des 3D-Trackpads 12 kommt eine kleinere Übersetzung, in den äußeren Bereichen 14 eine größere Übersetzung zum Einsatz. Dies hat entsprechend unterschiedliche Auflösungen zur Folge.
Beispiel 6
In Abwandlung zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist in die Rückseite 5 des Mobiltelefons 1 ein Joystick 15 als zusätzliches Eingabegerät integriert, wie in Fig. 6 dargestellt. Eine vertikale und horizontale Steuerung ermöglicht eine exakte Zeilen- und Spaltenführung. Der Steuerhebel 16 ist dabei entweder stufenlos oder in einer oder in mehreren Stufen, insbesondere wie in diesem Ausführungsbeispiel zweistufig, verstellbar. Dies erlaubt ein exaktes Positionieren und z. B. wahlweise eine langsame und eine schnelle Menüführung. Der Steuerhebel 16 ist zum besseren Transport in das Innere des Mobiltelefons 1 versenkbar, mittels Scharnier oder Kugelgelenk umklappbar oder abnehmbar.
In der vorliegenden Erfindung wurde anhand konkreter Ausführungsbeispiele eine mobile Telekommunikationseinheit mit verbessertem Bedienungskomfort erläutert. Es sei aber vermerkt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Einzelheiten der Beschreibung in den Ausführungsbeispielen eingeschränkt ist, da im Rahmen der Patentansprüche Änderungen und Abwandlungen beansprucht werden.

Claims (23)

1. Mobile Telekommunikationseinheit mit verbessertem Bedienungskomfort, beinhaltend eine Tastatur (2) und ein Display (3), dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens ein zusätzliches Eingabegerät auf der Rückseite (5) der mobilen Telekommunikationseinheit befindet.
2. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ein zusätzliches Eingabegerät ein Trackball (6) auf der Rückseite (5) der mobilen Telekommunikationseinheit angeordnet ist.
3. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trackball (6) eine Rasterung aufweist.
4. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnehmerwalzen der X- und Y-Achsen des Trackballs (6) eine Rasterung aufweisen.
5. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ein zusätzliches Eingabegerät ein Rad (7) auf der Rückseite (5) der mobilen Telekommunikationseinheit angeordnet ist.
6. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (7) eine Rasterung aufweist.
7. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (7) in der Mitte der Rückseite (5) angeordnet ist.
8. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ein zusätzliches Eingabegerät eine Drehscheibe (8) auf der Rückseite (5) der mobilen Telekommunikationseinheit angeordnet ist.
9. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (8) eine Rasterung aufweist.
10. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (8) in der Mitte der Rückseite (5) angeordnet ist.
11. Mobile Telekommunikationseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (8) ein- oder beidseitig über die Seitenwände (9) hinausragt.
12. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ein zusätzliches Eingabegerät eine Walze auf der Rückseite (5) der mobilen Telekommunikationseinheit angeordnet ist.
13. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze eine Rasterung aufweist.
14. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ein zusätzliches Eingabegerät ein Koordinatenschieber (10) auf der Rückseite (5) der mobilen Telekommunikationseinheit angeordnet ist.
15. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung des Schieberfeldes (11) des Koordinatenschiebers (10) in einem maßstäblichen Verhältnis zum anzusteuernden Display (3) steht.
16. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ein zusätzliches Eingabegerät ein 3D-Trackpad (12) auf der Rückseite (5) der mobilen Telekommunikationseinheit angeordnet ist.
17. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß das 3D-Trackpad (12) unterschiedliche Übersetzungszonen aufweist.
18. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich (13) des 3D-Trackpads (12) eine kleinere Übersetzung und in den äußeren Bereichen (14) eine größere Übersetzung Anwendung findet.
19. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ein zusätzliches Eingabegerät ein Joystick (15) auf der Rückseite (5) der mobilen Telekommunikationseinheit angeordnet ist.
20. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (16) des Joysticks (15) stufenlos oder in einer oder in mehreren Stufen verstellbar ist.
21. Mobile Telekommunikationseinheit nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (16) des Joysticks (15) in das Innere der mobilen Telekommunikationseinheit versenkbar, mittels Scharnier oder Kugelgelenk umklappbar und/oder abnehmbar ist.
22. Mobile Telekommunikationseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (2) oberhalb des Displays (3) auf der Vorderseite (4) der Telekommunikationseinheit angeordnet ist.
23. Mobile Telekommunikationseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Display (3) ein ein- oder mehrzeiliges LCD-Display oder ein grafikfähiges LCD-Display verwendet wird.
DE1998155005 1998-11-20 1998-11-20 Mobile Telekommunikationseinheit mit verbessertem Bedienungskomfort Withdrawn DE19855005A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155005 DE19855005A1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Mobile Telekommunikationseinheit mit verbessertem Bedienungskomfort
PCT/DE1999/003746 WO2000031947A1 (de) 1998-11-20 1999-11-19 Mobile telekommunikationseinheit mit verbessertem bedienungskomfort

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155005 DE19855005A1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Mobile Telekommunikationseinheit mit verbessertem Bedienungskomfort

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19855005A1 true DE19855005A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7889364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998155005 Withdrawn DE19855005A1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Mobile Telekommunikationseinheit mit verbessertem Bedienungskomfort

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19855005A1 (de)
WO (1) WO2000031947A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003510A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Nokia Corporation Multi colours device illumination
DE102022101457A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Anzeige- und Bedienvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052460A4 (de) 2006-07-26 2011-08-24 Eui-Jin Oh Zeicheneingabevorrichtung und verfahren dafür

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD294149A5 (de) * 1989-04-25 1991-09-19 Leon Steinhauer,At Apparat fuer die fernmeldetechnische kommunikation
WO1994011980A1 (en) * 1992-11-09 1994-05-26 Patoroma Research Yugenkaisha Portable communicator
DE9407923U1 (de) * 1994-05-06 1994-11-03 Clormann Arno Vorrichtung zur Umsetzung von Steuerknüppel-Stellungen in Mehrfrequenz-Codes
US5436954A (en) * 1992-09-08 1995-07-25 Hitachi, Ltd. Foldable radio telephone set with rotary selector integral with foldable hinge element
WO1997009813A1 (en) * 1995-09-07 1997-03-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Personal communications terminal
DE19547809A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Siemens Ag Mobilfunkgerät mit integriertem Faxgerät
US5703947A (en) * 1994-05-17 1997-12-30 Sony Corporation Portable telephone equipment for biasing a switching member to a normally neutral position
DE19700647C1 (de) * 1997-01-10 1998-07-02 Ericsson Telefon Ab L M Dateneingabevorrichtung
WO1998048548A2 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 Nokia Oyj Multi-function telecommunication device
EP0901262A2 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 Nokia Mobile Phones Ltd. Navigationstaste in einem Menu für ein tragbares Telefon
EP0913977A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Nokia Mobile Phones Ltd. Handapparat für Funkgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5822703A (en) * 1993-10-08 1998-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Portable telephone with dial keys and line keys mounted on different surfaces
JP3454482B2 (ja) * 1993-10-26 2003-10-06 キヤノン株式会社 携帯用情報装置
DE19646226A1 (de) * 1996-03-19 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
US6173194B1 (en) * 1996-04-15 2001-01-09 Nokia Mobile Phones Limited Mobile terminal having improved user interface
GB2330981B (en) * 1997-10-31 2002-07-03 Nokia Mobile Phones Ltd A radiotelephone handset

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD294149A5 (de) * 1989-04-25 1991-09-19 Leon Steinhauer,At Apparat fuer die fernmeldetechnische kommunikation
US5436954A (en) * 1992-09-08 1995-07-25 Hitachi, Ltd. Foldable radio telephone set with rotary selector integral with foldable hinge element
WO1994011980A1 (en) * 1992-11-09 1994-05-26 Patoroma Research Yugenkaisha Portable communicator
DE9407923U1 (de) * 1994-05-06 1994-11-03 Clormann Arno Vorrichtung zur Umsetzung von Steuerknüppel-Stellungen in Mehrfrequenz-Codes
US5703947A (en) * 1994-05-17 1997-12-30 Sony Corporation Portable telephone equipment for biasing a switching member to a normally neutral position
WO1997009813A1 (en) * 1995-09-07 1997-03-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Personal communications terminal
DE19547809A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Siemens Ag Mobilfunkgerät mit integriertem Faxgerät
DE19700647C1 (de) * 1997-01-10 1998-07-02 Ericsson Telefon Ab L M Dateneingabevorrichtung
WO1998048548A2 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 Nokia Oyj Multi-function telecommunication device
EP0901262A2 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 Nokia Mobile Phones Ltd. Navigationstaste in einem Menu für ein tragbares Telefon
EP0913977A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Nokia Mobile Phones Ltd. Handapparat für Funkgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hauptkatalog 99, Conrad Electronic, Hirschau, S.94,95 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003510A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Nokia Corporation Multi colours device illumination
US8167458B2 (en) 2004-06-30 2012-05-01 Core Wireless Licensing S.A.R.L. Multi colours device illumination
US8608345B2 (en) 2004-06-30 2013-12-17 Core Wireless Licensing, S.a.r.l. Multi colours device illumination
DE102022101457A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Anzeige- und Bedienvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000031947A1 (de) 2000-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19855022A1 (de) Mobile Telekommunikationseinheit mit verbessertem Bedienungskomfort
DE102007061993B4 (de) Mobiles Endgerät mit einer Anzeigeeinheit sowie Anzeigeverfahren für ein mobiles Endgerät
DE69920577T2 (de) Korrelation zwischen Cursorform mit der Positionserkennung eines Zeigers auf einem Menüband
DE102017105490A1 (de) Landwirtschaftliches Terminal
DE19648487C1 (de) Fenstersteuersystem zur Steuerung der Verschiebung eines Fensterausschnitts auf einem Monitor
DE112005003342B4 (de) Informationseingabevorrichtung für portable elektronische Geräte und Steuerungsverfahren
DE202007019347U1 (de) Bildschirm-Tastfeld-Anzeigevorrichtung
DE19529454C1 (de) Eingabe von Daten mittels einer Tastatur und einem graphischen Dateneingabefeld
DE102008000001A1 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
DE112008003914T5 (de) Eingabevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung und einer drehbaren Eingabeeinrichtung
DE19525644A1 (de) Eingabevorrichtung für Computer
DE102012211163A1 (de) Verfahren zum Empfangen einer Eingabe auf einem berührungsempfindlichen Feld
DE102008051051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Fahrzeug
DE102013114794A1 (de) Gekrümmter Bildschirm
DE19855005A1 (de) Mobile Telekommunikationseinheit mit verbessertem Bedienungskomfort
WO2008025665A1 (de) Entfernungsmessgerät
EP2310935B1 (de) Verfahren zur vergrösserung eines darstellungsbereichs auf einer darstellungseinrichtung
DE10333178A1 (de) Eingabegerät
DE202010017428U1 (de) Bedieneinheit
DE10063347A1 (de) Vorrichtung zur komfortablen Steuerung und Manipulation von virtuellen Objekten für ein Endgerät zur Ein-/Ausgabe, Übertragung und/oder Speicherung von Text-, Ton- und/oder Bildinformation
DE102008017832B4 (de) Eingabevorrichtung zur Ansteuerung von Elementen grafischer Benutzerschnittstellen
DE102015208578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen eines Intervalls durch eine grafische Benutzeroberfläche
DE102006020568A1 (de) Anzeigevorrichtung zur taktil erfassbaren Darstellung von Anzeigeelementen sowie Anzeigesystem mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE10119648B4 (de) Anordnung zur Bedienung von fernsehtechnischen Geräten
DE10050598A1 (de) Teilnehmergerät eines Funkkommunikationssystems, insbesondere Mobilfunkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee