DE10333178A1 - Eingabegerät - Google Patents

Eingabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE10333178A1
DE10333178A1 DE10333178A DE10333178A DE10333178A1 DE 10333178 A1 DE10333178 A1 DE 10333178A1 DE 10333178 A DE10333178 A DE 10333178A DE 10333178 A DE10333178 A DE 10333178A DE 10333178 A1 DE10333178 A1 DE 10333178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving element
trackball
input device
elements
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10333178A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Prof. Dr. Fröhlich
Jan Dipl.-Ing. Hochstrate
Gunnar Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauhaus Universitaet Weimar
Original Assignee
Bauhaus Universitaet Weimar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauhaus Universitaet Weimar filed Critical Bauhaus Universitaet Weimar
Priority to DE10333178A priority Critical patent/DE10333178A1/de
Priority to US10/565,878 priority patent/US20070216650A1/en
Priority to EP04741218A priority patent/EP1665022A1/de
Priority to PCT/EP2004/008193 priority patent/WO2005010742A1/de
Publication of DE10333178A1 publication Critical patent/DE10333178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03549Trackballs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0346Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eingabegerät der eingangs genannten Art anzugeben, das translatorische und rotatorische Eingabemöglichkeiten für einen unbegrenzten Eingabebereich ermöglicht, das dem Anwender eine einfache und sofort erfassbare Bedienung ermöglicht und das sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau sowie eine kostengünstige Herstellung auszeichnet. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass die Trägereinrichtung mindestens ein Aufnahmeelement enthält, in dem die Rollkugel so gelagert ist, dass sie sowohl aus dem Aufnahmeelement als auch aus der Gesamtanordnung ob und unten herausragt und das Aufnahmeelement elastisch mit Befestigungselementen der Trägereinrichtung verbunden ist, wobei das Aufnahmeelement mit mindestens einem Kraft- oder Wegsensor gekoppelt ist, der die auf das Aufnahmeelement ausgeübten Kräfte und/oder die Verschiebung des Aufnahmeelementes gegenüber einer Ausgangsstellung ermittelt. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät zur Eingabe von Orts- oder Bewegungsparametern, insbesondere zur Steuerung dreidimensionaler Objekte, bei dem eine Rollkugel in einer Trägereinrichtung um mindestens eine Achse drehbar gelagert ist und an der Trägereinrichtung Sensoren angeordnet sind, mit denen ddie Drehlagen der Rollkugel bestimmt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät zur Eingabe von Orts- oder Bewegungsparametern, insbesondere zur Steuerung dreidimensionaler Objekte, bei dem eine Rollkugel in einer Trägereinrichtung um mindestens eine Achse drehbar gelagert ist und an der Trägereinrichtung Sensoren angeordnet sind, mit denen die Drehlagen der Rollkugel bestimmt werden.
  • Das Eingabegeräte dient vorzugsweise zur Steuerung dreidimensionaler Anwendungen, zum Beispiel aus dem CAD-Bereich. Das Gerät kann aber auch zur Steuerung von Desktop-Anwendungen anstelle einer normalen Maus eingesetzt werden.
  • Im Stand der Technik sind für dreidimensionale Anwendungen verschiedene Eingabegeräte bekannt, die die Manipulation von 5 oder 6 Freiheitsgraden erlauben. Damit kann ein Objekt entlang der drei Raumachsen x, y und z verschoben und um diese Achsen gedreht werden.
  • In EP 0 819 282 B1 ist eine eine Eingabevorrichtung zum Fernpositionieren und -steuern grafischer Objekte auf einem Computerbildschirm. beschrieben Die Vorrichtung besteht aus zwei Positionskontrollmodulen und einer Trägerplatte mit einem von Hand bedienbaren Element. Die Trägerplatte ist in x-y-Ebene mit diesem Element frei beweglich. Das Element kann vertikal auf der z-Achse bewegt werden und um die z-Achse rotieren. Eine Detektoreinrichtung bestimmt die Position der Trägerplatte und die räumliche Ausrichtung des bedienbaren Elementes, aus denen anschließend elektronische Signale zur Steuerung grafischer Objekte generiert werden.
  • Ferner ist nach EP 0 760 118 B1 eine dreidimensionale Eingabevorrichtung bekannt, bei der durch eine vertikale Verschiebung von Maus oder Rollkugel ermöglicht wird. Das Eingabegerät umfasst eine Trägerstruktur und ein um eine Achse rotierfähiges Element. Das Element kann gegenüber dem Trägersystem Translationen ausführen. Implementiert ist ein Mittel zum Liefern einer fühlbaren Rückkopplung zum Antreiben des Elementes.
  • Ein in US 6 246 391 B1 offenbartes Computereingabegerät ermöglicht eine erweiterte Kontrolle von Cursorbewegungen durch Auswertung der von einer Hand aufgebrachten Betätigungskraft.
  • Für interaktive Anwendungen ist die so genannte Geschwindigkeitssteuerung bekannt, die die Auslenkung eines Sensors in die Geschwindigkeit der Translation oder Rotation eines graphischen Objektes umsetzt. Kippt man zum Beispiel den Sensor nur ganz leicht um die x-Achse, dann rotiert das graphische Objekt nur langsam um die x-Achse, kippt man es stark, dann rotiert das Objekt schnell. Nachteilig ist dabei, dass diese Art der Geschwindigkeitssteuerung für Benutzer nur langsam erlernbar und schwierig beherrschbar ist. Die Integration aller sechs Freiheitsgrade in derartige Eingabegeräte führt auch dazu, dass beim Kippen der Anordnung auch gleichzeitig eine Verschiebung ausgelöst wird.
  • Insbesondere für die Rotation von Objekten ist eine Rollkugel besser als die bekannten Einrichtungen zur Geschwindigkeitssteuerung geeignet, da man die Rotation der Rollkugel direkt in eine Rotation eines graphischen Objektes umsetzen kann. Dreht man die Rollkugel um 30 Grad, dann sich das Objekt auch um 30 Grad. Rotationen sind auch zyklisch sind, so dass es auch keinen Anschlag gibt.
  • Diese Art der Steuerung nennt man Positionssteuerung, da die Position des Eingabegerätes die Position oder Drehung des graphischen Objektes direkt steuert.
  • Für die Verschiebung eines Objektes hat die Positionssteuerung allerdings Nachteile. Eine normale Computermaus kommt häufig am Rad des Mauspads an. Wenn man seinen Cursor aber in die gleiche Richtung weiterbewegen will, dann muss man die Maus hochnehmen, zurückbewegen, wieder absetzen und dann erst in die gewünschte Richtung weiterbewegen. Mit einer Geschwindigkeitssteuerung, wie sie zum Beispiel für die Mini-Joysticks in Laptoptastaturen verwendet wird, kann man ein graphisches Objekt langsam oder schnell in alle Raumrichtungen schieben ohne dass man an eine Art Anschlag kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eingabegerät der eingangs genannten Art anzugeben, das translatorische und rotatorische Eingabemöglichkeiten für einen unbegrenzten Eingabebereich ermöglicht, das dem Anwender eine einfache und sofort erfassbare Bedienung ermöglicht und das sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau sowie eine kostengünstige Herstellung auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Eingabegerät gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale enthält.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus Das beschriebene Eingabegerät kombiniert eine Rollkugel für die Steuerung der Rotation mit einer Geschwindigkeitssteuerung für die Translation. Die Rollkugel kann man vorteilhafterweise von oben und unten anfassen und drehen, sowie leicht in alle drei Achsenrichtungen verschieben. Diese konstruktiv einfache Anordnung zweier komplexer Komponenten schafft ein intuitiv benutzbares Gerät, dessen Bedienung leicht erlernbar ist. Es entkoppelt die Rotation sehr effektiv von der Translation, da die Rotation ohne Kraftaufwand durch Drehen der Rollkugel realisiert werden kann. Die Translation dagegen erfolgt mit Krafteinwirkung, da der Rahmen um die Rollkugel elastisch aufgehängt ist, und ermöglicht damit die Vorgabe der Bewegungsgeschwindigkeit.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung der Draufsicht auf die Gesamtanordnung,
  • 2 die Vorderansicht der Gesamtanordnung im Schnitt und
  • 3 eine Anordnung mit in Gummipuffern gelagerten Rahmen.
  • Das dargestellte Eingabegerät ermöglicht die Bestimmung der Rotation einer Rollkugel 1 um alle drei Raumachsen und eine Verschiebung in zwei kartesischen Koordinaten. Es enthält eine Rollkugel 1, der für die Steuerung der Rotation nahezu ohne Kraftaufwand drehbar ist, und der gemeinsam mit seiner Lagerung translatorisch bewegt werden kann, wobei in Abhängigkeit von der Kraft, mit der die seitliche Verschiebung der Rollkugel 1 erfolgt, eine Geschwindigkeitssteuerung für die Translation des Objektes ermöglicht wird.
  • Es sind natürlich auch Ausführungen möglich, die eine zusätzliche Bewegung in der dritten Koordinatenrichtung gestatten.
  • Bei der dargestellten Ausführung ist die Rollkugel 1 in Aufnahmeelementen 2 angeordnet, die in Form eines inneren Rahmens 2.1 und eines äußeren Rahmens 2.2 ausgebildet sind. Es ist auch möglich, anstelle des Rahmens 2.1 die Rollkugel 1 in einem als Hebel ausgebildeten Teil anzuordnen, an dem eine die Rollkugel 1 teilweise umschließende Schale angebracht ist. Alternativ ist es möglich, den Rahmen 2 um die Rollkugel 1 mehr oder weniger elastisch aufzuhängen und die Kraft in die einzelnen Achsenrichtungen mit Druckkraft- und/oder Zugkraftsensoren zu messen. Im Extremfall kann auch eine Lagerung der Aufhängung ohne Elastizität erfolgen, so dass in rein isometrischer Mechanismus für die Kraftmessung entsteht.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf die Gesamtanordnung dargestellt. Die Rollkugel 1 ist in einem Rahmen 2.1 gelagert, der vorzugsweise eine quadratischer Grundfläche aufweist. Die Lagerung ermöglicht eine Drehung um drei Koordinatenachsen, wobei die Drehung mit den am inneren Rahmen 2.1 angeordneten optischen Sensoren 3.1 und 3.2 erfasst wird. Dabei wird die Drehbewegung um die v-Achse vom ersten Sensor 3.1 und die Drehbewegung um die y-Achse vom zweiten Sensor 3.2 ermittelt. Die Drehbewegung um die z-Achse kann aus den von den beiden Sensoren 3.1 und 3.2 bestimmten Daten ermittelt werden.
  • Die Rollkugel 1 ist gemeinsam mit dem Rahmen 2.1 in x-Richtung und dieser im Rahmen 2.2 in y-Richtung verschiebbar. Der Rahmen 2.2 ist hierzu in einer Gleitführung gegenüber dem Gestell 4 linear beweglich und der Rahmen 2.1 ist im Rahmen 2.2 in einer gleichartigen Führung aufgenommen. Der Betrag der Auslenkung und/oder die dazu aufgebrachte Betätigungskraft wird mit den Kraft- oder Wegsensoren 5.1 und 5.2 bestimmt. Die Rahmen 2.1 und 2.2 sind jeweils gegenüber den relativ bewegten Gliedern durch die Zugfedern 6.1 und 6.2 verbunden, die eine von der Größe der Auslenkung abhängigen Kraft erzeugen.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, kann der Nutzer die Rollkugel von oben und unten anfassen und drehen, sowie leicht in den beiden Achsenrichtungen x und y verschieben.
  • Bei der dargestellten Ausführung ist die Rollkugel 1 in den Rahmen 2.1 und 2.2 angeordnet. Es ist auch möglich, anstelle des Rahmens 2 die Rollkugel 1 in einem als Hebel ausgebildeten Teil anzuordnen, an dem eine die Rollkugel 1 teilweise umschließende Schale angebracht ist.
  • 3 zeigt eine Anordnung, bei der der Rahmen 2 um die Rollkugel 1 mit Hilfe elastischer Verbindungselemente 7 mit dem Gestell 4 verbunden ist. Hierzu sind in x- und y-Richtung elastische Verbindungselemente 7.1 und 7.2 sowie Verbindungselemente in z-Richtung 7.3, die als Gummipuffer ausgebildet sind, angeordnet. Damit ist der Rahmen 2 elastisch am Gestell 4 aufgehängt und die Kraft in die einzelnen Achsenrichtungen können mit damit gekoppelten Druckkraft- und/oder Zugkraftsensoren gemessen werden. Es ist auch möglich, auf die elastische Kopplung zu verzichten, so dass sich zwischen Rahmen 2 und Gestell 4 lediglich ein Kraftsensor befindet.
  • 1
    Rollkugel
    2
    Aufnahmeelement
    2.1
    in x-Richtung verschiebbarer Rahmen
    2.2
    in y-Richtung verschiebbarer Rahmen
    3
    Sensor
    3.1
    erster optischer Sensor zur Erfassung der Drehbewegung
    3.2
    zweiter optischer Sensor zur Erfassung der Drehbewegung
    4
    Gestell
    5
    Weg-/Kraftsensor
    5.1
    Potentiometer zur Erfassung der x-Aus1enkung
    5.2
    Potentiometer zur Erfassung der y-Auslenkung
    6
    Elastische Aufhängung
    6.1
    Zugfeder für Rahmen 2.1
    6.2
    Zugfeder für Rahmen 2.2
    7
    Elastische Verbindungselement
    7.1
    Verbindungselement für x-Richtung
    7.3
    Verbindungselement für z-Richtung

Claims (7)

  1. Eingabegerät zur Eingabe von Orts- oder Bewegungsparametern, insbesondere zur Steuerung dreidimensionaler Objekte, bei dem eine Rollkugel (1) in einer Trägereinrichtung um mindestens eine Achse drehbar gelagert ist und an der Trägereinrichtung Sensoren (3) angeordnet sind, mit denen die Drehlagen der Rollkugel bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung mindestens ein Aufnahmeelement (2) enthält, in dem die Rollkugel (1) so gelagert ist, dass sie sowohl aus dem Aufnahmeelement (2) als auch aus der Gesamtanordnung oben und unten herausragt, und das Aufnahmeelement (2) elastisch mit Befestigungselementen der Trägereinrichtung verbunden ist, wobei das Aufnahmeelement (2) mit mindestens einem Kraft- oder Wegsensor (5) gekoppelt ist, der die auf das Aufnahmeelement (2) ausgeübten Kräfte und/oder die Verschiebung des Aufnahmeelementes (2) gegenüber einer Ausgangsstellung ermittelt.
  2. Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkugel (1) in mehreren, in verschiedenen Koordinatenrichtungen gegeneinander verschiebbaren Aufnahmeelementen (2) angeordnet ist.
  3. Eingabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (2) in Form eines Rahmens (2.1, 2.2) ausgeführt ist.
  4. Eingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der von der Rollkugel (1) ausgeführten Drehbewegungen optische Sensoren (3.1, 3.2) angeordnet sind.
  5. Eingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der translatorischen Bewegung der Rollkugel (1) zwischen Aufnahmeelement (2) und Gestell (4) und/oder zwischen verschiedenen Aufnahmeelementen (2.1, 2.2) Kraft- oder Wegsensoren (5) sowie elastische Elemente (6) zur Rückbewegung der Aufnahmeelemente (2) in eine Ausgangsposition angeordnet sind.
  6. Eingabegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aufnahmeelementen (2) als elastische Elemente (6) Zugfedern (6.1, 6.2) und als Kraft- oder Wegsensoren (5) Potentiometer (5.1, 5.2) angeordnet sind.
  7. Eingabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Aufnahmeelementen (2) und dem Gestell (4) elastische Verbindungselemente (7.1, 7.2) angeordnet sind, die mit Drucksensoren gekoppelt sind.
DE10333178A 2003-07-22 2003-07-22 Eingabegerät Withdrawn DE10333178A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333178A DE10333178A1 (de) 2003-07-22 2003-07-22 Eingabegerät
US10/565,878 US20070216650A1 (en) 2003-07-22 2004-07-22 Data Recording Device for Data Processing Units
EP04741218A EP1665022A1 (de) 2003-07-22 2004-07-22 Datenaufnahmegerät für datenverarbeitungsanlagen
PCT/EP2004/008193 WO2005010742A1 (de) 2003-07-22 2004-07-22 Datenaufnahmegerät für datenverarbeitungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333178A DE10333178A1 (de) 2003-07-22 2003-07-22 Eingabegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333178A1 true DE10333178A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34088712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333178A Withdrawn DE10333178A1 (de) 2003-07-22 2003-07-22 Eingabegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070216650A1 (de)
EP (1) EP1665022A1 (de)
DE (1) DE10333178A1 (de)
WO (1) WO2005010742A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034898A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Johannes Hafner Datenaufnahmegerät in Form einer Anordnung zur Eingabe von Orts- oder Bewegungsparametern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9013408B2 (en) * 2007-07-02 2015-04-21 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Game controller with clickable trackball
US9870021B2 (en) 2009-04-15 2018-01-16 SeeScan, Inc. Magnetic manual user interface devices
US20120256821A1 (en) * 2010-05-18 2012-10-11 Seektech, Inc. User interface devices, apparatus, and methods
WO2012024661A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Seektech, Inc. Magnetic sensing user interface device methods and apparatus
US10203717B2 (en) 2010-10-12 2019-02-12 SeeScan, Inc. Magnetic thumbstick user interface devices
EP2665989B1 (de) 2010-11-08 2019-12-25 SeeScan, Inc. Magnetische benutzeroberflächeneinrichtungen mit flachem profil
US9423894B2 (en) 2010-12-02 2016-08-23 Seesaw, Inc. Magnetically sensed user interface devices
US9678577B1 (en) 2011-08-20 2017-06-13 SeeScan, Inc. Magnetic sensing user interface device methods and apparatus using electromagnets and associated magnetic sensors
EP2997453B1 (de) 2013-05-17 2020-10-21 SeeScan, Inc. Benutzeroberflächenvorrichtungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214844U1 (de) * 1992-11-02 1993-03-18 Reinhardt, Michael, 6600 Saarbruecken, De
US5565891A (en) * 1992-03-05 1996-10-15 Armstrong; Brad A. Six degrees of freedom graphics controller
DE19822959A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-25 Rene Baltus Manuelles Computereingabegerät - wie z. B. die Computermaus - mit analog wirkenden Tasten
DE19963072A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Tilo Pannenbaecker Universelles Eingabeelement zur Cursorsteuerung in fensterbasierter Software

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952919A (en) * 1989-04-06 1990-08-28 Tektronix, Inc. Trackball mechanism
EP0413607A3 (de) * 1989-08-18 1991-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schreibstiftartige Rechnereingabenvorrichtung
DE69622101T2 (de) * 1995-03-13 2003-02-13 Koninkl Philips Electronics Nv 3-d-eingang durch vertikale verschiebung von maus oder rollkugel
US5620371A (en) * 1995-11-08 1997-04-15 Lucent Technologies Inc. Computer trackball
JPH10207629A (ja) * 1997-01-23 1998-08-07 Yuichi Takahashi 回転する球をもちいた3次元ポィンテング装置
US6707443B2 (en) * 1998-06-23 2004-03-16 Immersion Corporation Haptic trackball device
JP2000066831A (ja) * 1998-08-19 2000-03-03 Alps Electric Co Ltd 入力装置およびトラックボール用カバー

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565891A (en) * 1992-03-05 1996-10-15 Armstrong; Brad A. Six degrees of freedom graphics controller
DE9214844U1 (de) * 1992-11-02 1993-03-18 Reinhardt, Michael, 6600 Saarbruecken, De
DE19822959A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-25 Rene Baltus Manuelles Computereingabegerät - wie z. B. die Computermaus - mit analog wirkenden Tasten
DE19963072A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Tilo Pannenbaecker Universelles Eingabeelement zur Cursorsteuerung in fensterbasierter Software

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034898A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Johannes Hafner Datenaufnahmegerät in Form einer Anordnung zur Eingabe von Orts- oder Bewegungsparametern
WO2012022764A1 (en) 2010-08-17 2012-02-23 Valentin Heun Data recording device in the form of an arrangement for entering position or motion parameters

Also Published As

Publication number Publication date
EP1665022A1 (de) 2006-06-07
WO2005010742A1 (de) 2005-02-03
US20070216650A1 (en) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816154T2 (de) Steuervorrichtung für Informationsverarbeitungsgeräte
DE102006060068B4 (de) Anzeigegerät und Verfahren, das für kleine Handgeräte angepasst ist
DE69233600T2 (de) Gerät zur Manipulation eines auf einem Bildschirm angezeigten Objektes
EP2802965B1 (de) Eingabevorrichtung mit einer berührungssensitiven eingabefläche
EP2189254B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Ankerpunktes eines medizinischen Roboterarms
DE69932967T2 (de) Druckempfindliche Widerstandselemente benutzende Sensor- und Steuervorrichtungen
EP1513056B1 (de) 3D-Eingabegerät mit integrierter Anzeigevorrichtung
DE112005002019T5 (de) Eingabegerät mit Dreherfassung auf der Basis eines Pucks
DE112015002144T5 (de) Elektronische Vorrichtung
DE19809690A1 (de) Koordinatenmeßgerät mit Benutzerführung
WO2009050107A2 (de) Flexibles elektronisches gerät und verfahren zu dessen steuerung
DE102019106684B4 (de) System zur haptischen Interaktion mit virtuellen Objekten für Anwendungen in der virtuellen Realität
DE10333178A1 (de) Eingabegerät
DE112005003184B4 (de) Scheibenbasierte Zeigevorrichtung, die mehrere Knöpfe bereitstellt
DE10044534A1 (de) System zur Bildwiedergabe
DE102005034608A1 (de) Mauseingabevorrichtung mit sekundärer Eingabevorrichtung
EP0378649B1 (de) Vorrichtung zum eingeben von steuerdaten in eine cnc-werkzeugmaschine
DE102004063975B4 (de) Optoelektronische Anordnung zum Erfassen von Relativbewegungen oder Relativpositionen zweier Objekte
DE602004010639T2 (de) Taster zur Messung in drei Dimensionen
DE4211189C2 (de) 3D-Computermaus
DE4405314C1 (de) Mehrdimensionale Maus für Computer
DE19719038C2 (de) Vorrichtung und Verfahren und ihre Verwendung zur veränderbaren Darstellung
EP1484666A2 (de) Multidimensionales Eingabegerät zur Navigation und Selektion von virtuellen Objekten
DE102004051565B4 (de) Optoelektronische Anordnung zum Erfassen von Relativbewegungen oder Relativpositionen zweier Objekte sowie Kraft- und/oder Momentsensor, Pan/Zoom-Sensor und PC-Tastatur mit einer derartigen Anordnung
DE10110814A1 (de) Motoren- und Computergestütztes Laser-Vermessungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal