DE19851506C1 - Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren - Google Patents

Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren

Info

Publication number
DE19851506C1
DE19851506C1 DE19851506A DE19851506A DE19851506C1 DE 19851506 C1 DE19851506 C1 DE 19851506C1 DE 19851506 A DE19851506 A DE 19851506A DE 19851506 A DE19851506 A DE 19851506A DE 19851506 C1 DE19851506 C1 DE 19851506C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
signal
evaluation method
measuring
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19851506A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE19851506A priority Critical patent/DE19851506C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851506C1 publication Critical patent/DE19851506C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/12Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in capacitance, i.e. electric circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren, insbesondere für Drucksensoren, unter Einsatz eines Referenzkondensators, eines Meßkondensators mit einer von einer zu erfassenden physikalischen Meßgröße beeinflußbaren Meßkapazität und eines periodischen, im wesentlichen symmetrischen Eingangssignals U¶0¶, wobei in einem Integrationszweig mittels des Referenzkondensators durch Integration des Eingangssignals U¶0¶ ein Zwischensignal U¶1¶ erzeugt wird und eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R¶2¶ und dem Meßkondensator vorgesehen ist. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Auswerteverfahren ist im Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal U¶0¶ zusätzlich dem widerstandsseitigen Ende der Reihenschaltung und das Zwischensignal U¶1¶ dem kondensatorseitigen Ende der Reihenschaltung zugeführt wird und daß das Potential am Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R¶2¶ und dem Meßkondensator als Meßsignal U¶2¶ verwendet wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren, insbesondere für Drucksensoren, unter Einsatz eines Referenzkondensators, eines Meßkondensa­ tors mit einer von einer zu erfassenden physikalischen Meßgröße beeinflußbaren Meßkapazität und eines periodischen, im wesentlichen symmetrischen Eingangssig­ nals U0, wobei in einem Integrationszweig mittels des Referenzkondensators oder des Meßkondensators durch Integration des Eingangssignals U0 ein Zwischensignal U1 erzeugt wird und eine Reihenschaltung aus einem Widerstand und dem Meßkonden­ sator oder dem Referenzkondensator vorgesehen ist.
Es sind verschiedene Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren bekannt. Dabei geht es immer darum, den Kapazitätswert oder eine Kapazitätsänderung eines kapa­ zitiven Bauelementes qualitativ oder quantitativ zu erfassen. Meistens handelt es sich bei dem kapazitiven Bauelement um einen Kondensator oder um die Elektrode eines kapazitiven Näherungsschalter. Häufig wird dabei ein zweites kapazitives Bauele­ ment verwendet, dessen Kapazitätswert dann als Referenzgröße zur Auswertung mit herangezogen wird. Nachfolgend wird statt von einem kapazitiven Bauelement im­ mer vom einem Kondensator gesprochen, ohne daß damit eine Einschränkung auf einen Kondensator im engeren Sinne verbunden ist. Insbesondere wird im Rahmen der Erfindung unter Kondenstor auch die Elektrode eines kapazitiven Näherungs­ schalters verstanden.
Bei bekannten Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren, wie sie beispielsweise in der DE 30 07 426 A1 beschrieben werden, wird der gesuchte Kapazitätswert bei­ spielsweise über eine Brückenschaltung bestimmt oder als frequenzbestimmendes Element in einer Oszillatorschaltung eingesetzt. Bei einem anderen Auswerteverfah­ ren, wie es aus der DE 44 23 907 A1 und der DE 44 35 877 A1 bekannt ist, wird der Ladungstransport beim Auf- oder Entladen eines Kondensators gemessen und so der Kapazitätswerts bzw. die Kapazitätsänderung im Vergleich zu einem Referenzkon­ densator bestimmt. Die bekannten Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren wei­ sen typenspezifisch unterschiedliche Vor- und Nachteile auf.
Bei dem aus der DE 44 35 877 A1 bekannten Auswerteverfahren werden der Refe­ renzkondensator und der Meßkondensator mittels einer gemeinsamen Stromquelle gleichzeitig be- und entladen, wobei der erzeugte Strom ein Vielfaches des tatsächli­ chen Ladestroms beträgt. Dies ist notwendig, um den Einfluß der kapazitiven Kriech­ ströme und Kapazitäten in der Gesamtschaltung möglichst klein zu halten. Erst unmit­ telbar vor den Kondensatoren wird der für die Ladung tatsächlich benötigte Lade­ strom mittels eines Stromteilers abgezweigt. Das Generieren des Vielfachen des Lade­ stroms zusammen mit dem Strombedarf der getakteten Stromquelle selbst und dem ei­ ner notwendigen Linearisierungsmaßnahme schließt eine störsichere Anwendung in einem Zweileitertransmitter für 4 bis 20 mA nahezu aus.
Aus der DE 42 26 137 A1 ist eine Schaltungsanordnung zur Auswertung des Signals eines kapazitiven Meßwertfühlers bekannt, bei der das Signal des kapazitiven Meß­ wertfühlers die Impulslänge eines Monoflops bestimmt. Die durch das Monoflop gebildeten Impulse werden integriert und als Meßsignal dem einen Eingang eines Verstärker- und Offsetsubtraktions-Schaltkreises zugeführt. Diese bekannte Schal­ tungsanordnung ist dadurch relativ aufwendig, weil zum einen der Verstärker- und Offsetsubtraktions-Schaltkreis die Funktion eines sonst üblichen Refernzkondensa­ tors übernimmt, zum anderen zusätzlich ein einstellbarer Multivibrator zur Triggerung des Monoflops benötigt wird.
Bei dem Auswerteverfahren, von dem die Erfindung ausgeht (DE 197 08 330 C1), wird mittels des Referenzkondensators oder des Meßkondensators durch Integration des Eingangssignals U0 ein Zwischensignal U1 und mittels des Meßkondensators oder des Referenzkondensators durch Differentiation des Zwischensignals U1 das Meßsignal U2 erzeugt. Dieses Auswerteverfahren ermöglicht zwar die Anwendung in einem Zweileitertransmitter für 4 bis 20 mA, nachteilig ist bei diesem Verfahren jedoch die Reihenschaltung zweier aktiver Stufen mit gegensätzlicher Aufgabe (Integrieren- Differenzieren). Darüber hinaus ist nachteilig, daß mit dem Eingangssignal U0 und dem Meßsignal U2 zwei Signale mit relativ hoher Amplitude und nur relativ geringem Amplitudenunterschied für die anschließende Auswertung zur Verfügung stehen. Somit bewirken bereits relativ kleine Abweichungen einer oder beider Amplituden relativ starke Meßgrößenabweichungen, wobei die Abweichungen der Amplituden beispielsweise durch Temperatur- oder EMV-Einflüsse hervorgerufen werden kön­ nen.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein Auswerteverfahren für kapa­ zitive Sensoren anzugeben, bei dem die Temperaturstabilität und die elektromagneti­ sche Verträglichkeit (EMV) deutlich erhöht ist, das trotzdem jedoch nur einen sehr geringen Strombedarf aufweist.
Das erfindungsgemäße Auswerteverfahren, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal zusätzlich dem wider­ standsseitigen Ende der Reihenschaltung und das Zwischensignal dem kondensator­ seitigen Ende der Reihenschaltung zugeführt wird und daß das Potential am Verbin­ dungspunkt zwischen dem Widerstand und dem Meßkondensator bzw. dem Refe­ renzkondensator als Meßsignal verwendet wird.
Aus dem, was eingangs ausgeführt worden ist, ergibt sich, daß das in Rede stehende Auswerteverfahren eine Schaltungsanordnung voraussetzt, die einerseits einen Inte­ grationszweig und andererseits eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R2 und dem Meßkondensator oder dem Referenzkondensator aufweist. Dazu korrespondiert, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch dadurch gekennzeichnet ist, daß das Po­ tential am Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R2 und dem Meßkondensa­ tor oder Referenzkondensator als Meßsignal U2 verwendet wird. Liegt eine Schal­ tungsanordnung vor, bei der die Reihenschaltung aus einem Widerstand R2 und dem Meßkondensator besteht, so wird das Potential am Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R2 und dem Meßkondensator als Meßsignal U2 verwendet. Liegt jedoch eine Schaltungsanordnung vor, bei der die Reihenschaltung aus einem Widerstand R2 und dem Referenzkondensator besteht, so wird das Potential am Verbindungs­ punkt zwischen dem Widerstand R2 und dem Referenzkondensator als Meßsignal U2 verwendet.
Für die Schaltungsanordnung, die dem Auswerteverfahren zugrundeliegt, von dem die Erfindung ausgeht (DE 197 08 330 C1), gilt, daß zwei aktive Stufen vorgesehen sind, nämlich der Integrationszweig und ein Differentiationszweig; sowohl der Inte­ grationszweig als auch der Differentiationszweig weisen einen Operationsverstärker auf (vgl. die Fig. 1 und 2 in der DE 197 08 330 C1). Demgegenüber genügt für das er­ findungsgemäße Verfahren eine Schaltungsanordnung, die nur eine aktive Stufe auf­ weist, nämlich den Integrationszweig. Statt der bei dem bekannten Verfahren vorge­ sehenen zweiten aktiven Stufe, Differentiationszweig mit Operationsverstärker, ist eine einfache Reihenschaltung aus einem Widerstand R2 und dem Meßkondensator oder Referenzkondensator vorgesehen. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert folglich weniger Bauteile, und der Strombedarf und die Temperaturempfindlichkeit sind verringert.
Bei dem erfindungsgemäßen Auswerteverfahren wird vorzugsweise das Eingangssig­ nal U0 in Form einer Rechteckspannung hochohmig dem Referenzkondensator oder dem Meßkondensator zugeführt und das Meßsignal U2 hochohmig abgetastet und anschließend verstärkt. Der Integrationszweig besteht dabei vorzugsweise aus einem dem Referenzkondensator bzw. dem Meßkondensator vorgeschalteten Widerstand R1 und einem dem Referenzkondensator bzw. dem Meßkondensator parallelgeschal­ teten Operationsverstärker. Die rechteckförmige Eingangsspannung U0 wird somit auf dem Wege der Integration in eine Dreieckspannung umgewandelt, gemäß der Gleichung
wobei C1 die zur Integration notwendige Kapazität darstellt, d. h. die Kapazität des Referenzkondensators oder des Meßkondensators.
Vorteilhafterweise wird das Meßsignal U2 einem Regelglied zugeführt, wobei das Re­ gelglied durch Einspeisung eines Zusatzstromes I3 das Meßsignal U2 auf Null regelt und dann das Ausgangssignal U4 des Regelgliedes als Meßsignal verwendet wird. Al­ ternativ oder zusätzlich zum Ausgangssignal U4 des Regelgliedes kann auch der Zu­ satzstrom I3 als Meßsignal verwendet werden.
Gemäß einer weitere vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die hier noch er­ wähnt werden soll, wird der Anfang und das Ende eines Pulses, d. h. die Frequenz, des Eingangssignals U0, durch das Erreichen eines bestimmten Spannungspegels des Zwischensignals U1 festgelegt.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 2 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung entsprechend einem ersten Ausführungsbei­ spiel des erfindungsgemäßen Auswerteverfahrens für kapazitive Senso­ ren,
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung entsprechend einem zweiten Ausführungs­ beispiel des erfindungsgemäßen Auswerteverfahrens für kapazitive Sen­ soren,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung eines dritten Ausführungsbeispieles des er­ findungsgemäßen Auswerteverfahrens für kapazitive Sensoren und
Fig. 4 eine auf die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 aufbauende Schal­ tungsanordnung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungs­ gemäßen Auswerteverfahrens für kapazitive Sensoren.
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung entsprechend einem ersten Ausführungsbei­ spiel des erfindungsgemäßen Auswerteverfahrens für kapazitive Sensoren. Auf die Schaltungsanordnung wird ein Eingangssignal U0 gegeben, welches hier in Form ei­ ner Rechteckspannung ausgebildet ist. Die Schaltungsanordnung besteht aus einem Integrationszweig 1, einer Reihenschaltung 2 und einem Verstärker 3. Der Integra­ tionszweig 1 besteht aus einem Widerstand R1, aus einem Referenzkondensator 4, der eine Kapazität C1 aufweist, und einem Operationsverstärker 5. Da der nicht-invertie­ rende Eingang des Operationsverstärkers 5 auf Masse liegt, wirkt der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 5 als "virtuelle Masse". Dadurch hat der Verbin­ dungspunkt zwischen dem Widerstand R1 und dem Referenzkondensator 4 Nullpo­ tential. Das rechteckförmige Eingangssignal U0 wird durch den Integrationszweig 1 in ein Zwischensignal U1 umgewandelt, welches die Form einer Dreieckspannung hat. Parallel zu dem Integrationszweig 1 ist die Reihenschaltung 2 geschaltet, die aus einem Widerstand R2 und einem Meßkondensator 6 mit der Kapazität C2 besteht.
Für die dargestellte Schaltungsanordnung gilt also, daß das Eingangssignal U0 zu­ sätzlich dem widerstandsseitigen Ende der Reihenschaltung 2 und das Zwischensig­ nal U1 dem kondensatorseitigen Ende der Reihenschaltung 2 zugeführt wird.
Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Schaltungsanordnungen ist im Integrations­ zweig 1 jeweils der Referenzkondensator 4 und in der Reihenschaltung 2 der Meß­ kondensator 6 enthalten. Umgekehrt kann jedoch auch der Integrationszweig 1 den Meßkondensator 6 und die Reihenschaltung 2 den Referenzkondensator 4 aufwei­ sen. Wird - wie in den Figuren dargestellt - der Referenzkondensator 4 zur Integra­ tion benutzt, so hat dies den Vorteil, daß die Steilheit des Zwischensignals U1 kon­ stant bleibt.
Das Potential am Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R2 und dem Meß­ kondensator 6 wird als Meßsignal U2 verwendet, nämlich hochohmig abgetastet und dem Verstärker 3 zugeführt. Der Verstärker 3 besteht aus einem Operationsverstär­ ker 7 und zwei Widerständen R4 und R5. Anhand der Fig. 1 erkennt man folgenden Zusammenhang zwischen dem Meßsignal U2 und dem Eingangssignal U0
Für den Fall, daß der Widerstand R1 dem Widerstand R2 entspricht und auch die Ka­ pazität C1 des Referenzkondensators 4 der Kapazität C2 des Meßkondensators 6 ent­ spricht, folgt aus der Gleichung (2), daß das Meßsignal U2 den Wert Null annimmt. Eine Veränderung der Kapazität C2 des Meßkondensators 6 kann somit unmittelbar anhand der Veränderung des Meßsignals U2 festgestellt werden.
Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der sich in der Art der Verarbeitung des Meßsignals U2 von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheidet. Übereinstimmend mit der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 weist die Schaltungs­ anordnung gemäß Fig. 2 - und auch die Schaltungsanordnungen gemäß den Fig. 3 und 4 - einen Integrationszweig 1 und eine Reihenschaltung 2 auf. Der Integrations­ zweig 1 besteht wiederum aus einem Widerstand R1, dem Referenzkondensator 4 mit der Kapazität C1 und einem Operationsverstärker 5. Ebenso weist die Reihenschal­ tung 2 wiederum einen Widerstand R2 und den Meßkondensator 6 mit der Kapazi­ tät C2 auf. Bei der Schaltungsanordnung gemäß der Fig. 2 wird das Meßsignal U2 ei­ nem Regelglied 8 zugeführt. Das Regelglied 8 weist einen Operationsverstärker 9 und einen Widerstand R3 auf und regelt über einen Zusatzstrom I3 das Meßsignal U2 auf Null. Das Ausgangssignal U4 des Regelgliedes 8 wird als Meßgröße verwendet.
In Fig. 3 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, welche eine vorteilhafte Weiter­ bildung der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 darstellt. Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 weist wiederum einen Integrationszweig 1, eine Reihenschaltung 2 und ein Regelglied 8 auf. Im Unterschied zu den Fig. 1 und 2 sind die Widerstände R1 und R2 bei der Ausführung gemäß Fig. 3 und 4 als veränderbare Widerstände ausgeführt.
Darüber hinaus wird nun zusätzlich das Potential U3 am Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R1 und dem Referenzkondensator 4 herausgeführt und auf den Operationsverstärker 9 des Regelgliedes 8 gegeben. Im Unterschied zu der Schal­ tungsanordnung gemäß Fig. 2 wird bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 nicht das Meßsignal U2 sondern die Differenz zwischen dem Potential U3 und dem Meßsig­ nal U2 auf Null geregelt. Dadurch, daß der nicht-invertierende Eingang des Opera­ tionsverstärkers 9 - d. h. der Bezugspunkt des Regelgliedes 8 - nunmehr nicht mit Masse, sondern mit dem Potential U3 verbunden ist, können eventuelle Offsetfehler des Integrationszweiges 1, insbesondere des Operationsverstärkers 5, verringert wer­ den. Im Unterschied zu der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 weist das Regel­ glied 8 der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 zusätzlich zwei veränderbare Wider­ stände R4 und R5 auf, welche einen Spannungsteiler bezüglich des Ausgangssig­ nals U4 darstellen.
Das Meßsignal U2 und das Potential U3 können anstelle einem als Regler ausgebilde­ ten Operationsverstärker auch einem als Subtrahierer ausgebildeten Operationsver­ stärker zugeführt werden. In diesem Fall würde dann das Ausgangssignal U4 des Subtrahierers als Meßgröße herausgeführt werden.
Anhand der Fig. 3 soll eine Anpassung der Auswerteelektronik an herstellungsbe­ dingte Toleranzen der einzelnen, in der Schaltungsanordnung enthaltenen Bauteile, d. h. ein Abgleich des kapazitiven Sensors erklärt werden. Dabei gibt es zwei Ab­ gleichkriterien, die möglichst eingehalten werden sollen. Bei dem sogenannten "Null­ abgleich" soll bei einem unbeeinflußten - kein Druck - Meßkondensator 6 das Aus­ gangssignal U4 den Wert Null annehmen. Bei dem sogenannten "Verstärkungsab­ gleich" soll bei einem maximal beeinflußten - 100% Druck - Meßkondensator 6 das Ausgangssignal U4 einen vorbestimmten Maximalwert annehmen. Zur Erreichung der beiden Abgleichkriterien können nun entweder nur die beiden Widerstände R1 und R2 eingestellt werden oder vorteilhafterweise sowohl die Widerstände R1 und R2 als auch die Widerstände R4 und R5 verändert werden. Bei einem solchen in Fig. 3 dar­ gestellten Zweiwegabgleich erfolgt der Nullabgleich mit Hilfe der beiden Widerstän­ de R1 und R2 und der Verstärkungsabgleich mit Hilfe des durch die beiden Wider­ stände R4 und R5 gebildeten Spannungsteilers. Alternativ kann der Verstärkungsab­ gleich auch durch Verändern des Eingangssignals U0 und/oder des Widerstandes R3 erfolgen.
Für die in Fig. 3 dargestellte Schaltung erhält man folgenden Zusammenhang zwi­ schen dem Ausgangssignal U4 und dem Eingangssignal U0
Fig. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung, welche eine Weiterbildung der Schaltungs­ anordnung gemäß Fig. 3 darstellt. Die Schaltungsanordnung gemäß der Fig. 4 unter­ scheidet sich von der Schaltungsanordnung gemäß der Fig. 3 zunächst dadurch, daß das Ausgangssignal U4 weiterverarbeitet wird. Hierzu wird das Ausgangssignal U4 jeweils während der positiven und der negativen Periodenhälfte getrennt auf einen nachfolgenden Subtrahierer 10 gegeben in welchem das Teilpotential U4 -während der negativen Periodenhälfte von dem Teilpotential U4 + während der positiven Perio­ denhälfte subtrahiert wird, und zwar mit Hilfe eines Subtrahierers 10. Am Ausgang des Subtrahierer 10 liegt somit ein Potentialhub ΔU an, welcher als Meßergebnis her­ ausgeführt wird. Diese Art der Auswertung hat den Vorteil, daß Offsetfehler, die an den verwendeten Operationsverstärkern 5 und 9 auftreten, sich gegenseitig kom­ pensieren. Außerdem wird sowohl der Auf- als auch der Entladezyklus des Referenz­ kondensators 4 und des Meßkondensators 6 zur Signalauswertung benutzt. Für den Spannungshub ΔU erhält man somit bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 4 fol­ gende Gleichung:
Im Idealfall ist U4 + = -U4 - = U4, R1 = R2 = R und R3 << R4, R5, so daß sich für den Spannungshub ΔU folgender, vereinfachter Zusammenhang ergibt:
Der zweite Unterschied zwischen der Schaltungsanordnung gemäß der Fig. 4 und der Schaltungsanordnung gemäß der Fig. 3 besteht darin, daß der Anfang und das Ende eines Pulses des Eingangssignals U0 durch das Erreichen eines bestimmten Span­ nungspegels des Zwischensignals U1 festgelegt wird. Hierzu wird das Zwischensig­ nal U1 auf einen Schwellendetektor 11 gegeben, dessen Ausgang mit einem Rechteckgenerator 12 verbunden ist, so daß bei jedem Erreichen einer Hysterese­ grenze eine Invertierung des Rechteckgeneratorausgangssignals und damit des Ein­ gangssignals U0 erfolgt. Dadurch ist sichergestellt, daß sich das Zwischensignal U1 stets innerhalb des auswertbaren Spannungsbereichs befindet, d. h. der Operations­ verstärker 5 bleibt stets in seinem Arbeitsbereich und wartet nicht auf eine externe Umschaltung, wodurch ein Zeitverlust entstehen würde. Ein kapazitiver Sensor, der nach dem erfindungsgemäßen Auswerteverfahren arbeitet, weist somit eine schnelle Ansprechzeit auf.
Die Erfindung ist zuvor als Auswertverfahren für kapazitive Sensoren beschrieben worden. Gegenstand der Erfindung sind selbstverständlich auch die zuvor erläuter­ ten, in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Schaltungsanordnungen. Gegenstand der Erfin­ dung sind schließlich auch und insbesondere kapazitive Sensoren, die nach dem er­ findungsgemäßen Auswerteverfahren arbeiten bzw. bei denen die erfindungsgemäs­ sen, zuvor beschriebenen Schaltungsanordnungen verwirklicht sind.

Claims (13)

1. Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren, insbesondere für Drucksensoren, unter Einsatz eines Referenzkondensators (4), eines Meßkondensators (6) mit einer von ei­ ner zu erfassenden physikalischen Meßgröße beeinflußbaren Meßkapazität und eines periodischen, im wesentlichen symmetrischen Eingangssignals (U0), wobei in einem Integrationszweig mittels des Referenzkondensators (4) durch Integration des Ein­ gangssignals (U0) ein Zwischensignal (U1) erzeugt wird und eine Reihenschaltung aus einem Widerstand (R2) und dem Meßkondensator (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal (U0) zusätzlich dem widerstandsseitigen Ende der Reihenschaltung und das Zwischensignal (U1) dem kondensatorseitigen Ende der Reihenschaltung zugeführt wird und daß das Potential am Verbindungs­ punkt zwischen dem Widerstand (R2) und dem Meßkondensator (6) als Meß­ signal (U2) verwendet wird.
2. Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren, insbesondere für Drucksensoren, unter Einsatz eines Referenzkondensators (4), eines Meßkondensators (6) mit einer von ei­ ner zu erfassenden physikalischen Meßgröße beeinflußbaren Meßkapazität und eines periodischen, im wesentlichen symmetrischen Eingangssignals (U0), wobei in einem Integrationszweig mittels des Meßkondensators (6) durch Integration des Eingangs­ signals (U0) ein Zwischensignal (U1) erzeugt wird und eine Reihenschaltung aus ei­ nem Widerstand (R2) und dem Referenzkondensator (4) vorgesehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Eingangssignals (U0) zusätzlich dem widerstandsseitigen Ende der Reihenschaltung und das Zwischensignal (U1) dem kondensatorseitigen Ende der Reihenschaltung zugeführt wird und daß das Potential am Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand (R2) und dem Referenzkondensator (4) als Meßsignal (U2) verwendet wird.
3. Auswerteverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der In­ tegrationszweig einen dem Referenzkondensator oder dem Meßkondensator vorge­ schalteten Widerstand R1 und einen dem Referenzkondensator oder dem Meßkon­ densator parallelgeschalteten Operationsverstärker aufweist.
4. Auswerteverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal U0 in Form einer Rechteckspannung hochohmig dem Refe­ renzkondensator oder dem Meßkondensator zugeführt wird und Meßsignal U2 hochohmig abgetastet und anschließend verstärkt wird.
5. Auswerteverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal U2 einem Regelglied zugeführt wird und das Regelglied durch Einspeisung eines Zusatzstromes I3 das Meßsignal U2 auf Null regelt und das Aus­ gangssignal U4 des Regelgliedes als Meßsignal verwendet wird.
6. Auswerteverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential U3 am Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R1 und dem Referenzkondensa­ tor oder dem Meßkondensator herausgeführt wird und das Potential U3 und das Meßsignal U2 in einem Subtrahierer miteinander verglichen werden und das Aus­ gangssignal U4 des Subtrahierers als Meßgröße verwendet wird.
7. Auswerteverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential U3 und das Meßsignal U2 einem Regelglied zugeführt werden und das Regelglied durch Einspeisung eines Zusatzstromes I3 die Differenz zwischen dem Potential U3 und dem Meßsignal U2 zu Null regelt und das Ausgangssignal U4 des Regelgliedes als Meßgröße verwendet wird.
8. Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal U4 jeweils während der positiven und der negativen Periodenhälfte auf einen weiteren Subtrahierer gegeben wird und daß anschließend zur Bestimmung des Spannungshubs ΔU das Teilpotential U4 - wäh­ rend der negativen Periodenhälfte von dem Teilpotential U4 + während der positiven Periodenhälfte subtrahiert wird.
9. Auswerteverfahren nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu­ satzstrom I3 als Regelgröße zusätzlich oder anstelle des Ausgangssignals U4 als Meß­ größe verwendet wird.
10. Auswerteverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang und das Ende eines Pulses des Eingangssignals U0 durch das Errei­ chen eines bestimmten Spannungspegels des Zwischensignals U1 festgelegt werden.
11. Auswerteverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abgleich der Bauteiltoleranzen des kapazitiven Sensors durch Verändern der vorzugsweise einstellbaren Widerstände R1 und R2 erreicht wird.
12. Auswerteverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ein Nullabgleich als auch ein Verstärkungsabgleich des kapazitiven Sensors durchge­ führt werden kann.
13. Auswerteverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10 und nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß für den Nullabgleich die Widerstände R1 und R2 einge­ stellt werden und für den Verstärkungsabgleich das Ausgangssignal U4 über einen Spannungsteiler eingestellt wird.
DE19851506A 1998-11-09 1998-11-09 Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren Expired - Fee Related DE19851506C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851506A DE19851506C1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851506A DE19851506C1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851506C1 true DE19851506C1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7887114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851506A Expired - Fee Related DE19851506C1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851506C1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002662A1 (de) 2009-04-27 2010-10-28 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drucksensor als Kombinationssensor zur Erfassung weiterer Messgrößen
CN102313566A (zh) * 2010-06-29 2012-01-11 汉积科技股份有限公司 具有校正机制的电容式传感器及电容感测方法
WO2012076615A2 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur selbstüberwachung einer keramischen druckmesszelle eines kapazitiven drucksensors und eine auswerteschaltung zur durchführung des verfahrens
DE102011083133A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Selbstüberwachung einer keramischen Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors und eine Auswerteschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014214866A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Ifm Electronic Gmbh Drucksensor
WO2019170798A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum betreiben einer kapazitiven druckmesszelle sowie eines kapazitiven druckmessgeräts
DE102018118645B3 (de) * 2018-08-01 2019-11-07 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
DE102018118646B3 (de) * 2018-08-01 2019-11-07 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
DE102018126382B3 (de) 2018-10-23 2020-01-16 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drucksensor
DE102018117594A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Ifm Electronic Gmbh Druckmesszelle mit Temperatursensor und Druckmessgerät mit einer solchen Druckmesszelle
DE102018121463A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drucksensor mit einer Druckmesszelle und einer Auswerteeinheit, die räumlich getrennt voneinander angeordnet sind
DE102020100675A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drucksensor mit Temperaturerfassung
WO2021083736A1 (de) 2019-10-30 2021-05-06 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur funktionsüberwachung einer kapazitiven druckmesszelle
DE102020122128B3 (de) 2020-08-25 2021-11-04 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE102022105693B3 (de) 2022-03-10 2023-03-16 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
DE102022120883B3 (de) 2022-08-18 2023-08-03 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE102023107963B3 (de) 2023-03-29 2024-05-02 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Kompensation eines Temperaturschocks an einer kapazitiven Druckmesszelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007426A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Ewald Max Christian Dipl.-Phys. 6000 Frankfurt Hennig Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers
DE2925310C2 (de) * 1979-06-22 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zum Erzielen eines linearen Zusammenhanges zwischen einem Eingangssignal und einem Parameter einer Ausgangsfunktion
DE4226137A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Honeywell Regelsysteme Gmbh Schaltungsanordnung zur Auswertung des Signales eines kapazitiven Meßwertfühlers
DE4423907A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Sensor
DE4435877A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Sensor
DE19708330C1 (de) * 1997-02-16 1998-05-28 Ifm Electronic Gmbh Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925310C2 (de) * 1979-06-22 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zum Erzielen eines linearen Zusammenhanges zwischen einem Eingangssignal und einem Parameter einer Ausgangsfunktion
DE3007426A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Ewald Max Christian Dipl.-Phys. 6000 Frankfurt Hennig Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers
DE4226137A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Honeywell Regelsysteme Gmbh Schaltungsanordnung zur Auswertung des Signales eines kapazitiven Meßwertfühlers
DE4423907A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Sensor
DE4435877A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Sensor
DE19708330C1 (de) * 1997-02-16 1998-05-28 Ifm Electronic Gmbh Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002662A1 (de) 2009-04-27 2010-10-28 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drucksensor als Kombinationssensor zur Erfassung weiterer Messgrößen
DE102009002662B4 (de) 2009-04-27 2022-11-24 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drucksensor als Kombinationssensor zur Erfassung weiterer Messgrößen
CN102313566B (zh) * 2010-06-29 2013-07-24 汉积科技股份有限公司 具有校正机制的电容式传感器及电容感测方法
CN102313566A (zh) * 2010-06-29 2012-01-11 汉积科技股份有限公司 具有校正机制的电容式传感器及电容感测方法
WO2012076615A3 (de) * 2010-12-08 2012-08-02 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur selbstüberwachung einer keramischen druckmesszelle eines kapazitiven drucksensors und eine auswerteschaltung zur durchführung des verfahrens
WO2012076615A2 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur selbstüberwachung einer keramischen druckmesszelle eines kapazitiven drucksensors und eine auswerteschaltung zur durchführung des verfahrens
US9316557B2 (en) 2010-12-08 2016-04-19 Ifm Electronic Gmbh Method for self-monitoring a ceramic pressure measuring cell of a capacitive pressure sensor and evaluation circuit for carrying out said method
DE102010062622A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Selbstüberwachung einer keramischen Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors und eine Auswerteschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011083133A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Selbstüberwachung einer keramischen Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors und eine Auswerteschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011083133B4 (de) 2011-09-21 2019-01-24 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Selbstüberwachung einer keramischen Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors und eine Auswerteschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014214866A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Ifm Electronic Gmbh Drucksensor
DE102018105234A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Druckmesszelle sowie eines kapazitiven Druckmessgeräts
WO2019170798A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum betreiben einer kapazitiven druckmesszelle sowie eines kapazitiven druckmessgeräts
CN112074718B (zh) * 2018-03-07 2022-05-31 Ifm电子股份有限公司 电容式压力测量单元和电容式压力测量装置的运行方法
US11340129B2 (en) 2018-03-07 2022-05-24 Ifm Electric Gmbh Capacitive pressure measurement device with varying frequency
DE102018105234B4 (de) * 2018-03-07 2020-08-20 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Druckmessgeräts
CN112074718A (zh) * 2018-03-07 2020-12-11 Ifm电子股份有限公司 电容式压力测量单元和电容式压力测量装置的运行方法
DE102018117594A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Ifm Electronic Gmbh Druckmesszelle mit Temperatursensor und Druckmessgerät mit einer solchen Druckmesszelle
WO2020025520A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur funktionsüberwachung einer druckmesszelle eines kapazitiven drucksensors
WO2020025519A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur funktionsüberwachung einer druckmesszelle eines kapazitiven drucksensors
DE102018118645B3 (de) * 2018-08-01 2019-11-07 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
US11137306B2 (en) 2018-08-01 2021-10-05 Ifm Electronic Gmbh Method for monitoring the operation of a pressure measuring cell of a capacitive pressure sensor
DE102018118646B3 (de) * 2018-08-01 2019-11-07 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
DE102018121463A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drucksensor mit einer Druckmesszelle und einer Auswerteeinheit, die räumlich getrennt voneinander angeordnet sind
DE102018126382B3 (de) 2018-10-23 2020-01-16 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drucksensor
DE102020100675A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drucksensor mit Temperaturerfassung
WO2021083736A1 (de) 2019-10-30 2021-05-06 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur funktionsüberwachung einer kapazitiven druckmesszelle
CN114616448A (zh) * 2019-10-30 2022-06-10 Ifm电子股份有限公司 用于监测电容式压力测量单元的功能的方法
DE102019129264B4 (de) 2019-10-30 2021-07-15 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle
WO2022042964A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur funktionsüberwachung einer kapazitiven druckmesszelle
DE102020122128B3 (de) 2020-08-25 2021-11-04 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE102022105693B3 (de) 2022-03-10 2023-03-16 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
DE102022120883B3 (de) 2022-08-18 2023-08-03 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE102023107963B3 (de) 2023-03-29 2024-05-02 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Kompensation eines Temperaturschocks an einer kapazitiven Druckmesszelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851506C1 (de) Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren
AT393416B (de) Messverfahren zur bestimmung bzw. ueberwachung von mechanischen und/oder physikalischen groessen
DE69931217T2 (de) Statischer kapazität-spannungsumwandler und umwandlungsverfahren
DE2952825A1 (de) Kapazitives und beruehrungsfrei arbeitendes messystem
DE2819516A1 (de) Kapazitaets-spannungswandler
DE10333154A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Auswerten einer Messkapazität
EP2606330B1 (de) Verfahren zur selbstüberwachung einer keramischen druckmesszelle eines kapazitiven drucksensors und eine auswerteschaltung zur durchführung des verfahrens
CH698425B1 (de) Anordnung zum Messen einer physikalischen Grösse.
DE3200362C2 (de) Prüfeinrichtung zur Bestimmung der Schwingungseigenschaften von Meßwertaufnehmern oder Meßwertaufnahmesystemen mit piezoelektrischen Meßelementen
EP0908736B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE2727201A1 (de) Beruehrungssteuertastenschaltung
DE60102976T2 (de) Signalverarbeitung für einen piezoelektrischen Sensor mit Differenzierer und Integrierer
WO2022042964A1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung einer kapazitiven druckmesszelle
DE102010028718A1 (de) Erfassung eines dielektrischen Objekts
DE60215827T2 (de) Impedanzmessschaltung und kapazitätsmessschaltung
WO2021083736A1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung einer kapazitiven druckmesszelle
DE2359527A1 (de) Verfahren und anordnung zur kapazitaetsmessung
DE10117382B4 (de) Schaltungsanordnung und Sensorvorrichtung
DE4226137A1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des Signales eines kapazitiven Meßwertfühlers
DE3844333C2 (de)
DE3822076C1 (de)
EP0464391A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zu ihrer Betriebseinstellung
DE2932184C2 (de)
WO2016041726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer prozessgrösse eines mediums
DE19708330C1 (de) Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee