DE102011083133B4 - Verfahren zur Selbstüberwachung einer keramischen Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors und eine Auswerteschaltung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Selbstüberwachung einer keramischen Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors und eine Auswerteschaltung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102011083133B4
DE102011083133B4 DE102011083133.9A DE102011083133A DE102011083133B4 DE 102011083133 B4 DE102011083133 B4 DE 102011083133B4 DE 102011083133 A DE102011083133 A DE 102011083133A DE 102011083133 B4 DE102011083133 B4 DE 102011083133B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured value
pressure
mess
measuring
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011083133.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083133A1 (de
Inventor
Joachim Krieger
Jens Falke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102011083133.9A priority Critical patent/DE102011083133B4/de
Publication of DE102011083133A1 publication Critical patent/DE102011083133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083133B4 publication Critical patent/DE102011083133B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/007Malfunction diagnosis, i.e. diagnosing a sensor defect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance

Abstract

Verfahren zur Selbstüberwachung einer kapazitiven keramischen Druckmesszelle, die einen Messkondensator Cund einen Referenzkondensator Caufweist und der Hauptmesswert dadurch gewonnen wird, dass der Quotient C/ C, der vom Prozessdruck p abhängt, ausgewertet wird, wobei der Messkondensator Cperiodisch mit einem konstanten Ladestrom I(t) auf- und wieder entladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Kontrollmesswert gewonnen wird, bei dem die Frequenz des Vorzeichenwechsels des Ladestroms I(t) ausgewertet wird, die ebenfalls vom Prozessdruck p abhängt und der Hauptmesswert PV1 mit dem Kontrollmesswert PV2 verglichen wird und bei Abweichungen ein Fehlersignal erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Selbstüberwachung einer keramischen Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors sowie eine Auswerteschaltung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 6.
  • Kapazitive Drucksensoren werden in vielen Industriebereichen zur Druckmessung eingesetzt. Sie weisen häufig eine keramische Druckmesszelle, als Messwandler für den Prozessdruck, und einen Auswerteelektronik zur Signalverarbeitung auf.
  • Typische Messzellen bestehen aus einem keramischen Grundkörper und einer Membran, wobei zwischen dem Grundkörper und der Membran ein Glaslotring angeordnet ist. Der sich dadurch ergebende Hohlraum zwischen Grundkörper und Membran ermöglicht die längsgerichtete Beweglichkeit der Membran infolge eines Druckeinflusses. An der Unterseite der Membran und an der gegenüberliegenden Oberseite des Grundkörpers sind jeweils Elektroden vorgesehen, die zusammen einen Messkondensator bilden. Durch Druckeinwirkung kommt es zu einer Verformung der Membran, was eine Kapazitätsänderung des Messkondensators zur Folge hat.
  • Mit Hilfe einer Auswerteeinheit wird die Kapazitätsänderung erfasst und in einen Druckmesswert umgewandelt. In der Regel dienen diese Drucksensoren zur Überwachung oder Steuerung von Prozessen. Sie sind deshalb häufig mit übergeordneten Steuereinheiten (SPS) verbunden.
  • Aus der DE 198 51 506 ist ein kapazitiver Drucksensor bekannt, bei dem der Druckmesswert aus dem Quotient zweier Kapazitätswerte, eines Messkondensators und eines Referenzkondensators, ermittelt wird. In dieser Patentschrift ist eine Druckmesszelle zwar nicht speziell beschrieben, die dargestellte Schaltung und das beschriebene Verfahren ist aber für keramische Druckmesszellen geeignet.
  • Aus der EP 0 569 573 B1 ist eine Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Drucksensor bekannt, bei dem ebenfalls ein Quotientenverfahren zur Druckauswertung eingesetzt wird.
  • Quotientenverfahren gehen in der Regel von folgenden Druckabhängigkeiten aus: p C R C M  bzw p C R C M 1  oder  p C M C R C M + C R ,
    Figure DE102011083133B4_0001
    wobei CM die Kapazität des Messkondensators, CR die Kapazität des Referenzkondensators und p den zu bestimmenden Prozessdruck bezeichnet. Denkbar ist auch die Möglichkeit, CM und CR im Quotienten zu vertauschen. Das angegebene Beispiel mit CM im Nenner stellt allerdings zugunsten der Eigenlinearisierung die gebräuchlichste Form dar. Im Folgenden wird daher von dieser Ausführungsform ausgegangen, sofern nicht anders angegeben.
  • Bei dem Quotientenverfahren werden grundsätzlich zwei Kondensatoren, nämlich ein Messkondensator CM und ein Referenzkondensator CR, benötigt. Wobei für eine genaue Druckmessung die Referenzkapazität CR möglichst nicht vom Druck abhängig sein soll.
  • Die Zuverlässigkeit bei kapazitiven Drucksensoren gewinnt immer mehr an Bedeutung. Problematisch bei kapazitiven Drucksensoren, die nach dem Quotientenverfahren arbeiten, ist, dass bei einem Membranbruch ein Mediumseintritt aufgrund der Quotientenbildung nicht erkannt werden könnte, weil sich sowohl im Zähler wie auch im Nenner die Dielektrizitätszahl entsprechend ändert.
  • Darüber hinaus kann sich bei einem Membranriss die wirksame Fläche des Referenzkondensators ändern. Dadurch weicht der gemessene Druckwert vom tatsächlichen herrschenden Druckwert ab. Diese Fehlfunktion wird nicht erkannt.
  • Um einen genauen Messwert zu erhalten werden die Messsignale entsprechend elektronisch verstärkt. Bei einem Verstärkungsfehler, wird ebenfalls ein fehlerhafter Druckwert ausgegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors und eine entsprechende Auswerteschaltung anzugeben, die die oben genannten Nachteile nicht aufweisen, die insbesondere eine sichere und zuverlässige Erkennung der oben genannten Fehlerfälle erlaubt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben. Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin bei einem Verfahren zur Selbstüberwachung einer kapazitiven keramischen Druckmesszelle neben einem Hauptmesswert, der über den Quotient Cref / Cmess ermittelt wird zusätzlich noch einen Kontrollmesswert zu ermitteln. Zur Ermittlung des Hauptmesswertes wird der Messkondensator Cmess periodisch mit einem konstanten Ladestrom I(t) auf bzw. entladen. Der Kontrollmesswert wird dadurch gewonnen, dass die Frequenz des Vorzeichenwechsels des Ladestroms I(t) ausgewertet wird. Durch Vergleich von Hauptmesswert und Kontrollmesswert kann auf die Funktionsfähigkeit der Druckmesszelle bzw. der Auswerteelektronik geschlossen werden. Bei Abweichungen zwischen den beiden Werten wird ein Fehlersignal erzeugt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Zusammenhang mit Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines kapazitiven Drucksensors,
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer kapazitiven Druckmesszelle,
    • 3 eine Auswerteschaltung für eine kapazitive Druckmesszelle gemäß 2,
    • 4 eine erfindungsgemäße Auswerteschaltung für eine kapazitive Druckmesszelle gemäß 2,
  • In 1 ist ein Blockdiagramm eines typischen kapazitiven Drucksensors dargestellt, der zur Messung eines Prozessdrucks p (z. B. von Öl, Milch, Wasser etc.) eingesetzt wird. Der Drucksensor 1 besteht im Wesentlichen aus einer Druckmesszelle 10 und einer Auswerteelektronik 20. Die Auswerteelektronik 20 weist eine analoge Auswerteschaltung 30 und einen Mikrocontroller µC auf, in dem das analoge Ausgangssignal der Auswerteschaltung 20 digitalisiert und weiterverarbeitet wird. Der Mikrocontroller µC stellt das Auswerteergebnis als digitales oder analoges Ausgangssignal z. B. einer SPS zur Verfügung. Zur Energieversorgung ist der Drucksensor 1 an eine Spannungsversorgungsleitung (12 - 36 V) angeschlossen.
  • 2 zeigt eine typische kapazitive Druckmesszelle 10, wie sie vielfältig bei kapazitiven Drucksensoren eingesetzt wird, in schematischer Darstellung. Die Druckmesszelle 10 besteht im Wesentlichen aus einem Grundkörper 12 und einer Membran 14, die über einen Glaslotring 16 miteinander verbunden sind. Der Grundkörper 12 und die Membran 14 begrenzen einen Hohlraum 19, der - vorzugsweise nur bei niedrigen Druckbereichen bis 50 bar - über einen Entlüftungskanal 18 mit der Rückseite der Druckmesszelle 10 verbunden ist.
  • Sowohl auf dem Grundkörper 12 wie auch auf der Membran 14 sind mehrere Elektroden vorgesehen, die einen Referenzkondensator CR und einen Messkondensator CM bilden. Der Messkondensator CM wird durch die Membranelektrode ME und die Mittelelektrode M gebildet, der Referenzkondensator CR durch die Ringelektrode R und die Membranelektrode ME.
  • Der Prozessdruck p wirkt auf die Membran 14, die sich entsprechend der Druckbeaufschlagung mehr oder weniger durchbiegt, wobei sich im Wesentlichen der Abstand der Membranelektrode ME zur Mittelelektrode M ändert. Dies führt zu einer entsprechenden Kapazitätsänderung des Messkondensators CM . Der Einfluss auf den Referenzkondensator CR ist geringer, da sich der Abstand zwischen Ringelektrode R und Membranelektrode ME weniger stark verändert als der Abstand zwischen Membranelektrode ME zur Mittelelektrode M.
  • Im Folgenden wird zwischen der Bezeichnung des Kondensators und seinem Kapazitätswert nicht unterschieden. CM bezeichnet deshalb sowohl den Messkondensator an sich, wie auch dessen Kapazität.
  • In 3 ist eine bekannte Auswerteschaltung 30 für die Druckmesszelle 10 näher dargestellt. Der Messkondensator CM ist zusammen mit einem Widerstand R1 in einem Integrierzweig IZ und der Referenzkondensator CR zusammen mit einem Widerstand R2 in einem Differenzierzweig DZ angeordnet. Am Eingang des Integrierzweigs IZ liegt eine Rechteckspannung UE0 an, die vorzugsweise symmetrisch um 0 Volt variiert. Die Rechteckspannung UE0 wird über den Widerstand R1 und den Messkondensator CM mithilfe eines Operationsverstärkers OP1, der als Integrator arbeitet, in ein linear ansteigendes bzw. abfallendes Spannungssignal (je nach Polarität der Eingangsspannung) umgewandelt, das am Ausgang COM des Integrierzweigs IZ ausgegeben wird. Der Messpunkt P1 liegt dabei durch den Operationsverstärker OP1 virtuell auf Masse.
  • Der Ausgang COM ist mit einem Schwellwertkomparator SG verbunden, der einen Rechteckgenerator RG ansteuert. Sobald das Spannungssignal am Ausgang COM einen Schwellwert über- bzw. unterschreitet, ändert der Komparator SG sein Ausgangssignal, woraufhin der Rechteckgenerator seine Ausgangsspannung jeweils invertiert.
  • Der Differenzierzweig DZ besteht weiter aus einem Operationsverstärkers OP2, einem Spannungsteiler mit den beiden Widerständen R5 und R6 und einem Rückführungswiderstand R7 . Der Ausgang des Operationsverstärkers OP2 ist mit einer Sample-and-Hold-Schaltung S&H verbunden. Am Ausgang der Sample-and-Hold-Schaltung S&H liegt die Messspannung UMess an, die proportional zum Prozessdruck p, der auf die Druckmesszelle 10 wirkt, ist.
  • Nachfolgend ist die Funktion dieser Messschaltung näher erläutert. Der Operationsverstärker OP1 sorgt dafür, dass der Verbindungspunkt P1 zwischen dem Widerstand R1 und dem Messkondensator CM virtuell auf Masse gehalten wird. Dadurch fließt ein konstanter Strom I1 über den Widerstand R1 , der den Messkondensator CM solange auflädt, bis die Rechteckspannung UE0 ihr Vorzeichen wechselt
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass für den Fall R1= R2 und CM = CR der Verbindungspunkt P2 im Differenzierzweig DZ sogar dann auf dem gleichen Potenzial wie der Verbindungspunkt P1, also auf Masseniveau liegt, wenn die Verbindung zwischen dem Verbindungspunkt P2 und dem Operationsverstärker OP2 nicht vorhanden wäre. Dies gilt nicht nur in diesem speziellen Fall, sondern immer dann, wenn die Zeitkonstanten R1 * CM und R2 * CR zueinander gleich sind. Beim Nullpunktabgleich wird dieser Zustand über die variablen Widerstände R1 bzw. R2 entsprechend eingestellt. Wenn sich die Kapazität des Messkondensators CM durch Druckeinwirkung ändert, ist die Bedingung der Gleichheit der Zeitkonstanten im Integrierzweig IZ und im Differenzierzweig DZ nicht mehr gegeben und das Potenzial am Verbindungspunkt P2 würde vom Wert Null abweichen. Dieser Änderung wird aber unmittelbar mit dem Operationsverstärker OP2 entgegengewirkt, da der Operationsverstärker OP2 den Verbindungspunkt P2 weiterhin virtuell auf Masse hält. Am Ausgang des Operationsverstärkers OP2 liegt deshalb ein Rechteckpuls UR an, dessen Pulshöhe vom Quotienten der beiden Zeitkonstanten abhängt. Man kann leicht zeigen, dass die Pulshöhe direkt proportional zum Prozessdruck p ~ CR/CM - 1 ist, wobei die Abhängigkeit im Wesentlichen linear ist. Die Pulshöhe dieses Spannungspulses lässt sich über den Spannungsteiler, der durch die beiden Widerstände R5 und R6 gebildet wird, einstellen.
  • Über eine Sample&Hold-Schaltung S&H wird die positive und negative Pulshöhe A+ bzw. A-des Rechteckpuls bestimmt und der Betrag A als Messspannung UMess am Ausgang des Operationsverstärkers OP3 ausgegeben und an den Mikrocontroller µC (nicht gezeigt) weitergeleitet. Sie könnte aber auch direkt als Analogwert ausgegeben werden. Die Pulshöhe der Rechteckspannung UE0 , die am Ausgang des Rechteckgenerators RG anliegt, wird in Abhängigkeit der Messspannung UMess eingestellt, um eine bessere Linearität zu erzielen. Hierfür ist ein Spannungsteiler bestehend aus den Widerständen R20 und R10 vorgesehen. Dieser Spannungsteiler ist mit einer Referenzspannung VREF verbunden und vorteilhafterweise abgleichbar.
  • In 4 ist die erfindungsgemäße Auswerteschaltung 30 dargestellt. Diese Schaltung entspricht der Schaltung nach 3. zusätzlich wird jedoch die Rechteckspannung UE0 abgegriffen und deren Vorzeichenwechsel z. B. im Mikrocontroller µC ausgewertet.
  • Nachfolgend ist die Funktionsweise der Erfindung näher erläutert.
  • Der Hauptmesswert PV1 für den Druck p wird in herkömmlicher Weise dadurch gewonnen, dass der Messkondensator periodisch mit einem konstanten Ladestrom auf bzw. entladen wird. Dabei werden im Mikrocontroller noch verschieden Faktoren softwaremäßig berücksichtigt, so dass sich der Hauptmesswert PV1 folgendermaßen berechnet: PV1 = K1*V e l * ( C r e f C m e s s 1 )
    Figure DE102011083133B4_0002
    mit C m e s s = A m e s s ε 0 l m e s s  und C r e f = A r e f ε 0 l r e f
    Figure DE102011083133B4_0003
    sowie lref = const.
    ergibt sich PV1 = K 1 * V e l * V c e l l * ( l m e s s 1 )
    Figure DE102011083133B4_0004
  • Wobei
    • K1: Abgleichwerte für den Prozesswert PV1 (Software)
    • Vel: Verstärkungsfaktor in der Elektronik
    • Vcell: Verstärkungsfaktor der Druckmesszelle
    • lmess: Druckabhängiger Stromwert hängt vom Abstand zwischen den beiden Platten des Messkondensators ab
    • lref: Druckabhängiger Stromwert hängt vom Abstand zwischen den Platten des Referenzkondensators (idealerweise konstant)
    • Amess: Plattenfläche des Messkondensators (konstant)
    • Aref: Plattenfläche des Referenzkondensators (konstant)
  • Durch diese Quotientenauswertung wird eine hohe Genauigkeit < 0.5% des Hauptmesswertes PV1 erzielt.
  • Zusätzlich wird noch ein Kontrollmesswert PV2 für den Druck p erfasst, wobei die Frequenz fmess des Vorzeichenwechsels des Ladestroms I(t) im Mikrocontroller ausgewertet wird. Dazu wird die Rechteckspannung UE0 dem Mikrocontroller µC zugeführt, digitalisiert und die Frequenz f ausgewertet.
  • Die Frequenz fmess hängt folgendermaßen von der Kapazität des Messkondensators Cmess und somit vom Druck p ab.
  • Softwaremäßig ist der Kontrollmesswert PV2 linearisiert und temperaturkompensiert (Faktor K2). PV2 = K2* f m e s s
    Figure DE102011083133B4_0005
    mit f m e s s = F e l 1 C m e s s
    Figure DE102011083133B4_0006
    und C m e s s = A m e s s ε 0 l m e s s
    Figure DE102011083133B4_0007
    ergibt sich: PV2 = K2*F e l * F c e l l * ε 0 * l m e s s
    Figure DE102011083133B4_0008
    • K2: Abgleichwerte für den Prozesswert PV2 (Software)
    • Fel: Verstärkungsfaktor der Elektronik
    • Fcell: Verstärkungsfaktor der Zelle
  • Der Kontrollmesswert weist dabei eine Genauigkeit von 5-10% auf. Durch einen Temperatur und Druckabgleich kann die Genauigkeit von PV2 auf 2-3% verbessert werden.
  • Wenn kein Fehler vorliegt stimmen die beiden Werte PV1 und PV2 innerhalb eines Toleranzbandes, das der Genauigkeit des Sensors entspricht, überein
  • Folgende Fehler können u. a. detektiert werden:
  • Die Membran 14 reißt auf Grund mechanischer Beschädigung und Medium mit einem anderen εr dringt in die Druckmesszelle 10 ein, was mittelfristig zur Zerstörung der Zelle führen würde. Der Hauptmesswert PV1 ändert sich nicht, da die Dielektrizitätskonstante ε0 bei der Ermittlung des Wertes nicht eingeht. Da sich jedoch Cmess auf Grund der Veränderung von ε0 ändert und somit auch die Frequenz fmess , wird sich der Kontrollmesswert PV2 ändern. Dies führt zu einer Differenz der beiden Prozesswerte und kann signalisiert werden.
  • Verändert sich auf Grund eines Membranrisses die wirksame Fläche der Referenzkapazität Cref um 10%, so erhöht sich der Hauptmesswert PV1 um 11,1% - d.h. der Hauptmesswert ist falsch, ohne jedoch unplausibel zu sein, d.h. er ist immer noch im Messbereich des kapazitiven Drucksensors. PV2 ist unabhängig von Cref , weshalb PV2 nicht beeinflusst wird und so wieder eine auswertbare Differenz zwischen PV1 und PV2 entsteht.
  • Verändert sich auf Grund eines Verstärkungsfehlers der Elektronik Vel um 5% so wird sich auch der Prozesswert PV1 um 5% ändern. Die gemessene Frequenz fmess ist aber weitgehend von Verstärkungsfehlern der Elektronik unabhängig, hier ist lediglich das zeitliche Verhalten ausschlaggebend. Aus diesem Grund wird sich die gemessene Frequenz fmess und somit auch PV2 nicht ändern. Auch dadurch entsteht eine Differenz zwischen PV1 und PV2, die diagnostizierbar ist.
  • Die Auswertung der beiden Messwerte PV1, PV kann nicht nur mit Hilfe eines Mikrocontrollers µC sondern auch in analoger Form erfolgen.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich einen an sich bekannten Drucksensor mit wenig Aufwand so umzugestalten, dass er erhöhten Sicherheitsstandards (z. B. SIL- safty integrity level) entspricht, da er zuverlässig eine Eigendiagnose der Druckmesszelle bzw. der Elektronik durchführen kann.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Selbstüberwachung einer kapazitiven keramischen Druckmesszelle, die einen Messkondensator Cmess und einen Referenzkondensator Cref aufweist und der Hauptmesswert dadurch gewonnen wird, dass der Quotient Cref / Cmess, der vom Prozessdruck p abhängt, ausgewertet wird, wobei der Messkondensator Cmess periodisch mit einem konstanten Ladestrom I(t) auf- und wieder entladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Kontrollmesswert gewonnen wird, bei dem die Frequenz des Vorzeichenwechsels des Ladestroms I(t) ausgewertet wird, die ebenfalls vom Prozessdruck p abhängt und der Hauptmesswert PV1 mit dem Kontrollmesswert PV2 verglichen wird und bei Abweichungen ein Fehlersignal erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom I(t) sein Vorzeichen wechselt, wenn am Messkondensator Cmess ein bestimmter Schwellenspannungswert unter bzw. überschritten wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungssignal am Messkondensator mit Hilfe des Referenzkondensators Cref differenziert wird und der Hauptmesswert PV proportional zu 1- Cref /Cmess ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupmesswert mit einer Genauigkeit von < 0.5% und der Kontrollmesswert mit einer Genauigkeit von < 10% bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kontrollmesswert ein Temperatur- und/oder Druckabgleich erfolgt, wodurch die Genauigkeit des Kontrollmesswertes auf < 2% erhöht wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
DE102011083133.9A 2011-09-21 2011-09-21 Verfahren zur Selbstüberwachung einer keramischen Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors und eine Auswerteschaltung zur Durchführung des Verfahrens Active DE102011083133B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083133.9A DE102011083133B4 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Verfahren zur Selbstüberwachung einer keramischen Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors und eine Auswerteschaltung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083133.9A DE102011083133B4 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Verfahren zur Selbstüberwachung einer keramischen Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors und eine Auswerteschaltung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011083133A1 DE102011083133A1 (de) 2013-03-21
DE102011083133B4 true DE102011083133B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=47751117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083133.9A Active DE102011083133B4 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Verfahren zur Selbstüberwachung einer keramischen Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors und eine Auswerteschaltung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011083133B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11906393B2 (en) * 2019-01-29 2024-02-20 Ateq Tracer gas leak detection system and corresponding use

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105234B4 (de) * 2018-03-07 2020-08-20 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Druckmessgeräts
DE102018118645B3 (de) * 2018-08-01 2019-11-07 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
DE102019129264B4 (de) * 2019-10-30 2021-07-15 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569573B1 (de) 1991-11-28 1996-04-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kapazitive druckmessanordnung mit hoher linearität
DE19851506C1 (de) 1998-11-09 2000-10-19 Ifm Electronic Gmbh Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren
DE10333154A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Vega Grieshaber Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Auswerten einer Messkapazität
EP2189774A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 VEGA Grieshaber KG Verfahren zur Detektion und zur Kompensation einer schnellen Temperaturänderung an einer Druckmesszelle
WO2011015302A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-10 Baumer Innotec Ag Anordnung und verfahren zur kapazitiven druckmessung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569573B1 (de) 1991-11-28 1996-04-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kapazitive druckmessanordnung mit hoher linearität
DE19851506C1 (de) 1998-11-09 2000-10-19 Ifm Electronic Gmbh Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren
DE10333154A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Vega Grieshaber Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Auswerten einer Messkapazität
EP2189774A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 VEGA Grieshaber KG Verfahren zur Detektion und zur Kompensation einer schnellen Temperaturänderung an einer Druckmesszelle
WO2011015302A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-10 Baumer Innotec Ag Anordnung und verfahren zur kapazitiven druckmessung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11906393B2 (en) * 2019-01-29 2024-02-20 Ateq Tracer gas leak detection system and corresponding use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011083133A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606330B1 (de) Verfahren zur selbstüberwachung einer keramischen druckmesszelle eines kapazitiven drucksensors und eine auswerteschaltung zur durchführung des verfahrens
DE102019129264B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE102009002662B4 (de) Kapazitiver Drucksensor als Kombinationssensor zur Erfassung weiterer Messgrößen
WO2014180649A1 (de) Verfahren zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung
EP3124937B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines druckes sowie entsprechende messanordnung
DE102011083133B4 (de) Verfahren zur Selbstüberwachung einer keramischen Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors und eine Auswerteschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018118646B3 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
DE102018118645B3 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
DE102006016554A1 (de) Verfahren zum Befüllen mindestens eines Druckgasbehälters mit mindestens einem Gas, Zwischenstück zum Verbinden mit einer Öffnung eines Druckgasbehälters und Druckgasflaschenarmatur
DE102020122128B3 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE19851506C1 (de) Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren
DE102022105693B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
EP2233890A2 (de) Kapazitiver Sensor und Verfahren zur kapazitiven Erfassung eines Objektabstandes
EP3696514B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum betrieb einer sensoranordnung
DE102020100675A1 (de) Kapazitiver Drucksensor mit Temperaturerfassung
DE102022120883B3 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE102018126382B3 (de) Kapazitiver Drucksensor
DE102018105234B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Druckmessgeräts
DE102010035862A1 (de) Diagnosefähige resistive Druckmesszelle
DE3131084A1 (de) &#34;anordnung zur gerad- und ebenheitsmessung&#34;
DE4001274C2 (de)
DE19806752A1 (de) Offsetregelung
DE102019134891A1 (de) Verfahren zum in-situ Kalibrieren, Verifizieren und/oder Justieren eines Sensors und Messsystem
DE4110447A1 (de) Differenzdruckmessgeraet
EP0456168A2 (de) Vorrichtung zur Analog-Ditial-Wandlung einer Messgrösse, die von in Brückenschaltung angeordneten Sensoren erzeugt wird, insbesondere von Dehnungsmessstreifen in einer Wägezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final