DE60215827T2 - Impedanzmessschaltung und kapazitätsmessschaltung - Google Patents

Impedanzmessschaltung und kapazitätsmessschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60215827T2
DE60215827T2 DE60215827T DE60215827T DE60215827T2 DE 60215827 T2 DE60215827 T2 DE 60215827T2 DE 60215827 T DE60215827 T DE 60215827T DE 60215827 T DE60215827 T DE 60215827T DE 60215827 T2 DE60215827 T2 DE 60215827T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
voltage
operational amplifier
signal
detection circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215827T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215827D1 (de
DE60215827T8 (de
Inventor
M c/o Tokyo Electron Limited Amagasaki-shi YAKABE
N c/o Tokyo Electron Limited Amagasaki-shi IKEUCHI
T c/o Tokyo Electron Limit Amagasaki-shi MATSUMOTO
INC. Koichi c/o HOKUTO ELECTRONICS Nishinomiya-shi NAKANO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Electron Ltd
Hokuto Electronics Inc
Original Assignee
Tokyo Electron Ltd
Hokuto Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Electron Ltd, Hokuto Electronics Inc filed Critical Tokyo Electron Ltd
Publication of DE60215827D1 publication Critical patent/DE60215827D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215827T2 publication Critical patent/DE60215827T2/de
Publication of DE60215827T8 publication Critical patent/DE60215827T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance

Description

  • BEREICH DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung, die eine Impedanz detektiert, und insbesondere betrifft sie die Schaltung, die eine sehr kleine Impedanz mit hoher Genauigkeit detektiert.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In DE 30 07 426 A1 wird eine Impedanzdetektionsschaltung einschließlich eines Spannungsfolgers, eines Kondensators, eines Operationsverstärkers, eines Spannungserzeugers, der ein Spannungssignal an den Operationsverstärker anlegt, und eines Signalausgabeanschlusses offenbart, der mit einem Ausgang des Operationsverstärkers verbunden ist, wobei ein Eingangsanschluß des Spannungsfolgers mit dem einen Ende des Kondensators verbunden ist und wobei der Spannungsfolger in einer negativen Rückkopplungsschleife des Operationsverstärkers enthalten ist.
  • Als eine elektrostatische Kapazitätsdetektionsschaltung vom Stand der Technik kann die angeführt werden, die in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung H09-280806 beschrieben ist. 1 ist ein Schaltbild, das diese elektrostatische Kapazitätsdetektionsschaltung zeigt. In dieser Detektionsschaltung ist ein kapazitiver Sensor 92, der aus den Elektroden 90 und 91 aufgebaut ist, über eine Signalleitung 93 mit einem invertierenden Eingangsanschluß eines Operationsverstärkers 95 verbunden. Und zwischen einem Ausgangsanschluß dieses Operationsverstärkers 95 und dem erwähnten invertierenden Eingangsanschluß ist ein Kondensator 96 geschaltet, und ferner ist eine Wechselspannung Vac an einen nicht invertierenden Eingangsanschluß angelegt. Außerdem wird die Signalleitung 93 von einer Abschirmleitung 94 umschlossen und elektrisch gegen Störrauschen abgeschirmt. Und diese Abschirmleitung 94 ist mit dem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 95 verbunden. Die Ausgangsspannung Vd wird über einen Transformator 97 an einem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 95 erhalten.
  • In dieser Detektionsschaltung befinden sich der invertierende Eingangsanschluß und der nicht invertierende Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 95 in einem Imaginärkurzschluß zustand, so daß die Signalleitung 93, die mit dem invertierenden Eingangsanschluß verbunden ist, und die abgeschirmte Leitung 94, die mit dem nicht invertierenden Eingangsanschluß verbunden ist, nahezu das gleiche Potential aufweisen. Dabei wird die Signalleitung 93 durch die Abschirmleitung 94 geschützt, das heißt, die Streukapazität zwischen der Signalleitung 93 und der Abschirmleitung 94 wird unterdrückt, und es kann die Ausgangsspannung Vd erhalten werden, bei der eine Einwirkung durch die Streukapazität unwahrscheinlich ist.
  • Entsprechend dieser Variante des Standes der Technik ist es dann, wenn die Kapazität des kapazitiven Sensors 92 bis zu einem gewissen Grade groß ist, tatsächlich möglich, eine genaue Ausgangsspannung Vd zu erhalten, welche nicht durch die Streukapazität zwischen der Signalleitung 93 und der Abschirmleitung 94 beeinflußt wird. Wird jedoch eine sehr kleine Kapazität detektiert, welche gleich einer Größenordnung von einigen pF oder fF (Femtofarad) oder kleiner ist, dann nimmt ein Fehler zu.
  • In Abhängigkeit von einer Frequenz der angelegten Wechselspannung Vac kommt es wegen eines Nachführungsfehlers im Operationsverstärker 59 folgerichtig auch zu einer geringfügigen Verschiebung einer Phase und Amplitude zwischen der Spannung am invertierenden Eingangsanschluß und jener am nicht invertierenden Eingangsanschluß, welche in dem Imaginärkurzschlußzustand sind, und dadurch wird der Erfassungsfehler größer.
  • Andererseits gibt es für leichte und kleine Audiokommunikationsgeräte, die durch ein Mobiltelefon oder dergleichen verkörpert werden, einen Bedarf an einer kompakten Verstärkerschaltung, die empfindlich und zuverlässig Schallereignisse durch einen kapazitiven Sensor, wie z.B. ein Kondensatormikrofon, in ein elektrisches Signal umwandelt. Wenn es möglich ist, eine sehr kleine Kapazität, die gleich einigen pF oder fF oder kleiner ist, und/oder deren Veränderung nachzuweisen, dann wird ein Hochleistungsmikrofon realisiert, das Schallereignisse mit einem sehr hohen Grad der Empfindlichkeit und Klangtreue detektieren kann, und dadurch wird die Leistungsfähigkeit bei der Aufnahme von Schallereignissen durch die Audiokommunikationsgeräte, wie z.B. das Mobiltelefon, schnelle Fortschritte machen.
  • Diese Erfindung ist angesichts der oben erwähnte Situation entwickelt worden und hat die Schaffung einer Detektionsschaltung für eine Impedanz, einschließlich einer elektrostatischen, zum Ziele, welche in der Lage ist, eine sehr kleine Kapazität genau nachzuweisen, und die geeignet ist, die Kapazität eines kapazitiven Sensors, wie z.B. eines Kondensator mikrofons, das für leichte und kompakte Audiokommunikationsgeräte verwendet wird, zu detektieren.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, ist die elektrostatische Kapazitätsdetektionsschaltung gemäß vorliegender Erfindung eine Impedanzdetektionsschaltung, die ein Detektionssignal ausgibt, welches der Impedanz eines zu detektierenden Impedanzelements entspricht, und die enthält: einen Impedanzumwandler, dessen Eingangsimpedanz hoch und dessen Ausgangsimpedanz niedrig ist, ein erstes kapazitives Impedanzelement, einen ersten Operationsverstärker, einen Spannungsgenerator, der zumindest eine Wechselspannung oder eine Gleichspannung an den ersten Operationsverstärker anlegt, und einen Signalausgabeanschluß, der mit einem Ausgang des ersten Operationsverstärkers verbunden ist, wobei ein Eingangsanschluß des Impedanzumwandlers mit einem Ende des zu detektierenden Impedanzelements und mit einem Ende des ersten Impedanzelementes verbunden ist und das erste Impedanzelement sowie der Impedanzumwandler in einer negativen Rückkopplungsschleife des ersten Operationsverstärkers enthalten sind.
  • Als ein spezielles Beispiel ist eine Impedanzdetektionsschaltung so aufgebaut, daß sie enthält: einen Spannungsgenerator, einen Operationsverstärker, dessen nicht invertierender Eingangsanschluß mit einem spezifischen Potential verbunden ist, einen Impedanzumwandler; einen Widerstand, der zwischen dem Spannungsgenerator und einem invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers geschaltet ist, einen Widerstand, der zwischen dem invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers und einem Ausgangsanschluß des Impedanzumwandlers geschaltet ist, und ein erstes kapazitives Impedanzelement, das zwischen einem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers und einem Eingangsanschluß des Impedanzumwandlers geschaltet ist. Die zu detektierende Impedanz ist zwischen dem Eingangsanschluß des Impedanzumwandlers und dem spezifischen Potenzial geschaltet. Das spezifische Potential in dem vorliegenden Beispiel bedeutet entweder ein bestimmtes Standardpotential, ein spezifisches Gleichspannungspotential, ein Erdpotential oder einen schwebenden Zustand, welche je nach Bauart einer Ausführungsform ausgewählt werden.
  • Entsprechend dem obigen Aufbau wird an die zu detektierende Impedanz eine bestimmte Spannung angelegt, wobei der größte Teil des elektrischen Stromes, welcher durch die zu detektierende Impedanz fließt, weiter durch das erste Impedanzelement geleitet wird, und dann wird ein Signal, welches dem Impedanzwert der zu detektierenden Impedanz entspricht, an dem Signalausgabeanschluß ausgegeben.
  • Um das in der Signalleitung, welche die Impedanzdetektionsschaltung und die zu detektierende Impedanz verbindet, beigemischte Rauschen zu vermindern und auch die Streukapazität zwischen der Signalleitung und dem spezifischen Potenzial zu verringern, ist es vorzuziehen, daß die Signalleitung für die zu detektierende Impedanz und die Impedanzdetektionsschaltung so kurz wie möglich ist.
  • Als ein Typ des Spannungsgenerators kann entweder ein Wechselspannungs- oder ein Gleichspannungsgenerator ausgewählt werden. Unter Berücksichtigung der Charakteristika dieser Typen kann der Gleichspannungsgenerator sowohl die absolute Impedanz als auch einen Betrag der Impedanzänderung messen, wohingegen der Wechselspannungsgenerator nur den Betrag der Impedanzänderung detektieren kann. Im Falle des Gleichspannungsgenerators wird die Größe seiner Detektionsschaltung insgesamt ein wenig größer, weil sie eine Oszillatorschaltung oder dergleichen benötigt. Im Falle des Wechselspannungsgenerators kann er aber kompakt bleiben, weil er diese nicht benötigt. Deshalb kann je nach Verwendungszweck oder Einsatzgebiet für den Spannungsgenerator der vorliegenden Erfindung der geeignetste ausgewählt werden. Darüber hinaus kann zwischen dem ersten Operationsverstärker und dem Spannungsgenerator ein zweites Impedanzelement angeordnet werden. Es kann auch ein Widerstand parallel zum ersten Impedanzelement geschaltet werden.
  • Da das Ausgangssignal von dem Signalausgabeanschluß ein Signal enthält, welches der vom Spannungsgenerator erzeugten Spannung entspricht, kann hier zur Impedanzdetektionsschaltung ferner eine Löscheinheit hinzugefügt werden, um es zu löschen. Als ein Beispiel für diese Löscheinheit kann eine Addiereinheit oder eine Subtraktionseinheit angeführt werden. Speziell für den Fall, daß die zu detektierende Impedanz kapazitiv ist, kann durch Verwendung eines Kondensators für die erste Impedanz eine Schaltung realisiert werden, die eine hervorragende Frequenzcharakteristik aufweist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltbild, das eine herkömmliche elektrostatische Kapazitätsdetektionsschaltung zeigt.
  • 2 ist ein Schaltbild, das eine elektrostatische Kapazitätsdetektionsschaltung als eine Impedanzdetektionsschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3A bis E sind Schaltbilder, die Beispiele eines Impedanzumwandlers zeigen, der in der vorliegenden Erfindung einsetzbar ist.
  • 4 ist ein Schaltbild einer elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt ein Beispiel, daß eine Löscheinheit eines Signals, welches der Spannung entspricht, die von einem Spannungsgenerator durch ein in 4 dargestelltes Additionsverfahren erzeugt wird, durch eine weitere Einheit (eine Addiereinheit) aufgebaut ist.
  • 6 zeigt ein Beispiel, daß die Löscheinheit des Signals, welches der Spannung entspricht, die von dem Spannungsgenerator durch das in 4 dargestellte Additionsverfahren erzeugt wird, durch eine weitere Einheit (eine Subtraktionseinheit) aufgebaut ist.
  • 7 ist ein Schaltbild der elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltung gemäß der anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird eine ausführliche Erläuterung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die Schaltbilder gegeben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 2 ist ein Schaltbild einer Impedanzdetektionsschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesem Schaltbild ist als diese Impedanzdetektionsschaltung eine elektrostatische Kapazitätsdetektionsschaltung 10 mit einem zu detektierenden Kondensator 17 als zu detektierender Impedanz verbunden, welche ein Gegenstand der Detektion ist (d.h. ein Sensor vom Kapazitätstyp, der verschiedene Typen physikalischer Größen unter Ausnutzung einer Fluktuation in der elektrostatischen Kapazität Cs detektiert, in diesem Beispiel ein Kondensatormikrofon).
  • Diese elektrostatische Kapazitätsdetektionsschaltung 10 umfaßt einen Wechselspannungsgenerator 11, der eine Wechselspannung erzeugt, einen Widerstand (R1) 12, einen Widerstand (R2) 13, einen Operationsverstärker 14, ein Impedanzelement 15 (in diesem Beispiel ein Kondensator mit der Kapazität Cf) und einen Impedanzumwandler 16, und sie gibt an einem Signalausgabeanschluß 20 ein Detektionssignal (Spannung Vout) aus, welches der elektrostatischen Kapazität des Kondensators 17 entspricht.
  • Das eine Ende des Wechselspannungsgenerators 11 ist mit dem spezifischen elektrischen Potential (in diesem Beispiel ein Erdpotential) verbunden, und das andere Ende (ein Ausgangsanschluß) davon erzeugt die spezifische Wechselspannung (Spannung Vin, Kreisfrequenz ω). Der Widerstand (R1) 12 ist zwischen dem Ausgangsanschluß des Wechselspannungsgenerators 11 und einem invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 14 geschaltet.
  • Der Operationsverstärker 14 ist ein Spannungsverstärker mit einem hohen Wert der Eingangsimpedanz und einer Verstärkung im offenen Kreis, ein nicht invertierender Eingangsanschluß ist hier mit dem spezifischen Potential (in diesem Beispiel der Erde) verbunden, und der nicht invertierende Eingangsanschluß sowie der invertierende Eingangsanschluß sind in einem Imaginärkurzschlußzustand. In einer negativen Rückkopplungsschleife dieses Operationsverstärkers 14, welche von einem Ausgangsanschluß zu dem invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 14 führt, sind der Kondensator 15, der Impedanzumwandler 16 und der Widerstand (R2) 13 in dieser Reihenfolge in Reihe geschaltet.
  • Der Impedanzumwandler 16 ist ein Spannungsverstärker, bei dem die Eingangsimpedanz außerordentlich hoch, die Ausgangsimpedanz außerordentlich gering und die Spannungsverstärkung A-fach ist. Ein Eingangsanschluß 21 dieses Impedanzumwandlers 16 ist über eine Signalleitung oder einen elektrischen Leiter, wie z.B. ein Verdrahtungsmuster auf einer gedruckten Leiterplatte, mit dem einen Ende des Kondensators 17 verbunden, und das andere Ende des Kondensators 17 ist mit dem spezifischen Potential (in diesem Beispiel der Erde) verbunden. Ein Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 14 ist an ein Ausgangssignal dieser elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltung 10 angeschlossen, d.h. an den Signalausgabeanschluß 20 für die Ausgabe eines Detektionssignals, das der Kapazität des Kondensators 17 entspricht. In dieser Patentschrift stellt eine Variable A, die das A-fache kennzeichnet, eine beliebige reelle Zahl ungleich Null dar.
  • Für die Verbindung zwischen dem Kondensator 17 und der elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltung 10 ist der Einsatz eines nicht abgeschirmten Leiters vorzuziehen, der so kurz wie möglich ist (wie z.B. ein Kabel, ein Kupferfolien-Verdrahtungsmuster, ein Verbindungsanschluß), so daß es möglich ist zu verhindern, daß eine beliebige unnötige Streukapazität als ein Detektionsfehler hinzugefügt oder ein Störrauschen beigemischt wird. Um eine Abschirmung gegen das Störrauschen zu erhöhen, ist es außerdem vorzuziehen, daß ein ganzer Teil des Kondensators 17 und der elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltung 10 mit einem geerdeten Abschirmmaterial abgedeckt oder wenn möglich in einen Abschirmbehälter gesetzt wird.
  • Die Abläufe in dem elektrostatischen Kapazitätsdetektionskreis 10, der wie oben dargestellt aufgebaut ist, sind die folgenden:
    In bezug auf eine invertierenden Verstärkungsschaltung, welche den Widerstand (R1) 12, den Widerstand (R2) 13 sowie den Operationsverstärker 14 und dergleichen umfaßt, sind beide Eingangsanschlüsse des Operationsverstärkers 14 in dem Imaginärkurzschlußzustand und auf demselben Potential (z.B. 0 V), ihre Impedanz ist außerordentlich hoch, und es fließt kein elektrischer Strom hindurch, so daß der elektrische Strom, der durch den Widerstand (R1) 12 fließt, zu Vin/R1 wird. Da der gesamte elektrische Strom durch den Widerstand (R2) 13 fließt, gilt der folgende Ausdruck, wenn die Ausgangsspannung des Impedanzumwandlers 16 gleich V2 ist: Vin/R1 = –V2/R2.
  • Wird dies zusammengefaßt, dann kann die Ausgangsspannung V2 des Impedanzumwandlers 16 durch den folgenden Ausdruck ausgedrückt werden: V2 = –(R2/R1)·Vin. (Ausdruck 1)
  • Da außerdem eine Spannungsverstärkung des Impedanzumwandlers 16 gleich A ist, wird die Spannung V1 so ausgedrückt, wie aus einer Beziehung zwischen der Eingangsspannung V1 (Spannung des Eingangsanschlusses 21) und der Ausgangsspannung V2 (Spannung des Ausgangsanschlusses 22) folgt: V1 = (1/A)·V2. (Ausdruck 2)
  • Wenn der elektrische Strom, der vom Kondensator 15 zum Kondensator 17 hin fließt, gleich i ist, dann wird der gesamte elektrische Strom i zum Kondensator 17 gelenkt, weil die Eingangsimpedanz des Impedanzumwandlers 16 außerordentlich hoch ist. Der elektrische Strom i wird deshalb zu j ω C·V1. Die Ausgangsspannung Vout des Detektionssignals, das aus dem Signalausgabeanschluß 20 ausgegeben wird, wird wie folgt ausgedrückt: Vout = i·(1/jωCf) + V1 = (1 + Cs/Cf)·V1. (Ausdruck 3)
  • Wenn V2 aus den obigen Ausdrücken 1 und 2 eliminiert wird, dann wird der folgende Ausdruck erhalten: V1 = –(R2/R1)·(Vin/A). (Ausdruck 4)
  • Wird dieses V1 in den obigen Ausdruck 3 eingesetzt, dann wird der folgende Ausdruck erhalten: Vout = –(1 + Cs/Cf)·(R2/R1)·(Vin/A). (Ausdruck 5)
  • Wie aus dem Ausdruck 5 ersichtlich ist, wird die Spannung Vout des Detektionssignals, das aus dem Signalausgabeanschluß 20 der elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltung 10 ausgegeben wird, zu einem Wert, der von der Kapazität Cs des Kondensators 17 abhängt. Deshalb kann die Kapazität Cs durch Ausführen verschiedener Signalbearbeitungen an dieser Spannung Vout bestimmt werden. Wie aus diesem Ausdruck 5 ersichtlich ist, in dem die Kreisfrequenz ω nicht enthalten ist, hängt die Spannung Vout dieses Detektionssignals auch nicht von einer Fluktuation in einer Frequenz des Wechselspannungssignals Vin aus dem Wechselspannungsgenerator 11 und in einer Frequenz des zu detektierenden Kondensators ab. Somit ist die elektrostatische Kapazitätsdetektionsschaltung (welche keine frequenzabhängige Kenngröße in der Schaltung aufweist) in der Lage, ein Detektieren der Kapazität des Kondensators 17 zu verwirklichen, ohne von der Frequenz der Wechselspannung abhängig zu sein, die am Kondensator 17 anliegt. Deshalb ist es für den Kondensator 17, dessen Kapazitätswert mit einer bestimmten Frequenz (Schallfrequenzbereich) schwankt, wie z.B. für ein Kondensatormikrofon, möglich, einen Kapazitätswert direkt aus dessen Spannungswert zu bestimmen, anstatt die Frequenz für das detektierte Signal zu korrigieren.
  • Ist der Impedanzumwandler 16 ein Spannungsfolger, dann wird die Spannungsverstärkung hier zu A = 1, und beide Eingangsanschlüsse des Spannungsfolgers sind in einem Imaginärkurzschlußzustand. Somit ist die Spannung des invertierenden Eingangs und des Ausgangs festgelegt, und die Spannung des nicht invertierenden Eingangs des Spannungsfolgers wird bestimmt. In diesem Falle kann gesagt werden, daß der Operationsverstärker 14 und der Spannungsfolger aufgeteilt werden in einen Verstärker, um ausreichende Verstärkungen zu erhalten, und in einen Verstärker zum Bestimmen der Spannung. Auf diesem Wege wird es möglich, den nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 14 mit dem spezifischen Potential zu verbinden, um die Betriebsstabilität zu verbessern und die Betriebsfehler drastisch zu verringern, obwohl ausreichende Verstärkungen erreicht werden, was als eine vorzuziehende Bauweise angesehen wird.
  • Außerdem ist in der elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltung 10 gemäß dieser Ausführungsform bei dem Operationsverstärker 14, welcher den elektrischen Strom für den Kondensator 15 und den Kondensator 17 bereitstellt, der nicht invertierende Eingangsanschluß mit dem spezifischen Potential verbunden und fixiert. Deshalb kann der Operationsverstärker 14, anders als der Operationsverstärker 95 in der in 1 dargestellten herkömmlichen Schaltung, die Betriebsfehler verringern und dem Kondensator 15 sowie dem Kondensator 17 einen stabilen elektrischen Strom mit einem geringeren Rauschen bereitstellen, ohne von der Frequenz des eingegebenen Wechselspannungssignals oder ähnlichem abhängig zu sein, und die sehr kleine Kapazität des Kondensators 17 kann detektiert werden.
  • 3A bis E zeigen spezifische Schaltungsbeispiele des Impedanzumwandlers 16 in der elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltung 10, die in 2 dargestellt ist. 3A zeigt einen Spannungsfolger, der einen Operationsverstärker 100 verwendet. Ein invertierender Eingangsanschluß und ein Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 100 sind kurzge schlossen. Wenn ein nicht invertierender Eingangsanschluß dieses Operationsverstärkers 100 ein Eingang des Impedanzumwandlers 16 ist und der Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 100 ein Ausgang des Impedanzwandlers 16 ist, dann kann der Impedanzwandler 16 erhalten werden, dessen Eingangsimpedanz außerordentlich hoch und dessen Spannungsverstärkung A gleich 1 ist.
  • 3B zeigt eine nicht invertierende Verstärkerschaltung, die einen Operationsverstärker 101 verwendet. Ein Widerstand (R10) 110 ist zwischen einen invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 101 und Erde geschaltet, und ein Rückkopplungswiderstand (ein Widerstand (R11) 33) ist zwischen den invertierenden Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 101 geschaltet. Wenn ein nicht invertierender Eingangsanschluß dieses Operationsverstärkers 101 ein Eingang des Impedanzumwandlers 16 ist und der Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 101 ein Ausgang des Impedanzwandlers 16 ist, dann kann der Impedanzwandler 16 erhalten werden, dessen Eingangsimpedanz außerordentlich hoch und dessen Spannungsverstärkung A gleich (R10 + R11)/R10 ist.
  • 3C zeigt eine Schaltung, in der auf einer Eingangsseite des Operationsverstärkers, wie er in 3A oder B dargestellt ist, ein Puffer in CMOS-Ausführung hinzugefügt ist. Wie in dem Schaltbild dargestellt ist, sind der MOSFWT34 vom n-Typ und der MOSFWT35 vom p-Typ in Reihe über den Widerstand 112 und 113 zwischen die positive und negative Spannungsquelle geschaltet, und ein Ausgang des Puffers ist mit einem Eingang des Operationsverstärkers 100 (oder 101) verbunden. Wenn der Eingang dieses Puffers ein Ausgang des Impedanzumwandlers 16 ist und der Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers ein Ausgang des Impedanzumwandlers 16 ist, dann kann der Impedanzumwandler 16 erhalten werden, dessen Impedanz außerordentlich hoch ist.
  • 3D zeigt eine Schaltung ähnlich wie der Puffer auf der Eingangsseite in 3C. Wie in dem Schaltbild dargestellt ist, sind der MOSFWT34 vom n-Typ und der MOSFWT35 vom p-Typ in Reihe zwischen die positive und negative Spannungsquelle geschaltet, und die Ausgaben erfolgen von den Anschlußpunkten beider MOSFET.
  • 3E ist eine Schaltung, in der ein nicht invertierender Eingang eines Operationsverstärkers 102 ein Eingang des Impedanzumwandlers ist, ein invertierender Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 102 mit dem einen Ende eines Widerstands 114 verbunden ist und in der ein Ausgang und der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 102 über einen Widerstand 115 verbunden sind. Mit diesen Bauformen, wie sie in den 3D und E angegeben sind, wird der Impedanzumwandler 16 realisiert, dessen Eingangsimpedanz außerordentlich hoch ist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird nachfolgend eine elektrostatische Kapazitätsdetektionsschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 4 ist ein Schaltbild einer elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltung 30 als einer Impedanzdetektionsschaltung in der zweiten Ausführungsform. Diese elektrostatische Kapazitätsdetektionsschaltung 30 setzt sich grob zusammen aus einer Kerneinheit 31, welche äquivalent zu der in 2 dargestellten elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltung 10 als der Impedanzdetektionsschaltung ist, aus einer invertierenden Einheit 32, welche als eine Eingabe die Signalspannung V01 an einem Signalausgabeanschluß 20 der Kerneinheit 31 aufnimmt und die Signalspannung V01 invertiert, und aus einer Addiereinheit 33, welche die Signalspannung V03 an einem Ausgangsanschluß 23 der invertierenden Einheit 32 und die Signalspannung V02 an einem Wechselspannungsausgangsanschluß 22 der Kerneinheit 31 addiert und ein Detektionssignal der Spannung V04 an einen Ausgangsanschluß 24 ausgibt.
  • Die Kerneinheit 31 weist dieselbe Schaltung auf wie die elektrostatische Kapazitätsdetektionsschaltung 10, die in 2 dargestellt ist. Deshalb ergibt sich die Spannung V01 des Signalausgabeanschlusses 20 der Kerneinheit 31 entsprechend dem obigen Ausdruck 5 wie folgt: V01 = –(1 + Cs/Cf)·(R2/R1)·(Vin/A). (Ausdruck 6)
  • Entsprechend dem obigen Ausdruck 1 ergibt sich die Spannung V02 des Wechselspannungsausgangsanschlusses 22 der Kerneinheit 31 wie folgt: V02 = –(R2/R1)·(Vin/A). (Ausdruck 7)
  • Die invertierende Einheit 32 ist eine invertierende Verstärkungsschaltung mit einem variablen Widerstand (R4) 40, einem Widerstand (R5) 41, einem variablen Widerstand (R6) 42, einem Kondensator 43 und einem Operationsverstärker 44, dessen Spannungsverstärkung gleich –1 ist, und die Widerstandswerte des variablen Widerstands (R4) 40 und des variablen Widerstands (R6) 42 sind so angepaßt, daß sich eine Phase des Signals V03 am Ausgangsanschluß 23 ergibt, die gleich der Phase des Signals V02 am Wechselspannungsausgangsanschluß 22 der Kerneinheit 31 ist. Deshalb wird Idealerweise die folgende Beziehung zwischen der Eingangsspannung V01 und der Ausgangsspannung V03 dieser invertierenden Einheit 32 hergestellt: V03 = –V01 (Ausdruck 8)
  • Die Addiereinheit 33 ist eine Addiervorrichtung, in welcher die drei Widerstände (R7) 45, (R8) 46 und (R9) 47, die den gleichen Widerstandswert aufweisen, mit einem Operationsverstärker 48 verbunden sind. Somit wird die folgende Beziehung zwischen den zwei Eingangssignalen der Spannung V02 und der Spannung V03 und der Ausgangsspannung V04 hergestellt: V04 = –(V02 + V03). (Ausdruck 9)
  • Nachdem der obige Ausdruck 8 in diesen Ausdruck 9 eingesetzt und V03 eliminiert ist, werden die obigen Ausdrücke 6 und 7 darin eingesetzt. Dann gilt der folgende Ausdruck: V04 = V01 – V02 = –(Cs/Cf)·(R2/R1)·(Vin/A). (Ausdruck 10)
  • Folglich ist die Spannung V04 des Detektionssignals, das vom Ausgangsanschluß 24 dieser elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltung 30 ausgegeben wird, proportional zum Kapazitätswert Cs. Deshalb können ein unbekannter Kapazitätswert Cs und eine Fluktuation in der Kapazität durch Ausführen verschiedener Signalbearbeitungen auf Basis dieser Spannung V04 leicht bestimmt werden.
  • Wie aus einem Vergleich zwischen diesem Ausdruck 10 und dem Ausdruck 5, welcher die Spannung Vout des Detektionssignals gemäß der ersten Ausführungsform angibt, ersichtlich wird, enthält das Detektionssignal, das durch die elektrostatische Kapazitätsdetektionsschal tung 30 gemäß der zweiten Ausführungsform erhalten wird, anders als in der ersten Ausführungsform nur eine Komponente, die proportional zur Kapazität des Kondensators 17 ist, und es enthält keinerlei unnötigen Versatz (d.h. die Spannung, die nicht vom Kondensator 17 abhängt). Deshalb kann die Signalbearbeitung gemäß der zweiten Ausführungsform, welche aus dem Detektionssignal eine Kapazität oder eine Fluktuation in der Kapazität des Kondensators 17 bestimmt, einfach sein.
  • Obwohl in diesem Beispiel von dem Fall V03 = –V01 Gebrauch gemacht wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Entsprechend einem Typ des kapazitiven Sensors kann die Ausgangsspannung V04 für den Fall V03 = k·V01 (k ist ein Verstärkungsverhältnis einer invertierenden Verstärkungseinheit) wie folgt bestimmt werden: V04 = [k·(Cs/Cf) + (k + 1)]·(R2/R1)·Vin.
  • Obwohl die Impedanzdetektionsschaltung gemäß vorliegender Erfindung auf Basis der zwei Ausführungsformen und der praktischen Beispiele beschrieben wurde, die für ein Ergebnis angeführt wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen und praktischen Beispiele beschränkt.
  • Wie in den 5, 6 oder ähnlichen dargestellt ist, kann zum Beispiel eine andere Addiereinheit oder Subtraktionseinheit für die Löscheinheit des Signals verwendet werden, das der Spannung entspricht, die vom Spannungsgenerator durch das in 4 dargestellte Additionsverfahren erzeugt wird.
  • In 5 wird ein Signalausgabe 20 (Vout) einer Impedanzdetektionsschaltung 50, welche funktionsbezogen gleich der elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltung 10 ist, über den Widerstand 46 mit dem einen Eingang der Addierschaltung verbunden, und Vin der Impedanzdetektionsschaltung 50 wird über den Widerstand 45 mit dem anderen Eingang der Addierschaltung verbunden. Da diese Signalausgabe 20 gegenüber Vin invertiert ist, kann das Signal, welches der vom Spannungsgenerator erzeugten Spannung entspricht, gelöscht werden, indem es hinzuaddiert wird. Im Vergleich damit werden in 6 die Ausgabe aus dem Wechselspannungssignalausgang der Impedanzdetektionsschaltung 50 und die Ausgabe aus dem Signalausgabeanschluß Vout so verwendet, wie sie sind. Da diese beiden Signale gegenüber Vin invertiert sind, wie in diesem Schaltbild dargestellt ist, wird der Subtraktionskreis benötigt, wenn diese Signale so verwendet werden, wie sie sind. Die jeweiligen Eingänge der Addiereinheit und der Subtraktionseinheit sind kompatibel austauschbar.
  • Außerdem ist zum Beispiel in den elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltungen 10 und 30 der Kondensator 15 zwischen den Operationsverstärker 14 und den Impedanzumwandler 16 geschaltet, um den elektrischen Strom zu detektieren, der durch den Kondensator 17 fließt. An seiner Stelle kann aber ein Impedanzelement, wie z.B. ein Widerstand oder eine Induktivität, geschaltet werden. Wird zum Beispiel ein Widerstand mit einem Widerstandswert R3 an der Stelle des Kondensators 15 geschaltet, dann ergibt sich die Spannung Vout des Detektionssignals, das aus dem Ausgabeanschluß 20 der elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltung 10 ausgegeben wird, anstelle des obigen Ausdrucks 5 zu: Vout = V01 = [(1 + R3· ΔCs·ωc·cos(ωc·t))sin(ωin·t) + R3(Cd + ΔCs·sin(ωc·t))ωin·cos(ωin·t)]·(Vin/A) (Ausdruck 11)
  • ΔCs:
    Kapazitätsveränderung des zu detektierenden Kondensators
    ωc:
    eine Frequenz des zu detektierenden Kondensators
    Cd:
    unveränderliche Standardkapazität des zu detektierenden Kondensators
    ωin:
    eine Frequenz der Eingangsspannung.
  • Selbst in diesem Falle gibt es keine Abweichung zu dem Sachverhalt, daß die Spannung V04 des Detektionssignals proportional zum Kapazitätswert Cs ist. Demzufolge können ein unbekannter Kapazitätswert Cs und die Veränderung der Kapazität leicht durch das Ausführen verschiedener Signalbearbeitungen auf Basis dieser Spannung V04 bestimmt werden.
  • Wie in 7 dargestellt ist, kann in den elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltkreisen 10 und 30 gemäß den obigen Ausführungsformen ein Widerstand 18 hinzugefügt und parallel zu dem Kondensator 15 geschaltet werden. Auf diesem Wege wird ein Anschlußpunkt für den Kondensator 15 und den Kondensator 17 über den Widerstand 18 mit dem Ausgangsanschluß des ersten Operationsverstärkers 14 verbunden, so daß das Auftreten eines schwebenden Zustands durch eine Gleichstromform vermieden werden und das Potential fixiert werden kann.
  • Auch alle diejenigen Bauelemente, die als anzuschließende Impedanz zugeschaltet werden, enthalten eine unbekannte Kapazität (in einem Halbleiterchip, auf einer Tafelverdrahtung, auf einer Baugruppenverdrahtung usw.), oder auch alle Meßumformer(-Vorrichtungen), welche verschiedene physikalische Größen detektieren, wie z.B. ein Kondensatormikrofon, ein Beschleunigungssensor, ein Seismograph, ein Drucksensor, ein Verschiebungssensor, ein Annäherungssensor, ein Berührungssensor, ein Ionensensor, ein Feuchtigkeitssensor, ein Regensensor, ein Schneesensor, ein Gewittersensor, ein Aufstellungssensor, ein Fehlkontaktsensor, ein Konfigurationssensor, ein Endpunktnachweissensor, ein Schwingungssensor, ein Ultraschallwellensensor, ein Winkelgeschwindigkeitssensor, ein Flüssigkeitsmengensensor, ein Gassensor, ein Infrarotstrahlensensor, ein Strahlungssensor, ein Wasserstandsanzeiger, ein Frostsensor, ein Feuchtigkeitsmesser, ein Vibrometer, ein Elektrisierungssensor, ein allgemein bekannter Sensor vom Kapazitätstyp, wie z.B. eine Inspektionsvorrichtung für eine gedruckte Leiterplatte, und dergleichen mehr.
  • Mit der obigen Erläuterung ist verdeutlicht worden, daß von der Impedanzdetektionsschaltung und der elektrostatischen Kapazitätsdetektionsschaltung gemäß vorliegender Erfindung der Impedanzwert der zu detektierenden Impedanz ermittelt wird, indem über den Widerstand eine Wechselspannung an den Operationsverstärker angelegt und die zu detektierende Impedanz in die negative Rückkopplungsschleife des Operationsverstärkers geschaltet wird. Das heißt, das kapazitive Impedanzelement ist zwischen dem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers, dessen nicht invertierender Eingangsanschluß mit dem spezifischen Potential verbunden ist, und dem Eingangsanschluß des Impedanzumwandlers geschaltet, und weiterhin ist die zu detektierende Impedanz zwischen dem Eingangsanschluß des Impedanzumwandlers und dem spezifischen Potential geschaltet.
  • Auf diese Weise fließt der größte Teil des elektrischen Stromes, welcher zu der zu detektierenden Impedanz übertragen wird, zu dem Impedanzelement, so daß ein genaues Signal, welches dem Impedanzwert der zu detektierenden Impedanz entspricht, zum Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers ausgegeben wird, was das Detektieren einer sehr kleinen Impedanz möglich macht. Insbesondere dann, wenn alle Impedanzen kapazitiv sind, kann eine sehr kleine Kapazität, die in der Größenordnung von fF oder darunter liegt, detektiert werden, und es wird eine Messung ermöglicht, die nicht von der Frequenz der Veränderung in der zu detektierenden Kapazität abhängt.
  • Da der nicht invertierende Eingangsanschluß des Operationsverstärkers mit dem spezifischen Potential verbunden ist und das Potential an dem einen Ende des Eingangsanschlusses fest ist, wird der Operationsverstärker stabil betrieben, der Betriebsfehler verringert und das dem Detektionssignal beigemischte Rauschen unterdrückt.
  • Da das kapazitive Impedanzelement zwischen dem Operationsverstärker und dem Impedanzumwandler geschaltet ist, ist auch die Nachweisempfindlichkeit gewährleistet, die nicht von einer Frequenz der an den Operationsverstärker angelegten Wechselspannung und einer Frequenz einer Veränderung in der Kapazität der zu detektierenden Impedanz abhängt. Wenn der Widerstand zwischen dem Operationsverstärker und dem Impedanzumwandler angeschlossen ist, dann wird außerdem eine Verringerung des Signal-Rausch-Verhältnisses infolge des thermischen Rauschens vom Widerstand kein Problem verursachen.
  • Hierbei ist es möglich, zu der Impedanzdetektionsschaltung die invertierende Verstärkungsschaltung, welche ein Signal am Signalausgabeanschluß invertiert, und die Addierschaltung hinzuzufügen, welche das Ausgangssignal des Impedanzumwandlers und das Ausgangssignal des invertierenden Verstärkungsschaltkreises addiert. Dadurch werden jegliche unnötige Offsetkomponenten, die im Ausgangssignal der Impedanzdetektionsschaltung enthalten sind, beseitigt, und ein Nettosignal, das dem Impedanzwert der zu detektierenden Impedanz entspricht, kann erheblich verstärkt werden.
  • Wie bereits erwähnt wurde, vermindert die vorliegende Erfindung die Einschränkungen hinsichtlich der Nutzungsumgebung, detektiert genau eine sehr kleine Impedanz und verwirklicht eine Impedanzdetektionsschaltung sowie eine elektrostatische Kapazitätsdetektionsschaltung und dergleichen, die für eine Miniaturisierung geeignet sind, und es wird insbesondere die Klanggüte der leichten und kompakten Audiokommunikationsgeräte, wie z.B. eines Mobiltelefons, zusehends verbessert, und ihr praktischer Wert ist außerordentlich hoch.
  • INDUSTRIELLE VERWENDBARKEIT
  • Die elektrostatische Kapazitätsdetektionsschaltung gemäß vorliegender Erfindung kann als eine Detektionsschaltung eines Sensors vom Kapazitätstyp, insbesondere als ein Mikrofongerät, verwendet werden, welches mit kompakten und leichten Geräten, wie z.B. einem Mobiltelefon, ausgerüstet ist.

Claims (7)

  1. Impedanzdetektionsschaltung, die ein Detektionssignal ausgibt, welches der Impedanz eines zu detektierenden Impedanzelements (17) entspricht, umfassend: einen Impedanzumwandler (16), dessen Eingangsimpedanz hoch und dessen Ausgangsimpedanz niedrig ist; ein erstes Impedanzelement (15); einen ersten Operationsverstärker (14); einen Spannungsgenerator (11), der zumindest eine Wechselspannung oder eine Gleichspannung an den ersten Operationsverstärker (14) anlegt; und ein Signalausgabeanschluß, der mit einem Ausgang des ersten Operationsverstärkers (14) verbunden ist, wobei ein Eingangsanschluß des Impedanzumwandlers (16) mit einem Ende des zu detektierenden Impedanzelements (17) und mit einem Ende des ersten Impedanzelements (15) verbunden ist, wobei das erste Impedanzelement (15) und der Impedanzumwandler (16) in einer negativen Rückkopplungsschleife des ersten Operationsverstärkers (14) enthalten sind.
  2. Impedanzdetektionsschaltung nach Anspruch 1, umfassend: eine Addiereinheit (33), die in einem Signal an dem Signalausgangsanschluß ein Signal, welches der von dem Spannungsgenerator (11) erzeugten Spannung entspricht, vollständig oder teilweise unterdrückt.
  3. Impedanzdetektionsschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend: eine Subtraktionseinheit, die in einem Signal an dem Signalausgabeanschluß ein Signal, welches der von dem Spannungsgenerator (11) erzeugten Spannung entspricht, vollständig oder teilweise unterdrückt.
  4. Impedanzdetektionsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: ein Widerstandselement (18), welches parallel zu dem ersten Impedanzelement (15) angeschlossen ist.
  5. Impedanzsdetektionsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: ein zweites Impedanzelement (12), welches zwischen dem ersten Operationsverstärker (14) und dem Spannungsgenerator (11) angeschlossen ist.
  6. Impedanzdetektionsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Ende des zu detektierenden Impedanzelements (17) und der Eingangsanschluß des Impedanzumwandlers (16) über einen ungeschirmten Leiter miteinander verbunden sind.
  7. Impedanzdetektionsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Impedanzumwandler (16) ein Spannungsfolger ist, dessen Spannungsverstärkung eins beträgt.
DE60215827T 2001-09-06 2002-09-06 Impedanzmessschaltung und kapazitätsmessschaltung Active DE60215827T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001269991 2001-09-06
JP2001269991 2001-09-06
PCT/JP2002/009136 WO2003023419A1 (fr) 2001-09-06 2002-09-06 Circuit de mesure de l'impedance et circuit de mesure de la capacite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60215827D1 DE60215827D1 (de) 2006-12-14
DE60215827T2 true DE60215827T2 (de) 2007-08-30
DE60215827T8 DE60215827T8 (de) 2007-12-06

Family

ID=19095710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215827T Active DE60215827T8 (de) 2001-09-06 2002-09-06 Impedanzmessschaltung und kapazitätsmessschaltung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7023223B2 (de)
EP (1) EP1426771B1 (de)
KR (1) KR100637979B1 (de)
CN (1) CN1271417C (de)
AT (1) ATE344462T1 (de)
DE (1) DE60215827T8 (de)
DK (1) DK1426771T3 (de)
NO (1) NO20032014L (de)
TW (1) TW591236B (de)
WO (1) WO2003023419A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4720308B2 (ja) 2005-06-15 2011-07-13 ソニー株式会社 インピーダンス変換回路
KR100825888B1 (ko) 2005-10-05 2008-04-28 삼성전자주식회사 전극 동잡음 보상 회로 및 전극 동잡음 보상 방법
US8624845B2 (en) * 2008-09-26 2014-01-07 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance touch screen
FR2969868B1 (fr) 2010-12-23 2013-01-25 Thales Sa Dispositif de neutrodynage actif
JP2013061177A (ja) * 2011-09-12 2013-04-04 Nidec-Read Corp インピーダンス測定装置
US9581628B2 (en) * 2012-05-04 2017-02-28 Apple Inc. Electronic device including device ground coupled finger coupling electrode and array shielding electrode and related methods
US9164136B2 (en) * 2013-12-02 2015-10-20 Atmel Corporation Capacitive measurement circuit for a touch sensor device
KR20180030177A (ko) * 2015-07-17 2018-03-21 클로스드-업 조인트-스톡 컴파니 드라이브 직류 전압-직류 전류 변환기 제어 회로
GB2550402B (en) 2016-05-19 2022-04-20 Ultra Electronics Ltd Circuit for simulating a capacitance fuel probe
CN107314799B (zh) * 2017-08-18 2019-08-09 西安交通大学 一种用于纳升级液位传感器的微弱电容检测电路
CN107727940A (zh) * 2017-12-01 2018-02-23 北京航天试验技术研究所 一种便携式微小电容测试仪
CN108120859B (zh) * 2017-12-29 2024-04-12 国网江苏省电力有限公司检修分公司 一种主动式电磁屏蔽发生装置
WO2019187515A1 (ja) * 2018-03-30 2019-10-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 静電容量検出装置
CN115065326B (zh) * 2022-08-16 2022-11-29 基合半导体(宁波)有限公司 模拟前端电路、芯片及电子设备
CN115343538B (zh) * 2022-10-18 2023-03-24 基合半导体(宁波)有限公司 一种信号测量电路及电容触控屏

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007426A1 (de) 1980-02-28 1981-09-03 Ewald Max Christian Dipl.-Phys. 6000 Frankfurt Hennig Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers
DE3428699A1 (de) 1984-08-03 1986-02-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kapazitiver messwertaufnehmer
JPH09280806A (ja) 1996-04-09 1997-10-31 Nissan Motor Co Ltd 静電容量式変位計
WO1999038020A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Impedance-to-voltage converter
TW418323B (en) * 1998-02-19 2001-01-11 Sumitomo Metal Ind Capacitance detection system and method
US6828806B1 (en) * 1999-07-22 2004-12-07 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Electrostatic capacitance sensor, electrostatic capacitance sensor component, object mounting body and object mounting apparatus
TW546480B (en) * 2000-03-07 2003-08-11 Sumitomo Metal Ind Circuit, apparatus and method for inspecting impedance
JP3501401B2 (ja) * 2000-03-07 2004-03-02 住友金属工業株式会社 インピーダンス検出回路、インピーダンス検出装置、及びインピーダンス検出方法
JP3501398B2 (ja) 2000-07-10 2004-03-02 住友金属工業株式会社 インピーダンス検出回路及びインピーダンス検出方法
JP3454426B2 (ja) 2000-07-10 2003-10-06 住友金属工業株式会社 インピーダンス検出回路及びインピーダンス検出方法
JP2002157671A (ja) 2000-11-16 2002-05-31 Sumitomo Metal Ind Ltd センシングシステム
JP3761470B2 (ja) * 2001-04-04 2006-03-29 北斗電子工業株式会社 非接触電圧計測方法及び装置並びに検出プローブ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1426771A1 (de) 2004-06-09
EP1426771A4 (de) 2005-02-02
EP1426771B1 (de) 2006-11-02
CN1551989A (zh) 2004-12-01
US20050030046A1 (en) 2005-02-10
DE60215827D1 (de) 2006-12-14
CN1271417C (zh) 2006-08-23
NO20032014D0 (no) 2003-05-05
KR100637979B1 (ko) 2006-10-23
ATE344462T1 (de) 2006-11-15
DK1426771T3 (da) 2007-02-19
TW591236B (en) 2004-06-11
DE60215827T8 (de) 2007-12-06
NO20032014L (no) 2003-06-17
WO2003023419A1 (fr) 2003-03-20
KR20040040456A (ko) 2004-05-12
US7023223B2 (en) 2006-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931104T2 (de) Impedanz-spannungswandler
DE60215827T2 (de) Impedanzmessschaltung und kapazitätsmessschaltung
DE69935760T2 (de) Gerät und verfahren zur impedanzdetektion
DE102011002447B4 (de) Kapazitiver Annäherungsensor sowie Verfahren zur kapazitiven Annäherungsdetektion
DE112012002058B4 (de) Ionenerfassung
DE60225570T2 (de) Impedanzmess-schaltung und ihr verfahren und kapazitätsmess-schaltung
DE2819516A1 (de) Kapazitaets-spannungswandler
DE3200362C2 (de) Prüfeinrichtung zur Bestimmung der Schwingungseigenschaften von Meßwertaufnehmern oder Meßwertaufnahmesystemen mit piezoelektrischen Meßelementen
CH698425B1 (de) Anordnung zum Messen einer physikalischen Grösse.
DE2640057A1 (de) Geraet zum messen kleiner aenderungen
DE112011101946T5 (de) Robustes kapazitives Messsystem
DE112011101945T5 (de) Robustes kapazitives Messsystern
DE19744152A9 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE19940422A1 (de) Sensor mit kapazitivem Element zur Erfassung einer dynamischen Größe
DE19851506C1 (de) Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren
DE3213039A1 (de) Aktiver spannungstaster
DE19744152A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE102006005563A1 (de) Sensor vom Kapazitätstyp zur Erfassung einer physikalischen Größe
DE69630520T2 (de) Bestimmung der dielektrischen eigenschaften von holz
DE4142680A1 (de) Auswerteschaltung fuer einen indudktivsensor
DE2904834C2 (de) Differenz-Kapazitätsmesser
DE2413544C2 (de) Verfahren zum Bilden eines Summensignals und zweier Differenzsignale zum Anzeigen der Richtung einfallender Schallwellen und Vorrichtung zu seiner Ausübung
Hahnel et al. An AC-based capacitance measuring circuit for tomography systems and its silicon chip design
DE60108023T2 (de) Halbleiteranordnung mit eingebauter Schaltung zum Detektieren einer kleinen Ladung
DE3007426A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: YAKABE, M., AMAGASAKI-SHI, HYOGO 660-0891, JP

Inventor name: IKEUCHI, N., AMAGASAKI-SHI, HYOGO 660-0891, JP

Inventor name: MATSUMOTO, T., AMAGASAKI-SHI, HYOGO 660-0891, JP

Inventor name: NAKANO, KOICHI, NISHINOMIYA-SHI, HYOGO 669-114, JP

8364 No opposition during term of opposition