DE19851108A1 - Atmungsaktives, wasserdichtes, knister- und raschelfreies Laminat mit hohem Nutzungskomfort - Google Patents

Atmungsaktives, wasserdichtes, knister- und raschelfreies Laminat mit hohem Nutzungskomfort

Info

Publication number
DE19851108A1
DE19851108A1 DE19851108A DE19851108A DE19851108A1 DE 19851108 A1 DE19851108 A1 DE 19851108A1 DE 19851108 A DE19851108 A DE 19851108A DE 19851108 A DE19851108 A DE 19851108A DE 19851108 A1 DE19851108 A1 DE 19851108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
textile
bonding
fabric
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19851108A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREWE, HELMUT F., DR., 24242 FELDE, DE
Original Assignee
Cosy Tane Dr Grewe & Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosy Tane Dr Grewe & Cie KG filed Critical Cosy Tane Dr Grewe & Cie KG
Priority to DE29824694U priority Critical patent/DE29824694U1/de
Priority to DE19851108A priority patent/DE19851108A1/de
Publication of DE19851108A1 publication Critical patent/DE19851108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/145Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes two or more layers of polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/18Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials
    • D06N3/183Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials the layers are one next to the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Gegenstand
Atmungsaktives, wasserdichtes Laminat, das weich und elastisch ist, nicht raschelt und knistert und sich daher besonders eignet für wetterfeste Sport-, Freizeitbeklei­ dung wie auch Schutzbezüge für Matratzen, Kopfkissen und Bettdecken.
Technisches Gebiet
Textiles Laminat für wetterfeste Bekleidung und Schutzbezüge.
Zugrundeliegendes Problem und Stand der Technik
Hoher Trage- bzw. Nutzungskomfort sowie hygienefördernde Eigen­ schaften sind Grundvoraussetzungen für die Akzeptanz von wetterfe­ ster/wasserdichter Sport- und Freizeitbekleidung wie auch Schutz­ bezügen für Matratzen, Kopfkissen und Bettdecken, die aus allergolo­ gischen bzw. hygienischen Gründen, z. B. bei Inkontinenz, stetig an Bedeutung zunehmen. Die grundsätzlichen Anforderungen an das ein­ gesetzte Textil sind vergleichbar und beinhalten die Umsetzung einer Reihe von maßgeblichen Faktoren, die nur in der Kombination einen ausreichenden Trage-, Nutzungskomfort ermöglichen:
  • a) Windschutz, entsprechend einer Luftdurchlässigkeit < 0,1 l/m2/s (DIN 53887; 100 cm2, 2,5 kPa)
  • b) Wasserdichtigkeit < 1,3 m, besser < 2 m Wassersäule (DIN 53886)
  • c) Hohe Atmungsaktivität, die einem Wasserdampfdurchgangswider­ stand Ret < 200 (besser < 60) × 10-3 m2 mbar/W nach EN 31092 (Hautmodell) entspricht.
Hinzukommen Faktoren wie gute Waschbarkeit, gute Haltbarkeit und geringes Gewicht. Diese Faktoren inkl. derer a. bis c. konnten bisher in Form textiler Laminate mehr oder weniger ausreichend gleichzeitig realisiert werden. Wasserdampfdurchlässige Beschichtungen auf Po­ lyurethanbasis sind bereits beschrieben in:
  • - DE 35 22 464
  • - DE 37 36 652
  • - DE 38 15 720, Einstrichverfahren, also nur eine PUR-Komponente
  • - DE 39 17 336, für eine Folie, also nur eine PUR-Komponenete
  • - DE 39 27 185, PUR-Folie, Art der Kaschierung nicht definiert
  • - DE 39 28 163, Einsatz gering-/nicht quellender PUR vom Polyether-Typ
  • - DE 40 27 798, Einsatz gering-/nicht quellender PUR vom Polyether-Typ
  • - DE 40 38 705, beidseitig mit aufgerauhtem PES-Gewirk angedeckte PUR-Membran, Basis Polyetherpolyurethan
  • - DE 43 25 579, beschichteter Matratzendrell für Fertigmatratzen mit textilem Substrat außen.
Die hier beschriebenen Beschichtungen basieren auf Polyether- bzw. Polyesterpolyurethanen (herkömmlich hydrophilierte Polyurethane), bei denen die Höhe der Wasserdampfdurchlässigkeit bestimmt wird von der Menge der hydrophilen Gruppen in der Regel vom Ether­ typ. Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit, wie sie für Wetterschutzbe­ kleidung oder auch Matratzenbezüge gefordert wird, wird dabei aber erkauft mit starker Quellung und damit Naßinstabilität und geringer Tropfenechtheit.
Daher wurden neuartige Polyurethane beschrieben, die ionische Gruppen enthalten:
  • - DE 24 46 440, wäßrige PUR-Dispersion mit Sulfonatgruppen
  • - DE 42 36 569, Beschichtungssystem auf Basis wässriger Dispersionen
  • - EP 05 17 029, Beschichtungssysteme mit allein ionischen PUR bzw. in Kombination mit herkömmlichen PUR
  • - DE 195 48 039, wäßrige Dispersionen von PUR mit ionischen Gruppen für Beschichtungen.
  • - Vortrag Dr. D.-I. Schütze, BAYER AG, an der Fachhochschule Münchberg vom 27.6.1996
  • - DE 196 12 348 wiederholt für Polyurethane lediglich die insbeson­ dere in EP 05 17 029 und DE 195 48 039 beschriebenen Beschich­ tungsvarianten.
Diese sogenannten dual modifiziert hydrophilierten Polyurethane stel­ len somit den aktuellen Stand der Technik für hochgradig wasser­ dampfdurchlässige Beschichtungen dar, da sie gleichzeitig die Forde­ rung nach geringer Quellung (Faktor d.) erfüllen können. Sie eignen sich für Membranen, die im Direkt- oder Transferverfahren auf ein Trägertextil kaschiert werden. Die Direktbeschichtung hat den Nach­ teil, daß die Beschichtungspaste zu sehr ins Textil eindringt, was zu Verhärtung, verminderter Elastizität und zu einer zu starken Auflage führt. Auch Wasserdichtigkeit ist schwer zu realisieren. Diese Nach­ teile werden bei Transferbeschichtungen mit Polyurethanen vermieden. Alternativ zu Beschichtungen im Direkt- oder Transferverfahren kön­ nen für den besagten Einsatz auch Folien eingesetzt werden, die einem Textil zukaschiert werden.
Im Einsatz sind mikroporöse Folien aus Polytetrafluorethylen (PTFE, z. B. Goretex) oder Polyurethan bzw. kompakte hydrophile Folien aus Polyesterpolyether (z. B. Sympatex). Folien haben grundsätzlich den Nachteil, daß sie großflächig bzw. über Klebpunkte dem Träger­ textil zukaschiert werden müssen. Dabei erfolgt eine deutliche Ver­ härtung des Laminats. Gleichzeitig wird die Wasserdampfdurchläs­ sigkeit durch einen nicht hydrophilen Kleber eingeschränkt. Mikro­ poröse Folien vom PTFE-Typ und Polyesterpolyether-Folien sind da­ bei nicht elastisch. PTFE-Folien benötigen aufgrund der rauhen, we­ nig abriebfesten Oberfläche einen zusätzlichen textilen Schutz, glei­ ches gilt für die sehr dünnen Polyesterpolyether-Folien (ca. 15 um) aufgrund einer starken Quellung bei Benetzung mit Wasser. Sie eig­ nen sich daher nicht als Außenseite eines textilen Laminats.
Mikroporöse Membranen oder Folien aus hydrophobem Polymer ha­ ben darüber hinaus den Nachteil, daß sich die Mikroporen leicht mit Schweißkristallen zusetzen, wobei die Atmungsaktivität zurückgeht. Waschen wird daher notwendig.
Im praktischen Einsatz sind bei Laminaten neben den bisher benann­ ten Faktoren a. bis d. weitere Kriterien/Faktoren wichtig, da sie die Akzeptanz beim Anwender/Endverbraucher wesentlich fördern:
  • a) angenehmer, weicher Griff, Anfühlen
  • b) kein Rascheln oder Knistern bei Bewegung/Reibung
  • c) hohe Elastizität.
Diese Faktoren werden nur anteilig über die Polyurethanchemie bzw. die Art der Beschichtung beeinflußt, dazu verstärkt über das Trägertextil. Bekannt ist, daß die homogene Kaschierung elastischer Textilien tech­ nisch nur schwer zu realisieren ist (Faltenwurf, inhomogene Haftung). Zwecks Hygiene ist es notwendig, das Laminat antimikrobiell auszu­ rüsten (Faktor h.), da z. B. an Stellen, wo das Laminat nicht ausrei chend Feuchtigkeit an die Umgebung abgeben kann, sich Pilzkolon­ nen auf dem Material bilden können, die durch das Laminat durchsto­ ßen, was zu Löchern führt. Dies wurde des öfteren besonders bei Ma­ tratzenschutzbezügen beobachtet, wenn das Laminat zwischen der Matratze und dem Holz des Lattenrostes liegt.
Beschreibung der Erfindung
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Faktoren e. bis f. ganz wesentlich von der Spezifität des eingesetzten Trägertextils beeinflußt werden. Durch die Kaschierung eines biaxial hochelastischen, textilen Gewirks auf der Basis eines besonders elastischen und texturierten PES-Fadens mit einer anschließenden Veredlung, die die Elastizität fixiert, erfährt das Laminat einen angenehmen, sehr weichen Griff. Rascheln und Knistern sind praktisch nicht mehr wahrzunehmen. Besonders auch der Einsatz für Kopfkissenbezüge wird, wie Schlaf­ tests zeigen, problemlos möglich. Die hohe Elastizität in alle Richtun­ gen ("biaxial") ermöglicht eine optimale Paßform (geringe Reibung) für die vorgesehenen Einsatzzwecke.
Im Gegensatz zur Kaschierung eines einseitig aufgerauhten Gewirks, das mit der glatten Innenseite eine intensive Einbindung in die Haft­ schicht der Beschichtung erfährt, was zu Verhärtung und Rascheln führt, werden beim Einsatz eines Gewirks aus texturiertem Faden gekräuselte Fasern locker in die Haftschicht aus Polyurethan einge­ bunden. Fig. I zeigt diese lockere Einbindung. Die Deckschicht (1) ist vollflächig mit Haftschicht (2) bedeckt. In die Haftschicht einge­ bunden sind die abstehenden, oberflächlichen Faseranteile (3) des Trägertextils (4). Dies ermöglicht eine leichte gegenseitige Verschie­ bung von Beschichtung (Haftschicht) und Trägertextil. Die hohe biaxiale Elastizität des Trägertextils reduziert relative Bewegungen zueinander und damit sowohl die "innere Reibung" zwischen Träger­ textil und Haftschicht als auch die "äußere Reibung" zwischen Träger­ textil und z. B. dem Matratzendrell, dem Kopfkissen oder anderen Textilien und Kleidungsstücken. Verringerte Reibung bedeutet weni­ ger Rascheln und Knistern.
Die Einbindung (Haftung) der oberflächlichen Faseranteile des Trä­ gertextils in die Haftschicht darf nicht zu intensiv ausfallen (Verhär­ tung). Gleichzeitig muß trotz der hohen Elastizität des Trägertextils, die die Handhabung erschwert, eine gleichmäßige Kaschierung erfol­ gen. Überraschenderweise lassen sich beide Aufgaben gleichzeitig er­ füllen mit einer, besser mehreren "Tänzerstangen", die das Trägertextil unter geringem Druck vorsichtig und gleichmäßig über die gesamte Laufbreite an die noch nasse Haftschicht andrücken, bevor eine ther­ mische Aushärtung erfolgt. Fig. II zeigt die Beschichtung aus Deck­ schicht (1) und noch nasser Haftschicht (2), in die das Trägertextil (3) hineinfließt und anschließend über z. B. drei sich frei drehende Tänzer­ stangen (4 bis 6), die nur in der vertikalen Richtung in Führungen (7) liegen, gleichmäßig angedrückt wird. Die Tänzerstangen arbeiten dabei gegen die Gummimatte (8), auf der Transferpapier (9), Deckschicht und Haftschicht geführt werden. Eine geeignete Auswahl von Tänzerstangen nach Anzahl und steigendem Gewicht erlaubt, daß sich Trägertextil und Haftschicht spannungsfrei zusammenfügen lassen, bevor die Vernetzung erfolgt. Dabei kann die Haftung zwischen Trägertextil und Haftschicht zwecks Optimierung besonders im Bereich von 3 bis 6 N/cm quasi "ti­ triert" werden. Das Laminat zeichnet sich besonders aus in einem hohen biaxialen Dehnungsverhalten bereits bei geringem Krafteinsatz.
Eine antimikrobielle Ausstattung von Haftschicht und Deckschicht in einer Konzentration von bis zu 4%, besser bis 1% bezogen auf die Trockenauflage verändert die Eigenschaften des Laminats praktisch nicht, unterstützt aber eine hygienisch einwandfreie Anwendung.
Beispiel 1
Laminat bestehend aus;
  • 1. A Trägertextil mit einem Flächengewicht von 65 g/m2, gewirkt mit einem texturierten PES-Faden, "TREVIRA" Extra-stretch-Perfor­ mance Fa. Hoechst, Typ 528; Trikot-Bindung; kochgeschrumpft, relaxiert und thermisch bei 198°C fixiert;
  • 2. B Haftschicht auf Basis Impraperm 43187-Lösung, BAYER AG, mit gemischter Harzvernetzung (Imprafix SV/SK und Desmo­ derm Additiv Z); Trockenauflage 28 g/m2;
  • 3. C Deckstrich auf Basis Impraperm 43189-Lösung, BAYER AG, Trockenauflage 27 g/m2.
    Kaschierung im Transferverfahren; Fixierung des textilen Gewirks mit drei Tänzerstangen (5, 10, 15 kg Gewicht bei 160 cm Laufbreite);
    Haftung Trägertextil mit Haftschicht: längs 3,5 N/cm, quer 3,2 N/cm;
    Die Vorgaben/Faktoren a. bis g. werden erfüllt.
Beispiel 2
Beispiel 1 unter zusätzlicher Aufbringung eines Finishings (D) aus Impraperm 43188 Lösung, das mit einer Kalanderwalze aufgetra­ gen wird; Trockenauflage 4 g/m2.
Vergleichbares Profil wie Beispiel 1, aber härtere Oberfläche und etwas härterer Griff.
Beispiel 3
Laminat bestehend aus:
  • 1. A Trägertextil wie in Beispiel 1; aber vorbehandelt mit Fluorcarbon;
  • 2. E Haftstrich auf Basis Impraperm VPLS 2304, wäßrige Dispersion; Trockenauflage 18 g/m2.
  • 3. F Deckstrich auf Basis Impraperm VPLS 2304/Impraperm 43194 (Verhältnis 7 : 3); Trockenauflage 24 g/m2.
Vergleichbares Profil wie Beispiel 1, aber geringere Quellung und geringere Wasserdichtigkeit.

Claims (11)

1. Wasserdichtes, atmungsaktives, elastisches und weiches, textiles Laminat mit reduziertem Raschel-/Knistereffekt auf Basis eines hochgradig biaxial elastischen, texturierten Trägertextils (30-150 g/m2 Flächengewicht, bevorzugt 45-65 g/m2), laminiert im Transfer­ verfahren mit Haftstrich und Deckstrich aus homogen kompaktem Polyurethan bei einer Gesamtauflage der Beschichtung von 35-70 g/m2, bevorzugt 45-60 g/m2, und einer Haftung zwischen Haftstrich und Textil von 2 bis 12 N/cm, bevorzugt 3 bis 6 N/cm.
2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ge­ wirktes Trägertextil eingesetzt wird auf Basis eines texturierten, hochelastischen Polyesterfadens z. B. TREVIRA, Fa. Hoechst, "Ex­ tra-stretch-performance", alternativ anderen texturierten natürlichen oder synthetischen Fäden, bzw. beidseitig gerauhte Gewirke.
3. Laminat nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biaxiale Elastizität des textilen Gewirks stabilisiert ist, bevorzugt durch Kochschrumpfung, Relaxierung und thermische Fixierung.
4. Laminat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierung gleichmäßig und faltenfrei ist, bevorzugt durch Kaschie rung des Textils über 1-4 sich frei drehende Tänzerstangen, die in ver­ tikaler Lage lose auf dem Textil geführt werden und gegen ein Gummi­ tuch arbeiten, alternativ durch Andruckwalzen, deren Kaschierdruck sich von 0 bis 4 bar dosieren läßt, alternativ durch Kalanderwalzen.
5. Laminat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftstrich aus einem normal hydrophilierten Polyurethan besteht, be­ vorzugt einem aromatischen Polyester - Polyether - Polyurethan, bei einer Haftstrichtrockenauflage von 15 bis 30 g/m2, bevorzugt 23 bis 28 g/m2.
6. Laminat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftstrich allein harzvernetzt ist bzw. gemischt vernetzt mit geringem Anteil an Isocyanatvernetzung.
7. Laminat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckstrich besteht aus einem aliphatischen, dual modifiziert hydro­ philierten Einkomponenten-Polyurethan bei einer Deckstrichtrocken­ auflage von 20 bis 40 g/m2, bevorzugt 22 bis 27 g/m2.
8. Laminat nach Anspruch 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Haftstrich und Deckstrich bzw. einer von beiden aus wäßriger Dispersion erfolgt bei bevorzugtem Einsatz dual modifiziert hydro­ philer Polyurethane.
9. Laminat nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckstrich mit einem zusätzlichen wasserdampfdurchlässigen Finish - Deckstrich aus normal hydrophilem Polyurethan vom Polyester - bzw. Polyesterpolyether-Typ alternativ aus dual modifziert hydro­ philiertem Polyurethan versehen wird, wobei die Gesamtauflage der Beschichtung 70 g/m2, bevorzugt 55 g/m2 nicht überschreitet.
10. Laminat nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche, PUR-Deckstrich bzw. Finish, durch Auswahl von mattem bzw. supermattem Trennpapier matt gestaltet wird bzw. durch strukturiertes Trennpapier oder eine anschließende Prägung, z. B. mit Präge-Kalander, eine strukturierte Oberfläche z. B. mit Textil­ struktur erhält.
11. Laminat nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Finish, Deckschicht und Haftschicht gleichzeitig bzw. einer oder zwei der Schichten antimikrobiell ausgerüstet sind mit einer Wirkstoff konzentration bis max. 4%, besser 1% der jeweiligen Trockenaufla­ ge.
DE19851108A 1998-11-06 1998-11-06 Atmungsaktives, wasserdichtes, knister- und raschelfreies Laminat mit hohem Nutzungskomfort Withdrawn DE19851108A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824694U DE29824694U1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Atmungsaktives, wasserdichtes, Knister- und raschelfreies Laminat mit hohem Nutzkomfort
DE19851108A DE19851108A1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Atmungsaktives, wasserdichtes, knister- und raschelfreies Laminat mit hohem Nutzungskomfort

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851108A DE19851108A1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Atmungsaktives, wasserdichtes, knister- und raschelfreies Laminat mit hohem Nutzungskomfort

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851108A1 true DE19851108A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7886844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851108A Withdrawn DE19851108A1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Atmungsaktives, wasserdichtes, knister- und raschelfreies Laminat mit hohem Nutzungskomfort

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851108A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672117A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-21 Reg-Ma S.r.l. Sanitärtextilgebilde
WO2010001207A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-07 Ferrari S.A.S. Di Iannone E. Membrane for bathing costumes and the like, and process for producing said membrane
US20120196079A1 (en) * 2009-07-23 2012-08-02 Hydroflex Technologies Gmbh Composite body
GB2508189A (en) * 2012-11-22 2014-05-28 Direct Healthcare Services Ltd Two way stretch fabric mattress cover
CN110655858A (zh) * 2019-09-24 2020-01-07 唐山东方雨虹防水技术有限责任公司 一种单组分聚氨酯防水涂料及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815720A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Hasso Von Bluecher Wasserdampfdurchlaessiges, wasserdichtes material und verfahren zu seiner herstellung
DE3815634A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Akzo Gmbh Laminate aus textilen flaechengebilden und atmungsaktiven folien
DE3928163A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Ruiter Ernest De Material fuer reinraumanzuege
DE4003764A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ruiter Ernest De Schichtmaterial fuer medizinische zwecke
DE4027797A1 (de) * 1990-02-08 1992-03-05 Hasso Von Bluecher Schichtmaterial fuer medizinische zwecke
DE4038705A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Hasso Von Bluecher Schichtmaterial fuer medizinische zwecke
EP0541206A2 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Malden Mills Industries, Inc. Winddichter und wasserundurchlässiger Textilverbundstoff mit Sperrschicht
DE9406142U1 (de) * 1994-04-13 1994-08-25 Mfh Marienfelde Gmbh Unternehm Nässe- und Inkontinenzschutz mit flammenhemmender Ausrüstung
DE4143454C2 (de) * 1991-07-01 1995-01-05 Fuller H B Licensing Financ Verfahren zur Herstellung eines wasserdampfdurchlässigen Materials sowie ein solches Material
DE19612348A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Bluecher Gmbh Wasserdichtes, atmungsaktives Laminat

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815720A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Hasso Von Bluecher Wasserdampfdurchlaessiges, wasserdichtes material und verfahren zu seiner herstellung
DE3815634A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Akzo Gmbh Laminate aus textilen flaechengebilden und atmungsaktiven folien
DE3928163A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Ruiter Ernest De Material fuer reinraumanzuege
DE4003764A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ruiter Ernest De Schichtmaterial fuer medizinische zwecke
DE4027797A1 (de) * 1990-02-08 1992-03-05 Hasso Von Bluecher Schichtmaterial fuer medizinische zwecke
DE4038705A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Hasso Von Bluecher Schichtmaterial fuer medizinische zwecke
DE4143454C2 (de) * 1991-07-01 1995-01-05 Fuller H B Licensing Financ Verfahren zur Herstellung eines wasserdampfdurchlässigen Materials sowie ein solches Material
EP0541206A2 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Malden Mills Industries, Inc. Winddichter und wasserundurchlässiger Textilverbundstoff mit Sperrschicht
DE9406142U1 (de) * 1994-04-13 1994-08-25 Mfh Marienfelde Gmbh Unternehm Nässe- und Inkontinenzschutz mit flammenhemmender Ausrüstung
DE19612348A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Bluecher Gmbh Wasserdichtes, atmungsaktives Laminat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHRÖER,Walter, u.a.: Wasserdampfdurchlässige kompakte Textilbeschichtungen mit Polyurethanen. In: Coating 9/92, S.290-296 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672117A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-21 Reg-Ma S.r.l. Sanitärtextilgebilde
WO2010001207A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-07 Ferrari S.A.S. Di Iannone E. Membrane for bathing costumes and the like, and process for producing said membrane
EP2145761A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-20 Ferrari S.a.s. di Iannone E. Membran zum Eintauchen von Kostümen und dergleichen und Herstellungsverfahren für die Membranen
US20120196079A1 (en) * 2009-07-23 2012-08-02 Hydroflex Technologies Gmbh Composite body
GB2508189A (en) * 2012-11-22 2014-05-28 Direct Healthcare Services Ltd Two way stretch fabric mattress cover
CN110655858A (zh) * 2019-09-24 2020-01-07 唐山东方雨虹防水技术有限责任公司 一种单组分聚氨酯防水涂料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954263C2 (de) Flexibler Verbundstoff
DE60034681T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf abstandsstoffe
US4632860A (en) Waterproof breathable fabric
DE2948892C2 (de)
DE202010018631U1 (de) Gepolsterte Absorptionsmatte
DE202010018597U1 (de) Textiler Verbundartikel
WO2012072257A1 (de) Verbundmaterial
EP2763561B1 (de) Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung
US5034266A (en) Breathable foam coated durable pillow ticking
DE69927185T2 (de) Wasserdampfdurchlässiges, wasserdichtes material und verfahren zu dessen herstellung
DE4007891A1 (de) Traegermaterial fuer medizinische zwecke
DE19851108A1 (de) Atmungsaktives, wasserdichtes, knister- und raschelfreies Laminat mit hohem Nutzungskomfort
DE69329604T3 (de) Verwendung von dampfdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Verbundstoffen als Dachuntersbahn
EP0686498B1 (de) Verbundstoff und seine Verwendung in Schuhwerken
US20220090315A1 (en) Synthetic leather and method for manufacturing synthetic leather
DE3826089C2 (de)
WO2007065456A1 (de) Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung
EP3117812B1 (de) Wiederverwendbare schwimmwindel
DE3310527C2 (de) Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3141668C2 (de)
WO1993009293A1 (de) Bodenbelagsbahn für sportflächen, insbesondere kunstrasen
EP2886327B1 (de) Mikrofaser-Textilverbund
DE2108883C3 (de) Schichtstoff
DE29824694U1 (de) Atmungsaktives, wasserdichtes, Knister- und raschelfreies Laminat mit hohem Nutzkomfort
DE2338486C2 (de) Textiles Flächengebilde für Massagezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GREWE, HELMUT F., DR., 24242 FELDE, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee