DE19850426A1 - gamma-Butyrobetainyl-Coenzym A und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

gamma-Butyrobetainyl-Coenzym A und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19850426A1
DE19850426A1 DE1998150426 DE19850426A DE19850426A1 DE 19850426 A1 DE19850426 A1 DE 19850426A1 DE 1998150426 DE1998150426 DE 1998150426 DE 19850426 A DE19850426 A DE 19850426A DE 19850426 A1 DE19850426 A1 DE 19850426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carnitine
coenzyme
butyrobetainyl
crotonobetaine
dehydratase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998150426
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Kleber
Thomas Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority to DE1998150426 priority Critical patent/DE19850426A1/de
Priority to SI9930765T priority patent/SI1151130T1/xx
Priority to PT99954351T priority patent/PT1151130E/pt
Priority to EP04007026A priority patent/EP1452604A3/de
Priority to DE69924026T priority patent/DE69924026T2/de
Priority to EP99954351A priority patent/EP1151130B1/de
Priority to AT99954351T priority patent/ATE290096T1/de
Priority to PCT/IT1999/000339 priority patent/WO2000024919A1/en
Priority to AU10754/00A priority patent/AU1075400A/en
Priority to ES99954351T priority patent/ES2237954T3/es
Priority to DK99954351T priority patent/DK1151130T3/da
Priority to JP2000578471A priority patent/JP2002528468A/ja
Publication of DE19850426A1 publication Critical patent/DE19850426A1/de
Priority to US09/832,063 priority patent/US6337197B2/en
Priority to US09/992,005 priority patent/US6379936B1/en
Priority to US10/105,318 priority patent/US6562608B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/007Carnitine; Butyrobetaine; Crotonobetaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/001Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by metabolizing one of the enantiomers

Abstract

Die Erfindung betrifft das gamma-Butyrobetainyl-Coenzym A, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung bei der Herstellung von L(-)-Carnitin. DOLLAR A An L(-)-Carnitin besteht ein wachsender Bedarf. Es ist die Aufgabe gestellt, diese Substanz in größeren Mengen zur Verfügung zu stellen. DOLLAR A Die Aufgabe wird gelöst, indem gamma-Butyrobetainyl-Coenzym A zur Aktivierung von Carnitindehydratase eingesetzt wird und diese aus Crotonobetain das L(-)-Carnitin produziert. Ähnlich kann verfahren werden, indem gamma-Butyrobetainyl-Coenzym A und Carnitinracemisierendes System in Puffer gelöst werden und diese aus D(+)-Carnitin das gewünschte L(-)-Carnitin herstellt. DOLLAR A Die Erfindung wird angewendet in der L(-)-Carnitinsynthese.

Description

Die Erfindung betrifft gamma-Butyrobetainyl-Coenzym A, ein Verfahren zur Herstellung von γ- Butyrobetainyl-Coenzym A und seine Verwendung zur Herstellung von L(-)-Carnitin aus Crotonobetain und D(+)-Carnitin.
γ-Butyrobetainyl-Coenzym A ist als Substanz bisher nicht bekannt. Betrachtet man die Eignung dieser Verbindung, im Prozeß der Herstellung von L(-)-Carnitin verwendet zu werden, muß der Stand von Wissenschaft und Technik bezüglich der Herstellungsverfahren von L(-)-Carnitin berücksichtigt werden. Für die Gewinnung von L(-)-Carnitin sind zahlreiche chemische und biochemische bzw. biotechnologische Verfahren bekannt. Die meisten chemischen Synthesen führen zum D,L-Carnitin. Durch Umsetzung des Racemats mit optisch aktiven Trennsäuren, z. B. mit optischen Isomeren der Weinsäure, der Camphersäure oder der Camphersulfonsäure und einer anschließenden fraktionierten Kristallisation ist es möglich, das L-Enantiomer zu gewinnen (z. B. DD-PS 23 217; DD-PS 93 347; DE-OS 29 27 672). Alle bisher bekannten Verfahren zur Synthese haben den Nachteil, daß D(+)- Carnitin als Abfallprodukt anfällt, entsorgt werden muß und nur maximal 50% des synthetisierten Produktes als L(-)-Carnitin erhalten werden. Der therapeutische Einsatz von D,L-Carnitin ist nicht vertretbar, da D(+)-Carnitin nicht nur wirkungslos bezüglich der Fettsäureoxidation ist sondern auch kompetitiver Hemmstoff verschiedener L(-)-Carnitin-spezifischer Transportsysteme und Enzyme (Life Sciences 28 [1981] 2931-2938). Aus diesem Grund sind in den letzten Jahren Verfahren zur stereospezifischen Synthese aus achiralen Vorstufen entwickelt worden (z. B. Tetrahedron, [1992], Vol. 48, 319-324).
Alternativen zur chemischen Synthese von L(-)-Carnitin stellen mikrobiologische bzw. enzymatische Prozesse dar. So ist es möglich, die Rückreaktion der L(-)-Carnitindehydrogenase (EC 1.1.1.108) zu nutzen, um L(-)-Carnitin aus 3-Dehydrocarnitin herzustellen (US-PS 4221 869). Da es sich dabei um ein NADH-abhängiges Enzym handelt, muß die Bereitstellung von Reduktionsäquivalenten garantiert werden. Außerdem ist 3-Dehydrocarnitin sehr instabil. Verschiedene Stämme von Enterobacteriaceen sind in der Lage, unter anaeroben Bedingungen L(-)-Carnitin über Crotonobetain in γ-Butyrobetain umzuwandeln (DD-PS 221 905, JP-PS 6167 494, JP-PS 61 234 794, JP-PS 61 234 788). Die Metabolisierung von L(-)-Carnitin in Crotonobetain ist reversibel und wird von einem stereospezifischen Enzym, der L(-)-Carnitindehydratase, katalysiert (DD-PS 281 735, DD-PS 281 919). Damit kann Crotonobetain als achirale Ausgangsverbindung zur Synthese von L(-)-Carnitin verwendet werden. Einige Proteus-Stämme können auch unter aeroben Bedingungen L(-)-Carnitin aus Crotonobetain bilden (US-PS 5300 430). Für die enzymatische Synthese von L(-)-Carnitin aus dem Abfallprodukt D(+)-Carnitin wurde eine Racemase beschrieben (DD-PS 300 181). Eine dritte Möglichkeit stellt die Gewinnung von L(-)-Carnitin aus γ-Butyrobetain mittels der γ- Butyrobetainhydroxylase (EC 1.14.11.1) dar (DE-OS 31 23 975). In den EP 158 194, EP 195 944 und JP 61 199 793 sind Verfahren beschrieben, die auf der Produktion von L(-)-Carnitin aus Crotonobetain oder γ-Butyrobetain mittels Kultivierung selektionierter Mikroorganismen auf einer zusätzlichen C-Quelle, z. B. Glycinbetain, in Anwesenheit von Crotonobetain oder γ-Butyrobetain beruhen.
Die L(-)-Carnitindehydratase (EC 4.2.1.89) katalysiert die reversible Umwandlung von Crotonobetain zu L(-)-Carnitin nur in Anwesenheit eines aus Escherichia coli isolierten und bisher noch nicht identifizierten niedermolekularen Faktors F (DD-PS 281 735). Durch Immobilisierung einer aus der Familie der Enterobacteriaceae isolierten L(-)-Carnitindehydratase wurde ein Verfahren zur L(-)- Carnitinsynthese ohne Nebenproduktbildung entwickelt (DD-PS 281 919). Für die Racemisierung von D(+)- in L(-)-Carnitin ist dieser niedermolekulare Faktor F ebenfalls essentiell. Auch die Reduktion von Crotonobetain zu γ-Butyrobetain erfolgt nur in Anwesenheit des gleichen Faktors.
L(-)-Carnitin (3-Hydroxy-4-trimethylaminobutyrat) ist eine ubiquitär in der Natur vorkommende Verbindung. Für den Transport langkettiger Fettsäuren durch die innere Mitochondrienmembran ist es als Acylgruppencarrier von essentieller Bedeutung. Aufgrund seiner zentralen Bedeutung im Stoffwechsel höherer Organismen findet L(-)-Carnitin Anwendung in der Therapie und Prophylaxe von Patienten mit verschiedenen Herzkrankheiten aber auch zur Behandlung von Dialysepatienten (Übersicht: Pathology 17, [1985] 116-169). Bei parenteraler Ernährung in der Postnatalperiode bei Neugeborenen sowie bei Erwachsenen über einen längeren Zeitraum erweist sich die Supplementation von L(-)-Carnitin als unerläßlich (Gürtler und Löster, Carnitin [1996] 21-30). Von zunehmender Bedeutung ist L(-)-Carnitin als Ergänzungsnährstoff.
Mikrobiologische Verfahren zur Synthese von L(-)-Carnitin haben den Nachteil, daß die Mikroorganismen aufgrund ihrer geringen Größe schlecht vom Kulturmedium abgetrennt werden können und daß für die Kultivierung ständig Nährmedien neu zur Verfügung gestellt werden müssen. Dazu kommt, daß zur Aufarbeitung der verdünnten L(-)-Carnitin-haltigen Kulturflüssigkeit ein erheblicher Aufwand betrieben werden muß. Bei der Synthese von L(-)-Carnitin aus Crotonobetain in mikrobiologischen Systemen besteht die Möglichkeit der Umsetzung von Crotonobetain zu γ- Butyrobetain durch Crotonobetainreduktase als Konkurrenzreaktion zur Synthesereaktion.
Das Verfahren zur enzymatischen Synthese von L(-)-Carnitin aus Crotonobetain hat den Nachteil, daß über die immobilisierte L(-)-Carnitindehydratase neben Crotonobetain eine aus E. coli gewonnene und von Protein befreite Lösung mit einem nicht identifiziertem Faktor F gegeben werden muß, die essentiell für die Aktivierung des Enzyms ist. Störende Einflüsse von Komponenten in der proteinfreien Lösung auf den Faktor F können nicht ausgeschlossen werden. Eine Optimierung der enzymatischen Synthese von L(-)-Carnitin ist nur bedingt möglich, da insbesondere auch die Menge an zugesetztem Faktor F nicht exakt quantifizierbar ist. Für die in E. coli beschriebene Racemisierung von D(+)- zu L(-)- Carnitin ist derselbe Faktor F von essentieller Bedeutung. Der Faktor F kann durch bekannte Coenzyme und Cofaktoren von Enzymen nicht ersetzt werden (Jung et al., Biochim. Biophys. Acta 1003 [1989] 270-276).
Ursachen für die aufgeführten Nachteile sind fehlende Kenntnisse über die Struktur des Faktors F sowie über seine Rolle bei der Aktivierung des Apoenzyms der L(-)-Carnitindehydratase. Andere Verbindungen, die ebenfalls die Aktivierung des Apoenzyms der L(-)-Carnitindehydratse bewirken könnten, sind nicht bekannt.
Das Ziel der Erfindung ist, die stereospezifische Synthese von L(-)-Carnitin aus Crotonobetain im zellfreien Medium bzw. die Racemisierung des Abfallproduktes D(+)-Carnitin zu L(-)-Carnitin enzymatisch zu ermöglichen. Diese Enzym-katalysierten Reaktionen stellen eine Alternative zur rein chemischen Synthese von L(-)-Carnitin bzw. zu mikrobiologischen Verfahren der L(-)- Carnitingewinnung dar.
Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, mit dem aufgeführten γ-Butyrobetainyl-Coenzym A und L(-)-Carnitindehydratase die enzymatische Synthese von L(-)-Carnitin aus Crotonobetain ohne Nebenproduktbildung zu ermöglichen. Weiterhin soll durch die Anwendung des Carnitin- racemisierenden Systems zusammen mit γ-Butyrobetainyl-Coenzym A die Umwandlung des physiologisch unwirksamen Abfallprodukts D(+)-Carnitin in L(-)-Carnitin realisiert werden können.
Gegenstand der Erfindung ist eine Coenzym A-Verbindung, im folgenden als γ-Butyrobetainyl-Coenzym A bezeichnet, die in der Lage ist, als Cofaktor die L(-)-Carnitindehydratase zu aktivieren, so daß eine reversible Umwandlung von Crotonobetain zu L(-)-Carnitin erfolgen kann. Der Cofaktor ist auch für die Racemisierung von D(+)- zu L(-)-Carnitin sowie für die Umwandlung von Crotonobetain in γ- Butyrobetain essentiell erforderlich. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese und Anwendung von γ-Butyrobetainyl-Coenzym A sowie das Coenzym selbst.
Der Einsatz der L(-)-Carnitindehydratase kombiniert mit γ-Butyrobetainyl-Coenzym A eröffnet eine neue Möglichkeit der Synthese von L(-)-Carnitin aus Crotonobetain. Durch Coimmobilisierung von L(-)- Carnitinhydratase und γ-Butyrobetainyl-Coenzym A wird eine Alternative zu bisherigen industriellen Verfahren der L(-)-Carnitin-Produktion entwickelt. In analoger Weise kommt das racemisierende System zusammen mit γ-Butyrobetainyl-Coenzym A als Verfahren zur Synthese von L(-­ )- aus D(+)-Carnitin zur Anwendung.
Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, L(-)-Carnitin aus Crotonobetain mittels L(-)- Carnitindehydratase (EC 4.2.1.89) zu synthetisieren. Für die Aktivierung des Apoenzyms der L(-)- Carnitindehydratase sind nur katalytische Mengen an γ-Butyrobetainyl-Coenzym A notwendig.
Voraussetzung für die Synthese von γ-Butyrobetainyl-Coenzym A ist die Aktivierung des γ- Butyrobetains. Als Ausgangsstoff wird vorzugsweise getrocknetes γ-Butyrobetain-Hydrochlorid verwendet. Das γ-Butyrobetain-Hydrochlorid wurde mit Phosphortrichlorid bei 15-70°C (vorzugsweise bei 25°C) unter Sauerstoffabschluß umgesetzt. Gebildetes γ-Butyrobetainylchlorid wird von weiteren Produkten und Ausgangsstoffen durch Begasen mit Stickstoff abgetrennt.
Das so erhaltene γ-Butyrobetainylchlorid ist für die Synthese von γ-Butyrobetainyl-Coenzym A geeignet. Coenzym A wird zuerst in eiskalter 1 M Natriumhydrogencarbonatlösung, pH 7,5-9,5 (vorzugsweise pH 8,5), suspendiert. Dazu wird eine definierte Menge an γ-Butyrobetainylchlorid (vorzugsweise im Überschuß) unter Kontrolle des pH-Wertes gegeben. Nach 15-30 min ist die Reaktion beendet. Die Bildung von γ-Butyrobetainyl-Coenzym A wird durch HPLC (Spherisorb, C18-Säule) kontrolliert und anschließend einem weiteren Reinigungsschritt (Ionenaustauschchromatographie an DOWEX 50) unterzogen. Die Reinheitskontrolle erfolgt erneut über HPLC (Spherisorb, C18-Säule). Von dem sauberen Präparat wurden physikalisch-chemische Eigenschaften bestimmt (vgl. nachfolgende Tabelle).
Eigenschaften
γ-Butyrobetainyl-Coenzym A
Molare Masse 895,2
Absorptionsmaximum 206 nm, 258 nm
Molarer Extinktionskoeffizient (∈260) 16,1 l.mmol-1 .cm-1
pH-Stabilität für 1 h 3-10
Temperaturstabilität für 1 h 100%: -20°C
<90%: 0°C bis 90°C
Löslichkeit Wasser
Für den erfindungsgemäßen Nachweis der Aktivierung der L(-)-Carnitindehydratase wird gereinigtes γ-Butyrobetainyl-Coenzym A (vorzugsweise 1-10 nmol) in Kaliumphosphatpuffer (10 mM, pH 7,5) gegeben, partiell angereicherte L(-)-Carnitindehydratase (ohne Faktor F keine Aktivität zeigend) und die zu metabolisierende Crotonobetainlösung (1 M) hinzugefügt sowie bei 37°C inkubiert.
Gebildetes L(-)-Carnitin wird anschließend im optischen Test mit Hilfe der Carnitin- Acetyltransferase (nach BERGMEYER (1970)) nachgewiesen. Analog wird beim Nachweis der Racemisierungsreaktion verfahren, wobei statt Crotonobetain eine D(+)-Carnitinlösung (1 M) hinzugefügt wird. Die exakte Bestimmung des gebildeten L(-)-Carnitin ist nach vorheriger Eichung des Systems mit bekannten L(-)-Carnitinlösungen möglich.
Für den erfindungsgemäßen Nachweis der Aktivierung des Enzymsystems, welches Crotonobetain in γ-Butyrobetain umwandelt, wird gereinigtes γ-Butyrobetainyl-Coenzym A (vorzugsweise 1-10 nmol) in temperierten (vorzugsweise 37°C) und mit Stickstoff begasten Kaliumphosphatpuffer (50 mM, pH 7,8) gegeben, Crotonobetain = reduzierendes Enzymsystem (ohne Faktor F keine Aktivität zeigend) sowie Dithionit (vorzugsweise 50 mM) und Benzylviologen (vorzugsweise 1 mM) hinzugefügt. Nach Zugabe der zu metabolisierenden Crotonobetainlösung (3,75 M) kann gebildetes γ-Butyrobetain im optischem Test anhand des oxidierten Benzylviologen nachgewiesen werden.
Beispiel 1
Bildung von L(-)-Carnitin aus Crotonobetain durch angereicherte L(-)-Carnitindehydratase und γ- Butyrobetainyl-Coenzym A (BB-CoA) nach 10 min Inkubation bei 37°C in Kaliumphosphatpuffer (10 mM, pH 7,5).
Beispiel 2
Bildung von L(-)-Carnitin aus D(+)-Carnitin durch ein Carnitin-racemisierendes System und γ- Butyrobetainyl-Coenzym A (BB-CoA) nach 10 min Inkubation bei 37°C in Kaliumphosphatpuffer (10 mM, pH 7,5).
Bildung von L(-)-Carnitin aus Crotonobetain durch angereicherte L(-)-Carnitindehydratase und γ- Butyrobetainyl-Coenzym A (CB-CoA) nach 5 min Inkubation bei 37°C.

Claims (6)

1. γ-Butyrobetainyl-Coenzym A, gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
  • a) Molare Masse: 895,2
  • b) Absorptionsmaxima: 206 nm und 258 nm
  • c) Molarer Extinktionskoeffizient (∈260): 16,1 l.mmol-1.cm-1
  • d) d. Km-Wert der L(-)-Carnitindehydratase
    für γ-Butyrobetainyl-Coenzym A: 5,9.10-6 M
  • e) Temperaturstabilität: bei -20°C mehrere Wochen bei 0°C einige Stunden
  • f) pH-Stabilität: zwischen pH 3 und pH 10 über 1 Stunde gut stabil bei pH 5 über mehrere Wochen
  • g) Löslichkeit: in Wasser gut in organischen Lösungsmittel sehr wenig
  • h) Sonstiges: hygroskopisch.
2. Verfahren zur Herstellung von γ-Butyrobetainyl-Coenzym A nach Anspruch 1 aus γ-Butyrobetain- Hydrochlorid und Coenzym A, dadurch gekennzeichnet, daß γ-Butyrobetainylchlorid mit γ- Butyrobetain-Hydrochlorid und Phosphortrichlorid bei 25°C behandelt und anschließend mit Coenzym A in eiskalter Natriumhydrogencarbonatlösung zu γ-Butyrobetainyl-Coenzym A umgesetzt wird.
3. Verwendung von γ-Butyrobetainyl-Coenzym A nach Anspruch 1 zur Aktivierung von L(-)- Carnitindehydratase, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verbindungen in eine Pufferlösung von pH 7,8 gegeben werden.
4. Verwendung von γ-Butyrobetainyl-Coenzym A nach Anspruch 1 und 2 zur Herstellung von L(-)- Carnitin, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verbindungen in einen Puffer bei pH 7,8 gegeben werden und dieser Lösung Crotonobetain zugefügt wird.
5. Verwendung von γ-Butyrobetainyl-Coenzym A nach Anspruch 1 zur Herstellung von L(-)-Carnitin, dadurch gekennzeichnet, daß γ-Butyrobetainyl-Coenzym A und Carnitin-racemisierendes System zusammen in Puffer bei pH 7,8 gegeben werden und der Lösung D(+)-Carnitin zugesetzt wird.
6. Verwendung von γ-Butyrobetainyl-Coenzym A nach Anspruch 1 zur Herstellung von γ-Butyrobetain, dadurch gekennzeichnet, daß γ-Butyrobetainyl-Coenzym A und Crotonobetain-reduzierendes Enzymsystem zu Benzylviologen und Dithionit in Puffer pH 7,5 gegeben werden und Crotonobetain zugefügt wird.
DE1998150426 1998-10-27 1998-10-27 gamma-Butyrobetainyl-Coenzym A und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE19850426A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150426 DE19850426A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 gamma-Butyrobetainyl-Coenzym A und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/IT1999/000339 WO2000024919A1 (en) 1998-10-27 1999-10-22 Coenzymes useful for the synthesis of l-carnitine
AU10754/00A AU1075400A (en) 1998-10-27 1999-10-22 Coenzymes useful for the synthesis of l-carnitine
EP04007026A EP1452604A3 (de) 1998-10-27 1999-10-22 Coenzyme zur Herstellung von L-Carnitin
DE69924026T DE69924026T2 (de) 1998-10-27 1999-10-22 Coenzym zur herstellung von l-carnitin
EP99954351A EP1151130B1 (de) 1998-10-27 1999-10-22 Coenzym zur herstellung von l-carnitin
AT99954351T ATE290096T1 (de) 1998-10-27 1999-10-22 Coenzym zur herstellung von l-carnitin
SI9930765T SI1151130T1 (en) 1998-10-27 1999-10-22 Coenzyme useful for the synthesis of l-carnitine
PT99954351T PT1151130E (pt) 1998-10-27 1999-10-22 Coenzima utilizada na sintese de l-carnitina
ES99954351T ES2237954T3 (es) 1998-10-27 1999-10-22 Coenzima util para la sintesis de l-carnitina.
DK99954351T DK1151130T3 (da) 1998-10-27 1999-10-22 Coenzym, der er nyttigt til syntese af L-carnitin
JP2000578471A JP2002528468A (ja) 1998-10-27 1999-10-22 L−カルニチンの合成に有用な補酵素
US09/832,063 US6337197B2 (en) 1998-10-27 2001-04-11 Coenzymes useful for the synthesis of L-carnitine
US09/992,005 US6379936B1 (en) 1998-10-27 2001-11-26 Coenzymes useful for the synthesis of L-carnitine
US10/105,318 US6562608B2 (en) 1998-10-27 2002-03-26 Coenzymes useful for the synthesis of L-carnitine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150426 DE19850426A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 gamma-Butyrobetainyl-Coenzym A und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850426A1 true DE19850426A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7886396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998150426 Withdrawn DE19850426A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 gamma-Butyrobetainyl-Coenzym A und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850426A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010613A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-20 Lonza Ag Gene für den butyrobetain/crotonobetain-l-carnitin-stoffwechsel und ihre verwendung zur mikrobiologischen herstellung von l-carnitin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010613A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-20 Lonza Ag Gene für den butyrobetain/crotonobetain-l-carnitin-stoffwechsel und ihre verwendung zur mikrobiologischen herstellung von l-carnitin

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 57 (1962) 14617h (Arch. Biochem. Bio-phys. 96 (1962) 246-251 *
Chem. Abstr. 61 (1964) 5969-c (Arch. Biochem. Bio-phys. 106 (1) (1964) 267-274 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456107B1 (de) Enzymatisches Verfahren zur Reduktion von Oxoverbindungen, insbesondere Acetophenon und dafür geeignetes Enzym
DE2700456C2 (de)
EP0148132B1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur stereoselektiven Synthese von (L-)-Carnitin
CH664374A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-carnitin auf mikrobiologischem weg.
EP0477902A2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Phosphinothricin durch eine gekoppelte enzymatische Reaktion
EP0054897B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-2-Amino-4-methylphosphinobuttersäure
US5187093A (en) Microorganisms useful in the process for the production of l-carnitine
EP0347374B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxysäuren
DE69924026T2 (de) Coenzym zur herstellung von l-carnitin
EP0410430B1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen Herstellung von L-Carnitin auf mikrobiologischem Weg
DE3247703C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von L-Threonin
EP1049794B1 (de) Verfahren zur herstellung von l-carnitin aus crotonobetain
DE19850426A1 (de) gamma-Butyrobetainyl-Coenzym A und Verfahren zu seiner Herstellung
US6337197B2 (en) Coenzymes useful for the synthesis of L-carnitine
DE19850433A1 (de) Crotonobetainyl-Coenzym A, Verfahren zu seiner Herstellung
DE10032076A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Synthese von L-Carnitin
DE69935254T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrol-2-carbonsäure
DD281735A7 (de) Verfahren zur enzymatischen synthese von l(-)-carnitin
AT401269B (de) Enzymatisches oxidationsverfahren zur umsetzung von cephalosporin c in glutaryl-7- aminocephalosporansäure
JPH04341195A (ja) 光学活性マンデル酸の製法
JPS6332493A (ja) 酵素法による光学活性α―ヒドロキシ酸の製造法
JPH02295491A (ja) L―イソロイシンの製造方法
JPS60214898A (ja) 光学活性カルニチン類の製造法
JPH0556954B2 (de)
JPS61152292A (ja) L−セリンの製造法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal