DE19849880A1 - Parkbühne - Google Patents

Parkbühne

Info

Publication number
DE19849880A1
DE19849880A1 DE1998149880 DE19849880A DE19849880A1 DE 19849880 A1 DE19849880 A1 DE 19849880A1 DE 1998149880 DE1998149880 DE 1998149880 DE 19849880 A DE19849880 A DE 19849880A DE 19849880 A1 DE19849880 A1 DE 19849880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platforms
handlebar
parking platform
platform according
handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998149880
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Deutschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998149880 priority Critical patent/DE19849880A1/de
Publication of DE19849880A1 publication Critical patent/DE19849880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Parkbühne zum Abstellen von Kraftfahrzeugen übereinander so zu gestalten, daß möglichst wenig Parkraum verbraucht wird.
In einer früheren Patentanmeldung DE 198 12 531.3 des Anmelders wird eine Einrichtung behandelt, bei der die Plattformen parallelogrammähnlich mit Lenkern am ortsfesten Traggestell geführt werden. Die Plattformen sind zueinander in der Lage verschwenkbar. Der Nachteil dieser Ausführung ist, daß die Plattformen nur an einer Stelle miteinander verbunden, durch die Lenker aufgenommen sind und daher eine stabile, aufwendige Konstruktionsaufbau der beidseitig auskragenden Plattformen erfordern.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung vorzuschlagen, bei der die einzelnen Plattformen zueinander im Winkel veränderbar sind und an zwei Punkten aufgenommen und abgestützt werden, und das mit einer leichteren Plattform-Verbundkonstruktion.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß beide Plattformen auf einer Seite über Stützen gelenkig miteinander verbunden sind und auf der anderen Seite mit Lenkern und Lenkerstange.
Die Plattformen werden mit zwei Lenker und einer zwischen den Lenkern gelenkig gelagerten Lenkerstange am ortsfesten Traggestell derart geführt, daß sich beim Hubvorgang von einer Endlage in die andere Endlage, je nachdem wo mit dem Fahrzeug ein- oder ausgefahren wird, beide Plattformen sowohl um die Lager an den Stützen zueinander als auch um das ortsfeste Traggestell verschwenken.
Vorzugsweise wird das ortsfeste Traggestell und die Viergelenk- Steuereinrichtung in den vorderen, stirnseitigen Bereich der Plattformen verlegt. Dadurch ist beim geparktem Kraftfahrzeug der Raum nach hinten zum Aus- und Einsteigen größer.
Der Gleichlauf beim Hubvorgang wird durch eine starre Querverbindung an den unteren und/oder oberen Lenkerpaaren erreicht.
Beim Hubvorgang, vorzugsweise über seitliche Hubzylinder ausgeführt, werden die Plattformen durch die Lenker und Lenkerstange gesteuert. Die Hubzylinder sind an den Lenkern, an den Plattformstützen oder direkt an der Plattform angelenkt und stützen sich am Boden ab.
Je nach Anlenklage der Lenker am Traggestell, an der Lenkerstange und an den Plattformen werden die Plattformen beim Hubvorgang in der oberen und/oder unteren Endstellung waagrecht oder schräg in Einfahrtsrichtung gestellt. Durch die Schräglage der Plattformen ist weniger Parkhöhe erforderlich.
Bei einer verbreiterten Plattform können zwei oder mehr PKW nebeneinander abgestellt werden.
Sind die Lenker und/oder Lenkerstange in der Länge verstellbar, kann die Plattform genau auf die jeweilige Einfahrtsebene ausgerichtet werden.
Werden in einem weiteren Merkmal die Plattformen verschiebbar am Zwischenrahmen angebracht, kann die obere Plattform im Einfahrtsbereich auf eine niedrigere Einfahrthöhe ausgefahren werden, womit sich die Grubenhöhe weiter verkleinert.
Das ortsfeste Traggestell kann auch als tragendes Element der Garage oder der Gebäudekonstruktion ausgebildet sein.
Die Lenkerpaare können als Verlängerung und damit als befahrbares Teil der Plattformen ausgebildet sein.
Weitere Anwendungen, Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen mit mit jeweiliger Skizze ersichtlich.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer Parkbühne mit 2 Plattformen und einer Hubeinrichtung
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht einer Parkbühne mit 2 Plattformen und einer Hubeinrichtung
Eine Parkbühne wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, weist stirnseitig ein etwa vertikales Traggestell 10 auf, an dem die zwei Lenkern 6, 7 vorzugsweise paarweise seitlich neben den Plattformen 1, 2 drehbar angeordnet sind. Jede Plattform ist drehbar mit den Lenkern 6, 7 verbunden. Zwischen den Lenkern 6, 7 ist eine Lenkerstange 8 gelenkig angeordnet. Diese Lenkerstange 8 bildet mit den Lenkern 6, 7 und dem ortsfestem Traggestell 10 ein Gelenkviereck. Im Einfahrtsbereich sind beide Plattformen 1, 2 über Stützen 3, 4 gelenkig mit dem Drehpunkt 5 miteinander verbunden.
Von Vorteil ist es, die Stützen 3, 4 mit dem Drehpunkt 5 so anzubringen, daß beim Verschwenken der oberen Plattform 1 dessen Unterseite sich der Dachkontur des unteren Fahrzeugs 15 anpaßt.
Die Hubzylinder 9, vorzugsweise seitlich neben den Plattformen 1, 2 angebracht, stützen sich an der oberen Plattform 1 und am Boden 13 im mittlerem Bereich ab.
Bei der Parkbühne nach Fig. 2 ist im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 1 die Lenkerstange (21) mit der oberen Plattform (1) fest verbunden und die Stütze (22) auf der Gegenseite beidseitig gelenkig ausgeführt.

Claims (11)

1. Parkbühne zum Heben, Senken und Abstellen von Kraftfahrzeugen mittels einer am ortsfesten Traggestell (10) angebrachten Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinander angeordnete Plattformen (1, 2) einerseits mit Stützen (3, 4, 22) gelenkig miteinander verbunden und anderseits mit einem beidseitig gelenkig gelagertem Lenker bzw. Lenkerpaar (6, 7) j e Plattform am ortsfestem Traggestell (10) geführt und mit einer zwischen den Lenkern (6, 7) angeordneten Lenkerstange (8, 21) verbunden, derart gesteuert sind, daß beim Hubvorgang die Plattformen (1, 2) in der Neigung verstellt werden.
2. Parkbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und obere Lenker (6, 7) der Plattformen (1, 2) zusammen mit der Lenkerstange (8, 21) und dem ortsfesten Traggestell (10) ein Gelenkviereck bildet.
3. Parkbühne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (1, 2), gesteuert durch die Lenker (6, 7) und Lenkerstange (8), beim Hubvorgang zueinander in der Neigung um das Lager (5) der Stützen (3, 4) verschwenkbar sind.
4. Parkbühne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenzeichnet, daß die Plattformen (1, 2), gesteuert durch die Lenker (6, 7) und der starr mit der oberen Plattform (1) verbundenen Lenkerstange (21), beim Hubvorgang zueinander in der Neigung um die beidseitig gelenkig gelagerte Stütze (22) verschwenkbar sind.
5. Parkbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung der Lenker (6, 7) am ortsfesten Traggestell (10) vorzugsweise im Bereich der Stirnseite der Plattformen (1, 2) erfolgt.
6. Parkbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lenkerpaar (6, 7) gegenseitig starr miteinander verbunden ist.
7. Parkbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubzylinder (9) vorzugsweise paarweise seitlich im mittlerem Bereich der Plattformen (1, 2) angeordnet sind.
8. Parkbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker bzw. Lenkerpaare (6, 7) befahrbar als Verlängerung der Plattform (1, 2) ausgebildet sind.
9. Parkbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Traggestell (10) als tragendes Teil des umhüllenden Gebäudes (19) ausgebildet ist.
10. Parkbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenker bzw. Lenkerpaar (6, 7) und/oder Lenkerstange (8) längenveränderbar ist.
11. Parkbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (1, 2) im Zwischenrahmen (12) verschiebbar angeordnet ist.
DE1998149880 1998-10-29 1998-10-29 Parkbühne Withdrawn DE19849880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149880 DE19849880A1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Parkbühne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149880 DE19849880A1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Parkbühne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849880A1 true DE19849880A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7886051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149880 Withdrawn DE19849880A1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Parkbühne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849880A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535904A (zh) * 2012-01-12 2012-07-04 深圳市泽均智能车库有限公司 一种简易式立体车库
CN110847655A (zh) * 2019-11-25 2020-02-28 郑州轻工业大学 基于连杆机构的私家车位倍增装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535904A (zh) * 2012-01-12 2012-07-04 深圳市泽均智能车库有限公司 一种简易式立体车库
CN110847655A (zh) * 2019-11-25 2020-02-28 郑州轻工业大学 基于连杆机构的私家车位倍增装置
CN110847655B (zh) * 2019-11-25 2021-09-21 郑州轻工业大学 基于连杆机构的私家车位倍增装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
EP0486844B1 (de) Wagenheber
EP0221911B1 (de) Wagenheber
DE3123546A1 (de) Rollstuhl- und lastenlift zum be- und entladen eines fahrzeuges
DE3305384A1 (de) Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
EP0490927A1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung.
EP0565833B1 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
DE3335173A1 (de) Dachstaender fuer kraftfahrzeuge, insbesondere pkw
DE2633683C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
DE19849880A1 (de) Parkbühne
DE8400166U1 (de) Vorrichtung zum heben und kippen von fahrzeugen fuer bedienungs- und reparaturarbeiten
DE2307332A1 (de) Transportgestell fuer fertigbauteile
EP0749936B1 (de) Wagenheber
DE2165244A1 (de) Einrichtung zum Heben und Kippen von Fahrzeugen
DE3739286C2 (de)
DE3425428A1 (de) Fahrzeug fuer den garagentransport
DE2355551C2 (de) Rahmenaufbau für Kippfahrzeuge
DE2743373C3 (de) Elektrokarren mit Ladeplattform und hinter dem Fahrersitz angeordnetem Hydraulikdrehkran
DE19633064A1 (de) Parkbühne
DE2028564B2 (de) Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander
DE2902579C2 (de) Wagenheber
DE2821102C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, für den Transport von Raumzellen aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggaragen
DE2129223B2 (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil liegender Einstieg für Schienenfahrzeuge
DE3443000C1 (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2325513C2 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee