DE19849837C2 - Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach - Google Patents

Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE19849837C2
DE19849837C2 DE1998149837 DE19849837A DE19849837C2 DE 19849837 C2 DE19849837 C2 DE 19849837C2 DE 1998149837 DE1998149837 DE 1998149837 DE 19849837 A DE19849837 A DE 19849837A DE 19849837 C2 DE19849837 C2 DE 19849837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motors
control circuit
drive device
drive
tandem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998149837
Other languages
English (en)
Other versions
DE19849837A1 (de
Inventor
Bernhard Meier
Thomas Kraus
Daniel Boehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBASTO VEHICLE SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH, 82131
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE1998149837 priority Critical patent/DE19849837C2/de
Priority to JP11299894A priority patent/JP2000127765A/ja
Publication of DE19849837A1 publication Critical patent/DE19849837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19849837C2 publication Critical patent/DE19849837C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach, wie etwa ein Schiebedach, mit zwei wirkungsmäßig in Reihe geschalteten Antriebssystemen, mit zwei Elektromotoren, die über jeweils ein eigenes Getriebe über wenigstens ein Kraftübertragungsmittel (Antriebskabel bzw. Kabelzug) mit dem verstellbaren Fahrzeugteil in Antriebsverbindung stehen, wobei die Krafteinleitung von den Antriebssystemen in das Kraftübertragungsmittel an in Bewegungsrichtung desselben versetzten Stellen erfolgt, und mit einer elektronischen Steuerschaltung zum Ansteuern der beiden Elektromotoren.
Beispielsweise für große Schiebedächer von Kraftfahrzeugen muß ein hohes Drehmoment zur Verfügung gestellt werden, um das Schiebedach bzw. die Schiebedachelemente zu verschieben. Systembedingt kann dieses hohe Drehmoment nicht an einem einzigen Punkt in das Kraftübertragungsmittel z. B. in Gestalt eines Antriebskabels eingeleitet werden, da sonst mit einer Überlastung des Kabels zu rechnen ist. Deshalb werden zur Zeit zur Lösung derartiger Antriebsaufgaben zwei separate Antriebssysteme, jeweils enthaltend einen Elektromotor verwendet, die auf das Antriebskabel in einem bestimmten Abstand voneinander über Getriebe einwirken und wirkungsmäßig in Reihe geschaltet sind.
Eine derartige Tandem-Antriebsvorrichtung der vorstehend genannten Art ist aus der DE 197 34 815 C1 bekannt. Jeder der beiden Elektromotoren der beiden Antriebssysteme wird durch eine eigene Steuerschaltung, jeweils implementiert auf einer Platine und angeordnet in einem eigenen Gehäuse, angesteuert. Problematisch ist dabei, daß aufgrund dieser Anordnung eine Signalverbindungsleitung und eine Stromverbindungsleitung zwischen den beiden Antriebssystemen bzw. Motoren erforderlich ist. Problematisch ist eine derartige Leitungsanordnung insbesondere im Zusammenhang mit heute häufig verwendeten getakteten Motoren, da auf diese Weise EMV-Störungen unvermeidlich sind. Außerdem bedeuten die getrennten Ansteuereinheiten entsprechend hohen Materialaufwand.
Aus der DE 195 02 019 C1 ist eine Anordnung mit zwei elektrischen Antrieben bekannt, von denen einer eine verstellbare Dachplatte und der andere einen Heckscheibenwischer betätigt. Beide Antriebe arbeiten völlig unabhängig voneinander.
Aus der DE 196 50 160 A1 ist es bekannt, zwei gleiche Elektromotore auf einem gemeinsamen Montagegestell zu befestigen und diese mechanisch über eine Koppelvorrichtung so zu verbinden, daß sie auf ein gemeinsames Abtriebsglied wirken.
Aus der DE 195 13 085 C1 ist es bekannt, mittels eines ersten Antriebssystems aus einem Motor und einem Getriebe einen elektrischen Fensterheber zu betätigen und mittels eines weiteren nahe dem ersten angeordneten Antriebssystems beispielsweise eine elektrische Sitz- oder Spiegelverstellung vorzunehmen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, eine Tandem- Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht mit den vorstehend genannten EMV-Problemen behaftet und kostengünstig realisierbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Steuerschaltung für beide Elektromotoren der beiden getrennten Antriebssysteme auf einer gemeinsamen Platine integriert und in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist, das angrenzend an beide Elektromotoren zwischen diesen vorgesehen ist. Hierdurch wird eine kompakte Bauform der gesamten Tandem-Antriebsvorrichtung auf Grundlage einer einzigen gemeinsamen Steuereinheit geschaffen.
Durch Implementierung der Steuereinheit bzw. Steuerschaltung für beide Elektromotoren auf einer gemeinsamen Platine entfallen die beim Stand der Technik benötigten Signalverbindungs- und Stromübertragungsleitungen zwischen den Antriebssystemen, so daß die hiermit verbundenen EMV-Probleme nicht auftreten. Aufgrund einer einheitlich für beide Antriebssystem realisierten Steuerschaltung, die in einem gemeinsamen Gehäuse für beide Antriebssysteme vorgesehen ist, gestaltet sich die Herstellung der Tandem-Antriebsvorrichtung außerdem einfach und kostengünstiger als beim Stand der Technik. Zur platzsparenden und wirkungsmäßig optimalen Anordnung ist vorgesehen, daß die Antriebseinheiten diagonal gegenüberliegend an zwei aufeinander zu weisenden Seiten des die Steuerschaltung aufnehmenden Gehäuses angeordnet sind.
Zu einer platzsparenden und bezüglich der Kraftübertragung optimierten Anordnung der Antriebssysteme trägt bei, wenn vorteilhafterweise die Elektromotoren drehsymmetrisch um eine Gehäuse-Vertikalmittenachse derart angeordnet sind, daß ihre Getriebe beidseits des gemeinsamen Kraftübertragungsmittels zu liegen kommen. Gemäß einer Variante ist dabei vorgesehen, die Getriebe der beiden Elektromotoren an voneinander weg weisenden Enden der Elektromotoren anzuordnen. Gemäß einer weiteren Variante ist vorgesehen, die Getriebe der beiden Elektromotoren an aufeinanderzuweisenden Enden der Elektromotoren anzuordnen.
Zusätzlich optimierbar ist die platzsparende Anordnung der erfindungsgemäßen Tandem-Antriebsvorrichtung dadurch, daß die Kontur der an die Elektromotoren angrenzenden Gehäuseseiten an die Außenkontur der Gehäuse angepaßt sind. Diese Maßnahme trägt auch zur Vereinfachung der Montage bei, weil die entsprechenden Elektromotor- und Gehäuseränder bei der Montage am Fahrzeug gegenseitig Führungsfunktion haben.
Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Gehäuse einen die Platine tragenden Boden und einen lösbar mit dem Boden verbundenen Deckel aufweist. Dies erleichtert die Montage vor Ort, bei der zunächst der Boden am entsprechenden Karosserieteil befestigt wird, woraufhin die Platine am Boden montiert und diese Anordnung schließlich durch den Deckel verschlossen wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine herkömmliche Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeug­ teil, und
Fig. 2 bis 6 unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tandem- Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil gemäß dem einleitend gewürdigten Stand der Technik. Diese Antriebsvorrichtung umfaßt zwei wirkungsmäßig in Reihe geschaltete, identisch aufgebaute Antriebssysteme 1 und 2, aufweisend jeweils einen Elektromotor 3 bzw. 4 und ein Getriebe 5 bzw. 6 mit einer Schneckenwelle und einem Schneckenrad und einer Antriebswelle, die in Eingriff steht mit einem Kraftübertragungsmittel in Gestalt eines Kabelzugs 7, der zug- und drucksteif geführte Antriebskabel umfaßt. Der Anschluß der Getriebe 5, 6 an die Elektromotoren 3, 4 und die wirkungsmäßige Verbindung mit dem Kabelzug 7 bilden nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und sind beispielsweise in der DE 197 34 815 C1 erläutert, die eingangs gewürdigt ist.
Jedem Antriebssystem 1, 2 ist eine eigene elektronische Steuerschaltung 8 bzw. 9 zugeordnet. Diese Steuerschaltungen 8, 9 sind jeweils auf einer eigenen, nicht dargestellten Platine implementiert, die in einem Gehäuse 10 bzw. 11 angeordnet ist, das zwischen dem jeweiligen Elektromotor 3, 4 und dem jeweiligen Getriebe 5, 6 angrenzend an diese Bauteile angeordnet ist. Die Steuerschaltungen 8, 9 sind miteinander über eine Signalverbindungsleitung und eine Stromzufuhrleitung verbunden, die bei der Ausführungsform von Fig. 1 in einem gemeinsamen Leitungsstrang 12 zusammengefaßt sind. Dieser Leitungsstrang 12 trägt, wie einleitend erläutert, zur erhöhten Herstellungs- und Montagekosten bei und ist außerdem Ursache für EMV-Probleme, insbesondere beim Einsatz getakteter Motoren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Fig. 2 bis 6 näher erläutert, die verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäß ausgebildeter Tandem- Antriebsvorrichtungen zeigen. Soweit dieselben Bauteile wie in Fig. 1 betroffen sind, sind in den Fig. 2 bis 6 für die erfindungsgemäße Tandem-Antriebsvorrichtung dieselben Bezugsziffern verwendet, weshalb sich eine detaillierte Erläuterung dieser Bauteile erübrigt.
Ein wesentliches Merkmal der in Fig. 2 bis 6 gezeigten unterschiedlichen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Tandem-Antriebsvorrichtung besteht darin, daß eine einzige gemeinsame Steuerschaltung für beide Antriebssysteme 1 und 2 vorgesehen ist. Diese Steuerschaltung ist für beide Antriebssysteme auf einer gemeinsamen (nicht gezeigten) Platine implementiert, die in einem Gehäuse 14 untergebracht ist. Durch diese Anordnung erübrigen sich separate Steuer- und Stromleitungen. Für sämtliche der Ausführungsformen gemäß Fig. 2 bis 6 gilt, daß die Antriebssysteme 1, 2 diagonal gegenüberliegend auf gegenüberliegenden Seiten des Steuerschaltungsgehäuse 14 angeordnet sind, das im Bereich dieser Seiten an die Außenkontur des Antriebssystems 1, 2 bzw. insbesondere des Elektromotors angepaßt ist.
Die in den Fig. 2 bis 6 gezeigten Ausführungsformen unterscheiden sich, abgesehen von den vorstehend angeführten Grundmerkmalen, die auch durch eine punktsymmetrische Anordnung der beiden Antriebssysteme 1, 2 um eine Gehäuse- Vertikalmittenachse gekennzeichnet ist, durch Details der Relativanordnung der Antriebssysteme 1, 2 zueinander.
In Fig. 2 sind die Antriebssysteme 1, 2 in Richtung des Kabelzugs 7 bzw. 7A, 7B versetzt so angeordnet, daß die Getriebe 5, 6 außen liegen und die den Getrieben 5, 6 gegenüberliegenden Stirnseiten 15, 16 der Elektromotoren 3, 4 im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, die durch das Zentrum des Gehäuses 14 verläuft. Dabei stellen die Kabelzüge 7A und 7B und der einzige Kabelzug 7 Alternativen dar, wobei ein einziger zentraler Kabelzug 7 für den Fall vorgesehen ist, daß beide Getriebe 5 bzw. 6 ihr Drehmoment in den einzigen Kabelzug 7 einleiten, wie dies beispielsweise bei Großdächern der Fall ist, die ein hohes Antriebs-Drehmoment erfordern. Alternativ dazu können bei der Anordnung gemäß Fig. 2 auch zwei nebeneinander liegende, in einem Doppel-S förmigen Bogen durch die Getriebe 5 bzw. 6 hindurchgeführten Kabelzüge 7A und 7B jeweils unterschiedlichen Antriebszwecken dienen. Beispielsweise kann der Elektromotor 3 über das Getriebe 5 den Kabelzug 7A für den Deckel eines herkömmlichen Schiebedaches antreiben und zum anderen der Elektromotor 4 über das Getriebe 6 das zweite Antriebskabel 7B für einen elektrisch betätigbaren Schiebehimmel. Auch in diesem Falle wird die gemeinsame Steuerschaltung 13 für die koordinierte Ansteuerung der beiden Elektromotoren 3 bzw. 4 verwendet.
Im Gegensatz hierzu liegen die Elektromotoren 3, 4 gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Tandem-Antriebsvorrichtung im wesentlichen auf derselben Höhe in bezug auf den Kabelzug 7, und zwar wiederum mit nach außen weisenden Getrieben 5, 6.
Ausgehend von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist bei der Ausführungsform der Tandem-Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 4 das Antriebssystem 2 auswärts vom Antriebssystem 2 weg um das Zentrum des Getriebes 5 verschwenkt, so daß eine größere Platine für die Steuerschaltung 13 zum Einsatz gelangen kann.
Eine in Richtung des Kabelzugs 7 besonders kompakte Anordnung der erfindungsgemäßen Tandem-Antriebsvorrichtung ist in Fig. 5 gezeigt. Ausgehend von der Ausführungsform gemäß Fig. 4, ist das Antriebssystem 1 ebenfalls mit seinem Elektromotor 3 nach außen um das Zentrum des Getriebes 5 verschwenkt, so daß bei dieser Anordnung die Längsmittenachse der Antriebssysteme 1, 2 parallel zueinander verlaufen und die beiden Getriebe 5, 6 aufeinander zu weisen. Bei dieser Ausführungsform weist das Gehäuse 14 im Zentrum im Bereich der Kabelzüge 7 eine Einschnürung auf, um Platz für die kompakte Anordnung der beiden Antriebssysteme 1, 2 im Bereich deren Getriebe 5, 6 zu schaffen.
Eine ähnliche kompakte Anordnung wie in Fig. 5 in bezug auf den Verlauf des Kabelzugs 7 ist in Fig. 6 gezeigt. Im Gegensatz zu Fig. 5 verlaufen die Längsmittenlinien der Antriebssysteme 1, 2 unter einem spitzeren Winkel zu dem Kabelzug 7, so daß auch quer zum Kabelzug 7 eine kompaktere Bauform der Tandem- Antriebsvorrichtung realisiert ist.
Bezugszeichenliste
1
Antriebssystem
2
Antriebssystem
3
Elektromotor
4
Elektromotor
5
Getriebe
6
Getriebe
7
;
7
A;
7
B Kabelzug
8
Steuerschaltung
9
Steuerschaltung
10
Gehäuse
11
Gehäuse
12
Leistrang
13
Steuerschaltung
14
Gehäuse
15
Stirnseite
16
Stirnseite

Claims (7)

1. Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil, wie etwa ein Schiebedach, mit zwei wirkungsmäßig in Reihe geschalteten Antriebssystemen (1, 2), mit zwei Elektromotoren (3, 4), die über jeweils ein eigenes Getriebe (5, 6) über wenigstens ein Kraftübertragungsmittel (Antriebskabel bzw. Kabelzug 7) mit dem verstellbaren Fahrzeugteil in Antriebsverbindung stehen, wobei die Krafteinleitung von den Antriebssystemen (1, 2) in das Kraftübertragungsmittel (7; 7A, 7B) an in Bewegungsrichtung desselben versetzten Stellen erfolgt, und mit einer elektronischen Steuerschaltung (13) zum Ansteuern der beiden Elektromotoren (3, 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (13) für beide Elektromotoren (3, 4) auf einer gemeinsamen Platine integriert und in einem einzigen Steuerschaltungsgehäuse (14) untergebracht ist, daß die beiden Antriebssysteme (1, 2) einander diagonal gegenüberliegend auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Steuerschaltungsgehäuses (14) angeordnet sind, und daß das Steuerschaltungsgehäuse (14) angrenzend an beide Elektromotoren (3, 4) zwischen diesen vorgesehen ist.
2. Tandem-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren (3, 4) punktsymmetrisch um eine Gehäuse- Vertikalmittenachse derart angeordnet sind, die ihre Getriebe (5, 6) beidseits des gemeinsamen Kraftübertragungsmittels (7 bzw. 7A, 7B) zu liegen kommen.
3. Tandem-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe (5, 6) der beiden Antriebssysteme (1, 2) an voneinander wegweisenden Enden der Elektromotoren (3, 4) angeordnet sind.
4. Tandem-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe (5, 6) der beiden Antriebssysteme (1, 2) an aufeinander zuweisenden Enden der Elektromotoren (3, 4) angeordnet sind.
5. Tandem-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der an die Elektromotoren (3, 4) angrenzenden Steuerschaltungs-Gehäuseseiten an die Außenkontur der Elektromotoren (3, 4) angepaßt sind.
6. Tandem-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerschaltungsgehäuse (14) einen die Platine tragenden Boden und einen lösbar mit dem Boden verbundenen Deckel aufweist.
7. Tandem-Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerschaltungs-Gehäuse (14) im Wesentlichen den gesamten Raum zwischen den beiden Elektromotoren (3, 4) einnimmt.
DE1998149837 1998-10-29 1998-10-29 Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach Expired - Lifetime DE19849837C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149837 DE19849837C2 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach
JP11299894A JP2000127765A (ja) 1998-10-29 1999-10-21 車両可動ル―フ用タンデムドライブ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149837 DE19849837C2 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19849837A1 DE19849837A1 (de) 2000-05-25
DE19849837C2 true DE19849837C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=7886022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149837 Expired - Lifetime DE19849837C2 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000127765A (de)
DE (1) DE19849837C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059285A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Magna Car Top Systems Gmbh Antriebseinheit zum Betätigen eines beweglichen Dachelemnts
DE102018103439A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Webasto SE Tandem-Antriebsvorrichtung
DE102019127598A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Webasto SE Antriebsanordnung für ein Schiebedach und ein Sonnenrollo eines Fahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125582A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102004051078B4 (de) * 2004-10-20 2006-09-21 Roland Arnold Redundante Servomotoren für ein Gas-, Brems- und Lenksystem
JP2011156937A (ja) 2010-01-29 2011-08-18 Yachiyo Industry Co Ltd 車両ルーフ構造
JP2011156939A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Yachiyo Industry Co Ltd 車両ルーフ構造
JP2011156938A (ja) 2010-01-29 2011-08-18 Yachiyo Industry Co Ltd 車両ルーフ構造
DE102011007553A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Mht Mold & Hotrunner Technology Ag Kühlhülse mit Stützelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513085C1 (de) * 1995-04-07 1996-04-04 Brose Fahrzeugteile Elektromechanische Steuereinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19502019C1 (de) * 1995-01-24 1996-08-29 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit wenigstens einer öffnungsfähigen Dachplatte
DE19650160A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Teves Gmbh Alfred Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für in Fahrzeugen verwendete bzw. zu Fahrzeugen gehörende Vorrichtungen
DE19734815C1 (de) * 1997-08-12 1998-06-25 Webasto Karosseriesysteme Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502019C1 (de) * 1995-01-24 1996-08-29 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit wenigstens einer öffnungsfähigen Dachplatte
DE19513085C1 (de) * 1995-04-07 1996-04-04 Brose Fahrzeugteile Elektromechanische Steuereinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19650160A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Teves Gmbh Alfred Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für in Fahrzeugen verwendete bzw. zu Fahrzeugen gehörende Vorrichtungen
DE19734815C1 (de) * 1997-08-12 1998-06-25 Webasto Karosseriesysteme Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059285A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Magna Car Top Systems Gmbh Antriebseinheit zum Betätigen eines beweglichen Dachelemnts
DE102018103439A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Webasto SE Tandem-Antriebsvorrichtung
WO2019158407A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Webasto SE Tandem-antriebsvorrichtung
US11718162B2 (en) 2018-02-15 2023-08-08 Webasto SE Tandem drive device
DE102019127598A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Webasto SE Antriebsanordnung für ein Schiebedach und ein Sonnenrollo eines Fahrzeugs
US11286703B2 (en) 2019-10-14 2022-03-29 Webasto SE Drive arrangement for a sunroof and a sun blind of a vehicle
DE102019127598B4 (de) 2019-10-14 2022-08-11 Webasto SE Antriebsanordnung für ein Schiebedach und ein Sonnenrollo eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19849837A1 (de) 2000-05-25
JP2000127765A (ja) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117890B1 (de) Elektrischer antrieb
EP3263378B1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
DE60123923T2 (de) Elektromechanische bedienungseinrichtung
EP1171680B1 (de) Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren
DE69630506T2 (de) Kabelbaumanlage für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
EP2097966A1 (de) Verbindungsträger zum verbinden von elektrischen funktionselementen
DE10214926A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19849837C2 (de) Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach
DE10251746B4 (de) Armaturenbrettmodul mit einem Strom-/ Signalübertragungssystem für ein Fahrzeug
EP1066999A2 (de) Fahrzeugdach
DE102020207101A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE10129152B4 (de) Antriebsbaugruppe und Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2926598C2 (de)
EP0614205B1 (de) Elektrischer Positionsschalter
DE102020205866A1 (de) Achsanordnung für einen Stapler und Stapler
EP1022182B1 (de) Antriebssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzkraftwagen und elektrische Baueinheit
WO2019158407A1 (de) Tandem-antriebsvorrichtung
DE10004020A1 (de) Fahrzeugverkabelung
DE102006054186A1 (de) Steckeranordnung bei einem Hilfsantrieb für ein Fahrzeug
DE102004022169B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein elektrisch unterstütztes Lenksystem
DE102014118105A1 (de) Elektrischer Motor
WO2019215026A1 (de) Antriebs-system zum antreiben eines beweglichen teiles eines fahrzeuges
EP2392066B1 (de) Leistungselektronik für schalenantrieb
DE102014118110A1 (de) Aktive Stabilisatorvorrichtung mit einem elektrischen Motor
DE102020202743A1 (de) Modulares Gehäuse für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO VEHICLE SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH, 82131

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R071 Expiry of right