DE19650160A1 - Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für in Fahrzeugen verwendete bzw. zu Fahrzeugen gehörende Vorrichtungen - Google Patents

Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für in Fahrzeugen verwendete bzw. zu Fahrzeugen gehörende Vorrichtungen

Info

Publication number
DE19650160A1
DE19650160A1 DE19650160A DE19650160A DE19650160A1 DE 19650160 A1 DE19650160 A1 DE 19650160A1 DE 19650160 A DE19650160 A DE 19650160A DE 19650160 A DE19650160 A DE 19650160A DE 19650160 A1 DE19650160 A1 DE 19650160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
electric motors
electric motor
output shaft
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19650160A
Other languages
English (en)
Inventor
Oldrich Krizek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19650160A priority Critical patent/DE19650160A1/de
Publication of DE19650160A1 publication Critical patent/DE19650160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromotorischen An­ trieb, insbesondere für in Fahrzeugen verwendete bzw. zu Fahrzeugen gehörende Vorrichtungen, wie beispielsweise Scheibenwischvorrichtungen, Fensterheber, Faltverdeck oder dergleichen.
Derartige elektromotorische Antriebe sind aus der Praxis hinreichend bekannt. Diese Antriebe weisen einen einzigen Elektromotor auf, der üblicherweise als Getriebemotor ausge­ bildet ist. Das heißt, daß zu dem Elektromotor unmittelbar ein Getriebe gehört, welches als Baueinheit zu dem Elektro­ motor gehört. Die Abtriebswelle eines solchen Elektromotors ist in der Regel quer zu der Ankerwelle des Motors angeord­ net. Derartige Elektromotoren werden in großen Serien her­ gestellt und entsprechend ihrer Größe bzw. ihrer Leistung in entsprechende Baureihen eingeordnet. Für die jeweils zu lö­ sende Antriebsaufgabe wird dann ein Motor einer geeigneten Baureihe, d. h. geeignete Größe bzw. Leistung, eingesetzt.
Nunmehr gibt es, insbesondere im Fahrzeugbau, Anwendungs­ fälle, in denen nicht auf leistungsstarke und damit von ih­ rer Abmessung her große Motoren verzichtet werden kann. Ein Beispiel hierfür sind die Scheibenwischervorrichtungen gro­ ßer Lastkraftwagen bzw. Omnibusse. Elektromotoren dieser Größenordnung sind aber zumeist relativ teuer, weil sie nur in kleinen Serien oder als Sondermotoren gefertigt werden. Außerdem erfordern derartige große Motoren einen relativ großen Bauraum, insbesondere eine große Bauhöhe in axialer Richtung ihrer Abtriebswelle. Dieses widerspricht wiederum dem allgemeinen Bestreben, kostengünstige elektromotorische Antriebe einzusetzen, die außerdem weniger Bauraum, insbe­ sondere geringere Bauhöhe, benötigen. Andererseits ist es nicht möglich, kleinere, kostengünstigere Serienmotoren ein­ zusetzen, weil diese nicht die für die betreffende Antriebs­ aufgabe erforderliche Leistung bzw. Drehmomente abgeben kön­ nen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen kostengünstigen und geringere Bauhöhe erfordernden elektromotorischen An­ trieb zu entwickeln, der außerdem ausreichend leistungsstark ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen elektromotori­ schen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dem­ gemäß ist vorgesehen, daß mindestens zwei Elektromotoren zu dem Antrieb gehören, welche über entsprechende Getriebeglie­ der und eine Koppel gemeinsam eine Abtriebswelle dieses elektromotorischen Antriebes antreiben. Obwohl sich die Lei­ stungen bzw. Drehmomente der mindestens zwei Motoren nicht absolut addieren, kann mit zwei oder mehr kleineren, kosten­ günstigen Elektromotoren ein Antrieb aufgebaut werden, der die erforderliche Leistung abgibt und außerdem kostengün­ stiger ist als ein einziger großer Elektromotor, insbesonde­ re dann, wenn dieser ein sogenannter Sondermotor ist. Da­ durch, daß die nunmehr verwendeten mindestens zwei Elektro­ motoren kleinere Abmessungen, insbesondere Durchmesser auf­ weisen als ein einziger Elektromotor von ansonsten erforder­ licher Größe, kann auch die für den erfindungsgemäßen elek­ tromotorischen Antrieb erforderliche Bauhöhe deutlich ver­ ringert werden. Wesentlich ist jedoch eine relativ große Kostenersparnis eines erfindungsgemäßen Antriebes gegenüber einem ansonsten erforderlichen Sondermotor, der aufgrund der benötigen geringen Stückzahlen sehr teuer ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Empfohlen wird eine Weiterbildung der Erfindung gemäß An­ spruch 2, welche vorsieht, daß die mindestens zwei Elektro­ motoren, die zu dem erfindungsgemäßen elektromotorischen Antrieb gehören, prinzipiell gleich sind. Das bedeutet, daß diese Motoren im wesentlichen gleiche Abmessungen aufweisen, insbesondere hinsichtlich ihrer Durchmesser, welche die Bau­ höhe des Antriebes wesentlich bestimmen.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 3, welche vorsieht, daß die Kreisbahnen, auf denen die An­ schlußelemente der auf den Abtriebswellen der mindestens zwei Elektromotoren und auf der gemeinsamen Abtriebswelle befestigten Getriebeglieder gleich groß sind und in zuein­ ander parallelen Ebenen, vorzugsweise jedoch in einer ge­ meinsamen Ebene verlaufen. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau des elektromotorischen An­ triebes, vor allem im Hinblick auf die Koppel, welche über entsprechende Gegenanschlußelemente mit den Anschlußelemen­ ten der Getriebeglieder verbunden ist. Komplizierte Anpas­ sungen der Positionen der Gegenanschlußelemente an der Kop­ pel und deren Abstände zueinander können dadurch entfallen.
Eine Weiterbildung gemäß Anspruch 4 sieht vor, daß die Ge­ triebeglieder, die auf den Abtriebswellen der Antriebsmoto­ ren und auf der gemeinsamen Abtriebswelle des elektromotori­ schen Antriebes befestigt sind, Kurbelhebel sind. Nach An­ spruch 5 weist die Koppel die Form einer Stange oder einer Platte oder eines rahmartigen Gestelles auf, wobei die je­ weils spezifische Ausbildung der Koppel von der Anzahl der verwendeten Elektromotoren und deren Anordnung zueinander und zu der gemeinsamen Abtriebswelle abhängt.
Von Vorteil ist eine Weiterbildung gemäß Anspruch 6, wonach die Anschlußelemente an den Getriebegliedern Kugelzapfen sind und die Gegenanschlußelemente an der Koppel entspre­ chende Kugelschalen sind, welche zusammen jeweils ein Kugel­ gelenk bilden. Die Vorteile derartiger Kugelgelenke liegen einerseits in der einfachen Montage, andererseits werden Verspannungen zwischen den miteinander gekoppelten Getriebe­ teilen verringert.
Eine Weiterbildung gemäß Anspruch 7, wonach abtriebsseitig auf der gemeinsamen Abtriebswelle des elektromotorischen Antriebes ebenfalls ein Getriebeglied mit einem auf einer Kreisbahn zwangsgeführten Anschlußelement, vorzugsweise ein Kurbelhebel mit einem Kurbelzapfen, drehfest befestigt ist, ist besonders dann von Vorteil, wenn der elektromotorische Antrieb an ein Hebelgetriebe angeschlossen wird, wie es bei­ spielsweise bei einer Scheibenwischervorrichtung verwendet wird.
Bevorzugt wird eine Weiterbildung der Erfindung gemäß An­ spruch 8, welche vorsieht, daß alle zu dem elektromotori­ schen Antrieb gehörenden Teile auf einem gemeinsamen Monta­ gegestell als Baueinheit komplett vormontiert sind. Dieses erleichtert vor allem die Logistik und die Montage des elek­ tromotorischen Antriebes an dem ihm zugeordneten Einbauort, andererseits ermöglicht diese Weiterbildung einen Probe lauf des elektromotorischen Antriebes vor seinem Einbau am Be­ stimmungsort.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend näher beschrieben. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines elektromotorischen Antriebes mit zwei Elektromotoren,
Fig. 2 in teilweise geschnittener Darstellung eine Drauf­ sicht des elektromotorischen Antriebes von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 durch das Montagegestell des elektromotorischen An­ triebes,
Fig. 4 in schematischer Darstellung ein anderes Aus­ führungsbeispiel eines elektromotorischen Antriebes mit zwei Elektromotoren und
Fig. 5 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Antriebes mit vier Elektro­ motoren.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte elektromotorische An­ trieb ist für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung be­ stimmt. Auf einem Montagegestell 1 sind die beiden Elektro­ motoren 2 befestigt, die zueinander gleich sind und jeweils mit einem Motorgetriebe 3 ausgestattet sind. Die Elektro­ motoren 2 sind mit Abstand zueinander parallel angeordnet, wobei die Motorgetriebe an den voneinander abgewandten Enden der Elektromotoren angebracht sind. Die Befestigung der Elektromotoren 2 an dem Montagegestell 1 erfolgt dadurch, daß die Motorgetriebe 3 an dem Montagegestell l verschraubt sind. Zwischen den beiden Elektromotoren 2 ist außerdem eine Lagervorrichtung 4 für die gemeinsame Abtriebswelle 5 des elektromotorischen Antriebes an dem Montagegestell 1 befe­ stigt. Dabei sind die Elektromotoren 2 und die Lagervorrich­ tung 4 so angeordnet, daß die gemeinsame Abtriebswelle 5 und die Abtriebswellen 6 der Elektromotoren 2 parallel zuein­ ander und in einer gemeinsamen Mittelebene 7 angeordnet sind. Außerdem ist die gemeinsame Abtriebswelle 5 mittig zwischen den beiden Abtriebswellen 6 der Elektromotoren 2 angeordnet. Auf den abtriebsseitigen Enden der Abtriebswel­ len 6 der beiden Elektromotoren 2 ist jeweils ein Getrie­ beglied 8 mit einem Anschlußelement 9 drehfest befestigt, und auf dem antriebsseitigen Ende der gemeinsamen Abtriebs­ welle 5 ist ein Getriebeglied 10 mit einem Anschlußelement 11 drehfest befestigt. Die Getriebeglieder 8 und 10 sind dabei jeweils als Kurbelhebel ausgebildet und die Anschluß­ elemente 9 und 11 sind Kugelzapfen, die an den Kurbelhebeln befestigt sind.
Die auf den Abtriebswellen 6 der Elektromotoren 2 befestig­ ten Kurbelhebel sind gleich, und bei dem auf der gemeinsamen Abtriebswelle 5 befestigten Kurbelhebel entspricht zumindest der Abstand zwischen der Mittelachse 12 der gemeinsamen Ab­ triebswelle 5 und der Mittelachse 13 des Anschlußelementes 11 demjenigen Abstand zwischen der Mittelachse 14 der Ab­ triebswelle 6 und der Mittelachse 15 des Anschlußelementes 9. Aus diesen geometrischen Verhältnissen folgt somit, daß die Anschlußelemente 9 bzw. 11 bzw. deren Mittelachsen 15 bzw. 13 jeweils eine Kreisbahn 16 bzw. 17 beschreiben, wenn der elektromotorische Antrieb in Betrieb ist. Außerdem er­ gibt sich, daß die Kreisbahnen 16 bzw. 17, auf denen die Anschlußelemente 9 bzw. 11 zwangsgeführt sind, gleich groß sind, und aus Fig. 2 ergibt sich, daß die Kreisbahnen 16 bzw. 17 außerdem in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Wesentlich für die Erfindung ist die Koppel 18, welche im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 in Form einer gera­ den, ebenen Gelenkstange ausgebildet ist. Die Koppel 18 trägt Gegenanschlußelemente 19 in Form von Kugelschalen und zwar derart, daß diese Gegenanschlußelemente 19 gemeinsam mit den Anschlußelementen 9 bzw. 11 die Kugelgelenke 20 bzw. das Kugelgelenk 21 bilden. In den Kugelgelenken 20 bzw. 21 ist somit die Koppel 18 gelenkig mit den Getriebegliedern 8 der Elektromotoren 2 bzw. dem Getriebeglied 10 auf der ge­ meinsamen Abtriebswelle 5 verbunden. Dieses hat zur Folge, daß die beiden Elektromotoren 2 über ihre Abtriebswellen 6, die Getriebeglieder 8 und die Kugelgelenke 20 und weiterhin über die Koppel 18, das Kugelgelenk 21 und das Getriebeglied 10 die gemeinsame Wischerwelle 5 antreiben. Da die beiden Elektromotoren 2 bzw. deren Abtriebswellen 3 in gleicher Drehrichtung laufen, wird auch die gemeinsame Abtriebswelle 5 in dieser Drehrichtung angetrieben.
Um nunmehr die umlaufende Drehbewegung der gemeinsamen Ab­ triebswelle 5 für den Antrieb einer Fahrzeugscheibenwischer­ vorrichtung ausnutzen zu können, ist auf dem abtriebsseiti­ gen Ende dieser gemeinsamen Abtriebswelle 5 ein weiteres Getriebeglied 22 in Form eines Kurbelhebels mit einem An­ schlußelement 23 in Form eines Kugelzapfens drehfest befe­ stigt. Mit dem Anschlußelement 23 wird dann eine nicht dar­ gestellte, zu der Fahrzeugscheibenwischervorrichtung gehö­ rende Getriebestange gelenkig verbunden. Der weitere Aufbau und die Funktion der Fahrzeugscheibenwischervorrichtung müs­ sen an dieser Stelle nicht näher beschrieben werden, da die­ se hinreichend bekannt sind.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Montagegestell 1 des in den Fig. 1 und 2 dargestellten elektromotorischen Antriebes im wesentlichen von einer rechteckigen Platte 24 gebildet ist, deren an den gegenüberliegenden Längsseiten befindliche Ränder 25 abgekröpft sind. Dadurch wird eine gehäuseartige Vertiefung 26 gebildet. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die beiden Elektromotoren 2 auf der der Vertiefung 26 gegenüber­ liegenden Seite auf der Platte 24 befestigt sind. Gleiches trifft für die Lagervorrichtung 4 der gemeinsamen Abtriebs­ welle 5 zu. Die gemeinsame Abtriebswelle 5 durchdringt mit ihrem antriebsseitigen Ende einen Durchbruch in der Platte 24, und die beiden Abtriebswellen 6 der Elektromotoren 2 durchdringen mit ihren abtriebsseitigen Enden ebenfalls ent­ sprechende Durchbrüche in der Platte 24. Dadurch ist es mög­ lich, daß die Getriebeglieder 8 und 10 sowie die Koppel 18 und die Kugelgelenke 20 und 21 innerhalb der Vertiefung 26 des Montagegestells 1 untergebracht sind. Dieses gewährlei­ stet einen gewissen Schutz dieser beweglichen Teile bzw. verhindert einen ungewollten Eingriff in diese beweglichen Teile. In den Rändern 25 des Montagegestells 1 sind Löcher vorgesehen, welche ein Anschrauben des insgesamt als Bauein­ heit ausgebildeten elektromotorischen Antriebes an dem be­ treffenden Fahrzeug ermöglichen.
Bei der Montage dieses elektromotorischen Antriebes sollten die beiden Elektromotoren 2 zunächst nur lose mit dem Monta­ gegestell 1 verschraubt werden, so daß noch begrenzte Ver­ schiebungen möglich sind. Nach dem Verbinden der Koppel 18 mit den Getriebegliedern 8 und 10 erfolgt eine Feinjustie­ rung der Elektromotoren 2, so daß ein verspannungsfreier Betrieb des Antriebes gewährleistet ist. Erst nach dieser Feinjustage erfolgt die endgültige Befestigung der Elektro­ motoren 2 an dem Montagegestell 1. Insgesamt ist zu erken­ nen, daß die Bauhöhe dieses Antriebes, d. h. seine Höhe in axialer Richtung der gemeinsamen Abtriebswelle 5, geringer ist als eine mit einem stärkeren und damit größeren Elektro­ motor erforderliche Bauhöhe. Außerdem ist davon auszugehen, daß der in den Fig. 1 und 2 dargestellte elektromotorische Antrieb eine größere Leistung bzw. ein größeres Drehmoment abgibt als jeder der beiden verwendeten Elektromotoren 2 für sich allein.
Außer dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel bietet die Erfindung vielfältige Möglichkeiten der räumli­ chen Anordnung der zu einem erfindungsgemäßen elektromotori­ schen Antrieb verbundenen Elektromotoren. Hierbei wird je­ doch empfohlen, daß die Anzahl der für einen Antrieb verwen­ deten Elektromotoren nicht größer als vier sein sollte, weil ansonsten eventuell der angestrebte Kostenvorteil nicht ein­ tritt.
Bei dem in Fig. 4 schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spiel eines elektromotorischen Antriebes ist zu erkennen, daß zwei Elektromotoren 2 unmittelbar parallel nebeneinander angeordnet sind. Die Motorgetriebe 3 sind dabei am gleichen Ende des Elektromotors 2 angebracht, jedoch jeweils nach auswärts außermittig versetzt. In der Verlängerung der zwi­ schen den beiden Elektromotoren 2 gebildeten Mittelachse 27 sind die Lagervorrichtung 4 und damit die gemeinsame Ab­ triebswelle 5 angeordnet, so daß gemäß Fig. 4 die Mittel­ achsen 14 der Abtriebswellen 6 der Elektromotoren 2 und die Mittelachse 12 der gemeinsamen Abtriebswelle 5 ein gleich­ schenkliges Dreieck bilden. Dementsprechend wird die Koppel 18 von einer im wesentlichen als gleichschenkliges Dreieck ausgebildeten Platte gebildet, in deren Eckbereichen die Kugelgelenke 20 bzw. 21 angeordnet sind. Die nicht näher dargestellten Getriebeglieder 8 bzw. 10 sind wiederum gleichlang, so daß die Mittelachsen 15 bzw. 13 wiederum auf gleich großen und in einer gemeinsamen Ebene verlaufenden Kreisbahnen 16 bzw. 17 zwangsgeführt sind. Die Funktion die­ ses elektromotorischen Antriebes entspricht demjenigen des Ausführungsbeispieles von Fig. 1 und 2, so daß an dieser Stelle keine weitere Beschreibung dazu erforderlich ist. Unterschiedlich ist die räumliche Anordnung der Elektromoto­ ren 2 bzw. deren Abtriebswellen 6 und der Lagervorrichtung 4 bzw. der gemeinsamen Abtriebswelle 5. Derartig verschiedene räumliche Anordnungen können in Abhängigkeit von den am be­ treffenden Anbauort bestehenden Anbauverhältnissen bzw. Bau­ räumen festgelegt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Antriebes ist schematisch in Fig. 5 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß vier Elektromotoren 2 zur Anwendung kommen. Dabei ist die in Fig. 4 gezeigte Anordnung von zwei Elektro­ motoren 2 um ein im Prinzip gleiches Paar aus zwei Elektro­ motoren 2 ergänzt worden, welches spiegelbildlich zu dem ersten Paar aus zwei Elektromotoren 2 angeordnet ist. Nun­ mehr ist die Lagervorrichtung 4 bzw. die gemeinsame Ab­ triebswelle 5 zentrisch zwischen den Abtriebswellen 6 der Elektromotoren 2 bzw. deren Mittelachsen 14 angeordnet. Die Mittelachsen 14 der Abtriebswellen 6 der Elektromotoren 2 bilden die Eckpunkte eines Quadrates, so daß in diesem Aus­ führungsbeispiel auch die Koppel 18 im wesentlichen die Form einer quadratischen Platte aufweist, in deren Eckbereichen die Kugelgelenke 20 angeordnet sind. Das Kugelgelenk 21 be­ findet sich im Zentrum der Koppel 18. Es ist ersichtlich, daß die Mittelachsen 15 der Kugelgelenke 20 und die Mittel­ achse 13 des Kugelgelenks 21 wiederum auf den Kreisbahnen 16 bzw. 17 zwangsgeführt sind, die gleich groß sind und in ei­ ner gemeinsamen Ebene verlaufen.
Natürlich ist auch ein Ausführungsbeispiel denkbar, bei dem drei Elektromotoren für einen elektromotorischen Antrieb verwendet werden, wobei die Anordnung der Elektromotoren sternförmig erfolgt.
Bezugszeichenliste
1
Montagegestell
2
Elektromotor
3
Motorgetriebe
4
Lagervorrichtung
5
gemeinsame Abtriebswelle
6
Abtriebswelle
7
Mittelebene
8
Getriebeglied
9
Anschlußelement
10
Getriebeglied
11
Anschlußelement
12
Mittelachse
13
Mittelachse
14
Mittelachse
15
Mittelachse
16
Kreisbahn
17
Kreisbahn
18
Koppel
19
Gegenanschlußelement
20
Kugelgelenk
21
Kugelgelenk
22
Getriebeglied
23
Anschlußelement
24
Platte
25
Rand
26
Vertiefung
27
Mittelebene

Claims (8)

1. Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für in Fahr­ zeugen verwendete bzw. zu Fahrzeugen gehörende Vorrich­ tungen, wie Scheibenwischvorrichtung, Fensterheber, Faltverdeck oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Antrieb mindestens zwei Elektromotoren (2) gehören, auf deren Abtriebswellen (6) abtriebsseitig jeweils ein Getriebeglied (8) mit einem auf einer Kreis­ bahn (16) zwangsgeführten Anschlußelement (9) drehfest befestigt ist, das zu dem Antrieb weiterhin eine gemein­ same Abtriebswelle (5) gehört, auf der antriebsseitig ein Getriebeglied (10) mit einem auf einer Kreisbahn (17) zwangsgeführten Anschlußelement (11) drehfest be­ festigt ist und daß eine Koppel (18) für jedes Anschluß­ element (9, 11) der Getriebeglieder (8, 10) ein zugehöri­ ges Gegenanschlußelement (19) aufweist und über die Ge­ genanschlußelemente (19) und die Anschlußelemente (9, 11) gelenkig mit den Getriebegliedern (8, 10) verbunden ist.
2. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mindestens zwei Elektromotoren (2) prinzipiell gleich sind.
3. Elektromotorischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisbahnen (16), auf denen die Anschlußelement (9, 11) der auf den Abtriebswellen (6) der mindestens zwei Elektromotoren (2) und auf der gemeinsamen Abtriebswelle (5) befestig­ ten Getriebeglieder (8, 10) zwangsgeführt sind, gleich groß sind und in zueinander parallelen Ebenen, vorzugs­ weise jedoch in einer gemeinsamen Ebene verlaufen.
4. Elektromotorischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeglie­ der (8, 10) Kurbelhebel sind.
5. Elektromotorischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (18) in Form einer Stange oder einer Platte oder eines rah­ menartigen Gestells ausgebildet ist.
6. Elektromotorischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußele­ mente (8, 11) an den Getriebegliedern (8, 10) Kugelzapfen und die Gegenanschlußelemente (19) an der Koppel (18) entsprechende Kugelschalen sind, welche zusammen jeweils ein Kugelgelenk (20, 21) bilden.
7. Elektromotorischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abtriebsseitig auf der gemeinsamen Abtriebswelle (5) des Antriebes ebenfalls ein Getriebeglied (22) mit einem auf einer Kreisbahn zwangsgeführten Anschlußelement (23), vorzugs­ weise ein Kurbelhebel mit einem Kugelzapfen, drehfest befestigt ist.
8. Elektromotorischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb mit den mindestens zwei Elektromotoren (2) und einer Lager­ vorrichtung (4), in welcher die gemeinsame Abtriebswelle (5) gelagert ist, auf einem gemeinsamen Montagegestell (1) als Baueinheit komplett vormontiert ist.
DE19650160A 1996-12-04 1996-12-04 Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für in Fahrzeugen verwendete bzw. zu Fahrzeugen gehörende Vorrichtungen Withdrawn DE19650160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650160A DE19650160A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für in Fahrzeugen verwendete bzw. zu Fahrzeugen gehörende Vorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650160A DE19650160A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für in Fahrzeugen verwendete bzw. zu Fahrzeugen gehörende Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650160A1 true DE19650160A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7813536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650160A Withdrawn DE19650160A1 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für in Fahrzeugen verwendete bzw. zu Fahrzeugen gehörende Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19650160A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849837A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-25 Webasto Karosseriesysteme Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach
WO2001016508A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer antrieb, insbesondere für automatische schaltgetriebe in nutzkraftwagen
US6345860B1 (en) 1999-07-05 2002-02-12 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Vehicle roof
EP1250507A1 (de) * 2000-01-19 2002-10-23 Stoneridge Control Devices, Inc. Elektromechanische bedienungsvorrichtung
US6629589B2 (en) 2000-11-15 2003-10-07 Exedy Corporation Vehicle clutch driving device and gear shifting device of vehicle transmission
WO2023186935A1 (fr) * 2022-03-29 2023-10-05 Valeo Systèmes d'Essuyage Ensemble moteur pour un dispositif d'essuyage
FR3143492A1 (fr) * 2022-12-15 2024-06-21 Valeo Systèmes D’Essuyage Ensemble moteur pour un dispositif d’essuyage
FR3143493A1 (fr) * 2022-12-15 2024-06-21 Valeo Systèmes D’Essuyage Ensemble moteur pour un dispositif d’essuyage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849837A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-25 Webasto Karosseriesysteme Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach
DE19849837C2 (de) * 1998-10-29 2003-02-20 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach
US6345860B1 (en) 1999-07-05 2002-02-12 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Vehicle roof
DE19930977C5 (de) * 1999-07-05 2004-05-13 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach
WO2001016508A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer antrieb, insbesondere für automatische schaltgetriebe in nutzkraftwagen
EP1250507A1 (de) * 2000-01-19 2002-10-23 Stoneridge Control Devices, Inc. Elektromechanische bedienungsvorrichtung
EP1250507A4 (de) * 2000-01-19 2004-10-20 Stoneridge Control Devices Inc Elektromechanische bedienungsvorrichtung
US6629589B2 (en) 2000-11-15 2003-10-07 Exedy Corporation Vehicle clutch driving device and gear shifting device of vehicle transmission
WO2023186935A1 (fr) * 2022-03-29 2023-10-05 Valeo Systèmes d'Essuyage Ensemble moteur pour un dispositif d'essuyage
FR3134259A1 (fr) * 2022-03-29 2023-10-06 Valeo Systèmes D’Essuyage Ensemble moteur pour un dispositif d’essuyage
FR3143492A1 (fr) * 2022-12-15 2024-06-21 Valeo Systèmes D’Essuyage Ensemble moteur pour un dispositif d’essuyage
FR3143493A1 (fr) * 2022-12-15 2024-06-21 Valeo Systèmes D’Essuyage Ensemble moteur pour un dispositif d’essuyage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446315A1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem geräusch- bzw. schwingungsdämpfenden Befestigungsmittel
EP1578649B1 (de) Antriebsanordnung einer wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0005147A2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102010000726B4 (de) Wischerantrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE19650160A1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für in Fahrzeugen verwendete bzw. zu Fahrzeugen gehörende Vorrichtungen
DE10011842B4 (de) Scheibenwischeranlage mit einem Reversiermotor
EP1077843B1 (de) Wischerantrieb mit einem reversierbaren getriebemotor
DE10216606B4 (de) Wischapparat
EP1718506B1 (de) Fahrzeug mit einer scheibenwischeranlage
WO2006063793A1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2001005634A2 (de) Befestigungsanordnung für eine scheibenwischeranlage an einer fahrzeugkarosserie
EP1748916B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen wischarm einer scheibenwischeranlage
EP0855317B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE19546862A1 (de) Wischanlage von Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1569830B1 (de) Wischerantrieb
DE102013226387A1 (de) Wischerwelle-Wischerarm-Verbindung sowie Scheibenwischeinrichtung, Wischeranlage oder Wischersystem
DE19908284B4 (de) Wischerantrieb
EP1147039A1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge
DE19746376A1 (de) Exzentrischer Kugelbolzen
DE19857080A1 (de) Scheibenwischeranlage
EP1800927A1 (de) Verdeckantrieb
EP1694540B1 (de) Wischanlage
EP2392066B1 (de) Leistungselektronik für schalenantrieb
DE102012201058B4 (de) Wischvorrichtung
EP1184958A2 (de) Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination