WO2019158407A1 - Tandem-antriebsvorrichtung - Google Patents

Tandem-antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019158407A1
WO2019158407A1 PCT/EP2019/052833 EP2019052833W WO2019158407A1 WO 2019158407 A1 WO2019158407 A1 WO 2019158407A1 EP 2019052833 W EP2019052833 W EP 2019052833W WO 2019158407 A1 WO2019158407 A1 WO 2019158407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
tandem
drive motor
drive
tandem drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rajesh JAYARAJ
Martin Traub
Jani Hovan
Bernhard Meier
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to JP2020542983A priority Critical patent/JP2021514322A/ja
Priority to KR1020207023197A priority patent/KR20200105926A/ko
Priority to CN201980013411.5A priority patent/CN111770847B/zh
Priority to US16/969,814 priority patent/US11718162B2/en
Publication of WO2019158407A1 publication Critical patent/WO2019158407A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • E05F15/662Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels

Definitions

  • the invention relates to a tandem drive device according to claim 1 and a system comprising an adjustable vehicle part and a tandem drive device, and a vehicle.
  • tandem drive device for an adjustable vehicle roof is known.
  • the tandem drive device comprises two
  • the object is achieved by a tandem drive device for at least one, in particular at least two or exactly two, adjustable vehicle part (s), in particular for a sliding roof system, preferably comprising at least two sliding roof elements, such as a
  • the tandem drive device at least a first drive system with a first gear and a first drive motor and a second drive system with a second gear and a second drive motor and a common control circuit for comprises the first and the second drive motor, wherein first and second gear and control circuit are housed in a common housing.
  • a core idea of the invention is to bring the first and second gear as well as the control circuit in a common housing u ntermet. As a result, the two drive systems can be used in a structurally simple manner, in particular supplied with energy or controlled.
  • connection wiring harness
  • plug connections for connection to an electronic board of an engine
  • Control circuit but also the two (multiple) gears are arranged.
  • the overall structure can be simplified and a simple drive via the two drive systems done.
  • the first and / or second drive motor (s) is preferably an electric motor (s).
  • the control circuit preferably comprises at least one processor (microprocessor) for controlling the first and / or second drive system.
  • a common housing is to be understood in particular as meaning that a common (in particular sealed, possibly apart from openings for connections, force-transmitting means and possibly the like) enclosure is provided, within which the transmission and the (common) control circuit are housed.
  • the (common) housing preferably has a volume of less than 10,000 cm 3 , more preferably less than 2,000 cm 3 , still further
  • the housing may (at least substantially) be formed as a cuboid and / or comprise a plurality (for example, six) walls, which may each be (at least substantially) planar.
  • a Y-axis is to be understood as an axis which is defined by a rotation axis of the first drive motor, an axis which is perpendicular to the Y-axis and is perpendicular to a Z-axis and to the Z-axis under X-axis an axis through an output rotation axis of the first
  • the output rotation axis of the first transmission is perpendicular to a rotation axis of the first motor.
  • an output rotation axis of the second transmission is perpendicular to a rotation axis of the second motor.
  • Rotation axes of the two drive motors are
  • An extension of the housing in the direction of the X-axis is preferably less than or equal to 400 mm, more preferably less than or equal to 200 mm, even more preferably less than or equal to 150 mm, and in embodiments even less than or equal to 100 mm.
  • Embodiments even less than or equal to 120 mm.
  • a ratio of the extension of the housing in the X direction to the extension of the housing in the Y direction may be in a range of 1: 5 to 4: 5, preferably 1: 3 to 2: 3.
  • the extension of the housing in the Z-direction is preferably smaller than in the X-direction and / or Y-direction.
  • the expansion of the housing in the Z direction is at most half as large as the extent in the X and / or Y direction.
  • An attachment of the common housing (or the transmission located therein and the control circuit therein) can be realized over less than six, in particular less than four, possibly only three attachment points.
  • a location of the attachment points may be with regard to
  • Noise optimization and with regard to a focus can be selected.
  • First and / or second gear can (each for itself) comprise a worm shaft and / or a worm wheel and / or a drive shaft.
  • Drive shaft can be brought into engagement with a power transmission means, for example in the form of a cable pull, which optionally comprises tension and pressure rigidly guided drive cable, can be brought.
  • a power transmission means for example in the form of a cable pull, which optionally comprises tension and pressure rigidly guided drive cable, can be brought.
  • first and second transmission or first and second
  • first gear (or the first motor) a first sunroof element and the second gear or the second motor associated with a second sunroof element (in particular roller shutter).
  • the first sunroof element is preferably a glass roof.
  • Motor vehicle preferably passenger or truck
  • the two drive systems can (in terms of effect) be connected in series.
  • the first and / or the second transmission can be in drive connection with the adjustable vehicle part via at least one power transmission device (drive cable or cable pull).
  • Drive systems (or transmissions) in the respective power transmission means can be carried out in the same direction offset in the direction of movement.
  • the gears may be arranged at mutually facing ends of the respective drive motors (electric motors).
  • the (common) control circuit is preferably integrated in a (common) control board.
  • the (common) control board is preferably at least substantially rectangular. Such a favorable form of
  • a (common) electronics cover which covers the (common) control circuit or control board.
  • an electronics cover is in particular a cover for the electronics (control circuit or control board) to understand. By removing the (possibly releasable) electronics cover then the control circuit or control board is accessible. In this respect, an areal extension of the
  • the areal extension of the electronics cover by up to 10% or up to 20% or up to 50% larger or smaller than the areal extension of the control circuit or the electronics board preferably substantially the areal extension of the control circuit or control board.
  • First and / or second drive motor are preferably at least partially (possibly completely) disposed outside of the common housing. As a result, repair or assembly of drive motors can be facilitated; Nevertheless, due to the common housing a simple (without a variety of lines austiciande) control and supply of the tandem drive device take place.
  • the common housing may in at least one (possibly in at least two different, preferably at least four different, more preferably six different side views) side view (s) (at least in
  • a device plug connection is provided, in particular only a vehicle transfer device plug connection.
  • a vehicle-transfer appliance plug connection is preferably an appliance plug connection, in which a power supply and / or signal transmission from the vehicle to the tandem drive device can take place (or, at least in the case of signal transmission, vice versa).
  • First and second gear are preferably arranged symmetrically to each other. It is also possible for the (entire) first and the (entire) second drive system to be arranged axially symmetrically with respect to one another. By such an arrangement, a balanced weight distribution, in particular by a symmetrical position of Trieblingen achieved.
  • Our axis symmetry is to be understood as an axis symmetry in three-dimensional space (analogous to a point symmetry in two-dimensional space), ie in particular a 180-degree rotation symmetry in three-dimensional space.
  • the axis of symmetry is preferably an axis which, preferably at the center of the housing, is parallel to the output axis of rotation of the first and / or second gear.
  • the first and second gears overlap in an axial (viewing) direction through an axis of rotation of the first
  • Drive motor is defined, at least in sections.
  • Seen from the first and / or second drive motor from first and second gear can be arranged in sections one behind the other.
  • a particularly compact design is achieved in directions perpendicular to the axis of rotation of the first drive motor (and / or second drive motor).
  • first and second gears overlap in an axial direction defined by an axis of rotation of the first
  • a rotational direction (rotation) of the first drive motor is preferably opposite to a direction of rotation (rotation) of the second drive motor.
  • the housing is preferably in one piece, possibly monolithic (but may also be constructed of several parts). This will be a comparatively high
  • the housing may be improved in terms of noise (due to self-resonance and ground).
  • tandem drive device of the above type for at least one adjustable vehicle part, in particular for a sliding roof system, preferably comprising at least two sunroof elements, such as a
  • a glass roof is to be understood in particular as meaning a transparent roof (element) that is preferably (but not necessarily) made of glass.
  • the glass roof can be constructed of plastic in this sense.
  • Under a roller shutter is in particular a (roll-up) sunroof element to understand that in particular no (or only a little) lets light through.
  • a system comprising an adjustable vehicle part, in particular sunroof system, preferably comprising at least two sunroof elements, such as a
  • the object is further achieved by a vehicle, in particular
  • Motor vehicle preferably passenger or truck, comprising the above system.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a tandem invention
  • Fig. 2 is a schematic side view of another invention
  • Fig. 3 is a schematic side view of another invention
  • Fig. 1 shows a schematic view of a first gear 11 and a second gear 12.
  • the first gear 11 is connected to a first gear 11
  • Power transmission means 13 (first cable) with a first adjustable vehicle part (in particular glass roof of a sliding roof system, not shown) in operative connection.
  • the second transmission 12 is connected via a second
  • Power transmission means (cable) with a second adjustable vehicle part (in particular roller shutter of a sunroof system, not shown) in
  • the respective adjustable vehicle parts via the gear 11, 12 can be adjusted.
  • the first gear 11 is driven by a first drive motor 15.
  • the second gear 12 is driven by a second drive motor 16.
  • First gear 11, second gear 12 and a (shown schematically) control circuit 17 (control board) are arranged in a common housing 18.
  • the drive motors (electric motors) 15, 16 are arranged outside this housing 18.
  • a (also only schematically indicated) electronics cover 19 is provided, via which the control circuit 17 (control board) is covered (or can be).
  • an energy (in particular current) as well as signal supply of the tandem drive device can take place.
  • 2 and 3 show further embodiments of the tandem drive device according to the invention, in particular with further details with respect to the gear 12, 13. It is shown here (in both FIGS. 2 and 3) that the first drive motor 15 has a (worm) Shaft 15a drives a (worm) wheel 15b. On the wheel 4 in turn (possibly indirectly) a (driven) pinion 15c is driven, then in turn the power transmission means 13th
  • Analogous transmission elements 16a, 16b and 16c are associated with the second drive motor 16 and the second transmission 12 (both in FIG. 2 and in FIG. 3).
  • FIGS. 2 and 3 differ in particular with respect to the arrangement of the gears 11, 12 and (concomitantly) the structure of the respective housing 18.
  • FIG. 2 shows an embodiment with a comparatively small extent in the X direction.
  • the gears 11, 12 overlap when looking in the X direction.
  • the embodiment according to FIG. 3 has an enlarged extent in the X direction, but an extremely small dimension in the Y direction.
  • the expansion in the Z direction may be identical in the embodiments according to FIGS. 2 and 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tandem-Antriebsvorrichtung für mindestens ein verstellbares Fahrzeugteil, insbesondere für ein Schiebedachsystem, vorzugsweise umfassend mindestens zwei Schiebedachelemente, wie beispielsweise ein Glasdach und einen Rollladen, wobei die Tandem-Antriebsvorrichtung mindestens ein erstes Antriebssystem mit einem ersten Getriebe (11) und einem ersten Antriebsmotor (15) und ein zweites Antriebssystem mit einem zweiten Getriebe (12) und einem zweiten Antriebsmotor (16) sowie eine gemeinsame Steuerschaltung (17) für den ersten und (15) den zweiten (16) Antriebsmotor umfasst, wobei erstes (11) und zweites (12) Getriebe sowie Steuerschaltung (17) in einem gemeinsamen Gehäuse (18) untergebracht sind.

Description

Tandem-Antriebsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Tandem-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 sowie ein System, umfassend ein verstellbares Fahrzeugteil und eine Tandem- Antriebsvorrichtung, sowie ein Fahrzeug.
Aus DE 198 49 837 C2 ist eine Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach bekannt. Die Tandem-Antriebsvorrichtung umfasst zwei
wirkungsmäßig in Reihe geschaltete Antriebssysteme mit zwei Elektromotoren, die über jeweils ein eigenes Getriebe über ein Kraftübertragungsmittel mit einem verstellbaren Fahrzeugteil in Antriebsverbindung stehen. Die Lösung gemäß diesem Stand der Technik wird in konstruktiver Hinsicht als vergleichsweise aufwändig empfunden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Tandem-Antriebsvorrichtung sowie ein System, umfassend ein verstellbares Fahrzeugteil und eine Tandem- Antriebsvorrichtung, sowie ein Fahrzeug vorzuschlagen, wobei auf konstruktiv einfache Art und Weise die Verstellung von einem oder mehreren (insbesondere zwei) Fahrzeugteil(en), insbesondere Schiebedachelement(en), wie beispielsweise einem Glasdach und einem Rollladen, ermöglicht werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Tandem-Antriebsvorrichtung für mindestens ein, insbesondere mindestens zwei oder genau zwei, verstellbare(s) Fahrzeugteil(e), insbesondere für ein Schiebedachsystem, vorzugsweise umfassend mindestens zwei Schiebedachelemente, wie beispielsweise ein
Glasdach und ein Rollladen, gelöst, wobei die Tandem-Antriebsvorrichtung mindestens ein erstes Antriebssystem mit einem ersten Getriebe und einem ersten Antriebsmotor und ein zweites Antriebssystem mit einem zweiten Getriebe und einem zweiten Antriebsmotor sowie eine gemeinsame Steuerschaltung für den ersten und den zweiten Antriebsmotor umfasst, wobei erstes und zweites Getriebe sowie Steuerschaltung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
Ein Kerngedanke der Erfindung liegt darin, das erste und zweite Getriebe sowie die Steuerschaltung in einem gemeinsamen Gehäuse u nterzubringen. Dadurch können die beiden Antriebssysteme auf konstruktiv einfache Art und Weise verwendet werden, insbesondere mit Energie versorgt bzw. gesteuert werden.
Es wird dadurch keine Verbindung (z. B. Kabelbaum) zwischen den beiden
Antriebssystemen benötigt (insbesondere für die Signal- und Energieversorgung, insbesondere Stromversorgung). Ein aufwändiger Kabelbaum mit zwei
Energieversorgungs- und mehreren Signal-Leitungen kann damit entfallen.
Auch kann die Anzahl von Steckanschlüssen reduziert werden. Beispielsweise ist es nicht mehr notwendig eine Verbindung (Kabelbaum) mit zwei Steckanschlüssen (für einen Anschluss an eine Elektronikplatine eines Motors) vorzusehen.
Auch entfallen entsprechende Befestigungselemente für Verbindungen
(Kabelbaum) an einem Rahmen. Insgesamt werden Kosten gesenkt und Bauraum reduziert.
Im Unterschied zu der Druckschrift DE 198 49 837 C2, bei deren Lösung ein zentraler Gedanke darin besteht, ein separates Steuerschaltungsgehäuse zwischen den beiden Antriebssystemen (bzw. den übrigen Komponenten des Antriebssystems) vorzusehen, wird bei der erfindungsgemäßen Lösung ein gemeinsames Gehäuse ausgebildet, in dem nicht nur eine (gemeinsame)
Steuerschaltung, sondern auch die beiden (mehreren) Getriebe angeordnet sind. Dadruch kann die Gesamtstruktur vereinfacht werden und ein einfacher Antrieb über die zwei Antriebssysteme erfolgen.
Bei dem ersten und/oder zweiten Antriebsmotor(en) handelt es sich vorzugsweise um (einen) Elektromotor(en). Die Steuerschaltung umfasst vorzugsweise mindestens einen Prozessor (Mikroprozessor) zur Ansteuerung des ersten und/oder zweiten Antriebssystems.
Unter einem gemeinsamen Gehäuse ist insbesondere zu verstehen, dass eine gemeinsame (insbesondere dichte, ggf. abgesehen von Öffnungen für Anschlüsse, kraftübertragende Mittel und ggf. dergleichen) Umhüllung vorgesehen ist, innerhalb der die Getriebe und die (gemeinsame) Steuerschaltung untergebracht sind. Das (gemeinsame) Gehäuse hat vorzugsweise ein Volumen von weniger als 10.000 cm3, weiter vorzugsweise weniger als 2.000 cm3, noch weiter
vorzugsweise weniger als 1.000 cm3, noch weiter vorzugsweise weniger als 500 cm3. Das Gehäuse kann (zumindest im Wesentlichen) als Quader ausgebildet sein und/oder mehrere (beispielsweise sechs) Wände umfassen, d ie ggf. jeweils für sich (zumindest im Wesentlichen) plan sind.
Im Folgenden soll unter einer Y-Achse eine Achse verstanden werden, die durch eine Rotationsachse des ersten Antriebsmotors definiert wird, unter X-Achse eine Achse, die senkrecht zur Y-Achse ist und senkrecht zu einer Z-Achse und unter der Z-Achse eine Achse die durch eine Abtriebsrotationsachse des ersten
Getriebes definiert wird.
Vorzugsweise steht die Abtriebsrotationsachse des ersten Getriebes senkrecht auf eine Rotationsachse des ersten Motors. Alternativ oder zusätzlich steht eine Abtriebsrotationsachse des zweiten Getriebes senkrecht auf eine Rotationsachse des zweiten Motors. Rotationsachsen der beiden Antriebsmotoren sind
vorzugsweise parallel zueinander. Alternativ oder zusätzlich sind die
Abtriebsrotationsachsen der beiden Getriebe zueinander parallel.
Eine Ausdehnung des Gehäuses in Richtung der X-Achse (= X-Richtung) ist vorzugsweise kleiner gleich 400 mm, weiter vorzugsweise kleiner gleich 200 mm, noch weiter vorzugsweise kleiner gleich 150 mm und in Ausführungsformen sogar kleiner gleich 100 mm. Die Ausdehnung in eine Richtung der Y-Achse (=Y- Richtung) ist vorzugsweise kleiner gleich 600 mm, weiter vorzugsweise kleiner gleich 300 mm, noch weiter vorzugsweise kleiner gleich 200 mm und in
Ausführungsformen sogar kleiner gleich 120 mm. Eine Ausdehnung in Richtung des Gehäuses in Richtung der Z-Achse (= Z-Richtung) ist vorzugsweise kleiner gleich 100 mm, weiter vorzugsweise kleiner gleich 50 mm, noch weiter
vorzugsweise kleiner gleich 40 mm.
In Ausführungsformen kann ein Verhältnis der Ausdehnung des Gehäuses in X- Richtung zur Ausdehnung des Gehäuses in Y-Richtung in einem Bereich von 1 : 5 bis 4: 5, vorzugsweise 1 :3 bis 2:3, sein. In anderen Ausführungsformen kann wiederum ein Verhältnis der Ausdehnung des Gehäuses in Y-Richtung zu der Ausdehnung des Gehäuses in X-Richtung in einem Bereich von 2: 1 bis 1 :3, vorzugsweise von 6:5 bis 5:7, sein. Die Ausdehnung des Gehäuses in Z-Richtung ist vorzugsweise kleiner als in X-Richtung und/oder Y-Richtung. Beispielsweise ist die Ausdehnung des Gehäuses in Z-Richtung höchstens halb so groß wie die Ausdehnung in X- und/oder Y-Richtung.
Eine Befestigung des gemeinsamen Gehäuses (bzw. der darin befindlichen Getriebe und der darin befindlichen Steuerschaltung) kann über weniger als sechs, insbesondere weniger als vier, ggf. nur noch drei Befestigungspunkte realisiert werden. Eine Lage der Befestigungspunkte kann im Hinblick auf
Geräuschoptimierung und im Hinblick auf einen Schwerpunkt gewählt werden.
Erstes und/oder zweites Getriebe können (jeweils für sich) eine Schneckenwelle und/oder ein Schneckenrad und/oder eine Antriebswelle umfassen. Die
Antriebswelle kann in Eingriff mit einem Kraftübertragungsmittel, beispielsweise in Form eines Kabelzuges, der ggf. zug- und drucksteif geführte Antriebskabel umfasst, aufweist, bringbar sein.
Vorzugsweise sind erstes und zweites Getriebe (bzw. erster und zweiter
Antriebsmotor) verschiedenen (insbesondere jeweils einem) verstellbaren
Fahrzeugteilen zugeordnet. Weiter vorzugsweise ist das erste Getriebe (bzw. der erste Motor) einem ersten Schiebedachelement und das zweite Getriebe bzw. der zweite Motor einem zweiten Schiebedachelement (insbesondere Rollladen) zugeordnet. Das erste Schiebedachelement ist vorzugsweise ein Glasdach.
In einer konkreten Ausführungsform kann es sich bei den verstellbaren
Fahrzeugteilen um ein Panoramadach eines Fahrzeuges, insbesondere
Kraftfahrzeuges (vorzugsweise Personen- oder Lastkraftwagen) handeln.
Die beiden Antriebssysteme können (wirkungsmäßig) in Reihe geschaltet sein.
Das erste und/oder das zweite Getriebe können über jeweils wenigstens ein Kraftübertragungsmittel (Antriebskabel bzw. Kabelzug) mit dem verstellbaren Fahrzeugteil in Antriebsverbindung stehen. Eine Krafteinleitung von den
Antriebssystemen (bzw. Getrieben) in das jeweilige Kraftübertragungsmittel kann an in Bewegungsrichtung desselben versetzten Stellen erfolgen. In einer Ausführungsform können die Getriebe an zueinander gerichteten Enden der entsprechenden Antriebsmotoren (Elektromotoren) angeordnet sein.
Alternativ können diese an voneinander wegweisenden Enden der Elektromotoren angeordnet sein.
Die (gemeinsamen) Steuerschaltung ist vorzugsweise in eine (gemeinsame) Steuerplatine integriert. Die (gemeinsame) Steuerplatine ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen rechteckig. Eine derartige günstige Form der
Elektroplatine wird durch das gemeinsame Getriebegehäuse sowie die
gemeinsame Steuerschaltung (und ggf. den gemeinsamen Elektronikdeckel) ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein (gemeinsamer) Elektronikdeckel vorgesehen, der die (gemeinsame) Steuerschaltung bzw. Steuerplatine abdeckt. Unter einem Elektronikdeckel ist insbesondere eine Abdeckung für die Elektronik (Steuerschaltung bzw. Steuerplatine) zu verstehen. Durch Entfernen des (ggf. lösbaren) Elektronikdeckels ist dann die Steuerschaltung bzw. Steuerplatine zugänglich. Insofern entspricht eine flächenmäßige Erstreckung des
Elektronikdeckels vorzugsweise im Wesentlichen der flächenmäßigen Erstreckung der Steuerschaltung bzw. Steuerplatine (ggf. kann die flächenmäßige Erstreckung des Elektronikdeckels um bis zu 10 % oder bis zu 20 % oder bis zu 50 % größer oder kleiner als die flächenmäßige Erstreckung der Steuerschaltung bzw.
Steuerplatine sein).
Erster und/oder zweiter Antriebsmotor sind vorzugsweise zumindest teilweise (ggf. vollständig) außerhalb des gemeinsamen Gehäuses angeordnet. Dadurch kann Reparatur oder Montage von Antriebsmotoren erleichtert werden; dennoch kann aufgrund des gemeinsamen Gehäuses eine einfache (ohne eine Vielzahl von Leitungen auskommende) Ansteuerung und Versorgung der Tandem- Antriebsvorrichtung erfolgen.
Das gemeinsame Gehäuse kann in zumindest einer (ggf. in mindestens zwei verschiedenen, vorzugsweise mindestens vier verschiedenen, weiter vorzugsweise sechs verschiedenen Seitenansichten) Seitenansicht(en) (zumindest im
Wesentlichen) vieleckig, insbesondere viereckig, vorzugsweise rechteckig, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist (nur) ein Gerätesteckeranschluss vorgesehen, insbesondere nur ein Fahrzeugübergabe-Gerätesteckeranschluss. Unter einem Fahrzeugübergabe- Gerätesteckeranschluss ist vorzugsweise ein Gerätesteckeranschluss zu verstehen, bei dem eine Energieversorgung und/oder Signalübertragung vom Fahrzeug an die Tandem-Antriebsvorrichtung erfolgen kann (bzw. - zumindest im Falle der Signalübertragung - auch umgekehrt). Dadurch können aufwändige Anschlussmittel vermieden werden.
Erstes und zweites Getriebe sind vorzugsweise zueinander symmetrisch angeordnet. Es können auch das (gesamte) erste und das (gesamte) zweite Antriebssystem zueinander achsensymmetrisch angeordnet sein. Durch eine derartige Anordnung wird eine ausgewogene Gewichtsverteilung, insbesondere durch eine symmetrische Lage von Trieblingen, erreicht. Unser Achsensymmetrie ist eine Achsensymmetrie im dreidimensionalen Raum zu verstehen (also analog einer Punktsymmetrie im zweidimensionalen Raum), insbesondere also eine 180- Grad-Dreh-Symmetrie im dreidimensionalen Raum. Die Symmetrieachse ist vorzugsweise eine Achse die, vorzugsweise gehäusemittig, parallel zur Abtriebs- Drehachse des ersten und/oder zweiten Getriebes ist.
In einer konkreten Ausführungsform überlappen erstes und zweites Getriebe in einer axialen (Blick-) Richtung, die durch eine Rotationsachse des ersten
Antriebsmotors definiert ist, zumindest abschnittsweise. Mit anderen Worten überlappen also Projektionen des ersten und zweiten Getriebes auf eine Ebene, die senkrecht auf die axiale Richtung steht, zumindest abschnittsweise (ggf. vollständig). Vom ersten und/oder zweiten Antriebsmotor aus gesehen können erstes und zweites Getriebe abschnittsweise hintereinander angeordnet sein. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauform in Richtungen senkrecht zur Rotationsachse des ersten Antriebsmotors (und/oder zweiten Antriebsmotors) erreicht.
In einer alternativen Ausführungsform überlappen erstes und zweites Getriebe in einer axialen Richtung, definiert durch eine Rotationsachse des ersten
Antriebsmotors, nicht. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauform in einer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse erreicht. Eine Drehrichtung (Rotation) des ersten Antriebsmotors ist vorzugsweise gegenläufig zu einer Drehrichtung (Rotation) des zweiten Antriebsmotors.
Dadurch wird eine Beeinträchtigung bzw. ungewolltes Einwirken auf das Gehäuse, insbesondere eine ungewollte Verwindung des Gehäuses, reduziert oder vermieden.
Das Gehäuse ist vorzugsweise einteilig, ggf. monolithisch (kann jedoch auch aus mehreren Teilen aufgebaut sein). Dadurch wird eine vergleichsweise hohe
Steifigkeit (und weniger oder keine Klappergeräusche) erreicht. Im Allgemeinen kann das Gehäuse hinsichtlich von Geräuschen (aufgrund von Eigenresonanz und Masse) verbessert sein.
Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der Erfindung wird eine
Verwendung einer Tandem-Antriebsvorrichtung der obigen Art für mindestens ein verstellbares Fahrzeugteil, insbesondere für ein Schiebedachsystem, vorzugsweise umfassend mindestens zwei Schiebedachelemente, wie beispielsweise ein
Glasdach und einen Rollladen, vorgeschlagen.
Unter einem Glasdach ist insbesondere ein transparentes Dach (-element) zu verstehen, das vorzugsweise (aber nicht notwendigerweise) aus Glas besteht. Alternativ kann das Glasdach in diesem Sinne auch aus Kunststoff aufgebaut sein. Unter einem Rollladen ist insbesondere ein (aufrollbares) Schiebedachelement zu verstehen, das insbesondere kein (oder nur wenig) Licht durchlässt.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein System, umfassend ein verstellbares Fahrzeugteil, insbesondere Schiebedachsystem, vorzugsweise umfassend mindestens zwei Schiebedachelemente, wie beispielsweise ein
Glasdach und einen Rollladen, sowie eine Tandem-Antriebsvorrichtung der obigen Art.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Fahrzeug, insbesondere
Kraftfahrzeug, vorzugsweise Personen- oder Lastkraftwagen, umfassend das obige System.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildung näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Tandem-
Antriebsvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen
Tandem-Antriebsvorrichtung; und
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen
Tandem-Antriebsvorrichtung.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt in schematischer Ansicht ein erstes Getriebe 11 sowie ein zweites Getriebe 12. Das erste Getriebe 11 steht mit einem ersten
Kraftübertragungsmittel 13 (erster Kabelzug) mit einem ersten verstellbaren Fahrzeugteil (insbesondere Glasdach eines Schiebedachsystems; nicht gezeigt) in Wirkverbindung. Das zweite Getriebe 12 steht über ein zweites
Kraftübertragungsmittel (Kabelzug) mit einem zweiten verstellbaren Fahrzeugteil (insbesondere Rollladen eines Schiebedachsystems; nicht gezeigt) in
Wirkverbindung. Entsprechend können die jeweiligen verstellbaren Fahrzeugteile über die Getriebe 11, 12 verstellt werden. Das erste Getriebe 11 wird über einen ersten Antriebsmotor 15 angetrieben. Das zweite Getriebe 12 wird über einen zweiten Antriebsmotor 16 angetrieben.
Erstes Getriebe 11, zweites Getriebe 12 sowie eine (schematisch gezeigte) Steuerschaltung 17 (Steuerplatine) sind in einem gemeinsamen Gehäuse 18 angeordnet. Die Antriebsmotoren (Elektromotoren) 15, 16 sind außerhalb dieses Gehäuses 18 angeordnet. Weiterhin ist noch ein (ebenfalls nur schematisch angedeuteter) Elektronikdeckel 19 vorgesehen, über den die Steuerschaltung 17 (Steuerplatine) abgedeckt ist (bzw. werden kann). Über einen (gemeinsamen) Gerätesteckeranschluss 20 kann eine Energie- (insbesondere Strom-) sowie Signalversorgung der Tandem-Antriebsvorrichtung erfolgen. Die Fig. 2 und 3 zeigen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tandem-Antriebsvorrichtung, insbesondere mit weiteren Details hinsichtlich der Getriebe 12, 13. Dargestellt ist hierbei, dass (sowohl in Fig. 2 und 3) der erste Antriebsmotor 15 über eine (Schnecken-) Welle 15a ein (Schnecken-) Rad 15b antreibt. Über das Rad 4 wiederum (ggf. mittelbar) wird ein (Abtriebs-) Ritzel 15c angetrieben, über das dann wiederum das Kraftübertragungsmittel 13
angetrieben wird. Weiteren Einzelheiten des Getriebes können beispielsweise, wie in DE 197 34 815 CI beschrieben, ausgebildet sein (vgl. dort insbesondere die Bezugszeichen 2, 3, 4, 4A, 6, 7, 8, 9, 10, 10A-10E). Dem zweiten Antriebsmotor 16 bzw. dem zweiten Getriebe 12 sind (sowohl in Fig. 2 als auch in Fig. 3) analoge Getriebeelemente 16a, 16b und 16c zugeordnet.
Die Ausführungsformen Fig. 2 und 3 unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich der Anordnung der Getriebe 11, 12 und (damit einhergehend) der Struktur des jeweiligen Gehäuses 18.
In Fig. 2 ist eine Ausführung gezeigt mit vergleichsweise geringer Ausdehnung in X-Richtung. Bei dieser Ausführungsform überlappen die Getriebe 11, 12, wenn man in X-Richtung blickt. Demgegenüber weist die Ausführungsform gemäß Fig. 3 eine vergrößerte Ausdehnung in X-Richtung auf, jedoch eine äußerst gering bemessene Ausdehnung in Y-Richtung. Die Ausdehnung in Z-Richtung kann bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 3 identisch sein.
Konkret kann für die Ausführungsform gemäß Fig. 2 gelten : Ausdehnung in X- Richtung = 90-110 mm; Ausdehnung in Y-Richtung = 160-190 mm; Ausdehnung in Z-Richtung = 28-38 mm. Für die Ausführungsform gemäß Fig. 3 kann gelten : Ausdehnung in X-Richtung = 110-130 mm; Ausdehnung in Y-Richtung = 110- 130 mm, Ausdehnung in Z-Richtung = 28-38 mm.
In Y-Richtung überlappen die Getriebe 11, 12 der Ausführungsform gemäß Fig. 3 nicht.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den
Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig. io
Bezugszeichen
11 erstes Getriebe
12 zweites Getriebe
13 erstes Kraftübertragungsmittel (Kabelzug)
14 zweites Kraftübertragungsmittel (Kabelzug)
15 erster Antriebsmotor (Elektromotor)
16 zweiter Antriebsmotor (Elektromotor)
17 Steuerschaltung (Steuerplatine)
18 (gemeinsames) Gehäuse
19 Elektronikdeckel
20 Gerätesteckeranschluss

Claims

Ansprüche
1. Tandem-Antriebsvorrichtung für mindestens ein verstellbares Fahrzeugteil, insbesondere für ein Schiebedachsystem, vorzugsweise umfassend mindestens zwei Schiebedachelemente, wie beispielsweise ein Glasdach und einen Rollladen, wobei die Tandem-Antriebsvorrichtung mindestens ein erstes Antriebssystem mit einem ersten Getriebe (11) und einem ersten Antriebsmotor (15) und ein zweites Antriebssystem mit einem zweiten Getriebe (12) und einem zweiten Antriebsmotor (16) sowie eine gemeinsame Steuerschaltung (17) für den ersten und (15) den zweiten (16)
Antriebsmotor umfasst, wobei erstes (11) und zweites (12) Getriebe sowie Steuerschaltung (17) in einem gemeinsamen Gehäuse (18) untergebracht sind.
2. Tandem-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u rch g e ke n nze i ch n et, dass
die gemeinsame Steuerschaltung (17) in eine, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen rechteckige, Steuerplatine integriert ist.
3. Tandem-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
g e ke n n ze i ch n et d u rc h
einen gemeinsamen Elektronikdeckel (19).
4. Tandem-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch g e ke n nze i ch n et, dass
erster (15) und/oder zweiter (16) Antriebsmotor zumindest teilweise außerhalb des gemeinsamen Gehäuses (18) angeordnet ist/sind.
5. Tandem-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch g e ke n nze i ch n et, dass
das gemeinsame Gehäuse (18) in zumindest einer Seitenansicht zumindest im Wesentlichen viereckig, insbesondere rechteckig, ausgebildet ist.
6. Tandem-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e ke n n ze i ch n et d u rc h nur einen Gerätesteckeranschluss (20), insbesondere nur einen
Fahrzeug übergabe-Gerätesteckeranschluss.
7. Tandem-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch g e ke n nze i ch n et, dass
zumindest erstes (11) und zweites (12) Getriebe zueinander
achsensymmetrisch angeordnet sind, inbesondere erstes und zweites Antriebssystem zueinander achsensymmetrisch angeordnet sind.
8. Tandem-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch g e ke n nze i ch n et, dass
erstes (11) und zweites (12) Getriebe in einer durch eine Rotationsachse des ersten Antriebsmotors (15) definierten axialen Richtung, zumindest abschnittsweise überlappen.
9. Tandem-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
d a d u rch g e ke n nze i ch n et, dass
erstes (11) und zweites (12) Getriebe in einer durch eine Rotationsachse des ersten Antriebsmotors (15) definierten axialen Richtung nicht überlappen.
10. Tandem-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch g e ke n n ze i ch n et, dass
eine Drehrichtung des ersten Antriebsmotors (15) gegenläufig zu einer Drehrichtung des zweiten Antriebsmotors (16) ist.
11. Verwendung einer Tandem-Antriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche für mindestens ein verstellbares Fahrzeugteil, insbesondere für ein Schiebedachsystem, vorzugsweise umfassend mindestens zwei Schiebedachelemente, wie beispielsweise ein Glasdach und einen Rollladen.
12. System, umfassend ein verstellbares Fahrzeugteil, insbesondere
Schiebedachsystem, vorzugsweise umfassend mindestens zwei
Schiebedachelemente, wie beispielsweise ein Glasdach und einen Rollladen, sowie eine Tandem-Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, vorzugsweise Personen- oder Lastkraftwagen, umfassend ein System nach Anspruch 12.
PCT/EP2019/052833 2018-02-15 2019-02-06 Tandem-antriebsvorrichtung WO2019158407A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020542983A JP2021514322A (ja) 2018-02-15 2019-02-06 タンデム駆動デバイス、タンデム駆動デバイスの使用、摺動屋根システム、及び車両
KR1020207023197A KR20200105926A (ko) 2018-02-15 2019-02-06 탠덤 구동 디바이스
CN201980013411.5A CN111770847B (zh) 2018-02-15 2019-02-06 串联驱动装置、用途、滑动天窗系统以及机动车
US16/969,814 US11718162B2 (en) 2018-02-15 2019-02-06 Tandem drive device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103439.3 2018-02-15
DE102018103439.3A DE102018103439A1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Tandem-Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019158407A1 true WO2019158407A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=65324376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052833 WO2019158407A1 (de) 2018-02-15 2019-02-06 Tandem-antriebsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11718162B2 (de)
JP (1) JP2021514322A (de)
KR (1) KR20200105926A (de)
CN (1) CN111770847B (de)
DE (1) DE102018103439A1 (de)
WO (1) WO2019158407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11286703B2 (en) 2019-10-14 2022-03-29 Webasto SE Drive arrangement for a sunroof and a sun blind of a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734815C1 (de) 1997-08-12 1998-06-25 Webasto Karosseriesysteme Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
WO2001053640A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Stoneridge Control Devices, Inc. Electro-mechanical actuator
DE19849837C2 (de) 1998-10-29 2003-02-20 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach
EP1314910A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Honeywell International, Inc. Einrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE10337851A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit mindestens zwei Motoren
DE102016105587A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schiebedachgetriebebaugruppe mit Doppelantrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02208123A (ja) * 1989-02-07 1990-08-17 Mazda Motor Corp 車両用慴動屋根装置
DE19858630A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs
JP2007218002A (ja) * 2006-02-17 2007-08-30 Asmo Co Ltd 開閉体開閉制御装置
JP5213590B2 (ja) * 2008-08-29 2013-06-19 株式会社ミツバ 電動モータ
JP6372184B2 (ja) * 2014-06-18 2018-08-15 株式会社デンソー サンルーフ装置
KR101684761B1 (ko) * 2015-01-05 2016-12-08 고려대학교 산학협력단 가변 강성 로봇 관절 시스템

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734815C1 (de) 1997-08-12 1998-06-25 Webasto Karosseriesysteme Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE19849837C2 (de) 1998-10-29 2003-02-20 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach
WO2001053640A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Stoneridge Control Devices, Inc. Electro-mechanical actuator
EP1314910A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Honeywell International, Inc. Einrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE10337851A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit mindestens zwei Motoren
DE102016105587A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schiebedachgetriebebaugruppe mit Doppelantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11286703B2 (en) 2019-10-14 2022-03-29 Webasto SE Drive arrangement for a sunroof and a sun blind of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103439A1 (de) 2019-08-22
US20200369133A1 (en) 2020-11-26
CN111770847B (zh) 2023-11-03
JP2021514322A (ja) 2021-06-10
CN111770847A (zh) 2020-10-13
US11718162B2 (en) 2023-08-08
KR20200105926A (ko) 2020-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943944C2 (de) Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Sonnenkollektors um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen
DE102010027553A1 (de) Doppelritzel-Lenkgetriebe
DE102009031215B4 (de) Achsgetriebe mit Elektroantrieb
EP3121485B1 (de) Kompakter elektrischer linearantrieb für eine zahnstange, insbesondere eines hydraulikventils, und verfahren zu seiner montage
DE202017100632U1 (de) Antriebsanordnung für eine Fensterabschirmvorrichtung
DE19941474A1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für automatische Schaltgetriebe in Nutzkraftwagen
DE102008035091A1 (de) Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Antreiben von mindestens zwei koaxial zueinander angeordneten Körpern
WO2019158407A1 (de) Tandem-antriebsvorrichtung
DE3325395A1 (de) Getriebeanlage, insbesondere fuer doppelschneckenextruder
DE102008021591A1 (de) Elektromechanische Lenkung
EP0712753A2 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit
EP1573226B1 (de) Umlaufgetriebe und mittel zur montage des umlaufgetriebes an einem getriebeträger
DE2926598C2 (de)
EP1099063A1 (de) Motor-getriebe-einheit
EP1134453A2 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE19849837A1 (de) Tandem-Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach
DE4234873A1 (de) Baureihe für ein fünfrädriges reduziertes Umlaufrädergetriebe
EP2822159A2 (de) Drehantrieb
DE102015014814B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3835626B1 (de) Wechselgetriebe mit elektromotorisch angetriebener schaltwalze und verfahren zum wechseln zwischen mehreren übersetzungsstufen
EP1155889A2 (de) Steuereinrichtung für einen in einem Kanal geführten Gasstrom
DE102016224514A1 (de) Verstelleinrichtung für die Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE19823352C2 (de) Miniaturisierte Linearantriebsvorrichtung
EP0075649B1 (de) Zahnrad-Winkelgetriebe
EP3492294B1 (de) Umlenkgetriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19703702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207023197

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2020542983

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19703702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1