DE19848685B4 - Verfahren zur Verdichtung von Material und Desinfektion- bzw. Sterilisationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Verdichtung von Material und Desinfektion- bzw. Sterilisationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE19848685B4
DE19848685B4 DE1998148685 DE19848685A DE19848685B4 DE 19848685 B4 DE19848685 B4 DE 19848685B4 DE 1998148685 DE1998148685 DE 1998148685 DE 19848685 A DE19848685 A DE 19848685A DE 19848685 B4 DE19848685 B4 DE 19848685B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment chamber
shaped body
outlet
molded body
material flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998148685
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848685A1 (de
Inventor
Helmut Goeldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Logtech Patent Ag Ch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998148685 priority Critical patent/DE19848685B4/de
Priority to PCT/DE1999/003366 priority patent/WO2000024655A1/de
Publication of DE19848685A1 publication Critical patent/DE19848685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848685B4 publication Critical patent/DE19848685B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/08Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with mechanical injection of the materials, e.g. by screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0075Disposal of medical waste

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verdichtung von kontaminiertem Material in einer Desinfektions- bzw. Sterilisationsvorrichtung, wobei das Material mittels einer in einer Behandlungskammer angeordneten Transporteinrichtung transportiert wird und die Behandlungskammer einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in einem Materialstrom geführt wird, dem ein Hindernis in Gestalt eines Formkörpers einen Widerstand entgegensetzt, wobei der Formkörper in Abhängigkeit des Dampfdruckes und/oder der Prozeßtemperatur innerhalb der Behandlungskammer gesteuert und/oder geregelt bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verdichtung von kontaminierten Material in einer Desinfektions- bzw. Sterilisationsvorrichtung, wobei das Material mittels einer in einer Behandlungskammer angeordneten Transporteinrichtung transportiert wird und die Behandlungskammer einen Einlaß und einen Auslaß aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Desinfektions- bzw. Sterilisationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Transporteinrichtung und einer diese umgebenden Behandlungskammer, die einen Einlaß und einen Auslaß aufweist.
  • Bei Vorrichtungen zur Behandlung von kontaminierten Materialien, beispielsweise durch Desinfektion bzw. Sterilisation durch Temperatureinwirkung, ist es notwendig, daß ein bestimmter Überdruck innerhalb einer Behandlungskammer erzeugt wird. Es ist vorteilhaft, wenn bei einer solchen Vorrichtung das zu behandelnde Material in der Behandlungskammer von einem Einlaß hin zu einem Auslaß befördert werden kann. Es ist dann weiterhin notwendig, zumindest einen Teilabschnitt eines Materialstroms, der sich innerhalb der Behandlungskammer bewegt, derartig dichtend zu begrenzen, daß innerhalb dieses Teilabschnitts der notwendige Überdruck aufgebaut werden kann.
  • Bekannt sind Schneckenfilterpressen zum Entwässern von Materialien wie z. B. Klärschlamm. Diese weisen eine Förderschnecke auf, die das zu behandelnde Material in Richtung eines von einer Feder beaufschlagten Kegels bewegt. Aufgrund der so bewirkten Verdichtung wird der Wasseranteil durch einen Siebzylinder gepreßt und abgetrennt. Nachteilig bei diesem System ist, daß der Kegel nicht steuer- oder regelbar ist. Denn, wenn versehentlich zu große Teile wie beispielsweise Steine in die Presse gelangen, können sich u. U. Kräfte aufbauen, die zu Beschädigungen des Systems führen.
  • In der DE 197 17 839 C2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verdichtung von kontaminiertem Material in einer Desinfektions- bzw. Sterilisationsvorrichtung beschrieben, wobei das zu behandelnde Material mittels einer Förderstrecke vom Einlass zum Auslass der Behandlungskammer transportiert wird und wo dem zu transportierenden Materialstrom ein Hindernis in Gestalt eines Formkörpers einen Widerstand entgegensetzt. Der Formkörper ist am Ende der Förderstrecke zum einen als starrer Konusring und zum anderen als bewegliche Rückhalteklappe mit einem zusätzlichen Drosselspalt ausgebildet, die jeweils eine Verdichtung des Materials und die Ausbildung von abdichtenden Pfropfen und dadurch eine Konstanthaltung des Prozessdruckes bewirkt. Nach der US 57 99 883 A ist der Formkörper als Klappe am Ende der Behandlungskammer ausgebildet. Diese Klappe ist mit einem Gegengewicht ausgestattet, das einen Verschluss der Behandlungskammer durch diese Klappe bewirkt. Sie wird in Abhängigkeit des ankommenden Volumenstroms geöffnet, so dass der Aufbau von zu hohem Drücken in der Behandlungskammer vermieden wird.
  • Bei der DE 43 03 034 C2 wird die Anordnung einer Zellenradschleuse als Hindernis am Ende der Desinfektionskammer vorgesehen. Die DE 22 56 409 A zeigt eine endseitige konusartige Verjüngung des Fördergehäuses für eine Förderschnecke zur Abdichtung des Gehäuses gegen Druck. Dabei ist die konusartige Verjüngung des Fördergehäuses als starres, nicht bewegbares Hindernis für den zu verdichtenden Materialstrom zu werten. Durch die DE 41 24 765 A1 ist eine Materialverdichtung mittels eines Schneckenförderers in einer Sterilisationsvorrichtung bekannt, wobei die thermische Regelung des Prozesses durch Wärmezufuhr und die zeitliche Regelung des Prozesses durch die Transportgeschwindigkeit mittels der Schnecke geregelt werden kann. Ferner beschreibt die DE 37 24 861 A1 eine Betonspritzmaschine mit selbstregelnder Anpassung an die Betonzusammensetzung. Ein bewegliches und steuerbares Hindernis, welches speziell als Schieber in Form eines Scheibensegmentes ausgebildet ist, kann zur Regelung der Verdichtung eines Materialstromes (hier Betonmischung) eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Verfügung zu stellen, das auf einfache, flexible und sichere Weise eine Verdichtung des kontaminierten Materials erlaubt. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Desinfektions- bzw. Sterilisationsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird in bezug auf das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß bei dem gattungsgemäßen Verfahren das Material in einem Materialstrom geführt wird, dem ein Hindernis in Gestalt eines Formkörpers einen Widerstand entgegensetzt, wobei der Formkörper in Abhängigkeit des Dampfdruckes und/oder der Prozesstemperatur innerhalb der Behandlungskammer gesteuert und/oder geregelt bewegt wird, ist erreicht worden, daß sich selbstständig ein abdichtender Materialpfropfen ausbilden kann, der zur Abdichtung eines Abschnitts des Materialstroms genutzt werden kann, um in diesem Abschnitt einen Überdruck zu erzeugen. Zugleich kann effektiv verhindert werden, daß sich unerwünscht hohe Kräfte aufbauen.
  • Bei dem Verfahren kann die Transporteinrichtung eine Förderschnecke aufweisen, wobei das Gehäuse rohrförmig ausgelegt ist. Es können aber auch andere Transporteinrichtungen, wie z. B. ein Förderband, vorgesehen sein.
  • Ein zweiter Formkörper kann in Förderrichtung hinter dem Materialeinlaß des Gehäuses angeordnet sein, um einen zweiten Materialpfropfen erzeugen zu können, der die zweite Abdichtung des gewünschten Teilabschnitts des Materialstroms bewirkt. Generell kann ein solcher Formkörper an jeder Position innerhalb des Gehäuses angeordnet werden, z. B. auch ungefähr in der Mitte des Gehäuses.
  • Es kann vorgesehen sein, daß sich der Formkörper durch Krafteinwirkung des Materialstroms bewegen kann. Die notwendige Gegenkraft kann durch ein steuer- und/oder regelbares Element erzeugt werden, das in Richtung des Materialstroms verschiebbar ist und mit zunehmendem zurückgelegtem Weg des Formkörpers eine höhere Gegenkraft aufbaut. Für dieses Element, aber auch generell für den Formkörper, kann z. B. eine hydraulische Betätigung vorgesehen sein.
  • Der Formkörper kann auch dazu verwendet werden, die Richtung des Materialstroms zu ändern. Beispielsweise kann der Materialstrom, der sich entlang der Längsachse des Gehäuses bewegt, etwa um 90° abgelenkt werden, um zu einem auf einer Unterseite des Gehäuses angeordneten Auslaß zu gelangen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß der Formkörper den Materialstrom vollständig stoppen kann. Dies ist z. B. bei einer Vorrichtung zur Behandlung von kontaminierten Materialien vorteilhaft, wenn im Chargenbetrieb dekontaminiert werden soll.
  • Die Steuerung bzw. Regelung des Formkörpers kann in Abhängigkeit des Volumenstroms des den Formkörper passierenden Materials erfolgen, ferner auch in Abhängigkeit der durch das Material auf den Formkörper einwirkenden Kraft. So kann beispielsweise dafür gesorgt werden, daß der Formkörper der Kraft ausweicht und sich in Richtung des Materialstroms bewegt, wenn eine Verfestigung z. B. von zu desinfizierendem bzw. sterilisierendem Material stattgefunden hat und infolgedessen eine unerwünscht hohe Kraft auf den Formkörper einwirkt. Dadurch, daß der Formkörper zurückweicht und damit eine Vergrößerung eines Durchlasses für das beförderte Material erfolgt, können größere verfestigte Materialklumpen aus dem Gehäuse heraustransportiert werden, ohne daß eine Verstopfung oder eine Berstgefahr auftreten kann. Insbesondere ist dies wichtig, wenn das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Vorrichtung zur Behandlung von kontaminierten Materialien in einer Behandlungskammer angewendet wird und krankenhausspezifische Abfälle das kontaminierte Material darstellen. Denn in diesem Fall kann durch Kunststoff, wie er z. B. in Form von Spritzen in die Behandlungskammer eingeführt wird, eine Verfestigung des zu behandelnden Materials stattfinden.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens bei einer Vorrichtung zur Desinfektion bzw. Sterilisation von kontaminierten Materialien in einer Behandlungskammer erfolgt die Steuerung bzw. Regelung der Bewegung des Formkörpers in dem Materialstrom in Abhängigkeit des Dampfdruckes und/oder der Prozeßtemperatur innerhalb der Behandlungskammer. So kann ein Durchlaß, der zwischen dem Formkörper und der Gehäusewandung gebildet ist, während einer Phase, in der der notwendige Dampfdruck aufgebaut wird, kleingehalten und bei Erreichen des gewünschten Dampfdruckes bzw. der benötigten Prozestemperatur vergrößert werden.
  • Die Aufgabe wird in bezug auf die Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst.
  • Dadurch dass die Desinfektions- bzw. Sterilisationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Transporteinrichtung und einer diese umgebenden Behandlungskammer, die einen Einlass und einen Auslass aufweist, ausgestattet ist, wobei innerhalb der Behandlungskammer ein Formkörper derartig angeordnet und ausgebildet ist, dass er für einen Strom beförderten Materials als Hindernis einen Widerstand darstellt, wobei die Vorrichtung eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung aufweist, mittels der die Bewegung des Formkörpers in dem Materialstrom in Abhängigkeit des Dampfdruckes und/oder der Prozesstemperatur innerhalb der Behandlungskammer steuerbar oder regelbar ist, ist erreicht, daß auf einfache Weise eine selbständige Abdichtung des in dem Gehäuse transportierten Materialstroms erfolgen kann, indem beispielsweise ein Materialpfropfen gebildet wird, und zugleich effektiv verhindert werden kann, daß sich unerwünscht hohe Kräfte aufbauen.
  • In der Desinfektions- bzw. Sterilisationsvorrichtung kann vorgesehen werden, daß das kontaminierte Material durch Wärmeeinwirkung desinfiziert bzw. sterilisiert wird. Die Transporteinrichtung weist bei einer solchen Vorrichtung zur Behandlung von kontaminierten Materialien vorzugsweise eine Förderschnecke auf, die in einem rohrförmigen Gehäuse angeordnet ist.
  • Es können Mittel vorgesehen sein, die dafür sorgen, daß dem bewegten Formkörper eine um so höhere Kraft entgegenwirkt, je stärker der Formkörper aus seiner Ruheposition verschoben worden ist.
  • Mittels der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung wird die Bewegung des Formkörpers in dem Materialstrom gesteuert und/oder geregelt. Diese Steuerung bzw.
  • Regelung erfolgt, wie oben beschrieben, in Abhängigkeit des Dampfdruckes und/oder der Prozesstemperatur. Dabei kann zur Bewegung des Formkörpers ein Hydrauliksystem mit einem Hydraulikzylinder und einer Pumpeinrichtung verwendet werden. Auch kann der Formkörper beispielsweise über ein mechanisches Spindelsystem antreibbar sein.
  • Der Formkörper kann rotationssymmetrisch um eine parallel zu dem Materialstrom verlaufende Achse ausgebildet sein. So kann der Formkörper beispielsweise die Form eines Kegels aufweisen, der sich in Richtung des Materialstroms verbreitert.
  • Eine Ausbildung des Formkörpers als Schieber ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine Krafteinwirkung des Materialstroms in Richtung der Offenstellung des Formkörpers möglichst gering sein soll und wenn durch den Formkörper auch ein vollständiges Verschließen des Gehäuses für den Materialstrom möglich sein soll.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung des Formkörpers kann darin bestehen, daß er eine gekrümmte Fläche aufweist, mittels der eine Umlenkung des zu behandelnden Materials etwa um 90° stattfindet.
  • Weiterhin kann der Formkörper als eine Drossel ausgebildet sein. Dabei kann der Formkörper die Form eines Lufttrichters aufweisen, wobei beispielsweise eine flüssigkeitsgefüllte Gummimanschette entlang des Umfangs des vorzugsweise rohrförmigen Gehäuses angeordnet ist. Je nach Bedarf kann diese Gummimanschette durch eine Regelung des Innendruckes vergrößert oder verkleinert werden, um so den Durchlaß für das Material zu verändern.
  • Der Formkörper kann auch als Verschluß mit mehreren beweglichen Segmenten ausgebildet sein, die je nach Arbeitsstellung eine unterschiedlich große Öffnung begrenzen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Formkörper als Flügelrad ausgebildet ist, das in einem vorzugsweise veränderbaren Abstand zu einer Austragsöffnung des Auslasses angeordnet ist. Diese Austragsöffnung kann z. B. quer zu der Materialstromrichtung angeordnet sein. Ein solches Flügelrad ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn verfestigtes Material ausgetragen werden soll. Durch das Flügelrad wird pro Zeiteinheit eine definierte Menge verfestigten Materials am Ende des Gehäuses abgetragen, indem die Flügel des Rades sich quer zu dem transportierten Material bewegen. Durch den veränderbaren Abstand des Flügelrades zu der Austragsöffnung ist zusätzlich zu einer veränderbaren Drehgeschwindigkeit des Flügelrades eine Möglichkeit gegeben, den Abtrag zu regulieren.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung des Formkörpers kann darin bestehen, daß er schaufelartig ausgebildet ist, wobei eine Grundfläche mit im wesentlichen vertikal zu ihr angeordneten und konisch aufeinander zu laufenden Seitenflächen versehen ist, die einen Engpaß darstellen.
  • Ferner kann am Auslaß des Gehäuses, insbesondere wenn der Formkörper zur Drosselung des Auslassquerschnitts kegelförmig ausgebildet ist, ein durch einen Motor angetriebener Mechanismus zur Abtragung von verfestigtem behandeltem Material vorgesehen sein, der in die Auslassöffnung greifende, um die Längsachse des Gehäuses drehbare Haken aufweist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen der Vorrichtung näher erläutert, wobei auf die Figuren Bezug genommen wird. Es zeigen jeweils in Teilansicht:
  • 1, Teilansichten einer Vorrichtung, bei der der Formkörper die Form eines Kegels aufweist;
  • 2, Teilansichten einer weiteren Vorrichtung, bei der der Formkörper die Form eines Kegels aufweist;
  • 3, Teilansichten einer Vorrichtung, bei der der Formkörper als Schieber ausgebildet ist;
  • 4, Teilansichten einer Vorrichtung, bei der der Formkörper so ausgebildet ist, daß er den Materialstrom umlenkt;
  • 5, Teilansichten einer Vorrichtung, bei der der Formkörper die Form eines Lufttrichters hat;
  • 6, Teilansichten einer weiteren Vorrichtung, bei der der Formkörper die Form eines Lufttrichters hat;
  • 7, eine Teilansicht einer Vorrichtung, bei der der Formkörper um die Längsachse der Vorrichtung drehbar ist und mit Mitteln versehen ist, um verfestigtes behandeltes Material abzutragen;
  • 8, Teilansichten zweier Vorrichtungen, bei denen ein gesonderter Abtragungsmechanismus für das aus der Vorrichtung austretende, behandelte Material vorgesehen ist.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Alle in den Figuren, dargestellten Vorrichtungen sind zur Behandlung von kontaminierten, insbesondere infizierten Materialien, mittels Desinfektion bzw. Sterilisation vorgesehen.
  • In 1 ist ein rohrförmiges Gehäuse 1 dargestellt, in dem eine Transporteinrichtung in Form einer Förderschnecke 2 angeordnet ist. Das Gehäuse 1 stellt eine Behandlungskammer zur Behandlung von kontaminierten Materialien, insbesondere infizierten Materialien, mittels Desinfektion bzw. Sterilisation dar. Die Förderschnecke 2 ist von einem Heizelement 3 umgeben, um das zu behandelnde Material auf die gewünschte Temperatur aufzuheizen.
  • Die Behandlungskammer 1 besitzt einen Einlaß (nicht gezeigt) und einen Auslaß 4. Am Auslaß 4 der Behandlungskammer 1 ist ein Verschlußkegel 5 angeordnet, der in Längsrichtung der Behandlungskammer 1 steuer- und regelbar bewegt werden kann. Dazu weist der Verschlußkegel 5 eine Führungsstange 6 auf, die mittels eines Hydraulikzylinders 7 bewegt wird.
  • Während in 1a der Auslaß 4 vollständig durch den Verschlußkegel 5 verschlossen ist, ist der Auslaß 4 in 1b vollständig geöffnet.
  • Der Verschlußkegel 5 ist derartig regelbar, daß er z. B. in Abhängigkeit von der Kraft des auf ihn wirkenden Materialstroms den Auslaß 4 unterschiedlich weit öffnet. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß einerseits die gewünschte Verdichtung des zu behandelnden Materials stattfindet, wie sie nötig ist, um den für eine Desinfektion bzw. Sterilisation erforderlichen Überdruck in der Behandlungskammer aufzubauen. Andererseits ist gewährleistet, daß der Verschlußkegel in Abhängigkeit von der auf ihn wirkenden Kraft nachgibt, so daß eine Beschädigung der Förderschnecke 2 bzw. des Verschlußkegels 5 durch übermäßigen Druckaufbau nicht auftreten und keine plötzliche Druckentlastung stattfinden kann. Auch werden so zu hohe Materialverdichtungen vermieden.
  • In 2 ist eine ähnliche Vorrichtung dargestellt, bei der jedoch im Gegensatz zu der Vorrichtung gemäß 1 ein Verschlußkegel 5' einen nicht-konischen Abschnitt 8 aufweist. Dieser nicht-konische Abschnitt 8 greift in die Förderschnecke 2 ein, die als Hohlschnecke ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine wirksame Führung des Verschlußkegels 5' in Längsrichtung der Behandlungskammer 1 gewährleistet.
  • Wiederum ist in 2a die Behandlungskammer 1 mit geschlossenem Auslaß 4 und in 2b mit geöffnetem Auslaß 4 dargestellt.
  • 3 zeigt eine Behandlungskammer 1, deren Auslaß 4 durch einen Schieber 9 verschließbar ist. Der Schieber 9 weist wiederum eine Führungsstange 6 auf, die z. B. mittels eines Hydraulikzylinders 7 steuer- und regelbar bewegt werden kann.
  • Die schräge Anordnung des Schiebers 9 ist besonders vorteilhaft, wenn das zu behandelnde Material hochviskos ist. Denn aufgrund der schrägen Anordnung ist der Schieber 9 bei hoher Krafteinwirkung durch das behandelte Material leichter zu öffnen.
  • Während in 3a der Schieber 9 den Auslaß 4 der Behandlungskammer 1 vollständig verschließt, ist der Auslaß 4 in 3b vollständig geöffnet.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in 4 dargestellt. Hier ist der Formkörper als ein in Längsrichtung einer Behandlungskammer 1 bewegbarer Schieber 11 ausgebildet. Der Schieber 11 weist eine dem zu behandelnden Material zugewandte Fläche 12 auf, die etwa die Krümmung eines Kreisviertels aufweist und damit das zu behandelnde Material bei geöffnetem Auslaß 4 (siehe 4b) etwa um 90° aus der Längsrichtung der Behandlungskammer 1 umlenkt.
  • In 5 ist eine Behandlungskammer 1 dargestellt, die einen Formkörper 13 aufweist, der die Form eines Lufttrichters hat. Dabei handelt es sich um einen Verschlußbalg, der mit einem Druckmedium über einen Anschluß 13' gefüllt werden kann und so ausgelegt ist, daß er einen Auslaß 4 der Behandlungskammer 1 unterschiedlich weit verschließen kann. Als Druckmedium wird vorzugsweise eine Flüssigkeit verwendet, um eine möglichst geringe Kompressibilität des Verschlußbalgs 13 zu erreichen. Drei unterschiedliche Arbeitsstellungen des Verschlußbalgs 13 sind in den 5a, 5b und 5c dargestellt, wobei in 5c der Auslaß 4 vollständig durch den Verschlußbalg 13 verschlossen ist.
  • Während bei der Vorrichtung gemäß 5 der Verschlußbalg sich von der Wandung der Behandlungskammer 1 zu deren Längsachse hin vergrößert, um den Durchlaßquerschnitt des zu behandelnden Materials zu verkleinern, ist in 6 eine Vorrichtung mit einem ähnlichem Verschlußbalg 14 dargestellt, der jedoch innerhalb eines Zentralrohrs 15 der Förderschnecke 2 angeordnet ist. Mit dem Bezugszeichen 14' ist ein Anschluß für das Druckmedium bezeichnet. In den 6a, 6b und 6c sind wiederum drei verschiedene Arbeitsstellungen des Verschlußbalgs 14 gezeigt.
  • In 7 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der der Formkörper 23 ein Verschlußkegel ist, der drehbar um die Längsachse einer Behandlungskammer 1 gelagert ist. Der Verschlußkegel 23 weist einen Führungsdorn 24 auf, der in eine Förderschnecke 2 eingreift, und einen kegelförmigen Abschnitt 25 zum Verschließen eines Auslasses 4 der Behandlungskammer 1. Auf dem Führungsdorn 24 ist in Längsrichtung eine Antriebsschnecke 26 angeordnet. Der kegelförmige Abschnitt 25 weist rippenförmige Abstreifer 27 auf. Der Verschlußkegel 23 wird vorzugsweise hydraulisch über eine Führungsstange 6 in Längsrichtung bewegt, um den Auslaß 4 unterschiedlich weit freizugeben. Auch ein Bewegungsmechanismus mit einer Spindel ist möglich. Der Auslaß 4 ist mit einem Abschlußflansch 28 versehen, an dem eine die Auslaßöffnung begrenzende Gummimanschette 29 befestigt ist. Ein sich im Querschnitt in Förderrichtung des zu behandelnden Materials vergrößernder Abschnitt 30 der Behandlungskammer 1 sorgt für eine räumliche Entspannung des Materials, bevor es zum Auslaß 4 gelangt.
  • Dadurch, daß das zu behandelnde Material gegen die Antriebsschnecke 26 gepreßt wird, wird der Verschlußkegel 23 in Rotation versetzt. Dabei üben die sich drehenden Abstreifer 27 eine Kraft auf das durch den Auslaß 4 beförderte Material aus. Dies ist sehr vorteilhaft, wenn sich das Material verfestigt hat, was beispielsweise nach einem längeren Stillstand der Vorrichtung der Fall sein kann. Die Rotationsbewegung des Verschlußkegels 23 kann auch durch eine separate Antriebseinheit erfolgen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 7 kann auch vorgesehen sein, daß das dem Verschlußkegel 23 abgewandte Ende des Führungsdorns 24 eine Spitze aufweist, beispielsweise kegelförmig ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein verfestigter Materialstrom unter geringem Widerstand geteilt wird bzw. in Bruchstücke zerfällt, wenn er den Führungsdorn 24 erreicht. Ferner kann vorgesehen sein, daß der Führungsdorn 24 und der kegelförmige Abschnitt 25 des Verschlußkegels 23 unabhängig voneinander verschiebbar sind, damit das den Materialstrom teilende Ende des Führungsdorns 24 im Materialstrom variabel positioniert werden kann, ohne gleichzeitig den Freigabegrad des Auslasses 4 zu verändern. Dabei können Führungsdorn 24 und der kegelförmige Abschnitt 25 auch unabhängig voneinander über unterschiedliche Regelgrößen regelbar sein.
  • Ferner umfaßt die Erfindung auch die Möglichkeit, die geneigten Flächen des Abschnitts 25 gekrümmt auszugestalten, wobei der Neigungswinkel mit größerem Abstand vom Auslaß 4 zunimmt. Eine solche Formgebung des Abschnitts 25 trägt zu einem problemlosen Austritt verfestigten Materials aus dem Auslaß 4 bei.
  • In 8a ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der an einem Auslaß 4 einer Behandlungskammer 1 ein Abtragungsmechanismus 31 angeordnet ist. Der Abtragungsmechanismus 31 weist Haken 32 auf, die kreisförmig um den Auslaß 4 herum angeordnet sind. Die Haken 32 sind auf einem mit einem Rollenlager 33 versehenen Drehkranz 34 befestigt, der um den Außlaß 4 herum drehbar ist. Der Drehkranz 34 wird über einen Motor 35 angetrieben.
  • Wie in 8b, die eine Draufsicht auf den Auslaß 4 unter Fortlassung des Motors 35 zeigt, zu sehen ist, sind die Haken 32 an festen Enden 36 schwenkbar gelagert. Begrenzt wird die Schwenkbewegung der Haken 32 durch Anschläge 37. In der oberen Hälfte der 8b sind die Haken 32 jeweils in der Position dargestellt, in der sie gegen die Anschläge 37 anliegen; dabei sind die Haken 32 radial zum Zentrum des Auslasses 4 hin ausgerichtet. Diese Ausrichtung bleibt bei der durch den Pfeil 38 angegebenen Drehrichtung des Drehkranzes 34 dann erhalten, wenn die Haken mit ihren freien Enden 39 in verfestigtes behandeltes Material eingreifen, das aus dem Auslaß 4 austritt. In der unteren Hälfte der 8b ist ergänzend die zweite Hälfte der Draufsicht dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Drehrichtung gemäß dem Pfeil 40 umgekehrt ist. Bei dieser Drehrichtung hängen die Haken 32 entweder mit ihren Enden 39 frei herab – wie in dem unteren Teil der 8b dargestellt – oder sie liegen auf einem kegelförmig ausgebildeten Formkörper. (nicht gezeigt) auf, mit dem der Auslaß 4 verschlossen werden kann. Wenn dieser Formkörper den Auslaß 4 weit genug freigibt, liegen die Haken 32 mit ihren Enden 39 in der Drehrichtung 40 auf dem austretenden behandelten Material auf.
  • Wenn die Haken 32 in der Drehrichtung 38 gedreht werden, sorgen sie für eine Abtragung von verfestigtem behandeltem Material, indem sie in dieses mit den Enden 39 eingreifen. Verfestigtes behandeltes Material tritt insbesondere dann auf, wenn dieses einen hohen Kunststoffanteil aufweist. Durch den Abtragungsmechanismus 31 wird verhindert, daß ein unkontrollierter Austritt von behandeltem Material entsteht, nachdem sich ein unerwünscht hoher Druck durch nicht austretendes verfestigtes Material aufgebaut hat. Ferner wird dadurch, daß der Abtragungsmechanismus verfestigtes Material löst, ein problemloser Abtransport des Materials, nachdem dieses den Auslaß passiert hat, gewährleistet.
  • Vorteile dieses Abtragungsmechanismus 31 gegenüber dem in 7 dargestellten Abtragungsprinzip, das auf einer Drehung der rippenförmigen Abstreifer 27 zusammen mit dem über die Antriebsschnecke 26 angetriebenen Verschlußkegel 23 beruht, sind folgende: Der Abtragungsmechanismus der Vorrichtung gemäß 8 weist einen gesonderten Antrieb auf, wodurch eine größere Flexibilität in bezug auf den Abtragungsvorgang ermöglicht ist. Ferner ergibt sich aus der vollständigen Trennung der Abtragungsmittel von dem Formkörper, daß der Formkörper in seiner Schließfunktion in keiner Weise eingeschränkt ist, d. h. ein vollständiges Schließen des Auslasses 4 stets möglich ist. Bei der Vorrichtung gemäß 7 ist dies nur durch eine entsprechende Dimensionierung der Abstreifer 27 möglich. Bei der Vorrichtung gemäß den 8a und 8b liegen bei einem vollständigen Verschließen des Auslasses 4 – wie oben erwähnt – die Haken 32 auf dem kegelförmigen Formkörper auf.
  • In 8c ist eine Draufsicht auf eine ähnliche Vorrichtung, wie sie in 8a und 8b gezeigt ist, dargestellt. Die Vorrichtung gemäß 8c unterscheidet sich von der gemäß den 8a und 8b im wesentlichen nur dadurch, daß Haken 41 vorgesehen, die im Gegensatz zu den Haken 32 nicht schwenkbar, sondern radial verschiebbar auf einem Drehkranz 34 angeordnet sind. In 8c ist der mit der Bezugsziffer 41 versehene Haken sowohl in der Position, in der er in zu behandelndes Material eingreift, dargestellt, als auch – gestrichelt – in einer Position, in der er zu behandelndes Material ungehindert passieren läßt bzw. den Auslaß 4 freigibt, damit ein kegelförmiger Formkörper diesen ungehindert verschließen kann. Auch die Haken 41 der Vorrichtung gemäß 8c werden durch einen gesonderten Antrieb angetrieben; ferner ist ein Mechanismus für die radiale Verschiebung der Haken 41 vorgesehen. Die Vorrichtung gemäß 8c weist die gleichen Vorteile wie die Vorrichtung gemäß den 8a und 8b auf.
  • Zwar sind die Abtragungsmechanismen gemäß 8 insbesondere für eine Vorrichtung geeignet, deren Auslaß durch einen kegelförmigen Formkörper verschlossen wird, jedoch können die Abtragungsmechanismen auch bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt werden.
  • Allen beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt folgende Funktionsweise zugrunde:
    Kontaminiertes Material wird über einen nicht gezeigten Einlaß der Behandlungskammer 1 zugeführt. Durch die Förderschnecke 2 wird das Material durch die Behandlungskammer 1 hindurch zu dem Auslaß 4 befördert. Mittels des Heizelementes 3 wird die zur Desinfektion bzw. Sterilisation des kontaminierten Materials benötigte Temperatur erzeugt. Über einen nicht gezeigten Anschluß der Behandlungskammer 1 kann ggfs. Flüssigkeit zugeführt werden, um die erforderliche Dampfmenge sicherzustellen. Die Fördergeschwindigkeit ist entsprechend der für den Behandlungsprozeß benötigten Verweildauer des Materials in der Behandlungskammer 1 ausgelegt.
  • Einlaßseitig kann die Abdichtung der Behandlungskammer beispielsweise durch einen einfachen Schieber oder eine Druckschleuse erfolgen. Bei Verwendung einer Druckschleuse ist ein kontinuierlicher Betrieb der Vorrichtung möglich.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, zur einlaßseitigen Abdichtung der Behandlungskammer 1 ebenfalls einen steuer- und/oder regelbaren beweglichen Formkörper zu verwenden, der mit der Wandung der Behandlungskammer 1 einen Durchlaß bildet, der gegenüber dem freien Innendurchmesser der Behandlungskammer 1 deutlich verringert ist. Dazu kann auch eine zweite Förderschnecke vorgesehen sein, die das Material von dem Einlaß zu dem in Förderrichtung ersten Formkörper, also dem weiter vom Auslaß 4 entfernten Formkörper, befördert. Diese zweite Förderschnecke kann zusammen mit einem entsprechenden Abschnitt der Behandlungskammer 1 in Förderrichtung schräg nach oben geneigt sein, um ein Reservoir für flüssigen Anteil des kontaminierten Materials zu schaffen und so dessen unkontrollierte Ausbreitung in der Behandlungskammer zu verhindern. Bei Verwendung zweier Formkörper kann ebenfalls ein kontinuierlicher Betrieb der Vorrichtung erfolgen.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Verdichtung von kontaminiertem Material in einer Desinfektions- bzw. Sterilisationsvorrichtung, wobei das Material mittels einer in einer Behandlungskammer angeordneten Transporteinrichtung transportiert wird und die Behandlungskammer einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in einem Materialstrom geführt wird, dem ein Hindernis in Gestalt eines Formkörpers einen Widerstand entgegensetzt, wobei der Formkörper in Abhängigkeit des Dampfdruckes und/oder der Prozeßtemperatur innerhalb der Behandlungskammer gesteuert und/oder geregelt bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung eine Förderschnecke aufweist und die Behandlungskammer rohrförmig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper eine Gegenkraft durch ein in Richtung des Materialstroms verschiebbares Element erfährt, das mit zunehmendem zurückgelegtem Weg des Formkörpers eine höhere Gegenkraft aufbaut.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper hydraulisch betätigbar ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper die Richtung des Materialstroms ändert.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung bzw. die Regelung des Formkörpers in Abhängigkeit des Volumenstroms des Materials erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung bzw. die Regelung des Formkörpers in Abhängigkeit der durch das Material auf den Formkörper einwirkenden Kraft erfolgt.
  8. Desinfektions- bzw. Sterilisationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Transporteinrichtung (2) und einer diese umgebenden Behandlungskammer (1), die einen Einlaß und einen Auslaß (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Behandlungskammer (1) ein Formkörper (5; 5'; 9; 11; 13; 14; 23) derartig angeordnet und ausgebildet ist, daß er für einen Strom beförderten Materials als Hindernis einen Widerstand darstellt, wobei die Vorrichtung eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung aufweist, mittels der die Bewegung des Formkörpers (5; 5'; 9; 11; 13; 14; 23) in dem Materialstrom in Abhängigkeit des Dampfdruckes und/oder der Prozeßtemperatur innerhalb der Behandlungskammer steuerbar oder regelbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung eine Förderschnecke (2) aufweist und die Behandlungskammer (1) rohrförmig ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (5; 5'; 9; 11; 13; 14; 23) hydraulisch betätigbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper die Form eines Kegels (5; 5'; 23) aufweist, wobei sich der Kegel in Richtung des Materialstroms verbreitert.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper als Schieber (9) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (11) so ausgebildet ist, daß er den Materialstrom umlenkt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper die Form eines Lufttrichters (13; 14) hat.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (23) um die Längsachse der Behandlungskammer (1) drehbar ist und mindestens einen Abstreifer (27) aufweist, der bei Drehung des Formkörpers (23) eine Kraft quer zur Förderrichtung des Materials ausübt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaß (4) ein durch einen Motor (35) angetriebener Abtragungsmechanismus (31) für verfestigtes behandeltes Material vorgesehen ist, der in die Auslaßöffnung greifende, um die Längsachse der Behandlungskammer (1) drehbare Haken (32; 41) aufweist.
DE1998148685 1998-10-22 1998-10-22 Verfahren zur Verdichtung von Material und Desinfektion- bzw. Sterilisationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19848685B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148685 DE19848685B4 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Verfahren zur Verdichtung von Material und Desinfektion- bzw. Sterilisationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE1999/003366 WO2000024655A1 (de) 1998-10-22 1999-10-20 Verfahren und vorrichtung zur verdichtung von in einem gehäuse beförderten material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148685 DE19848685B4 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Verfahren zur Verdichtung von Material und Desinfektion- bzw. Sterilisationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848685A1 DE19848685A1 (de) 2000-04-27
DE19848685B4 true DE19848685B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7885272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998148685 Expired - Fee Related DE19848685B4 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Verfahren zur Verdichtung von Material und Desinfektion- bzw. Sterilisationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19848685B4 (de)
WO (1) WO2000024655A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2334964B1 (es) * 2008-09-16 2011-03-02 Rafael Ribas Lopez Procedimiento e instalacion para el tratamiento de residuos en modo continuo.
DE102015211903A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Pressschneckenseparator mit Durchlaufkammer
DE102017115080B4 (de) 2017-07-06 2020-01-23 Klingspohn Gmbh Auslassstutzen und Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile einer Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256409A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 Kalle Ag Abdichtende foerdervorrichtung
DE3724861A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Ihlefeld Karl Helmut Betonspritzmaschine mit selbstregelnder anpassung an die betonzusammensetzung
DE4124765A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Ertox Inst Fuer Ernaehrungsfor Verfahren und vorrichtung zur abgasarmen und abwasserfreien dekontamination von infektioesem muell
DE4303034C2 (de) * 1993-02-03 1995-04-27 Anton C Lenz Mobile Desinfektionsanlage, insbesondere für Klinikabfälle
DE29506533U1 (de) * 1995-04-15 1995-06-22 Amandus Kahl Nachf. (GmbH & Co.), 21465 Reinbek Auslaufvorrichtung an einem Extruder bzw. Expander zur Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln
US5799883A (en) * 1995-08-03 1998-09-01 Sterile Technology Industries, Inc. Waste treatment apparatus and method
DE19717839C2 (de) * 1997-04-26 1999-07-29 Helmut Goeldner Verfahren zur Behandlung von kontaminierten, insbesondere infizierten Materialien

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793466A (fr) * 1971-12-31 1973-06-28 Kalle Ag Dispositif de transport hermetique, notamment pour matieres granulaire
US5125771A (en) * 1990-04-25 1992-06-30 Blowhard Pneumatic Services, Inc. Apparatus for introducing bulk materials into pneumatic conveying line

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256409A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 Kalle Ag Abdichtende foerdervorrichtung
DE3724861A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Ihlefeld Karl Helmut Betonspritzmaschine mit selbstregelnder anpassung an die betonzusammensetzung
DE4124765A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Ertox Inst Fuer Ernaehrungsfor Verfahren und vorrichtung zur abgasarmen und abwasserfreien dekontamination von infektioesem muell
DE4303034C2 (de) * 1993-02-03 1995-04-27 Anton C Lenz Mobile Desinfektionsanlage, insbesondere für Klinikabfälle
DE29506533U1 (de) * 1995-04-15 1995-06-22 Amandus Kahl Nachf. (GmbH & Co.), 21465 Reinbek Auslaufvorrichtung an einem Extruder bzw. Expander zur Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln
US5799883A (en) * 1995-08-03 1998-09-01 Sterile Technology Industries, Inc. Waste treatment apparatus and method
DE19717839C2 (de) * 1997-04-26 1999-07-29 Helmut Goeldner Verfahren zur Behandlung von kontaminierten, insbesondere infizierten Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848685A1 (de) 2000-04-27
WO2000024655A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546687C2 (de)
DE4392041C1 (de) Schneckenpresse
DE3878272T2 (de) Festteilchenfilter fuer ein medizinisches absauggeraet.
DE3815897C2 (de) Schneckenmaschine mit Anfahrventil und Drossel
DE69209352T2 (de) Verbesserungen bei Kautschuk-Extrudern mit Kaltbeschickung
DE4305202C2 (de) Plastifizier- und Einspritzeinrichtung für eine Spritzgießmaschine
EP0851945B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von wenigstens einem endlosfilamentgarn
EP0766614B1 (de) Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei chemisch reaktiven kunststoffkomponenten
EP1697018B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von materialgemischen
DE2238532A1 (de) Maschine zum verarbeiten von sojabohnen, anderen huelsenfruechten oder getreidekoernern zu futtermitteln
DE19848685B4 (de) Verfahren zur Verdichtung von Material und Desinfektion- bzw. Sterilisationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH400753A (de) Verfahren zum Entwässern von Suspensionen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2717381A1 (de) Vorrichtung zum durchlochen eines deiches o.dgl.
DE1192400B (de) Schneckenpresse zum Regenerieren von Gummi
DE1642143C3 (de) Vorrichtung zum sterilen Verpacken von Füllgut
DE2455812A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE102006013980A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer flexiblen Hohlwelle eines medizinischen Instrumentes
EP0571750B1 (de) Schneckenpresse
DE60002098T2 (de) Gerät zur steuerung der bewegung von behältern zur behandlung von granulierten, pulverförmigen und flüssigen materialien
DE3044726C2 (de)
DE2518206A1 (de) Zentrifuge
EP0383166B1 (de) Schäl- und Austragsvorrichtung
EP3983191A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines mehrkomponentengemisches und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE806195C (de) Vorrichtung zum Ausblasen fein verteilten Fasergutes aus einer Hochdruckzerfaserungsanlage
DE2816931B2 (de) Vorrichtung an einem Druckzyklon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOELDNER, HELMUT, 87538 FISCHEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GOELDNER, HELMUT, 31633 LEESE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EQ PATLOG GMBH, 06120 HALLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOGTECH PATENT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EQ PATLOG GMBH, 06120 HALLE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAEFER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee