DE19846899A1 - Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Digitalisierung von Vorlagen, insbesondere von auf Mikrofilm-Jackets befindlichen Dokumenten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Digitalisierung von Vorlagen, insbesondere von auf Mikrofilm-Jackets befindlichen Dokumenten

Info

Publication number
DE19846899A1
DE19846899A1 DE1998146899 DE19846899A DE19846899A1 DE 19846899 A1 DE19846899 A1 DE 19846899A1 DE 1998146899 DE1998146899 DE 1998146899 DE 19846899 A DE19846899 A DE 19846899A DE 19846899 A1 DE19846899 A1 DE 19846899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
template
magazine
original
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998146899
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846899C2 (de
Inventor
Axel Baumann
Helmut Hilger
Wilfried Jens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
RAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAG AG filed Critical RAG AG
Priority to DE1998146899 priority Critical patent/DE19846899C2/de
Priority to JP2000576607A priority patent/JP2002528001A/ja
Priority to PCT/DE1999/003268 priority patent/WO2000022808A1/de
Priority to EP99957883A priority patent/EP1046274A1/de
Publication of DE19846899A1 publication Critical patent/DE19846899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846899C2 publication Critical patent/DE19846899C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/0061Feed belts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0062Removing sheets from a stack or inputting media
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00631Ejecting or stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/041Scanning microfilms or microfiches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Digitalisierung von Vorlagen, insbesondere von auf Mikrofilm-Jackets befindlichen Daten mit einer Digitalkamera, unterhalb der Digitalkamera angeordnetem Vorlagenträger sowie einer unterhalb des Vorlagenträgers angeordneten Beleuchtungseinrichtung und ist gekennzeichnet durch DOLLAR A a) Einlegen eines abzuarbeitenden Vorlagen-Stapels in ein Aufnahmemagazin, DOLLAR A b) automatischen Einzug der im Aufnahmemagazin jeweils untersten Vorlage in den Vorlageträger, DOLLAR A c) automatische Ausrichtung des Vorlagenträgers und der Vorlage in Bezug auf den Aufnahmebereich der Digitalkamera, DOLLAR A d) automatische Belichtung und Digitalisierung der auf der jeweiligen Vorlage befindlichen Dokumente sowie Abspeicherung der gewonnenen Daten, DOLLAR A e) automatischen Auszug der Vorlage aus dem Vorlagenträger in ein Ablagemagazin, DOLLAR A sowie durch die sensorische rechnergesteuerte Überwachung des Füllzustandes des Aufnahme- und Ablagemagazins der Vorlagenausrichtung sowie des Transports der Vorlagen vom Aufnahmemagazin zum Vorlagenträger und vom Vorlagenträger zum Ablagemagazin.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Digita­ lisierung von Vorlagen, insbesondere von auf Mikrofilm-Jackets befindlichen Dokumenten sowie eine Vorrichtung hierfür.
Ein derartiges Verfahren ist in der DE 197 29 142 beschrieben. Bei dem vorbekannten Verfahren wird eine mit einem flächigen CCD-Chip ausgerüstete Kamera verwendet, um auf einem Vorlagen träger unterhalb der Kamera abgelegte Vorlagen wie Röntgenbil­ der, Mikro-fiches, Mikrofilm-Jackets etc. vollautomatisch abzu­ lichten, zu digitalisieren und die digitalen Daten einem PC zur Speicherung und angeschlossenen Datenverarbeitungsanlagen zur Weiterverarbeitung bzw. Archivierung zuzuführen. Dabei wird mit einer Vorlagenerkennung gearbeitet, durch die der Aufnahmebe­ reich auf die entsprechende Vorlagengröße bzw. auf die Größe der auf den Vorlagen befindlichen Dokumente abgestimmt wird.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist es jedoch, daß jede Vorlage von Hand auf den Vorlagenträger aufgelegt werden muß, bevor der Digitalisierungsprozeß gestartet werden kann.
Bei der im Laufe der Jahre bei Firmen, Verwaltungen und Kran­ kenhäusern angewachsenen Menge an Dokumenten, die zur bequeme­ ren Handhabung und aus Platzgründen digitalisiert werden müs­ sen, spielt der Zeitfaktor bei der Digitalisierung und Abspei­ cherung der Dokumente eine erhebliche Rolle.
Infolge der umständlichen Handhabung bei der Zuführung der Vor­ lagen ist beispielsweise bei der Abarbeitung von Mikro­ film-Jackets lediglich ein Durchsatz von 30 bis 60 Jackets pro Stunde erreichbar. Das heißt, daß in ca. 1- bis 2minütigen Abständen ständig neue Jackets von Hand eingelegt werden müssen. Dies erfordert die ständige Anwesenheit einer Bedienperson während des Digitalisierungsbetriebes.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu führen, daß der Durchsatz erheblich erhöht werden kann und die dauerhafte Anwe­ senheit einer Bedienperson nicht erforderlich ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorrich­ tung anzugeben, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet und preiswert ist.
Die Erfindung löst den ersten Teil dieser Aufgabe durch eine Verfahrensführung, bei der ein Vorlagenstapel in ein Aufnah­ memagazin eingelegt wird, aus dem die jeweils unterste Vorlage automatisch in den Vorlagenträger eingezogen wird und die Vor­ lage mitsamt dem Vorlagenträger automatisch so ausgerichtet wird, daß der durch die DE 197 29 142 bekannte Digitalisie­ rungsprozeß vollautomatisch durchgeführt werden kann. Nach der Digitalisierung und Abspeicherung der gewonnenen Daten wird die Vorlage vom Vorlagenträger automatisch in ein Ablagemagazin transportiert.
Der gesamte Einzugs- und Auszugsvorgang wird dabei sensorisch überwacht und vom Rechner gesteuert, was insbesondere den Transportvorgang, den Ausrichtvorgang sowie den Füllzustand von Aufnahmemagazin und Ablagemagazin betrifft. Die Ablaufsteue­ rung, wie sie in DE 197 29 142 beschrieben ist, muß hier ledig­ lich um einen Signalaustausch ergänzt werden, was weiter unten detailliert beschrieben wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Durchsatz verdop­ pelt werden. Darüber hinaus bietet dieses automatische Einzugs­ verfahren den weiteren Vorteil, daß sich mit nur einer Bedien­ person problemlos mehrere Digitalisierungsgeräte parallel be­ treiben lassen, was unmittelbar zu weiteren erheblichen Produk­ tivitätssteigerungen und Senkungen der anteiligen Arbeitskosten führt, da sich die verbleibenden manuellen Arbeitsvorgänge auf das turnusmäßige Einlegen eines Jacketsstapels in das Aufnahmemagazin sowie das Entnehmen der bereits abgearbeiteten Jackets aus dem Ablagemagazin beschränken lassen.
Eine bevorzugte Verfahrensführung ist durch die Merkmale des Anspruchs 2 gegeben, bei der die Vorlage mittels einer Rolle aus dem Aufnahmemagazin auf ein Transportband geschoben wird, der Vorlagenträger an das Ende des Transportbandes herangefah­ ren wird und vom Transportband die Vorlage übernimmt, die Vor­ lage mittels eines sensorisch gesteuerten Schiebers auf dem Vorlagenträger positioniert wird, der Vorlagenträger mit der Vorlage in die Aufnahmeposition gefahren wird, der Belichtungs- und Digitalisierungsvorgang durchgeführt und danach der Vor­ lagenträger zusammen mit der Vorlage aus dem Aufnahmebereich in Richtung Ablagemagazin verfahren wird und dort von einem senso­ risch gesteuerten Schieber einem Rollensystem zum Transport der Vorlage in das Ablagemagazin zugeführt wird.
Obwohl im folgenden immer von Mikrofilm-Jackets als Vorlagen die Rede ist, ist die Erfindung naturgemäß hierauf nicht be­ schränkt. Durch Auswechselung der entsprechenden Magazine und des zugehörigen Vorlagenträgers können auch maßlich abweichende Mikrofilm-Vorlagen problemlos in der vorgenannten Art, d. h. au­ tomatisiert, digitalisiert werden.
Die zu digitalisierenden Mikrofilm-Jackets werden als Stapel von ca. 200 bis 300 Stück (entsprechend einem Arbeitsvorrat für mehrere Stunden) in das Aufnahmemagazin eingelegt und anschlie­ ßend wird die Automatik gestartet.
Der in x-y-Richtung verfahrbare Vorlagenträger wird von der in der DE 197 29 142 integrierten Schrittmotorensteuerung in die Übernahmeposition gefahren. Das Erreichen der korrekten Endlage wird hierbei mittels entsprechend angeordneter optoelektroni­ scher Sensoren kontrolliert.
Der Vorlagenträger wird nun von der Ablaufsteuerung zur Lokali­ sierung aller auf der Vorlage enthaltenen Einzelbilder (Dokumente) in die Einmeßposition gefahren und anschließend für den eigentlichen bekannten Digitalisierungsprozeß freigegeben. Dabei wird gemäß Anspruch 3 der Vorlagenträger zusammen mit der Vorlage unterhalb des Aufnahmebereichs der Digitalkamera in x-y-Richtung verfahren, bis das letzte auf der Vorlage befindli­ che Dokument digitalisiert worden ist.
Der zweite Teil der obengenannten Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung zur automatischen Digitalisierung von Vorlagen, insbesondere von auf Mikrofilm-Jackets befindlichen Dokumenten mit einer mit einem flächigen CCD-Chip ausgerüsteten Kamera, einer Beleuchtungseinrichtung sowie einem darüber angeordneten Vorlagenträger gelöst, die gekennzeichnet ist durch ein Aufnah­ memagazin für die abzuarbeitenden Vorlagen, einen durch Schrittmotoren in x-y-Richtung verfahrbaren Vorlagenträger mit klappbarem Deckglas, ein Ablagemagazin für die abgearbeiteten Vorlagen sowie Transporteinrichtungen für die Vorlagen vom Auf­ nahmemagazin zum Vorlagenträger sowie vom Vorlagenträger zum Ablagemagazin, wobei die Transporteinrichtungen aus einer von unten in das Aufnahmemagazin hineinreichenden elektromotorisch angetriebenen Feederrolle, einem der Auszugsöffnung des Aufnah­ memagazins benachbarten, elektromotorisch angetriebenen Trans­ portband, an das der Vorlagenträger anschließt, sowie einem dem Vorlagenträger nachgeordneten Auszugsrollensystem bestehen, wo­ bei einzugs- und auszugsseitig je ein in Transportrichtung und vertikal dazu bewegbarer, auf die Vorlage absenkbarer Schieber oberhalb der Vorlagenträgerebene angeordnet ist.
Die Feederrolle besitzt für einen optimalen Reibungsschluß zum einzuziehenden Jacket eine aufgerauhte Oberfläche aus Silikon-Kaut­ schuk. Eine im definierten Abstand oberhalb der Feederrolle befindliche feststehende gummierte Rückhalterolle, die oberhalb der Auszugsöffnung des Aufnahmemagazins vorgesehen ist, verhin­ dert, daß mehrere übereinanderliegende Jackets gleichzeitig eingezogen werden. Zur besseren Führung der Vorlagen auf dem Transportband sind gemäß Anspruch 6 oberhalb des Transportban­ des federnd aufliegende, synchron mit der Transportbandge­ schwindigkeit mitlaufende Rollen angeordnet, die durch den fe­ dernden Andruck einen einwandfreien Weitertransport der eingezogenen Vorlage gewährleisten.
Das Transportband befördert die Vorlage auf den Vorlagenträger. Zur korrekten Positionierung der Vorlage auf diesem Objektträ­ ger, der gemäß Anspruch 8 aus einem Bodenglas besteht, an dem mittels eines Scharniers das Deckglas befestigt ist, dient ein oberhalb der Vorlagenträgerebene angeordneter Schieber, der in Transportrichtung verfahrbar ist und mit einer gummierten Flä­ che auf der Vorlage absetzbar ist. Die Bewegungen dieses Schie­ bers werden sensorisch überwacht und gesteuert.
Nachdem die Vorlage in der richtigen Position auf dem Vorlagen­ träger angeordnet ist, fährt der Vorlagenträger in die defi­ nierte Aufnahmeposition. Nach erfolgter Digitalisierung der Vorlage fährt der Vorlagenträger zusammen mit der Vorlage Rich­ tung Ablagemagazin, diese wird von einem zweiten, dem ersten vergleichbaren Schieber von Vorlagenträger abgezogen und einem Transportrollensystem, wie es durch den Anspruch 7 gegeben ist, zugeführt. Die elektromotorisch angetriebenen, jeweils paar­ weise übereinander angeordneten, miteinander zusammenwirkenden gegenläufigen Rollen transportierten sodann die abgearbeitete Vorlage in das Ablagemagazin. Sobald das Ablagemagazin einen gewissen Füllstand erreicht hat, bzw. das Aufnahmemagazin leer ist (beides wird durch optoelektronische Sensoren bzw. Endla­ genschalter überwacht und der Ablaufsteuerung gemeldet) wird die Anlage abgeschaltet.
Sowohl beim Einlegevorgang der Vorlage in den Vorlagenträger als auch beim Entnehmen der Vorlage aus dem Vorlagenträger wird das Deckglas um ca. 30° hochgeklappt.
Das geschieht mittels Kniehebelgetrieben, wobei ein derartiges Kniehebelgetriebe einzugsseitig und ein weiteres auszugsseitig vorgesehen ist. Die Schubstange des Kniehebelgetriebes wird da­ bei jeweils in Eingriff mit einem seitlich am Deckglas befind­ lichen Zapfen gebracht, und dabei durch Vorschieben den Deckel hochklappt sowie durch Zurückfahren den Deckel wieder in die Auflageposition zurückfährt.
Das Eigengewicht des Deckglases gewährleistet eine absolut plane Auflage der Vorlage auf dem Bodenglas des Vorlagenträ­ gers.
Die in Anspruch 8 erwähnten Vorlage-Niederhalter sorgen dafür, daß die Vorlage durch Adhäsionskräfte bzw. statische Aufladung während des Hochklappens des Deckglases nicht an diesem haften bleibt.
Damit die Übernahme der Vorlage vom Transportband in den Vor­ lagenträger problemlos erfolgen kann, ist bei diesem weiter vorgesehen, daß die Einlaufkante abgerundet ist.
Mögliche vorrichtungsgemäße Ausgestaltungen der sensorischen Überwachung sind durch die Ansprüche 9 bis 12 gegeben.
Hiermit ergibt sich folgender Signalaustausch zwischen Ablauf­ steuerung des Digitalisierungsgerätes und der automatischen Transportvorrichtung:
  • - Jackets in Aufnahme-Stapelmagazin vorhanden (Lichtschran­ ke),
  • - Vorlagenträger/Schlitten in Übernahmeposition (Licht­ schranke),
  • - Vorlagen/Schlitten in Auswurfposition (Lichtschranke),
  • - Deckglas/Vorlagenträger geöffnet (Endlagenschalter),
  • - Aufschieber in Ruhelage (Endlagenschalter),
  • - Aufschieber auf Vorlagenträger abgesenkt (Lichtschranke),
  • - Aufschieber in Endlage (Endlagenschalter),
  • - Jacket liegt korrekt auf Vorlagenträger/Schlitten (Licht­ schranke),
  • - Vorlagenträger/Schlitten ist leer (Lichtschranke),
  • - Feederrolle läuft (Rückmeldung Hallsensor/Antrieb),
  • - Transportband läuft (Rückmeldung Hallsensor/Antrieb),
  • - Transportrollen laufen (Rückmeldung Hallsensor/Antrieb),
  • - Auszieher in Ruhelager (Endlagenschalter),
  • - Auszieher auf Vorlagenträger abgesenkte (Lichtschranke),
  • - 1. Auszieher in Endlage (Endlagenschalter),
  • - 2. Auswurf-Transportrollenpaar läuft (Hallsensor/Antrieb),
  • - Auswurf-Transportrollenpaar läuft (Hallsensor/Antrieb),
  • - Transportweg/Einzug ist frei (Lichtschranke),
  • - Transportweg/Auswurf ist frei (Lichtschranke),
  • - Jacketablage voll (Endlagenschalter).
Dabei werden folgende Schaltbefehle von der Ablaufsteuerung zur automatischen Transportrichtung geleitet:
  • - Feederrollenantrieb "Ein",
  • - Transportband "Ein",
  • - Transportrollenantrieb "Ein",
  • - 1. Schubstangenantrieb "Vor",
  • - 1. Schubstangenantrieb "Zurück",
  • - 2. Schubstangenantrieb "Vor",
  • - 2. Schubstangenantrieb "Zurück",
  • - Aufschieberantrieb "Vor",
  • - Aufschieberantrieb "Zurück",
  • - Auszieherantrieb "Vor",
  • - Auszieherantrieb "Zurück",
  • - 1. Auswurftransportrollenantrieb "Ein",
  • - 2. Auswurftransportrollenantrieb "Ein".
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen darge­ stellt und näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 automatische Einzugseinrichtung in schematischer Dar­ stellung in Aufsicht,
Fig. 2 Einzugseinrichtung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 in abgebrochener Darstellung Einzugseinrichtung gemäß Fig. 2 mit aufgesetztem Aufschieber,
Fig. 4 Darstellung gemäß Fig. 3 mit abgehobenem Aufschieber,
Fig. 5 in abgebrochener Darstellung gemäß Fig. 3 Einzugsein­ richtung mit aufgesetztem Auszieher,
Fig. 6 Darstellung gemäß Fig. 5 mit abgehobenem Auszieher,
Fig. 7 Vorlagenträger in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 Vorlagenträger in geschlossenem Zustand im Längsschnitt,
Fig. 9 Vorlagenträger mit Kniehebelgetriebe für das Deck­ glas,
Fig. 10 Bereich unterhalb der Digitalkamera in Aufsicht,
Fig. 11 Darstellung gemäß Fig. 10 in Seitenansicht.
In den Fig. 1 und 2 ist eine automatische Einzugseinrichtung für eine Vorrichtung zum Digitalisieren von beispielsweise Mi­ krofilm-Jackets dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Sie besteht aus einem Aufnahmemagazin 2 für einen Stapel abzuarbeitender Mikrofilm-Jackets 3, einem Ablagemagazin 4 für die abgearbeiteten Mikrofilm-Jackets 3, einem zwischen den beiden Magazinen 2 und 4 angeordneten Vorlagenträger 5, der in x-y-Richtung auf einer Beleuchtungseinrichtung 6 verfahrbar ist. Zwischen dem Aufnahmemagazin 2 und dem Vorlagenträger 5 ist ein Transportband 7 angeordnet, welches einerseits an die Auszugsöffnung 8 des Aufnahmemagazins 2 und andererseits an die Beleuchtungseinrichtung 6 heranreicht. Unterhalb des Auf­ nahmemagazins 2 ist eine in diese hineinreichende Feederrolle 9 angeordnet. Im Bereich der Auszugsöffnung 8 befindet sich eine Rückhalterolle 10, die gewährleistet, daß durch die Feederrolle 9 jeweils nur ein Jacket 3 aus dem Magazin 2 abgezogen wird. Oberhalb des Transportbandes 7 sind federnd gelagerte Trans­ portrollen 11 vorgesehen. An der dem Ablagemagazin 4 zugeordne­ ten Seite der Beleuchtungseinrichtung 6 befindet sich ein Rol­ lensystem 12, das aus jeweils paarweise zusammenwirkenden ge­ genläufigen Rollen 13 besteht.
Mit dem Bezugszeichen 14 ist der Aufnahmebereich der nicht dar­ gestellten Digitalkamera gekennzeichnet.
In den Fig. 1 und 2 ist der Vorlagenträger 5 mit hochgeklapptem Deckglas 114 bis an das Transportband 7 herangefahren. Darge­ stellt ist die Situation, in der ein Mikrofilm-Jacket 3 mittels der Feederrolle 9 auf das Transportband 7 geschoben wird, von wo es über das Transportband 7 unter Mithilfe der Transportrol­ len 11 auf den Vorlagenträger 5 befördert wird.
Hier übernimmt ein Schieber (Aufschieber) 15, der in Transportrichtung und senkrecht dazu bewegbar ist, die korrekte Positionierung des Mikrofilm-Jackets 3, indem der mit einer Gummischicht 16 versehene Aufschieber 15 auf das Mikro­ film-Jacket 3 abgesetzt wird und durch entsprechende Steuerung das Jacket genau ausrichtet.
In der Fig. 4 ist der Zustand dargestellt, in dem das Mikro­ film-Jacket 3 die korrekte Lage erreicht hat und der Aufschieber 15 von dem Mikrofilm-Jacket 3 abgehoben und in die Warteposition zurückgefahren worden ist.
Jetzt wird der Vorlagenträger 5 in die Aufnahmeposition gefah­ ren und nach erfolgter Aufnahme und Digitalisierung wird der Vorlagenträger 5 zusammen mit der Vorlage in Richtung auf das Rollensystem 12 verfahren. Das Deckglas 114 wird wieder hochge­ klappt und ein weiterer Schieber (Auszieher) 15' wird entgegen der Transportrichtung über das Mikrofilm-Jacket 3 gefahren und dort abgesetzt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Der Auszieher 15' schiebt das Mikrofilm-Jacket 3 vom Vorlagenträger 5 ab und führt es dem Rollensystem 12 zu. Es wird von dem ersten Paar der Transportrollen 13 erfasst und zum zweiten Rollenpaar 13 transportiert, welches das abgearbeitete Mikrofilm-Jacket 3 in das Ablagemagazin 4 befördert. Dieser Vorgang ist in Fig. 6 dargestellt, wobei der Auszieher 15' in Transportrichtung wegbewegt worden ist und vom Mikrofilm-Jacket 3 abgehoben hat.
In der Fig. 7 ist in Perspektivischer Darstellung der Vorlagen­ träger 5 dargestellt. Dieser besteht aus einem Bodenglas 16, an dem mittels eines Scharniers 17 das Deckglas 114 angelenkt ist. Am Ein- und Ausgang des Vorlagenträgers 5 sind im Abstand zum Bodenglas 16 Niederhalter 18 angeordnet. An den oberen Ecken des Deckglases 114 befinden sich Zapfen 19, deren Funktion in Fig. 9 näher dargestellt ist. Einzugs- und auszugsseitig ist jeweils ein Kniehebelgetriebe 20 angeordnet, welches mit seiner Schubstange 21, welche an ihrem freien Ende eine gabelartige Aufnahme 22 aufweist, an dem jeweiligen Zapfen 19 des Deck­ glases 114 angreift und das Deckglas 114 durch Vorfahren um einen Winkel von α anhebt. Der Winkel α kann beispielsweise 30° betragen. Durch Zurückfahren der Schubstange 21 wird das Deckglas 114 wieder auf das Bodenglas 16 bzw. auf die darauf befindliche Vorlage 3 abgesenkt.
Beide Zustände sind in der Fig. 9 dargestellt.
Die Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch den Vorlagenträger 5 im geschlossenen Zustand mit aufgelegtem Mikrofilm-Jacket 3.
Eingangsseitig und ausgangsseitig sind die Niederhalter 18 dar­ gestellt.
In der Fig. 10 ist der Bereich unterhalb der Kamera in Drauf­ sicht dargestellt. Die Transportsysteme sowie die Magazine sind zur Verdeutlichung der Darstellung weggelassen. Innerhalb eines Rahmens 23 ist der Vorlagenträger 5 in x-y-Richtung verschieb­ bar. Auf dem Vorlagenträger 5 befindet sich ein Mikro­ film-Jacket 3, auf dem einige zu digitalisierende Dokumente 24 angedeutet sind. Dargestellt ist der Zustand, wenn eines dieser Dokumente 24 in den Aufnahmebereich 14 der Kamera gefahren worden ist. Die einzelnen Dokumente 24 werden nacheinander in diesen Bereich 14 gefahren und digitalisiert.
Die Fig. 11 zeigt den Vorrichtungsteil gemäß Fig. 10 in Seiten­ ansicht, wobei hier mit 25 die Digitalkamera bezeichnet ist.
Die digitalisierten Daten werden in einem nicht dargestellten PC gespeichert, der auch die Steuerung des Digitalisierungsvor­ gangs sowie des Einzugsvorgangs für die Mikrofilm-Jackets 3 übernimmt.
Zur Steuerung des Vorlagenträgers 5 sowie der Absetzbewegung der Schieber 15, 15' (Aufschieber, Auszieher) und zur Überwachung des Füllzustandes des Aufnahmemagazins 2 werden optoelektronische Sensoren (Lichtschranken) verwendet, während zur Überwachung des Füllzustandes des Ablagemagazins 4 und zur Horizontalbewegung der Schieber 15, 15' Endlagenschalter vorgesehen sind.
Zur Überwachung der Rotationsbewegung der Feederrolle bzw. der Transportrollen sind den Antrieben derselben Hall-Sensoren zu­ geordnet.
Der Vorlagenträger 5 wird mittels über PC gesteuerte Schrittmo­ toren in x-y-Richtung bewegt.

Claims (13)

1. Verfahren zur automatischen Digitalisierung von Vorlagen, insbesondere von auf Mikrofilm-Jackets befindlichen Do­ kumenten mit einer Digitalkamera, unterhalb der Digitalka­ mera angeordnetem Vorlagenträger sowie einer unterhalb des Vorlagenträgers angeordneten Beleuchtungseinrichtung, gekennzeichnet durch
  • a) Einlegen eines abzuarbeitenden Vorlagen-Stapels in ein Aufnahmemagazin (2),
  • b) automatischer Einzug der im Aufnahmemagazin (2) je­ weils untersten Vorlage (3) in den Vorlagenträger (5),
  • c) automatische Ausrichtung des Vorlagenträgers (5) und der Vorlage (3) in Bezug auf den Aufnahmebereich (14) der Digitalkamera (25),
  • d) automatische Belichtung und Digitalisierung der auf der jeweiligen Vorlage (3) befindlichen Dokumente (24) sowie Abspeicherung der gewonnenen Daten,
  • e) automatischer Auszug der Vorlage (3) aus dem Vorlagenträger (5) in ein Ablagemagazin (4),
    sowie durch die sensorische rechnergesteuerte Überwa­ chung des Füllzustandes des Aufnahme- und Abla­ gemagazins (2, 4), der Vorlagenausrichtung sowie des Transports der Vorlagen (3) vom Aufnahmemagazin (2) zum Vorlagenträger (5) und vom Vorlagenträger (5) zum Ablagemagazin (4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage (3) mittels einer Rolle (9) aus dem Aufnahmemagazin (2) auf ein Transportband (7) geschoben wird, der Vorlagenträger (5) an das Ende des Transportban­ des (7) herangefahren wird und vom Transportband (7) die Vorlage (3) übernimmt, die Vorlage (3) mittels eines sen­ sorisch gesteuerten Schiebers (15) auf dem Vorlagenträger (5) positioniert wird, der Vorlagenträger (5) mit der Vor­ lage (3) in die Aufnahmeposition gefahren wird, der Be­ lichtungs- und Digitalisierungsvorgang durchgeführt und danach der Vorlagenträger (5) zusammen mit der Vorlage (3) aus dem Aufnahmebereich (14) in Richtung Ablagemagazin (4) verfahren wird und dort von einem sensorisch gesteuerten Auszieher (15') einem Rollensystem (12) zum Transport der Vorlage (3) in das Ablagemagazin (4) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlagenträger (5) zusammen mit der Vorlage (3) unterhalb des Aufnahmebereichs (14) der Digitalkamera (25) in x-y-Richtung verfahren wird, um die auf der Vorlage (3) enthaltenen einzelnen Dokumente (24) nacheinander digita­ lisieren zu können.
4. Vorrichtung zur automatischen Digitalisierung von Vorla­ gen, insbesondere von auf Mikrofilm-Jackets befindlichen Dokumenten mit einer mit einem flächigen CCD-Chip ausgerü­ steten Kamera, einer Beleuchtungseinrichtung sowie einem darüber angeordneten Vorlagenträger, gekennzeichnet durch ein Aufnahmemagazin (2) für die abzuarbeitenden Vorlagen (3), einen durch Schrittmotoren in x-y-Richtung verfahrba­ ren Vorlagenträger (5) mit klappbarem Deckglas (114), ein Ablagemagazin (4) für die abgearbeiteten Vorlagen (3) so­ wie Transporteinrichtungen für die Vorlagen (3) vom Auf­ nahmemagazin (2) zum Vorlagenträger (5) sowie vom Vor­ lagenträger (5) zum Ablagemagazin (4), wobei die Transporteinrichtungen aus einer von unten in das Aufnah­ memagazin (2) hineinreichenden, elektromotorisch angetrie­ benen Feederrolle (9), einem der Auszugsöffnung (8) des Aufnahmemagazins (2) benachbarten, elektromotorisch ange­ triebenen Transportband (7), an das der Vorlagenträger (5) anschließt, sowie einem dem Vorlagenträger (5) nachgeordneten Auszugsrollensystem (12) bestehen, wobei einzugs- und auszugsseitig je ein in Transportrichtung und vertikal dazu bewegbarer, auf die Vorlage absenkbarer Schieber (15, 15') oberhalb der Vorlagenträgerebene ange­ ordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Auszugsöffnung (8) des Aufnahmemagazins (2) eine Rückhalterolle (10) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Transportbandes (7) federnd aufliegende, synchron mit der Transportbandgeschwindigkeit mitlaufende Rollen (11) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das auszugsseitige Rollensystem (12) aus elektromoto­ risch angetriebenen jeweils paarweise übereinander ange­ ordneten, miteinander zusammenwirkenden gegenläufigen Rol­ len (13) besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckglas (114) mittels eines zur Transportrich­ tung achsparallelen Scharniers (17) an einem den Vorlagen­ träger (5) bildenden Bodenglas (16) befestigt ist und der Verschwenkantrieb aus jeweils einem einzugsseitig als auch auszugsseitig vorgesehenen Kniehebelgetriebe (20) besteht und am Bodenglas (16) befestigte, einzugs- und auszugssei­ tig quer zur Transportrichtung in Abstand zum Bodenglas (16) angeordnete Vorlagen-Niederhalter (18) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung und Steuerung der Positionierung der korrekten Lage der Vorlage (3) auf dem Vorlagenträger (5) sowie des Vorlagenträgers (5) optoelektronische Sensoren vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung des Beladungszustandes der Magazine (2, 4) Sensoren vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bewegung der Schieber (15, 15') durch Endlagenschalter und die Vertikalbewegung durch optoelek­ tronische Sensoren überwachbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß den Antrieben der Transportrollen (9, 13) und des Transportbandes (7) zur Überwachung der Rotationsbewegung Hall-Sensoren zugeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feederrolle (9), die Transportrollen (11, 13) sowie die Auflagebereiche der Schieber (15, 15') eine Oberfläche mit hohem Reibungskoeffizienten aufweisen.
DE1998146899 1998-10-12 1998-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Digitalisierung von Vorlagen, insbesondere von auf Mikrofilm-Jackets befindlichen Dokumenten Expired - Fee Related DE19846899C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146899 DE19846899C2 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Digitalisierung von Vorlagen, insbesondere von auf Mikrofilm-Jackets befindlichen Dokumenten
JP2000576607A JP2002528001A (ja) 1998-10-12 1999-10-07 原画、特にマイクロフィルムジャケット上に存在するドキュメントを自動的にデジタル化するための方法および装置
PCT/DE1999/003268 WO2000022808A1 (de) 1998-10-12 1999-10-07 Verfahren und vorrichtung zur automatischen digitalisierung von vorlagen, insbesondere von auf mikrofilm-jackets befindlichen dokumenten
EP99957883A EP1046274A1 (de) 1998-10-12 1999-10-07 Verfahren und vorrichtung zur automatischen digitalisierung von vorlagen, insbesondere von auf mikrofilm-jackets befindlichen dokumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146899 DE19846899C2 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Digitalisierung von Vorlagen, insbesondere von auf Mikrofilm-Jackets befindlichen Dokumenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846899A1 true DE19846899A1 (de) 2000-05-04
DE19846899C2 DE19846899C2 (de) 2000-08-17

Family

ID=7884151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998146899 Expired - Fee Related DE19846899C2 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Digitalisierung von Vorlagen, insbesondere von auf Mikrofilm-Jackets befindlichen Dokumenten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1046274A1 (de)
JP (1) JP2002528001A (de)
DE (1) DE19846899C2 (de)
WO (1) WO2000022808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017989A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-31 Drs Digitale Repro Systeme Gmb Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einzug von auf einem Sichtgerät anzuzeigenden und/oder in einem Digitalisierungsgerät abzulichtenden Dokumentenvorlagen
US6742779B2 (en) 2000-04-11 2004-06-01 Drs Digitale Repro Systeme Gmbh Automatic document transport method and device using suction to retain unfed documents during feeding

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102035984A (zh) * 2010-10-13 2011-04-27 深圳威虎光电有限公司 一种自动传送相片的数码转换装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926339A (en) * 1989-06-08 1990-05-15 Michael Naso Computer automated microfilm jacket feed and printer device
US5270839A (en) * 1991-09-16 1993-12-14 Eastman Kodak Company Dual imaging station photoprint scanner
US5285237A (en) * 1991-09-16 1994-02-08 Eastman Kodak Company Photoprint retaining platen for digitizing image scanner
DE19729142C1 (de) * 1997-07-08 1998-12-24 Schreier Hans Herrmann Dr Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Erfassung von sowohl transparenten als auch lichtundurchlässigen Dokumentenvorlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04104135A (ja) * 1990-08-23 1992-04-06 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線画像読取装置
EP0583513A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-23 Agfa-Gevaert N.V. Bildabtastungsvorrichtung
JP3167494B2 (ja) * 1993-03-24 2001-05-21 株式会社東芝 画像形成装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926339A (en) * 1989-06-08 1990-05-15 Michael Naso Computer automated microfilm jacket feed and printer device
US5270839A (en) * 1991-09-16 1993-12-14 Eastman Kodak Company Dual imaging station photoprint scanner
US5285237A (en) * 1991-09-16 1994-02-08 Eastman Kodak Company Photoprint retaining platen for digitizing image scanner
DE19729142C1 (de) * 1997-07-08 1998-12-24 Schreier Hans Herrmann Dr Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Erfassung von sowohl transparenten als auch lichtundurchlässigen Dokumentenvorlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017989A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-31 Drs Digitale Repro Systeme Gmb Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einzug von auf einem Sichtgerät anzuzeigenden und/oder in einem Digitalisierungsgerät abzulichtenden Dokumentenvorlagen
DE10017989B4 (de) * 2000-04-11 2004-02-19 Drs Digitale Repro-Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einzug von auf einem Sichtgerät anzuzeigenden und/oder in einem Digitalisierungsgerät abzulichtenden Dokumentenvorlagen
US6742779B2 (en) 2000-04-11 2004-06-01 Drs Digitale Repro Systeme Gmbh Automatic document transport method and device using suction to retain unfed documents during feeding

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002528001A (ja) 2002-08-27
WO2000022808A1 (de) 2000-04-20
DE19846899C2 (de) 2000-08-17
EP1046274A1 (de) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240788B1 (de) Röntgenblattfilmkassetten-Beladegerät
DE2307402C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Vorlagen- und Kopierblatt-Transportes in einem Kopiergerät
DE60013500T2 (de) Automatisches Tafelzuführungssystem
EP1918101B1 (de) Siebdruckanlage für Solarzellen mit Positioniereinrichtung
EP0309874B1 (de) Bearbeitungs- oder Behandlungsgerät für Röntgenaufnahmekassetten mit je einem blattförmigen Aufnahmematerial, vorzugsweise einer phosphorbeschichteten Folie
DE2816167A1 (de) Handhabungsanlage fuer zementsteine o.dgl., die einer trocknung und weiterer arbeitsgaenge beduerfen
EP0995706A1 (de) Bobinenwechsler
DE60219233T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Druckplattenvorläufern
DE3619800C2 (de)
DE3345273A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE19846899C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Digitalisierung von Vorlagen, insbesondere von auf Mikrofilm-Jackets befindlichen Dokumenten
EP0037065B1 (de) Vorrichtung für den Einzug und den Transport von Druckformen
EP0354469B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen
DE2947865A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren einer vorlage
DE19921723A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen
DE3047178A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und positionieren von druckformen
DE2558340C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von blockförmigen Gütern
DE2462216B2 (de) Geraet zur elektrofotografischen herstellung von druckformen
DE3020631C2 (de) Kopiergerät mit einer Vorlagenzuführvorrichtung
DE3514487A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die beschickung von stanzen, inline-maschinen o.dergl. mit aus wellpappebogen bestehenden paketen
DE102016222497A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Behandlung von Behältern
DE3336067C2 (de)
DE19745012A1 (de) Transportvorrichtung für Röntgenkassetten mit je einem für Röntgenstrahlen anregbaren Leuchtstoffblatt in einem Kassettenbearbeitungsgerät
EP0641156A1 (de) Halterung für plattenförmige Gegenstände, insbesondere Leiterplatten sowie Entnahme- und Beschickungseinrichtung für diese Halterung
DE3735974A1 (de) Puffer-zufuehrsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAG AKTIENGESELLSCHAFT, 44623 HERNE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAG AKTIENGESELLSCHAFT, 44623 HERNE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee