DE19846263A1 - Kappenanordnung für eine Batterie - Google Patents

Kappenanordnung für eine Batterie

Info

Publication number
DE19846263A1
DE19846263A1 DE19846263A DE19846263A DE19846263A1 DE 19846263 A1 DE19846263 A1 DE 19846263A1 DE 19846263 A DE19846263 A DE 19846263A DE 19846263 A DE19846263 A DE 19846263A DE 19846263 A1 DE19846263 A1 DE 19846263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cap
rivet
cap plate
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19846263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846263C2 (de
Inventor
Chang-Seob Kim
Hyun-Woo Kim
Ki-Woong Jang
E-Ju Hwang
Eui-Ju Hong
Yoshiaki Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Display Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Display Devices Co Ltd filed Critical Samsung Display Devices Co Ltd
Publication of DE19846263A1 publication Critical patent/DE19846263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846263C2 publication Critical patent/DE19846263C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/591Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit Batterien und betrifft ins­ besondere eine Kappenanordnung für eine Batterie mit einer Aus­ bildung derart, daß sie elektrisch von den anderen Teilen der Batterie getrennt werden kann, wenn ein Sicherheitselement auf­ grund eines unvorhergesehenen Anstiegs des Innendruckes der Batterie bricht.
Mit einer immer leichteren und vielseitigeren Ausbildung von tragbaren Geräten, wie beispielsweise Videokameras, trag­ baren Telephongeräten und tragbaren Computern, hat sich die Forschung und Entwicklung auf Batterien konzentriert, die der­ artige Geräte mit Strom versorgen. Unter den herkömmlichen Bat­ terien haben Lithiumsekundärbatterien, d. h. wiederaufladbare Batterien eine etwa dreimal so hohe Energiedichte pro Gewichts­ einheit wie herkömmliche Batterien, wie beispielsweise Bleisäu­ rebatterien, Ni-Cd Batterien und Ni-H Batterien, wobei die wie­ deraufladbaren Batterien schnell geladen werden können. In einer Lithiumsekundärbatterie wird Lithiumcobaltoxid LiCoO2, Lithium­ nickeloxid LiNiO2, Lithiummanganoxid LiMn2O4 oder ein ähnliches Material als aktives Material der positiven Elektrode verwandt und wird Lithium, eine Lithiumlegierung oder ein Kohlenstoff­ material oder ähnliches als aktives Material der negativen Elek­ trode verwandt. Zusätzlich dient ein organisches Material oder ein festes Polymermaterial als Elektrolyt. Im allgemeinen hat eine Sekundärbatterie eine zylindrische oder rechtwinklige Form, wobei die rechtwinklige Form insofern vorteilhaft ist, als sie eine Ausbildung der tragbaren Geräte mit geringem Gewicht und geringer Größe ermöglicht.
In Fig. 1 der zugehörigen Zeichnung ist eine herkömmliche Lithiumsekundärbatterie mit rechtwinkliger Form dargestellt, die ein Batteriegehäuse 17 zur Aufnahme des nicht dargestellten Elektrodenkerns, der abwechselnd schichtweise aus positiven Elektrodenplatten und negativen Elektrodenplatten aufgebaut ist, zwischen denen Separatoren vorgesehen sind, und eine Kappenan­ ordnung 10 umfaßt, die auf den oberen Teil des Batteriegehäuses 17 aufgesetzt ist.
Die Kappenanordnung 10 weist eine Kappenplatte 12 zum Ab­ decken des oberen Teils des Batteriegehäuses 17, einen positiven Anschluß 11, der an der Kappenplatte 12 angeordnet ist, und ein Nietelement 15 auf, das durch Löcher eingesetzt ist, die im positiven Anschluß 11 und in der Kappenplatte 12 ausgebildet sind, um den positiven Anschluß 11 mit der Kappenplatte 12 zu verbinden. Ein erstes Isolierelement 13 ist zwischen dem positi­ ven Anschluß 11 und der Kappenplatte 12 angeordnet und die Kap­ penplatte 12 und das Nietelement 15 sind gegeneinander durch ein zweites Isolierelement 14 isoliert.
Eine positive Polzunge 16, die mit den positiven Elektro­ denplatten (nicht dargestellt) verbunden ist, ist an das Niet­ element 15 geschweißt. Das Batteriegehäuse 17 ist darüber hinaus mit einer negativen Polzunge verbunden, die gleichfalls nicht dargestellt ist.
Ein Elektrolyteingabeloch 12 zum Eingeben eines Elektroly­ ten in das Batteriegehäuse 17 ist auf einer Seite der Kappen­ platte 12 ausgebildet und ein Bruch- oder Reißteil 12b ist auf der anderen Seite der Kappenplatte 12 ausgebildet, wobei dieses Teil 12b reißt, wenn der Innendruck der Batterie abnorm an­ steigt.
Bei einem abnorm hohen Innendruck der Lithiumsekundärbatte­ rie reißt der Reißteil 12a der Kappenplatte 12 und wird das Gas in der Batterie ausgeblasen. Da zu diesem Zeitpunkt die Batterie elektrisch noch angeschlossen ist und keine elektrische Sicher­ heitseinrichtung aufweist, kann das tragbare Gerät, in dem die Batterie vorgesehen ist, anschließend einen Defekt beispiels­ weise einen elektrischen Schock erleiden.
Durch die Erfindung soll daher eine Kappenanordnung für eine Batterie geschaffen werden, die das Gas in der Batterie ausblasen kann und gleichzeitig den elektrischen Stromweg der Batterie unterbricht.
Dazu umfaßt die erfindungsgemäße Kappenanordnung für eine Batterie eine Kappenplatte zum Abdecken des oberen Teils eines Batteriegehäuses, einen positiven Anschluß, der auf der Kappen­ platte angeordnet ist und gegenüber der Kappenplatte isoliert ist, ein Nietelement mit einem Nietvorsprung, durch den ein Belüftungsloch ausgebildet ist und der durch Löcher eingesetzt ist, die in der Kappenplatte und dem positiven Anschluß ausge­ bildet sind, um diese zusammenzunieten, wobei das Nietelement elektrisch mit dem positiven Anschluß verbunden ist, ein Sicher­ heitselement, das am unteren Ende des Nietelementes vorgesehen ist und das Belüftungsloch blockiert, und ein Befestigungsele­ ment für eine positive Anschlußzunge, das am unteren Ende des Sicherheitselementes angebracht ist und mit einer positiven Anschlußzunge einer Elektrodenanordnung im Batteriegehäuse ver­ bunden ist, wobei das Sicherheitselement so ausgebildet ist, daß es bricht und sich von dem Befestigungselement für die positive Anschlußzunge löst, wenn der Innendruck des Batteriegehäuses ansteigt.
Das Sicherheitselement und das Befestigungselement für die positive Anschlußzunge können durch Schweißen miteinander ver­ bunden sein.
Das Sicherheitselement ist vorzugsweise halbkugelförmig ausgebildet.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kappenanordnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Schnittansicht einer Kappen­ anordnung einer herkömmlichen Lithiumbatterie mit rechtwinkliger Form,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kappenanordnung für eine Batterie und
Fig. 3 eine Schnittansicht der in Fig. 2 dargestellten Kappenanordnung.
Fig. 2 zeigt eine Sekundärbatterie mit einem Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Kappenanordnung. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, ist in einem Batteriegehäuse 23 ein Elektro­ denkern 22 aufgenommen, der abwechselnd schichtweise aus negati­ ven Elektrodenplatten 32 und positiven Elektrodenplatten 33 aufgebaut ist, zwischen denen Separatoren 31 vorgesehen sind. Die positiven Elektrodenplatten 33 und die negativen Elektroden­ platten 32 sind mit einer positiven Anschlußzunge 22a und einer negativen Anschlußzunge 22c jeweils verbunden. Die negative Anschlußzunge 22c ist mit dem Batteriegehäuse 23 verbunden.
Eine Isolierplatte 24 befindet sich auf dem Elektrodenkern 22 und die positive Anschlußzunge 22a steht durch ein Loch vor, das in der Isolierplatte ausgebildet ist, und ist an einem Befe­ stigungselement 48 befestigt.
Eine Batteriekappenanordnung 40 ist auf dem Batteriegehäuse 23 angeordnet.
Wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, weist die Kap­ penanordnung 40 eine Kappenplatte 43 zum Abdecken des oberen Teils des Batteriegehäuses 23 und einen positiven Anschluß 41 auf, der auf der Kappenplatte 43 angeordnet ist. Ein erstes Isolierelement 42 befindet sich zwischen dem positiven Anschluß 41 und der Kappenplatte 43. Eine Dichtung 44 mit Isolierfunktion sitzt auf der Unterfläche der Kappenplatte 43. Ein Elektrolyt­ einführungsloch 43a ist an der Kappenplatte 43 ausgebildet, um einen Elektrolyten, der ein Lithiumsalz enthält, in das Batte­ riegehäuse 23 einzuführen.
Die Kappenplatte 43, das erste Isolierelement 42, der posi­ tive Anschluß 41 und die Dichtung 44 sind über ein Nietelement 46 zusammengenietet. Ein Nietvorsprung 46b des Nietelementes 46 ist durch Löcher eingesetzt, die in der Kappenplatte 43, dem ersten Isolierelement 42, dem positiven Anschluß 41 und der Dichtung 44 ausgebildet sind, um diese Bauteile zusammenzunie­ ten. Ein Belüftungsloch 46a ist im Nietvorsprung 46b durch das Nietelement 46 hindurch ausgebildet, wobei das Belüftungsloch 46a mit dem Inneren des Batteriegehäuses 23 in Verbindung steht, wenn die Batterie zusammengesetzt ist.
Das Nietelement 46 ist gegenüber der Kappenplatte 43 durch ein zweites, dazwischen angeordnetes Isolierelement 45 isoliert. Wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, können Hilfsmetall­ elemente 49 an den Seiten des zweiten Isolierelementes 45 ange­ bracht sein. Das heißt, daß die Hilfsmetallelemente 49 am zwei­ ten Isolierelement 45 über einen Vorsprung 49a angebracht sein können, der an den Hilfsmetallelementen 49 ausgebildet ist und in einen Schlitz 45a paßt, der im zweiten Isolierelement 45 ausgebildet ist. Die Hilfsmetallelemente 49 dienen dazu, das Befestigungselement 48 für die positive Anschlußplatte sicher zu befestigen.
Ein Sicherheitselement 47 ist am unteren Ende des Nietele­ mentes 46 angebracht, um das Belüftungsloch 46a zu blockieren. Es ist bevorzugt, daß die Umfangsfläche des Sicherheitselementes 47 an das untere Ende des Nietelementes 46 an Schweißstellen W2 und W4 geschweißt ist. Das Sicherheitselement 47 hat vorzugs­ weise die Form einer Halbkugel.
Der unterste Punkt des Sicherheitselementes 47 ist darüber hinaus an das Befestigungselement 48 für die positive Anschluß­ zunge an einer Schweißstelle W3 geschweißt. Das Befestigungsele­ ment 48 ist an Schweißstellen W1 und W5 an das Hilfsmetallele­ ment 49 geschweißt.
Während des Betriebs einer Batterie mit der oben beschrie­ benen Kappenanordnung fließt ein Strom vom Elektrodenkern 22 zum positiven Anschluß 41 über die positive Anschlußzunge 22a, das Befestigungselement 48, das Sicherheitselement 47 und das Niet­ element 46 in dieser Reihenfolge.
Wenn die Batterie nicht ordnungsgemäß arbeitet und Gas erzeugt, steigt der Innendruck im Batteriegehäuse an. Der Haupt­ grund für einen Anstieg des Innendruckes der Batterie ist in einem internen Stoß oder Schlag oder in einem Kurzschluß zu sehen. Wenn ein zu hoher Strom aufgrund eines derartigen nicht normalen Betriebes der Batterie fließt, wird das organische Lö­ sungsmittel der Batterie durch einen exothermen Effekt in der Batterie verdampft und nimmt der Innendruck zu.
Wenn der Innendruck der Batterie ansteigt, wird das Sicher­ heitselement 47 durch den hohen Druck verformt und vom Befesti­ gungselement 48 für die positive Anschlußzunge getrennt. Das hat zur Folge, daß kein Batteriestrom mehr fließen kann. Das Sicher­ heitselement 47 wird dann weiter in Richtung auf das Belüftungs­ loch 46a des Nietelementes 46 verformt und bricht schließlich. Das hat zur Folge, daß das Innere des Batteriegehäuses 23 mit dem Belüftungsloch 46a in Verbindung kommt und das Gas in der Batterie über das Belüftungsloch 46a austreten kann. In dieser Weise wird der Innendruck gesenkt.
Wenn bei einer Kappenanordnung gemäß der Erfindung ein hoher Innendruck das Sicherheitselement zum Brechen bringt, wird das Gas in der Batterie abgeführt und wird gleichzeitig der Stromfluß unterbrochen. Das hat zur Folge, daß die Batterie sicherer ist.

Claims (5)

1. Kappenanordnung für eine Batterie mit einer Kappenplatte (43), die den oberen Teil eines Batteriegehäuses (23) abdeckt, einem positiven Anschluß (41), der auf der Kappenplatte (43) angebracht ist und gegenüber der Kappenplatte (43) isoliert ist, und einem Nietelement (46), das einen Nietvorsprung (46a) auf­ weist, durch den ein Belüftungsloch (46a) ausgebildet ist und der durch Löcher eingesetzt ist, die in der Kappenplatte (43) und im positiven Anschluß (41) ausgebildet sind, um diese Bau­ teile zu vernieten, wobei das Nietelement (46) elektrisch mit dem positiven Anschluß (41) verbunden ist, gekennzeichnet durch ein Sicherheitselement (47), das am unteren Ende des Nietelemen­ tes (46) angebracht ist und das Belüftungsloch (46a) blockiert, und ein Befestigungselement (48), das am unteren Ende des Si­ cherheitselementes (47) angebracht ist und mit einer positiven Anschlußzunge der Elektrodenanordnung im Batteriegehäuse (23) verbunden ist, wobei das Sicherheitselement (47) so ausgebildet ist, daß es bei steigendem Innendruck des Batteriegehäuses (23) bricht und sich vom Befestigungselement (48) löst.
2. Kappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement (47) und das Befestigungselement (48) durch Schweißen miteinander verbunden sind.
3. Kappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement (47) halbkugelförmig ausgebildet ist.
4. Kappenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein erstes Isolierelement (42), das zwischen dem positiven An­ schluß (41) und der Kappenplatte (43) angeordnet ist, und ein zweites Isolierelement (44), das zwischen der Kappenplatte (43) und dem Befestigungselement (48) angeordnet ist.
5. Kappenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Hilfsmetallelemente (49), an denen das Befestigungselement (48) angebracht ist, am zweiten Isolierelement (45) befestigt sind.
DE19846263A 1997-10-10 1998-10-07 Kappenanordnung für eine Batterie Expired - Fee Related DE19846263C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970052029A KR19990031352A (ko) 1997-10-10 1997-10-10 전지의 안전장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846263A1 true DE19846263A1 (de) 1999-04-29
DE19846263C2 DE19846263C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=19522506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846263A Expired - Fee Related DE19846263C2 (de) 1997-10-10 1998-10-07 Kappenanordnung für eine Batterie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6117586A (de)
JP (1) JP4009019B2 (de)
KR (1) KR19990031352A (de)
CN (1) CN1127770C (de)
CA (1) CA2249202C (de)
DE (1) DE19846263C2 (de)
GB (1) GB2330234B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020150813A1 (en) * 1997-11-24 2002-10-17 Un-Sick Park Secondary battery
US6284403B1 (en) * 1997-12-18 2001-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Closure assembly for sealed batteries
JP4111621B2 (ja) * 1999-03-17 2008-07-02 三洋電機株式会社 密閉式電池、密閉式電池用封止栓及び注液孔封止方法
KR100751310B1 (ko) * 2001-09-24 2007-08-22 삼성에스디아이 주식회사 캡 조립체 및, 그것을 구비한 각형 2 차 전지
JP3756096B2 (ja) * 2001-10-02 2006-03-15 Necトーキン栃木株式会社 密閉型電池
KR100884793B1 (ko) * 2002-01-05 2009-02-23 삼성에스디아이 주식회사 안전변 장치 및, 그것을 구비한 각형 2 차 전지
KR100591425B1 (ko) * 2004-09-09 2006-06-21 삼성에스디아이 주식회사 캔형 이차전지
CN2840334Y (zh) * 2005-06-17 2006-11-22 深圳市比克电池有限公司 一种锂离子电池盖板、电池壳及电池
KR100719728B1 (ko) * 2005-12-29 2007-05-17 삼성에스디아이 주식회사 캡 조립체 및 이를 채용한 이차전지
JP5044933B2 (ja) * 2006-01-17 2012-10-10 パナソニック株式会社 電池
KR101048225B1 (ko) * 2006-02-23 2011-07-08 에스케이이노베이션 주식회사 고출력 전지용 단락 안전 장치
JP5147206B2 (ja) * 2006-08-11 2013-02-20 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池
US8119280B2 (en) * 2007-06-07 2012-02-21 A123 Systems, Inc. Cap assembly for a high current capacity energy delivery device
KR101566040B1 (ko) * 2007-06-07 2015-11-04 에이일이삼 시스템즈 인코포레이티드 높은 전류 용량의 에너지 전달 장치용 캡 조립체
US8236441B2 (en) * 2007-07-24 2012-08-07 A123 Systems, Inc. Battery cell design and methods of its construction
US9236596B2 (en) * 2011-06-30 2016-01-12 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery
JP5867376B2 (ja) * 2012-12-07 2016-02-24 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池
KR101666255B1 (ko) * 2013-01-08 2016-10-13 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
JP6008200B2 (ja) * 2013-05-02 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 二次電池
KR101720619B1 (ko) * 2013-10-08 2017-03-28 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
JP6270511B2 (ja) 2014-01-30 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 二次電池および二次電池の製造方法
KR101483133B1 (ko) * 2014-06-30 2015-01-15 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
US10381630B2 (en) * 2014-12-26 2019-08-13 Gs Yuasa International Ltd. Energy storage device
KR102371193B1 (ko) 2015-08-10 2022-03-07 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
JP6962168B2 (ja) * 2017-12-12 2021-11-05 三洋電機株式会社 角形二次電池及びその製造方法
CN110176558B (zh) * 2019-04-09 2024-04-19 宁德时代新能源科技股份有限公司 二次电池顶盖组件及二次电池
IT202200001847A1 (it) * 2022-02-03 2023-08-03 Gd Spa Batteria per accumulo di energia

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615868A (en) * 1970-02-20 1971-10-26 Illinois Tool Works Battery cap assembly
US3915752A (en) * 1974-05-08 1975-10-28 Illinois Tool Works Battery cap with flame barrier vent filter
US3992226A (en) * 1975-07-25 1976-11-16 Ultra-Mold Corporation Anti-explosion cap for storage batteries
US4098963A (en) * 1977-02-09 1978-07-04 The Richardson Company Vented battery cap
US4186247A (en) * 1977-02-09 1980-01-29 The Richardson Company Vented battery cap
US4562127A (en) * 1984-03-29 1985-12-31 Domingo Mangone Battery cap with electrolyte level indicator
US4978592A (en) * 1988-09-20 1990-12-18 Dattilo Donald P Universal electrolyte level indicator for wet cell batteries
US5567539A (en) * 1994-05-23 1996-10-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Non-aqueous secondary cell
EP0769211A4 (de) * 1994-07-06 2000-02-16 Elmer Hughett Kleine batteriezelle
US5532075A (en) * 1994-07-06 1996-07-02 Alexander Manufacturing Corporation Small battery cell
US5609972A (en) * 1996-03-04 1997-03-11 Polystor Corporation Cell cap assembly having frangible tab disconnect mechanism
KR19990027311A (ko) * 1997-09-29 1999-04-15 손욱 각형전지의 켑 조립체

Also Published As

Publication number Publication date
JP4009019B2 (ja) 2007-11-14
GB2330234A (en) 1999-04-14
CA2249202A1 (en) 1999-04-10
CN1127770C (zh) 2003-11-12
KR19990031352A (ko) 1999-05-06
US6117586A (en) 2000-09-12
DE19846263C2 (de) 2001-02-15
GB9821057D0 (en) 1998-11-18
CN1214553A (zh) 1999-04-21
JPH11162437A (ja) 1999-06-18
CA2249202C (en) 2000-12-12
GB2330234B (en) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846263C2 (de) Kappenanordnung für eine Batterie
DE69815288T2 (de) Sicherheitsentlüftung für Akkumulator oder Batterie
DE112012006312B4 (de) Abgedichtete Sekundärbatterie
DE69635250T2 (de) Explosionssichere Dichtungsplatte für hermetische Zelle und Herstellungsverfahren
DE60224765T2 (de) Batteriesystem für ein tragbares elektronisches Gerät
DE69831228T2 (de) Schmelzsicherung und diese enthaltende Batterie
DE69836140T2 (de) Festkörper-Energiespeichermodul mit integrierter Leiterplatte
DE19811038C2 (de) Kappenanordnung für eine Batterie
DE102010035458A1 (de) Batterie
DE2836231A1 (de) Wiederaufladbarer, tragbarer blei/saeure-sammler
DE60100516T2 (de) Batterie-Sicherheitsventil und Herstellverfahren dafür
DE69815810T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
DE69829544T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE102010035114A1 (de) Batterieeinheit und Akkumulatoranordnung mit der Batterieeinheit
DE3838187C2 (de)
DE202018006885U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112014005297B4 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE10328862B4 (de) Lithiumbatterie mit Überladeschutz
DE112018002624T5 (de) Verstärkte bipolarbatteriebaugruppe
DE69535472T2 (de) Nichtwässrige Batterie
DE112014004757B4 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung, die diese verwendet
DE102016101847A1 (de) Sekundärbatterie
DE112018008104T5 (de) Batterie und batteriepack
DE19524870C2 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz vor Überladung und zu hohen Ladeströmen beim Aufladen von Batteriezellen und Batteriezelle mit einer derartigen Schutzvorrichtung
DE3719340C2 (de) Elektrochemische Zelle, sowie Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zu einer Folienelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KIM, CHANG-SEOB, CHUNAN, KR KIM, HYUN-WOO, SUNGNAM, KR JANG, KI-WOONG, CHUNAN, KR HWANG, E-JU, SUWON, KR HONG, EUI-SUN, CHUNAN, KR MIURA, YOSHIAKI, CHUNAN, KR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee