DE19845477A1 - Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung - Google Patents
Licht abstrahlende HalbleitervorrichtungInfo
- Publication number
- DE19845477A1 DE19845477A1 DE1998145477 DE19845477A DE19845477A1 DE 19845477 A1 DE19845477 A1 DE 19845477A1 DE 1998145477 DE1998145477 DE 1998145477 DE 19845477 A DE19845477 A DE 19845477A DE 19845477 A1 DE19845477 A1 DE 19845477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- semiconductor device
- chip
- emitting
- led chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 69
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 60
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 23
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 23
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 7
- JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N Gallium nitride Chemical compound [Ga]#N JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 10
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910021478 group 5 element Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002704 AlGaN Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000980 Aluminium gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/483—Containers
- H01L33/486—Containers adapted for surface mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/32257—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic the layer connector connecting to a bonding area disposed in a recess of the surface of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48257—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a die pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Licht abstrahlende
Halbleitervorrichtung, wie beispielsweise eine kleine Licht
abstrahlende Vorrichtung nach Chipbauart, die durch einen auf
die Oberfläche eines flachen Substrats gebondeten Licht
abstrahlenden Chip gebildet wird, oder eine Licht
abstrahlende Vorrichtung nach Leuchtenbauart, bei der ein
Licht abstrahlender Chip in eine an der Spitze eines Leiters
ausgebildete gekrümmte Aussparung gebondet ist, wobei deren
Umgebung mit einem kalottenförmigen Gehäuse bedeckt ist.
Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Licht abstrahlende
Vorrichtung, welche die von dem licht abstrahlenden Chip
abgegeben Strahlungsleistung steigern kann und dadurch die
Leuchtkraft verbessert.
Im Zuge der Miniaturisierung tragbarer Geräte wie
beispielsweise tragbarer Telefone und PHS existieren stetig
wachsende Anforderungen nach geringem Gewicht und Kompaktheit
der darin verwendeten Licht abstrahlenden Vorrichtungen und
anderen Vorrichtungen, und es wurden kleine dünne Licht
abstrahlende Vorrichtungen nach Chipbauart entwickelt.
Wie in Fig. 5(a) dargestellt, sind in der kleinen dünnen
Licht abstrahlenden Vorrichtung nach Chipbauart
Anschlußelektroden 1 und 2 an beiden Enden eines Substrats 10
ausgebildet, ist ein (nachstehend LED-Chip bezeichneter)
Licht abstrahlender Chip 3 mittels einer Silberpaste,
durchsichtigem Epoxidharz o. ä. auf eine Elektrode
Chip-gebondet ("die-bonding", nachstehend vereinfachend
"bonden" genannt), die mit einer der Anschlußelektroden 1
elektrisch verbunden ist, so daß sie einen Teil der
Anschlußelektrode ausbildet, wobei die untere Elektrode
direkt mit der Anschlußelektrode 1 kontaktiert ist, und die
obere Elektrode mit der anderen Anschlußelektrode 2 durch
einen Golddraht 4 verdrahtet ist. Auf diese Weise sind die
jeweiligen Teile elektrisch verbunden. Als das Substrat 10
wird ein isolierendes Substrat aus einem Material wie
beispielsweise einem BT-Harzmaterial verwendet, bei dem ein
Glasstoff mit einem hitzebeständigen BT-Harz getränkt ist.
Wie in Fig. 5(b) dargestellt, wird weiterhin beispielsweise
die Grenzfläche 43 eines pn-Übergangs (Licht abstrahlende
Schicht) ausgebildet, indem eine n-dotierte
Halbleiterschicht 41 aus GaAs, GaP, o. ä. mit einer
p-dotierten Halbleiterschicht 42 verbunden wird und
Elektroden 44 und 45 auf deren entsprechenden Oberflächen
ausgebildet werden. Auf diese Weise wird der LED-Chip 3
ausgebildet. Durch ein Harz, wie beispielsweise ein
durchsichtiges oder milchig-weißes Epoxidharz wird auf der
Oberfläche des Substrats 10 ein Gehäuse 6 ausgebildet,
welches den LED-Chip 3 und den Golddraht 4 bedeckt und
schützt.
Im Zuge der vorstehend beschriebenen Entwicklung von
leichten, dünnen und kleinen elektronischen Geräten gab es
starke Anforderungen zur weiteren Miniaturisierung von Licht
abstrahlenden Vorrichtungen nach Chipbauart und einer
kleinstmöglichen Fertigung von LED-Chips. Hinsichtlich
derartiger Vorrichtungen wurde ebenfalls eine hohe Effizienz
und eine hohe Leuchtkraft gefordert. Die bekannte Licht
abstrahlende Vorrichtung wird in diesem Fall hergestellt,
indem sie auf der Oberfläche einer der Anschlußelektroden
angebracht und verdrahtet wird, wie vorstehend beschrieben.
Da diese Anschlußelektroden durch Anwenden einer
Goldmetallisierung auf Kupferstrukturen ausgebildet werden,
neigen sie dazu, das Licht zu absorbieren, das die hintere
Seite des Substrats des LED-Chips 3 erreicht. Insbesondere im
Fall bläulich gefärbter LED-Chips mit Saphirsubstraten
erreicht Licht die hintere Seite, ohne allzu sehr gedämpft
worden zu sein, wobei das Licht dort wahrscheinlich
absorbiert wird, da bläuliche Wellenlängen insbesondere durch
gelbliche Farben (Gold) leicht absorbiert werden. Das
resultierende Problem ist, daß durch bläulich gefärbte
LED-Chips abgestrahltes Licht nicht effektiv verwendet wird.
Wie in Fig. 6(a) in einer Teilquerschnittvorderansicht
dargestellt, ist eine Licht abstrahlende Vorrichtung nach
Leuchtenbauart wie folgt aufgebaut: Ein Paar Leiter 11 und 12
werden eingebaut, die aus einem mit Silber metallisierten
Eisenmaterial gebildet sind, ein Befestigungsabschnitt 15
wird auf der Spitze des Leiters 12 ausgebildet, und eine
Aussparung 15b wird im wesentlichen in der Mitte des
Anbringungsabschnitts 15 ausgebildet. Unter Verwendung eines
Bondmaterials wie Silberpaste oder durchsichtiges Epoxidharz
wird ein LED-Chip 3 auf die Innenseite der Aussparung 15b
gebondet. Als LED-Chip 3 wird ein Chip mit einer roten,
grünen oder anderen Farbe verwendet, der mit oberen und
unteren Elektroden versehen ist. In Fig. 6(a) ist ein
bläulich gefärbter LED-Chip veranschaulicht, der aus
gestapelten Schichten aus einem GaN basierten
Verbindungshalbleiter wie GaN auf einem Saphirsubstrat
ausgebildet wird. Daher werden zwei Elektroden auf der oberen
Oberflächenseite angebracht und mit dem Leiterpaar 11 und 12
jeweils durch Metalldrähte 4 wie beispielsweise Golddrähte
elektrisch verbunden. Weiterhin wird der Umgebungsbereich
durch ein durchsichtiges oder durchlässiges (für
Lichtabstrahlungswellenlängen des LED-Chips durchsichtig)
synthetisches Harz geformt, so daß ein aus dem Harz erzeugtes
Gehäuse 18 ausgebildet wird. Diese Gehäuse 18 ist mit einer
Linse 18a mit einer im wesentlichen halbkugelartigen Form in
ihrem Oberteil ausgebildet.
Die hintere Oberfläche des LED-Chips 3 ist durch ein
Bondmaterial 20 wie Silberpaste oder durchsichtiges
Epoxidharz gebondet, und zur hinteren Oberfläche hin
vordringendes Licht wird, wie in Fig. 6(b) gezeigt,
reflektiert. Von dem LED-Chip abgestrahltes Licht dringt
hauptsächlich geradeaus von der oberen Oberfläche vor, wird
durch die Linse 18a des Gehäuses 18 gebrochen und weiter nach
außen abgestrahlt, wobei es in Richtung der Mittelachse
gebündelt wird. Ein Teil des von dem LED-Chip 3 abgestrahlten
Lichts dringt zu der hinteren Oberfläche des LED-Chips 3 hin
vor (mit E bezeichnet) und wird durch das Bondmaterial 20
oder der Grundoberfläche der Aussparung 15b reflektiert,
wobei reflektiertes Licht R ausgebildet wird. Das
reflektierte Licht R dringt ebenfalls von der oberen
Oberfläche des LED-Chips 3 vorwärts, wird durch die Linse 18a
gebrochen und nach außen abgestrahlt.
Die bekannte Licht abstrahlende Vorrichtung nach
Leuchtenbauart weist diesen Aufbau auf, und wenn Silberpaste
als Bondmaterial 20 verwendet wird, reflektiert diese das
Licht E, das zu der hinteren Oberflächenseite hin
vorgedrungen ist. Wenn durchsichtiges Epoxidharz als
Bondmaterial 20 verwendet wird, durchdringt es das
Bondmaterial 20 und wird durch die Silbermetallisierung 15a
auf der Grundoberfläche der Aussparung 15b reflektiert. Die
Reflexionsrate der Silberpaste bzw. der Silbermetallisierung
ist jedoch nicht besonders hoch. Aus diesem Grund wird zu der
Grundoberflächenseite des LED-Chips 3 hin vorgedrungenes
Licht nicht effektiv verwendet, was zu dem Problem führt, daß
die Effektivität des nach außen abzustrahlenden Lichts nicht
ausreichend verbessert ist.
Darüber hinaus liegt die Wärmeleitfähigkeit λ von Silber in
dem Bereich von 35.10-2 bis 46.10-2 W/(m.K) (300 bis
400 cal/(m.h.deg)), während die von Epoxidharz 3,14.10-4 W/(m.K)
(0,27 cal/(m.h.deg)) beträgt. Wenn ein LED-Chip an ein
Anbauelement durch Epoxidharz gebondet wird, findet daher
keine vorteilhafte Wärmeableitung der Licht abstrahlenden
Vorrichtung statt, was gelegentlich zu einem Farbumschlag des
durchsichtigen Epoxidharzes führt. Ein derartiger
Farbumschlag des durchsichtigen Epoxidharzes verursacht
außerdem eine sinkende Lichtabstrahlung des LED-Chips.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
vorstehenden Probleme durch eine Licht abstrahlende
Halbleitervorrichtung zu lösen, die durch den LED-Chip
abgestrahltes Licht so effektiv wie möglich verwendet, indem
selbst Licht reflektiert wird, das von dem LED-Chip zur
Substratseite, also zur hinteren Oberflächenseite hin
abgestrahlt wurde, und indem die Leuchtkraft durch
Verbesserung der äußeren Lichtabstrahlungseffektivität (einem
Verhältnis des nach außen abzustrahlenden Lichts) erhöht
wird.
Dabei soll eine Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung
geschaffen werden, die Wärme von dem LED-Chip effektiv
ableitet, indem ein Material mit einer hohen
Wärmeleitfähigkeit als Bondmaterial des LED-Chips unter
Aufrechterhaltung einer hohen Reflexionsrate verwendet wird,
wodurch ein Farbumschlag des Bondmaterials verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen
angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die erfindungsgemäße Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung
nach Chipbauart ist mit einem isolierenden Substrat;
einer ersten und zweiten Anschlußelektrode, die an beiden Enden einer Oberfläche des isolierenden Substrats angebracht sind, wobei zumindest ein Abschnitt der Oberfläche des isolierenden Substrats an einer Stelle zwischen der ersten und zweiten Anschlußelektrode mit einer weißlichen Farbe ausgebildet ist;
einem Licht abstrahlenden Chip, der mit einem Bondmaterial auf dem Abschnitt der Oberfläche des Substrats angebracht ist, wobei der eine p-seitige Elektrode und eine n-seitige Elektrode aufweisende Licht abstrahlende Chip entsprechend mit der ersten und zweiten Anschlußelektrode elektrisch verbunden ist; und
einem Gehäuse zur Bedeckung des Licht abstrahlenden Chips und einer Umgebung des Licht abstrahlenden Chips versehen.
einer ersten und zweiten Anschlußelektrode, die an beiden Enden einer Oberfläche des isolierenden Substrats angebracht sind, wobei zumindest ein Abschnitt der Oberfläche des isolierenden Substrats an einer Stelle zwischen der ersten und zweiten Anschlußelektrode mit einer weißlichen Farbe ausgebildet ist;
einem Licht abstrahlenden Chip, der mit einem Bondmaterial auf dem Abschnitt der Oberfläche des Substrats angebracht ist, wobei der eine p-seitige Elektrode und eine n-seitige Elektrode aufweisende Licht abstrahlende Chip entsprechend mit der ersten und zweiten Anschlußelektrode elektrisch verbunden ist; und
einem Gehäuse zur Bedeckung des Licht abstrahlenden Chips und einer Umgebung des Licht abstrahlenden Chips versehen.
Der Ausdruck "weißliche Farbe" bezieht sich hier auf eine auf
Weiß basierende Farbe, die andere leicht gemischte Farben wie
beispielsweise Cremefarbe umfaßt.
Mit diesem Aufbau, bei dem der LED-Chip direkt auf dem
weißlichen Abschnitt der Substratoberfläche des isolierenden
Substrats angebracht ist, kann die Reflexionsrate des
Substrats verbessert werden, so daß selbst von einem LED-Chip
mit der gleichen Strahlungsenergie Licht mit einer höheren
Leuchtkraft erhalten werden kann, ohne von dem Material der
Elektrode beeinflußt zu werden.
Wenn als Bondmaterial, mit dem der LED-Chip gebondet wird,
ein weißliches Material verwendet wird, ist es möglich, Licht
zu der LED-Chipseite hin zu reflektieren, bevor es das
Substrat erreicht, und folglich die Reflexionseffektivität zu
verbessern. Hinsichtlich des weißlichen Materials kann
beispielsweise ein aus Bornitrid (BN) und durchsichtigem
Epoxidharz gemischtes Material angewendet werden.
Wenn der LED-Chip ein aus Galliumnitrid basierten
Verbindungshalbleiterschichten gebildeter bläulich gefärbter
Chip ist, kann zu der Grundoberflächenseite des Substrats hin
vorgedrungenes Licht effektiver verwendet werden, da das
LED-Chip-Substrat aus durchsichtigem Saphirsubstrat gebildet
ist, das kaum das abgestrahlte Licht absorbiert. Daher
verstärkt sich der Effekt des vorstehend angemerkten Aufbaus.
Da die Elektroden von der Oberflächenseite heraus geführt
werden können, ist diese Anordnung außerdem im Fall eines
bläulich gefärbten LED-Chips, ohne die Notwendigkeit sie an
den Anschlußelektroden anzubringen, eher zu bevorzugen.
Der Ausdruck "Galliumnitrid basierter Verbindungshalbleiter"
bezieht sich hier auf einen Halbleiter, der eine Verbindung
mit einem Gruppe III-Element Ga und einem Gruppe V-Element N
aufweist, wobei das Gruppe III-Element Ga teilweise oder ganz
durch andere Gruppe III-Elemente wie Al und In ersetzt werden
kann und das Gruppe V-Element N teilweise durch andere
Gruppe V-Elemente wie P und As ersetzt werden kann.
Hinsichtlich des isolierenden Substrats wird bevorzugt ein
hitzebeständiges Substrat angewendet, da eine höhere
Reflexionsrate aufrechterhalten werden kann, ohne selbst nach
einer langen Zeit einen Farbumschlag aufgrund hoher
Temperaturen zu verursachen. Darüber hinaus wird bevorzugt
ein keramisches Substrat angewendet, da es eine bessere
Wärmeleitfähigkeit bereitstellt, wodurch selbst bei hohen
Temperaturen keine Reduktion in der Lichtabstrahlungs
effektivität verursacht wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Licht
abstrahlende Halbleitervorrichtung ist mit einem ersten und
zweiten leitenden Element; einem Licht abstrahlenden Chip;
einem Bondmaterial, das den Licht abstrahlenden Chip auf das
erste oder zweite leitende Element bondet; Kontaktein
richtungen zum elektrischen Verbinden zweier Elektroden des
Licht abstrahlenden Chips mit jeweils einem des ersten und
zweiten leitenden Elements; und einem Gehäuse aus Harz zur
Bedeckung des Licht abstrahlenden Chips und einer Umgebung
des Licht abstrahlenden Chips, wobei das Bondmaterial aus
weißlichem Material gebildet ist versehen.
Das eine der leitenden Elemente entspricht der Spitze eines
Leiters, der Licht abstrahlende Chip ist an die Innenseite
einer Aussparung der Leiterspitze gebondet und der Licht
abstrahlende Chip ist mit einem kalottenförmigen Gehäuse
bedeckt; auf diese Weise wird eine Licht abstrahlende
Halbleitervorrichtung nach Leuchtenbauart erzielt.
Als Bondmaterial wird ein Material verwendet, das durch
Mischen von Bornitrid (BN) mit einem durchsichtigen
Epoxidharz hergestellt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs
beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Licht abstrahlenden
Vorrichtung nach Chipbauart als einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Querschnittansicht eines Beispiels eines
LED-Chips aus Fig. 1;
Fig. 3(a) und 3(b) perspektivische Querschnittansichten einer
Licht abstrahlenden Halbleitervorrichtung eines weiteren
Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 eine Querschnittansicht der Licht abstrahlenden
Halbleitervorrichtung des anderen Ausführungsbeispiels;
Fig. 5(a) und 5(b) perspektivische Ansichten eines Beispiels
einer bekannten Licht abstrahlenden Halbleitervorrichtung und
ihres LED-Chips; und
Fig. 6(a) und 6(b) Ansichten einer bekannten Licht
abstrahlenden Halbleitervorrichtung nach Leuchtenbauart und
die Vordringrichtung des zu deren hinteren Oberflächenseite
hin gestrahlten Lichts.
Die erfindungsgemäße Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung
nach Chip-Bauart weist gemäß eines Ausführungsbeispiels,
welches in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht verdeutlicht
ist, eine erste und zweite Anschlußelektrode 1 und 2 auf,
welche an beiden Seiten der Oberfläche eines isolierenden
Substrats 10 angebracht sind. Ein LED-Chip 3 ist direkt
zwischen der ersten und zweiten Anschlußelektrode 1 und 2 an
die Oberfläche des isolierenden Substrats 10 gebondet. Eine
n-seitige Elektrode 39 und eine p-seitige Elektrode 38 des
LED-Chips 3 sind jeweils mit der ersten Anschlußelektrode 1
und der zweiten Anschlußelektrode 2 durch Metalldrähte wie
beispielsweise Golddrähte verbunden.
Das isolierende Substrat 10 ist ein aus beispielsweise
keramischem Material wie Aluminium oder Aluminiumnitrid
gebildetes isolierendes Substrat mit einer Größe von ungefähr
0,8 mm.1,6 mm und einer Dicke von 0,1 bis 0,2 mm, wodurch
der Forderung nach Miniaturisierung für die Licht
abstrahlende Vorrichtung nach dieser Bauart entsprochen wird.
Das isolierende Substrat ist vorzugsweise in einer weißlichen
Farbe ausgelegt, so daß von dem LED-Chip abgestrahlte
Lichtstrahlen mit Farben wie beispielsweise Blau ohne
Absorption reflektiert werden. Ein bläulich gefärbt
LED-Chip 3, dessen Substrat aus Saphir gebildet und daher wie
nachstehend beschrieben durchsichtig ist, ermöglicht den
wirksamen Erhalt von bis zur hinteren Oberflächenseite des
LED-Chip-Substrats vorgedrungenem Licht, wenn es in
Verbindung mit einem weißlich gefärbten isolierenden Substrat
verwendet wird, wodurch besonders bemerkenswerte Wirkungen
erzeugt werden. Eine vollständig weiße Farbe des Substrats
ist optimal, da der höchste Reflexionsgrad erzielt wird. Es
kann jedoch auch eine andere leicht gemischte Farbe, wie
beispielsweise eine Cremefarbe verwendet werden, solange es
eine auf Weiß basierende Farbe ist. Überdies ist eine
weißliche Farbe nicht für die gesamte Oberfläche notwendig,
solange zumindest der Abschnitt, auf dem der LED-Chip
angebracht ist, eine weißliche Farbe aufweist. Weiterhin ist
das isolierende Substrat 10 vorzugsweise mit einer
Hitzebeständigkeit bis ungefähr 700°C wie bei Keramiken
ausgelegt. Daher wird es möglich, einen Farbumschlag selbst
bei erhöhten Temperaturen bei der Anwendung zu vermeiden und
außerdem die weiße Farbe lange Zeit zu erhalten.
Für das isolierende Substrat 10 wird bevorzugter ein Material
mit hoher Wärmeleitfähigkeit verwendet. Mit anderen Worten,
der LED-Chip 3 strahlt während des Betriebs zu einem gewissen
Grad Wärme ab. Falls die Wärmestrahlung nicht abgeleitet
wird, steigt die Temperatur des LED-Chip 3 wobei die
Halbleiterschicht gegen Beeinträchtigungen anfällig wird. Die
Substratseite des LED-Chips erreichende Wärme wird in einem
bekannten Aufbau leichter über das Metall der Anschluß
elektrode abgeleitet, da auf die Anschlußelektroden gebondet
wird. Es wird jedoch bevorzugt ein Material mit einer hohen
Wärmeleitfähigkeit angewendet, damit die Substratseite des
LED-Chip erreichende Wärme effektiv abgeleitet wird, da der
LED-Chip 3 direkt auf das isolierende Substrat 10 gebondet
ist. Hinsichtlich eines derartigen Materials mit hoher
Wärmeleitfähigkeit sind die vorstehend angemerkten Keramiken
sehr wünschenswert.
Unter den Materialien, die den vorstehenden Anforderungen
entsprechen, sind keramische Materialien aus den genannten
Gründen wünschenswert, und unter diesen ist wiederum
Aluminiumnitrid aufgrund seiner höheren Hitzebeständigkeit
besser als Aluminiumoxid.
Beispielsweise ist ein LED-Chip mit einer blauen Leuchtfarbe
(im Bereich von ultraviolett bis gelb) als LED-Chip 3
ausgebildet. Fig. 2 zeigt eine beschreibende Querschnitts
ansicht eines Beispiels davon. Im einzelnen werden die
folgenden Schichten nacheinander auf die Oberfläche eines
Substrats 31 gestapelt, welches beispielsweise aus Saphir
(Al2O3-Einkristall) gebildet ist: Eine Niedertemperatur
pufferschicht 32 aus GaN mit einer Dicke von ungefähr 0,01
bis 0,2 µm; eine als Mantelschicht dienende n-dotierte
Schicht 33 mit einer Dicke von ungefähr 1 bis 5 µm; eine
aktive Schicht 34, die aus einem auf InGaN basierten
Verbindungshalbleiter besteht (was bedeutet, daß der Gehalt
von In und Ga einstellbar ist; dies ist auch nachstehend
gültig) mit einer Dicke von ungefähr 0,05 bis 0,3 µm; und
einer p-dotierten Schicht 35 (Mantelschicht), die aus einer
p-dotierten Halbleiterschicht 35a aus einer AlGaN-basierten
Verbindung (was bedeutet, daß der Gehalt von Al und Ga
einstellbar ist; dies ist auch nachstehend gültig) und einer
GaN-Schicht 35b besteht und ungefähr 0,2 bis 1 µm dick ist.
Weiterhin ist eine p-seitige Elektrode 38 auf der Oberfläche
mit einer eingefügten Diffusionsstromschicht 37 ausgebildet.
Dabei ist eine n-seitige Elektrode 39 auf einem freiliegenden
Abschnitt der n-dotierten Schicht 33 ausgebildet, von der die
gestapelten Halbleiterschichten 33 bis 35 teilweise entfernt
wurden.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist dieser LED-Chip 3 in der Mitte
auf der Oberfläche des isolierenden Substrats 10 zwischen der
ersten Anschlußelektrode 1 und der zweiten
Anschlußelektrode 2 mit einem Bondmittel 9 (Bondmaterial) wie
beispielsweise Epoxidharz gebondet. Das Bondmittel ist
vorzugsweise ein durchsichtiges Material, welches nicht das
Licht absorbiert, das die hintere Oberfläche des Substrats
des LED-Chips 3 erreicht. Beispielsweise wird ein
durchsichtiges Epoxidharz o. ä. angewendet. Überdies
ermöglicht die Anwendung einer Materialmischung aus Bornitrid
(BN) und einem durchsichtigen Epoxidharz zusätzlich eine
direkte Lichtreflexion, wodurch der Reflexionsgrad nochmals
verbessert wird. Weiterhin verbessert die BN-Mischung
bemerkenswert die Wärmeleitfähigkeit, wie nachstehend
beschrieben wird, so daß Wärme von dem LED-Chip effizienter
auf die Seite des Substrats 10 abgeleitet wird, wodurch diese
Anordnung besonders zu bevorzugen ist.
Danach werden Verdrahtungsvorgänge unter Verwendung von
Metalldrähten 4 wie beispielsweise Golddrähten durchgeführt,
so daß die n-seitige Elektrode 39 und die p-seitige
Elektrode 38 des LED-Chips 3 jeweils mit der ersten
Anschlußelektrode 1 und der zweiten Anschlußelektrode 2
elektrisch verbunden ist. Sodann werden der LED-Chip 3 und
andere Elemente in seiner Umgebung mit einem durchsichtigen
oder milchigem Epoxidharz o. ä. überzogen, welches von dem
LED-Chip abgestrahltes Licht durchläßt. Auf diese Weise
erhält man die erfindungsgemäße mit einem Gehäuse 6 bedeckte
Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung nach Chip-Bauart.
Die hintere Oberflächenseite des Substrats des LED-Chips
erreichendes Licht wird durch das isolierende Substrat zur
Oberflächenseite hin reflektiert, da der LED-Chip direkt auf
dem weißlich gefärbten isolierenden Substrat angebracht ist.
Folglich wird das Licht, das die Substratseite des LED-Chip
erreicht und in der bekannten Anordnung durch die
Anschlußelektrode absorbiert würde, zur Oberflächenseite hin
reflektiert und effektiv ausgenutzt. Daher ist der äußere
Wirkungsgrad der Lichtabstrahlung verbessert, die ein Maß für
die nach außen abzustrahlende Lichtmenge ist, und die
Leuchtkraft kann selbst dann verbessert werden, wenn der
gleiche LED-Chip verwendet wird. Überdies verbessert die
Anwendung eines weißlich gefärbten Substrats als isolierendes
Substrat die Reflexionsrate, wodurch eine Steigerung der
Verwendbarkeit des reflektierten Lichts ermöglicht wird und
außerdem weiterhin die Leuchtkraft verbessert wird.
Zusätzlich verhindert die Anwendung eines hitzbeständigen
Substrats als isolierendes Substrat eine Reduzierung der
Leuchtkraft aufgrund eines zeitlich bedingten Farbumschlags,
wodurch eine Verbesserung der Zuverlässigkeit ermöglicht
wird. Die Anwendung eines Materials mit höherer
Wärmeleitfähigkeit als isolierendem Substrat ermöglicht
außerdem eine effektive Ableitung der durch den LED-Chip
erzeugten Wärme und folglich eine Verbesserung der
Zuverlässigkeit des LED-Chips.
In dem vorstehenden Beispiel wird die Umgebung des
LED-Chips 3 lediglich durch das Gehäuse 6 aus durchsichtigem
Harz bedeckt. Eine andere Bauart mit einem reflektierenden
Gehäuse über der weiteren Umgebung, also dem umliegenden
Abschnitt, kann jedoch mit den gleichen Ergebnissen
angewendet werden.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Licht abstrahlenden
Halbleitervorrichtung nach Leuchtenbauart als weiteres
Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem, dem aus
Fig. 6(a) ähnlichen Aufbau ist an dem Ende des Leiters 12
eine Halterung 15 ausgebildet, in der Mitte der Halterung ist
eine Aussparung 15b ausgebildet und ein LED-Chip 3 ist auf
die Innenseite der Aussparung 15b durch ein Bondmaterial 19
gebondet. Überdies sind die beiden Elektroden des LED-Chips 3
mit jeweils einem der beiden Leiter 11 und 12 durch
Metalldrähte 4 elektrisch verbunden und die Umgebung ist mit
einem Gehäuse 18 aus Harz bedeckt. Eine halbkugelartige
Linse 18a ist auf der Vorderseite der Vorrichtung
ausgebildet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das
zum bonden des LED-Chips 3 an die Innenseite der
Aussparung 15b verwendete Bondmaterial 19 als weißlich
gefärbtes Bondmaterial ausgebildet ist.
Als weißlich gefärbtes Bondmaterial (Paste) wird
beispielsweise ein Material verwendet, das durch Mischung von
BN mit einem durchsichtigen Epoxidharz hergestellt wird. BN
weist mit einer Wärmeleitfähigkeit von λ = 7.10-2 W/m.K
(60 cal/(m.h.deg)) die beste Eigenschaft unter weißen
Farbstoffen auf. Wenn beispielsweise BN mit einem
durchsichtigen Epoxidharz mit 60 Gewichtsprozent gemischt
wird, beträgt die Wärmeleitfähigkeit λ ungefähr 2,3.10-2 W/m.K
(20 cal/(m.h.deg)). Da die Wärmeleitfähigkeit λ des
durchsichtigen Harzes 3,14.10-4 W/m.K (0,27 cal/(m.h.deg))
beträgt, erhöht das Gehäuse die Wärmeleitfähigkeit λ um das
Siebzigfache oder mehr, was eine Verbesserung der
Wärmediffusion des LED-Chips ermöglicht und folglich einen
Farbumschlag verhindert.
Je höher das Mischverhältnis von BN zu durchsichtigem
Epoxidharz ist, desto höher ist die Wärmeleitfähigkeit λ. Das
Mischverhältnis von BN wird vorzugsweise auf ungefähr nicht
mehr als 50 Gewichtsprozent festgelegt. Falls jedoch die
Strahlungsenergie des LED-Chips hoch ist, kann das
Mischverhältnis von BN verringert werden. Mit anderen Worten,
das Mischverhältnis von BN zu durchsichtigem Epoxidharz wird
abhängig von der erforderlichen Menge der von der Licht
abstrahlenden Halbleitervorrichtung abzustrahlenden
Strahlungsleistung geeignet ausgewählt.
Fig. 3(b) zeigt eine beschreibende Ansicht eines
Teilquerschnitts eines Zustands, in dem der LED-Chip 3 an die
Aussparung 15b auf die Spitze des Leiters 12 gebondet ist. Da
weiße Paste mit einer hohen Reflexionsrate als Bond
material 19 verwendet ist, wird auf die hintere Oberfläche
des LED-Chip 3 gestrahltes Licht E durch die weiße Paste fast
vollständig reflektiert und bildet reflektiertes Licht R. Das
reflektierte Licht R dringt geradeaus von der oberen
Oberfläche des LED-Chips 3 vor, wird von der Linse 18a
gebrochen und nach außen gestrahlt. Mit anderen Worte, es
wird möglich, das Verlustverhältnis des zur hinteren
Oberfläche des LED-Chips 3 hin gestrahlten Lichts E zu
reduzieren.
Daher ist das von dem LED-Chip 3 nach außen gestrahlte Licht
gleich dem Licht, das direkt von dem LED-Chip 3 geradeaus
vordringt plus dem reflektierten Licht R, das sich aus einem
Großteil des Lichts E zusammensetzt, das zur hinteren
Oberfläche hin gestrahlt wurde. Daher ist es möglich, die von
dem LED-Chip 3 nach außen gestrahlte Strahlungsenergie zu
steigern.
Da das weißliche Bondmaterial mit einer hohen Reflexionsrate
als Bondmittel für den LED-Chip verwendet wird, nimmt
erfindungsgemäß, wie vorstehend beschrieben, die Leuchtkraft
der Licht abstrahlenden Vorrichtung nach Leuchtenbauart einen
ungefähr doppelt so hohen Wert an, verglichen mit dem des
bekannten Aufbaus, der Silberpaste als Bondmaterial für den
LED-Chip verwendet. Darüber hinaus ist selbst im Vergleich
mit dem Aufbau, der ein durchsichtiges Epoxidharz als
Bondmaterial für den LED-Chip verwendet, die Leuchtkraft
immer noch um ungefähr 10% verbessert.
Die Anwendung der weißen Paste als Bondmaterial ermöglicht
eine direkte Reflexion des Lichts, das zur hinteren
Oberfläche des LED-Chips hin vordringt durch das
Bondmaterial; deswegen erlaubt sie außerdem selbst in dem
Fall der vorstehend beschriebenen Licht abstrahlenden
Halbleitervorrichtung nach Chipbauart, bei dem der
Bondvorgang auf einer der Anschlußelektroden gebildet wird
wie in Fig. 4 dargestellt eine Steigerung der Leuchtkraft.
Mit anderen Worten unterscheidet sich Fig. 4 von Fig. 1
lediglich darin, daß der LED-Chip 3 direkt auf die
Anschlußelektrode 2 mit dem Bondmaterial 19 aus weißlicher
Paste gebondet ist, während die anderen Teile die gleichen
wie in dem Beispiel aus Fig. 1 sind; daher wird auf ihre
Beschreibung verzichtet.
In jedem der vorstehend beschriebenen Beispiele bezieht sich
die Licht abstrahlende Vorrichtung auf eine bläulich gefärbte
Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung, in der ein auf GaN
basierter Verbindungshalbleiter als Licht abstrahlende
Vorrichtung verwendet ist. Da durch die gelblichen Farben der
Anschlußelektroden tendentiell Lichtabsorption stattfindet,
und da das Substrat des LED-Chip durchsichtig ist und kein
Licht absorbiert, werden in dem einen GaN basierten
Verbindungshalbleiter verwendenden bläulich gefärbten
LED-Chip stärkere Wirkungen erzielt. Da das Substrat des
LED-Chip ein isolierendes Substrat ist, sind die p- und
n-seitigen Elektroden beide auf der Oberflächenseite
angebracht; daher ist diese Anordnung geeigneter. Es kann
jedoch auch in Fällen rötlich gefärbter und grünlich
gefärbter Licht abstrahlender Vorrichtungen, in denen GaAs-,
AlGaAs-, AlGaInP- und InP-Verbindungen o. ä. angewendet
wurden, ein Material als Substrat des LED-Chips verwendet
werden, welches abgestrahltes Licht kaum absorbiert.
Da zur hinteren Oberflächenseite des LED-Chips hin
vordringendes Licht effektiv verwendet wird, ist es möglich,
die Leuchtkraft hinsichtlich der Lichtabstrahlung bei einem
gleichen LED-Chip zu steigern. Daher kann insbesondere in
bläulich gefärbten Licht abstrahlenden Vorrichtungen nach
Chipbauart, bei denen die Lichtabstrahlungseffektivität
niedrig ist und durch gelblich gefärbte Materialien
tendentiell eine Lichtabsorption stattfindet, die Leuchtkraft
wirksam verbessert werden.
Wenn ein weißliches Bondmaterial mit einer hohen
Wärmeleitfähigkeit, das durch Mischung von beispielsweise BN
mit einem durchsichtigen Epoxidharz hergestellt wurde, als
Bondmaterial für den LED-Chip angewendet wurde, ist es
überdies möglich, Wärme von dem LED-Chip wirksam abzuleiten,
ohne die Wärmediffusion von dem LED-Chip zu stören und
folglich einen Farbumschlag des Bondmaterials durch Hitze zu
vermeiden; dadurch wird es möglich, eine Reduktion des
Wirkungsgrades von nach außen abgestrahltem Licht zu
vermeiden.
Wie vorstehend beschrieben ist bei einer Licht abstrahlenden
Vorrichtung nach Chipbauart (Fig. 1), bei der erste und
zweite Anschlußelektroden 1 und 2 an beiden Enden eines
isolierenden Substrats 10 mit einem auf dessen Oberfläche
angebrachten LED-Chip 3 ausgebildet sind, der LED-Chip 3
direkt auf dem isolierenden Substrat 10 ausgebildet, und
zumindest ein Abschnitt des isolierenden Substrats 10, auf
dem der LED-Chip 3 angebracht ist, wird durch ein weißliches
Material ausgebildet. Alternativ dazu ist bei einer Licht
abstrahlenden Halbleitervorrichtung nach Leuchtenbauart
(Fig. 3(a)), bei der der LED-Chip 3 auf der Spitze eines
Leiters 12 angebracht und mit einem kalottenförmigen
Gehäuse 18 bedeckt ist, oder bei einer Licht abstrahlenden
Halbleitervorrichtung nach Chipbauart (Fig. 4) ein zum Bonden
des LED-Chips 3 verwendetes Bondmaterial 19 aus einem
weißlichen Material gebildet. Dadurch wird es möglich, Licht
effektiv zu reflektieren, das zur hinteren Oberflächenseite
des LED-Chips 3 hin vordringt, und folglich steigt die
notwendige Leuchtkraft, selbst wenn die Lichtabstrahlungs
effektivität innerhalb des LED-Chips 3 die gleiche bleibt.
Claims (10)
1. Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung nach Chipbauart
mit
einem isolierenden Substrat (10);
ersten und zweiten Anschlußelektroden (1, 2), die an beiden Enden einer Oberfläche des isolierenden Substrats (10) angeordnet sind, wobei zumindest ein zwischen den ersten und zweiten Anschlußelektroden (1, 2) angeordneter Abschnitt der Oberfläche des isolierenden Substrats (10) derart ausgebildet ist, das dieser eine weißliche Farbe aufweist;
einem Licht abstrahlenden Chip (3), der mit einem Bondmaterial (9) auf dem Abschnitt der Oberfläche des Substrats (10) angebracht ist, wobei der mit einer p-seitigen Elektrode (38) und einer n-seitigen Elektrode (39) versehene Licht abstrahlende Chip (3) jeweils mit den ersten und zweiten Anschlußelektroden (1, 2) elektrisch verbunden ist; und
einem Gehäuse (6) zur Abdeckung des Licht abstrahlenden Chips (3) und einer Umgebung des Licht abstrahlenden Chips (3).
einem isolierenden Substrat (10);
ersten und zweiten Anschlußelektroden (1, 2), die an beiden Enden einer Oberfläche des isolierenden Substrats (10) angeordnet sind, wobei zumindest ein zwischen den ersten und zweiten Anschlußelektroden (1, 2) angeordneter Abschnitt der Oberfläche des isolierenden Substrats (10) derart ausgebildet ist, das dieser eine weißliche Farbe aufweist;
einem Licht abstrahlenden Chip (3), der mit einem Bondmaterial (9) auf dem Abschnitt der Oberfläche des Substrats (10) angebracht ist, wobei der mit einer p-seitigen Elektrode (38) und einer n-seitigen Elektrode (39) versehene Licht abstrahlende Chip (3) jeweils mit den ersten und zweiten Anschlußelektroden (1, 2) elektrisch verbunden ist; und
einem Gehäuse (6) zur Abdeckung des Licht abstrahlenden Chips (3) und einer Umgebung des Licht abstrahlenden Chips (3).
2. Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1,
wobei das Bondmaterial (9) ein weißliches Material ist.
3. Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2,
wobei das weißliche Material durch Mischen von Bornitrid mit
einem durchsichtigen Epoxidharz hergestellt ist.
4. Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1,
wobei der Licht abstrahlende Chip (3) durch Stapeln von aus
Galliumnitrid-basierten Verbindungshalbleitern hergestellten
Schichten auf einem Saphirsubstrat ausgebildet ist.
5. Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1,
wobei das isolierende Substrat (10) ein hitzebeständiges
Substrat ist.
6. Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1,
wobei das isolierende Substrat (10) ein Keramiksubstrat ist.
7. Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung mit
einem ersten und zweiten leitenden Elementen;
einem Licht abstrahlenden Chip (3);
einem Bondmaterial (19), das den Licht abstrahlenden Chip (3) auf das erste oder zweite leitende Element bondet;
Kontakteinrichtungen (4) zum elektrischen Verbinden zweier Elektroden des Licht abstrahlenden Chips (3) mit jeweils den ersten und zweiten leitenden Elementen; und
einem Gehäuse (18, 6) aus Harz zur Bedeckung des Licht abstrahlenden Chips (3) und einer Umgebung des Licht abstrahlenden Chips (3),
wobei das Bondmaterial (19) aus weißlichem Material erzeugt ist.
einem ersten und zweiten leitenden Elementen;
einem Licht abstrahlenden Chip (3);
einem Bondmaterial (19), das den Licht abstrahlenden Chip (3) auf das erste oder zweite leitende Element bondet;
Kontakteinrichtungen (4) zum elektrischen Verbinden zweier Elektroden des Licht abstrahlenden Chips (3) mit jeweils den ersten und zweiten leitenden Elementen; und
einem Gehäuse (18, 6) aus Harz zur Bedeckung des Licht abstrahlenden Chips (3) und einer Umgebung des Licht abstrahlenden Chips (3),
wobei das Bondmaterial (19) aus weißlichem Material erzeugt ist.
8. Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7,
wobei das eine der beiden leitenden Elemente der Spitze (15)
eines Leiters (12) entspricht, der Licht abstrahlende
Chip (3) auf die Innenseite einer Aussparung (15b) der
Spitze (15) des Leiters (12) gebondet ist und der Licht
abstrahlende Chip (3) mit einem kalottenförmigen Gehäuse (18)
bedeckt ist.
9. Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7,
wobei das Bondmaterial (19) durch Mischung von Bornitrid mit
einem durchsichtigen Epoxidharz hergestellt ist.
10. Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7,
wobei der Licht abstrahlende Chip (3) durch Schichtstapelung
von Galliumnitrid-basierten Verbindungshalbleitern auf einem
Saphirsubstrat ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19861398A DE19861398B4 (de) | 1997-10-03 | 1998-10-02 | Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27103697A JP3253265B2 (ja) | 1997-10-03 | 1997-10-03 | チップ型発光素子 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19845477A1 true DE19845477A1 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=17494518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998145477 Ceased DE19845477A1 (de) | 1997-10-03 | 1998-10-02 | Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3253265B2 (de) |
DE (1) | DE19845477A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20206047U1 (de) | 2002-04-18 | 2002-09-05 | Zweibrüder Stahlwarenkontor GmbH, 42697 Solingen | Licht emittierende Diode und Lampe |
DE102010027748A1 (de) * | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement |
DE102015109877A1 (de) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002368277A (ja) * | 2001-06-05 | 2002-12-20 | Rohm Co Ltd | チップ型半導体発光装置 |
KR200299491Y1 (ko) * | 2002-09-02 | 2003-01-03 | 코리아옵토 주식회사 | 표면실장형 발광다이오드 |
US6998777B2 (en) | 2002-12-24 | 2006-02-14 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Light emitting diode and light emitting diode array |
JP4516337B2 (ja) * | 2004-03-25 | 2010-08-04 | シチズン電子株式会社 | 半導体発光装置 |
JP5073179B2 (ja) * | 2005-06-09 | 2012-11-14 | 株式会社住友金属エレクトロデバイス | 発光素子収納用窒化アルミニウム焼結体 |
TWI302043B (en) * | 2006-06-27 | 2008-10-11 | Everlight Electronics Co Ltd | Base structure for ultra-thin light-emitting diode and manufacturing method thereof |
CN101501876B (zh) | 2006-08-25 | 2012-02-15 | 夏普株式会社 | 发光元件、发光元件阵列、背光源单元和液晶显示装置 |
JP4544361B2 (ja) * | 2008-11-26 | 2010-09-15 | 日亜化学工業株式会社 | 発光装置 |
JP5528900B2 (ja) | 2010-04-30 | 2014-06-25 | ローム株式会社 | 発光素子モジュール |
JP5748611B2 (ja) * | 2011-08-22 | 2015-07-15 | 京セラ株式会社 | 発光装置 |
JP2013115271A (ja) * | 2011-11-29 | 2013-06-10 | Toyoda Gosei Co Ltd | 発光装置 |
US20150077982A1 (en) | 2012-05-31 | 2015-03-19 | Panasonic Corporation | Led module, lighting device, and lamp |
CN104205377B (zh) | 2012-08-31 | 2016-11-23 | 松下知识产权经营株式会社 | 发光装置 |
WO2023095292A1 (ja) | 2021-11-26 | 2023-06-01 | 三菱電機株式会社 | 電動機駆動装置及び空気調和機 |
-
1997
- 1997-10-03 JP JP27103697A patent/JP3253265B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-02 DE DE1998145477 patent/DE19845477A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20206047U1 (de) | 2002-04-18 | 2002-09-05 | Zweibrüder Stahlwarenkontor GmbH, 42697 Solingen | Licht emittierende Diode und Lampe |
DE102010027748A1 (de) * | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement |
DE102015109877A1 (de) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3253265B2 (ja) | 2002-02-04 |
JPH11112025A (ja) | 1999-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19861398B4 (de) | Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung | |
DE19845477A1 (de) | Licht abstrahlende Halbleitervorrichtung | |
EP1566846B1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
EP1095411B1 (de) | Strahlungaussendendes und/oder -empfangendes bauelement | |
DE102004034166B4 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung | |
DE102005013264B4 (de) | Herstellverfahren für eine Festkörperelementvorrichtung | |
EP1728280B1 (de) | Optoelektronisches bauteil mit mehrteiligem gehäusekörper | |
DE102004052902B4 (de) | Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102005030128B4 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung | |
DE112015005124T5 (de) | Lichtemittierende Diode | |
DE102005013265A1 (de) | Leuchtdiode | |
DE202015009890U1 (de) | Leuchtdiode | |
EP1231650A2 (de) | Reflektorbehaftetes Halbleiterbauelement | |
DE102007006171A1 (de) | Licht aussendende Vorrichtung | |
WO2002075819A2 (de) | Strahlungsemittierendes optisches bauelement | |
DE102004036157A1 (de) | Elektromagnetische Strahlung emittierendes optoelektronisches Bauelement und Leuchtmodul | |
DE102004049880A1 (de) | Weißes Licht emittierende Diode | |
DE19901917B4 (de) | Lichtemittierendes Diodenelement | |
DE102011080458A1 (de) | Optoelektronische anordnung und verfahren zur herstellung einer optoelektronischen anordnung | |
DE112008004058T5 (de) | Substrat für Baugruppe mit lichtemittierendem Element und Baugruppe mit lichtemittierendem Element | |
WO2013117700A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauelement | |
DE10153321B4 (de) | Leuchtdiode mit Bragg-Reflektor und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102009043621A1 (de) | Lichtemittierendes Element und lichtemittierende Vorrichtung | |
DE202009007540U1 (de) | LED-Packungsanordnung und LED-Balken unter Verwendung derselben | |
WO2017013225A1 (de) | Optoelektronische leuchtvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19861398 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Kind code of ref document: P Country of ref document: DE Ref document number: 19861398 |
|
8131 | Rejection |