DE19845185A1 - Sensor mit Resonanzstruktur sowie Vorrichtung und Verfahren zum Selbsttest eines derartigen Sensors - Google Patents
Sensor mit Resonanzstruktur sowie Vorrichtung und Verfahren zum Selbsttest eines derartigen SensorsInfo
- Publication number
- DE19845185A1 DE19845185A1 DE19845185A DE19845185A DE19845185A1 DE 19845185 A1 DE19845185 A1 DE 19845185A1 DE 19845185 A DE19845185 A DE 19845185A DE 19845185 A DE19845185 A DE 19845185A DE 19845185 A1 DE19845185 A1 DE 19845185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- test
- signal
- test signal
- output signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/56—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
- G01C19/5607—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using vibrating tuning forks
- G01C19/5621—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using vibrating tuning forks the devices involving a micromechanical structure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/56—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
- G01C19/5607—Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using vibrating tuning forks
- G01C19/5614—Signal processing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P21/00—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Abstract
Ein selbsttestfähiger Sensor, insbesondere ein Drehratensensor, umfaßt eine schwingfähige Struktur bzw. Resonanzstruktur 2, eine Aktoreinheit (3a, 3b) zur Anregung der Struktur (2) zu einer ersten periodischen Schwingung, ein piezoresistives Element (5) zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das von der Meßgröße abhängig ist, und Mittel (5) zur Abtrennung eines Testsignalanteils vom Ausgangssignal, wobei der Testsignalanteil durch eine der ersten Schwingung überlagerte zweite periodische Schwingung der Struktur (2) erzeugt wird. Eine Vorrichtung zum Selbsttest eines Sensors hat Mittel zur Abtrennung (5) eines Testsignalanteils, der einem Nutzsignalanteil überlagert ist, aus dem periodischen Ausgangssignal des Sensors, und Vergleichsmittel zum Vergleichen des Testsignalanteils mit einem vordefinierten Wert oder mit einem dem Sensor zugeführten Testsignal. Zum Selbsttest wird eine erste Schwingung der Struktur (2) mit einer zweiten periodischen Schwingung überlagert und ein Ausgangssignal, das Informationen über die Meßgröße enthält, wird erfaßt. Ein im Ausgangssignal enthaltener Testsignalanteil wird überwacht.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum
Selbsttest eines Sensors.
Allgemein werden Sensoren in Systemen zur Erfassung von Meßgrößen
eingesetzt. Auf dem Gebiet der Inertialsensorik werden beispielsweise
Drehraten- und Beschleunigungssensoren zur Erfassung von
Bewegungsgrößen verwendet. Da es sich zumeist um sicherheitsrelevante
Anwendungen handelt, müssen die Sensoren äußerst zuverlässig sein und
Meßgrößen sicher erfassen.
In der DE 195 28 961 ist ein Drehratensensor nach dem
Stimmgabelprinzip beschrieben, der aus Silizium gefertigt ist. Im Betrieb
werden die Stimmgabeln zu Schwingungen angeregt und ein
Sensorelement registriert eine Torsion der Stimmgabelaufhängung, die bei
einer Drehung des Sensors um eine zur Stimmgabelaufhängung parallele
Achse auftritt.
Um z. B. Störungen des Sensors oder eine Drift zu erkennen ist es
notwendig, daß der Sensor während des Betriebs Tests unterzogen wird.
Dadurch wird die Sicherheit und Genauigkeit der erfaßten Meßgröße
erhöht.
In der EP 0708 925 ist eine Vorrichtung zur Fehlererkennung in einem
Aufprallsensorsystem beschrieben, bei der durch Betätigen eines
Sensorelements eine Testreaktion erzeugt wird und das Ergebnis mit dem
Ergebnis einer zu erwartenden Reaktion verglichen wird. In der US 5,060,504
ist ein Verfahren zur Selbstkalibrierung eines Beschleunigungssensors
gezeigt, bei dem eine Sensormasse relativ zu einem Rahmen verschoben
wird, wobei die Verschiebung einer bekannten Beschleunigung entspricht.
Dabei wird der Ausgangswert als Referenzwert für eine nachfolgende
Kalibrierung benutzt. Auch bei dem selbsttestfähigen
Beschleunigungssensor, der in der US 5,103,667 beschrieben ist, wird
zum Testen oder Kalibrieren des Sensors eine Masse definiert bewegt und
die Bewegung gemessen.
Die bekannten Systeme haben jedoch den Nachteil, daß der eigentliche
Meßvorgang während des Sensortests unterbrochen werden muß. Es wird
zeitlich alternierend gemessen und getestet, weshalb das Meßsignal nicht
zeitkontinuierlich vorliegt. Weiterhin wird nur eine bestimmte, vordefinierte
Meßgröße zum Vergleich erzeugt, d. h. es erfolgt kein Test über den
gesamten Meßbereich des Sensors.
Es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sensor zu schaffen
und eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Selbsttest eines Sensors
anzugeben, bei dem während des Tests keine Unterbrechung der Messung
bzw. Beeinträchtigung des Meßsignals erfolgt und der Selbsttest
zeitkontinuierlich während des Meßbetriebs durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Sensor gemäß Patentanspruch 1, die
Vorrichtung zum Selbsttest eines Sensors gemäß Patentanspruch 7 und
das Verfahren zum Selbsttest eines Sensors gemäß Patentanspruch 12.
Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Details der Erfindung ergeben
sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den
Zeichnungen.
Der erfindungsgemäße Sensor umfaßt eine schwingfähige Struktur zur
Erfassung einer Meßgröße, eine Aktoreinheit zur Anregung der Struktur zu
einer ersten periodischen Schwingung, ein Element zur Erzeugung eines
von der Meßgröße abhängigen Ausgangssignals, und Mittel zur Erfassung
bzw. Abtrennung eines Testsignalanteils vom Ausgangssignal, der durch
eine der ersten Schwingung überlagerte zweite periodische Schwingung
der Struktur erzeugt wird. Der Sensor ist selbsttestfähig und in der Lage,
ein zeitkontinuierliches Meßsignal und gleichzeitig ein Testsignal, das
Auskunft über die Funktionsfähigkeit des Sensors gibt, zu liefern. Es erfolgt
keine Unterbrechung der Messung bzw. Beeinträchtigung des Meßsignals.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum
Selbsttest eines Sensors geschaffen, wobei der Sensor eine Meßgröße
über eine schwingfähige Struktur erfaßt und in Abhängigkeit von der
Meßgröße ein periodisches Ausgangssignal erzeugt, und wobei die
Vorrichtung zum Selbsttest Mittel zur Abtrennung eines Testsignalanteils,
der einem Nutzsignalanteil überlagert ist, aus dem periodischen
Ausgangssignal des Sensors aufweist, sowie Vergleichsmittel zum
Vergleichen des Testsignalanteils mit einem vordefinierten Wert oder mit
einem dem Sensor zugeführten Testsignal. Mit der Vorrichtung kann ein
Sensor-Selbsttest durchgeführt werden, der zeitkontinuierlich ist und im
vollen Meß- und Dynamikbereich des Sensors erfolgen kann, ohne die
eigentliche Meßaufgabe zu beeinflussen.
Vorteilhafterweise umfaßt der Sensor bzw. die Vorrichtung eine Einrichtung
zum Aufmodulieren eines Testsignals auf ein Signal zur Anregung der
schwingfähigen Struktur. Dadurch kann der Selbsttest über den gesamten
Meßbereich des Sensors abgestimmt werden.
Der Sensor kann eine mechanische Unwucht bzw. ein Übersprechen
aufweisen, das den Testsignalanteil verursacht, der zum Test des Sensors
genutzt wird. Dadurch können Bauelemente eingespart werden und es
ergibt sich eine kostengünstige Herstellung. Vorteilhafterweise hat der
Sensor ein Aktorelement zur Erzeugung der zweiten Schwingung, die den
Testsignalanteil verursacht, und die Vorrichtung hat bevorzugt Mittel zur
Anregung der Struktur in einer zweiten Schwingungsmode, die sich einer
ersten Schwingungsmode, die der Erfassung der Meßgröße dient,
überlagert. Dadurch können definierte Testsignale aufmoduliert werden
und das Sensorausgangssignal kann nach Meßgröße und Antwort des
Systems auf das Testsignal ausgewertet werden.
Bevorzugt wird das Ausgangssignal durch eine Einrichtung zur Frequenz-
und/oder Phasenanalyse analysiert. Durch Mittel zum periodischen
Verändern der Amplitude und/oder Frequenz des Testsignals kann ein Test
über den gesamten Meß- und/oder Dynamikbereich des Sensors erfolgen.
Insbesondere kann der Sensor ein Drehraten-, Beschleunigungs- oder
Drucksensor sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Selbsttest eines Sensors mit einer
schwingfähigen Struktur umfaßt die Schritte:
Überlagern einer ersten Schwingung der Struktur, die zur Erfassung einer Meßgröße dient, mit einer zweiten periodischen Schwingung; Erfassen eines Ausgangssignals, das Informationen über die Meßgröße enthält, die an die schwingende Struktur koppelt; und Überwachen eines im Ausgangssignal enthaltenen Testsignalanteils, der durch die zweite periodische Schwingung der Struktur erzeugt wird.
Überlagern einer ersten Schwingung der Struktur, die zur Erfassung einer Meßgröße dient, mit einer zweiten periodischen Schwingung; Erfassen eines Ausgangssignals, das Informationen über die Meßgröße enthält, die an die schwingende Struktur koppelt; und Überwachen eines im Ausgangssignal enthaltenen Testsignalanteils, der durch die zweite periodische Schwingung der Struktur erzeugt wird.
Bevorzugt wird dabei ein Anregungssignal zur Erzeugung der ersten
Schwingung der Struktur durch ein Testsignal amplitudenmoduliert, das
während des Meßbetriebs des Sensors in seiner Frequenz und/oder
Amplitude variiert werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
kann die vollständige Funktion des Sensors inklusive Elektronik über den
gesamten Dynamikbereich verifiziert werden. Durch das Verfahren wird
eine hohe Eigensicherheit des Sensors erreicht, was insbesondere bei
sicherheitsrelevanten Anwendungen von Bedeutung ist.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Figuren
beschrieben, in denen
Fig. 1 eine Ansicht eines mikromechanischen Drehratensensors als
bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Schaltung zum Selbsttest durch Simulation einer Umwucht
zeigt;
Fig. 3 eine Schaltung zum Selbsttest durch Simulation einer Drehrate
zeigt; und
Fig. 4 einen Beschleunigungssensor als weitere Ausführungsform der
Erfindung zeigt.
Der in Fig. 1 gezeigte Sensor 1 ist ein Drehratensensor nach dem
Stimmgabelprinzip, der aus Silizium gefertigt ist. Zwei parallel zueinander
ausgerichtete Zinken 2a, 2b bilden eine schwingfähige Struktur bzw.
Resonanzstruktur, die zur Erfassung einer Drehrate dient. Auf dem oberen
Zinken 2a ist eine Doppelelektrode 3a, 3b angeordnet, die unter anderem
zur Anregung der Zinken 2a, 2b zu einer periodischen Schwingung in Z-Rich
tung dient. Eine Stimmgabelaufhängung 4 ist als Torsionsbalken
ausgebildet, an dem ein piezoresistives Element 5 befestigt ist. Das
piezoresistive Element 5 dient zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das
bei einer Torsion der Stimmgabelaufhängung 4 erzeugt wird. Die Torsion
wird aufgrund der Corioliskraft periodisch verursacht, wenn sich der
Drehratensensor um die durch die Stimmgabelaufhängung verlaufende X-Achse
dreht, während die Zinken 2a, 2b in Z-Richtung schwingen. Das
piezoresistive Element 5 dient, zusammen mit einer nachgeschalteten
Elektronikeinheit, auch zur Erfassung und Abtrennung eines
Testsignalanteils vom Ausgangssignal, der durch eine weitere periodische
Schwingung der Zinken erzeugt wird.
Die der ersten Schwingung überlagerte weitere periodische Schwingung
kann z. B. dadurch zustande kommen, daß der Sensor 1 eine Unwucht hat,
die z. B. durch eine Asymmetrie der schwingenden Massen verursacht ist.
In diesem Fall weist der Sensor 1 ein mechanisches Übersprechen auf,
dessen Signalanteil im Ausgangssignal dem eigentlichen Nutzsignal bzw.
Drehratensignal überlagert ist und als Testsignalanteil genutzt wird.
Andererseits können die Zinken 2a, 2b auch durch die Doppelelektrode 3a,
3b zu einer weiteren Schwingung bzw. einer Torsionsschwingung angeregt
werden, die sich der Anregungsschwingung in Z-Richtung überlagert und
den Testsignalanteil im Ausgangssignal ergibt. In der Nähe des
Torsionsbalkens 4 befindet sich auf dem oberen Zinken 2a ein weiteres
piezoresistives Element 6, mit dem die Zinkenschwingung in Z-Richtung
registriert bzw. die Amplitude dieser Schwingung überwacht wird.
Im Meßbetrieb schwingen die Zinken 2a, 2b gegenphasig in Z-Richtung. Bei
einer Drehung des Systems uni die X-Achse wird durch das piezoresistive
Element 5 am Torsionsbalken eine Torsionsschwingung registriert, die um
90° phasenverschoben zur Zinkenamplitude ist. Aufgrund von
Fertigungstoleranzen oder beabsichtigten Asymmetrien wird durch das
piezoresistive Element 5 ein weiteres Meßsignal generiert, das von der
Drehrate unabhängig ist und bei Sensoren mit genügendem
Frequenzabstand zwischen der Eigenfrequenz der Torsion und der
Eigenfrequenz der Anregung eine Phasenverschiebung von 90° gegenüber
dem eigentlichen Meßsignal bzw. Drehratensignal aufweist. Dieser
Signalanteil, der durch das mechanische Übersprechen generiert wird, wird
in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Testsignalanteil
verwendet und zum Selbsttest des Sensors ausgewertet.
Aufgrund der Phasenverschiebung des Testsignalanteils, d. h. des Anteils
am Ausgangssignal, der durch das mechanische Übersprechen erzeugt
wird, kann der Testsignalanteil aus dem Ausgangssignal abgetrennt und
ausgewertet bzw. überwacht werden. Bei einer Abweichung des
Testsignalanteils von einem bestimmten Wert, der für den Sensor
charakteristisch ist, erfolgt eine Fehlermeldung.
Ein derartiges mechanisches Übersprechen des Sensors 1 kann aber auch
simuliert werden, ohne daß Asymmetrien im Sensor vorhanden sind. Dazu
werden die beiden Elektroden 3a, 3b durch ein weiteres Signal
gegenphasig angesteuert, so daß die Zinken 2a, 2b eine
Torsionsschwingung um die X-Achse ausführen, die der Zinkenschwingung
in Z-Richtung überlagert ist. Die Doppelelektrode 3a, 3b wird also mit
einem zusätzlichen periodischen Signal angesteuert, das dem
Anregungssignal zur Erzeugung der Zinkenschwingung in Z-Richtung
überlagert ist, wobei beide Signale in Phase sind. Somit erfolgt die
Anregung durch das zusätzliche Signal auf eine Weise, daß sein Anteil im
Ausgangssignal des piezoresistiven Elements 5 um 90° zur Phase des bei
einer Drehrate erzeugten Nutzsignals verschoben ist. Es wird also ein
Testsignal auf das Signal zur Anregung der Zinkenschwingung in Z-Rich
tung aufmoduliert, das Ergebnis zum Anregungssignal addiert, und das
Sensorausgangssignal wird hinsichtlich der Antwort des Systems auf das
Testsignal und gleichzeitig hinsichtlich der Meßgröße ausgewertet.
Auch beim simulierten Übersprechen wird also ausgenutzt, daß der im
Ausgangssignal enthaltene Testsignalanteil gegenüber dem im
Ausgangssignal enthaltenen Nutzsignalanteil um 90° phasenverschoben
ist. Dieses Selbsttestverfahren hat den Vorteil, daß es aufgrund der
Phasenselektivität zur Drehrate im Frequenzbereich des Testsignals zu
keinen Überlagerungen mit dem Meßsignal kommen kann. Durch
Veränderung der Amplitude des Testsignals kann der Selbsttest im
gesamten Meßbereich des Sensors durchgeführt werden, während der
Sensor ein Meßsignal bzw. Drehratensignal liefert.
Mit dem in Fig. 1 gezeigten Stimmgabel-Drehratensensor kann ein
weiteres Selbsttestverfahren durchgeführt werden, bei dem durch das
Testsignal eine Drehrate simuliert wird, d. h., die Anregungsschwingung
wird mit einem Signal moduliert, das einer Drehrate entspricht. Die
Modulation mit dem drehratenäquivalenten Signal kann erreicht werden,
indem das Ausgangssignal der Amplitudenüberwachung der in Z-Richtung
schwingenden Zinken 2a, 2b, das mit dem piezoresistiven Element 6
gemessen wird, mit dem periodischen Testsignal amplitudenmoduliert
wird. Das amplitudenmodulierte Signal wird dann mit dem periodischen
Ansteuersignal zur Erzeugung der Schwingung der Zinken 2a, 2b in Z-
Richtung addiert. Beide Signale sind dabei um 90° zueinander
phasenverschoben. Dies hat im Sensor 1 ein auf den Torsionsbalken 4
wirkendes Drehmoment zur Folge, welches einer Drehrate entspricht, die
sich mit der Testfrequenz des Testsignals ändert. In diesem Fall ist der im
Ausgangssignal des piezoresistiven Elements 5 enthaltene Testsignalanteil
durch Bandpaßfilterung zu rekonstruieren. Wie bei der Simulation des
mechanischen Übersprechens wird auch bei der Simulation einer Drehrate
der im Ausgangssignal enthaltene Testsignalanteil mit dem Testsignal
verglichen, das dem Sensor über die Doppelelektrode 3a, 3b zugeführt
wird. Das Sensorausgangssignal wird hinsichtlich der Meßgröße, in diesem
Fall die zu erfassende Drehrate, und gleichzeitig hinsichtlich der Antwort
des Systems auf das Testsignal ausgewertet.
Durch Variation der Amplitude des aufmodulierten Testsignals und
Vergleich mit dem rekonstruierten Testsignalanteil im Ausgangssignal ist
ein vollständiger Selbsttest des Sensors möglich, der sich über seinen
gesamten Meßbereich erstreckt. So ist beispielsweise bei einer kleinen
Amplitude der mittels der Doppelelektrode 3a, 3b erzeugten
Torsionsschwingung ein Test des Sensors im Meßbereich kleiner Drehraten
möglich, während bei einer großen Amplitude der künstlich erzeugten
Torsionsschwingung ein Selbsttest des Sensors im Meßbereich relativ
hoher Drehraten erfolgt. Durch Modulation der Amplitude desjenigen
Signals, das über die Doppelelektrode 3a, 3b die Drehschwingung der
Zinken 2a, 2b erzeugt, die sich der Anregungsschwingung der Zinken 2a,
2b in Z-Richtung überlagert, wird der Meßbereich des Sensors beim
Selbsttest ständig durchschritten.
Durch Variation der Testfrequenz des aufmodulierten Testsignals wird
zusätzlich auch der gesamte Dynamikbereich des Sensors beim Selbsttest
durchschritten. Bei der Modulation mit einem drehratenäquivalenten Signal
ist jedoch darauf zu achten, daß die Frequenz des aufmodulierten
Testsignals, d. h. die Testfrequenz, außerhalb des Frequenzspektrums der
zu messenden Drehrate liegt. Ist das Frequenzspektrum der Drehrate nicht
bekannt oder ist es nicht möglich, ein Testsignal zu wählen, das sich in der
Frequenz von der zu messenden Drehrate unterscheidet, kann das
mechanische Übersprechen wie oben beschrieben simuliert werden.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung für einen Stimmgabel-Drehratensensor, mit
der eine Unwucht des Sensors simuliert wird um den Selbsttest
durchzuführen. Die Schwingung der Zinken 2a, 2b wird in ihrer Amplitude
durch das piezoresistive Element 6 auf dem oberen Zinken 2a gemessen
und über einen Vorverstärker 17 und einen 90° Phasenschieber 13 der
Doppelelektrode 3a, 3b zugeführt, um eine resonante Schwingung der
Zinken 2a, 2b in Z-Richtung zu erzeugen. Eine Amplitudenregelung 14, die
einem Bandpaßfilter 16 nachgeschaltet ist, steuert dabei die Amplitude
dieser Anregungsschwingung, bei der die beiden Zinken 2a, 2b parallel
zueinander ausgerichtet sind. Das durch das piezoresistive Element 5 am
Torsionsbalken 4 erzeugte Ausgangssignal wird nach Durchlaufen eines
Vorverstärkers 26 und eines Bandpaßfilters 27 einem Multiplizierer 21
zugeführt, der den Nutzsignalanteil, d. h. den Anteil des Meßsignals, der
durch eine Drehung des Systems um die X-Achse erzeugt wird,
herausfiltert. Dieser Nutzsignalanteil ist in der Phase um 90° gegenüber
der Zinkenschwingung in Z-Richtung verschoben. Somit ergibt sich durch
einen Phasenschieber 22 und den Multiplizierer 21 der Nutzsignalanteil
aus dem Ausgangssignal des Sensors.
Ein Signalgenerator 30 erzeugt ein periodisches Testsignal der Frequenz
fTest, das mit einem Multiplizierer 31 auf das Signal zur Anregung der
Zinkenschwingung in Z-Richtung aufmoduliert wird. Durch einen Verstärker
32 werden gegenphasige Signale erzeugt, die durch Addierer 33a, 33b mit
den Signalen zur Anregung der Zinkenschwingung in Z-Richtung addiert
und der Doppelelektrode 3a, 3b zugeführt werden. Somit ergibt sich eine
Schwingung der Zinken 2a, 2b mit konstanter Amplitude in Z-Richtung, der
eine Torsionsschwingung der Zinken um die X-Achse überlagert ist. Die so
erzeugte Torsionsschwingung hat die gleiche Frequenz wie die
Anregungsschwingung in Z-Richtung und eine Amplitude, die sich
periodisch mit der Testfrequenz-Test ändert. Die Testfrequenz kann auch
Null sein, so daß die Amplitude der zusätzlichen Torsionsschwingung
konstant ist.
Die durch die gegenphasige Ansteuerung der Doppelelektrode 3a, 3b
erzeugte Torsionsschwingung wird mit einem Signal angeregt, das
gleichphasig mit dem Signal zur Anregung der Zinkenschwingung in Z-Rich
tung ist. Der im Ausgangssignal des piezoresistiven Elements 5
enthaltene Testsignalanteil ist daher um 90° phasenverschoben zum
Nutzsignalanteil aufgrund einer gemessenen Drehrate und gleichphasig mit
der Anregungsschwingung der Zinken 2a, 2b in Z-Richtung, die mit dem
piezoresistiven Element 6 gemessen wird. Aus diesem Grund wird mit
einem Multiplizierer 41 derjenige Anteil aus dem Ausgangssignal des
Sensors herausgefiltert, der mit der Zinkenschwingung gleichphasig
verläuft. Dieser Anteil des Ausgangssignals, der eine simulierte Umwucht
des Sensors anzeigt, wird über einen Bandpaßfilter 45 der
Selbsttestarbitrierung 43 zugeführt, die die Amplitude des Testsignals mit
der Amplitude des Testsignalanteils im Ausgangssignal des Sensors
vergleicht. Diese Amplituden stehen in einer festen Beziehung zueinander,
die z. B. im Labor festgestellt werden kann und bei einem funktionsfähigen
Sensor eine feste Funktion bildet. Falls der Sensor oder ein Teil der
Elektronik gestört ist, erfolgt eine Abweichung des
Amplitudenverhältnisses vom Sollwert und es wird eine Fehlermeldung
generiert.
Die Amplitude des periodischen Testsignals wird durch das Element 37
zusätzlich noch sägezahnartig periodisch verändert. Hierdurch ergibt sich
über den gesamten Meßbereich eine besonders genaue Fehlererkennung,
da die Selbsttestamplitude über den gesamten Meßbereich angepaßt wird.
Fig. 3 zeigt eine Schaltung, durch die zur Durchführung des Selbsttests
eine Drehrate simuliert wird. Elemente mit gleicher Funktion sind mit
denselben Bezugszeichen wie in Fig. 2 bezeichnet. Die Anregung der
Zinkenschwingung erfolgt wie bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltung über
den Vorverstärker 17, den Phasenschieber 13, die Amplitudenregelung 14
und die Addierer 33a, 33b. Das Signal zur Anregung der Zinkenschwingung
in Z-Richtung läuft um 90° gegenüber der Zinkenschwingung selbst voraus.
Die mit dem piezoresistiven Element 5 erfaßte Torsion des Torsionsbalkens
4 erfolgt bei einer Drehung des Systems jedoch um 90° phasenverschoben
zur Zinkenamplitude. Daher wird der um 90° zur Zinkenamplitude
verschobene Anteil des Ausgangssignals durch den Phasenschieber 22 und
den Multiplizierer 21 herausgefiltert und ergibt nach Durchlaufen des
Tiefpasses 23 ein Maß für die Drehrate des Systems.
Der Signalgenerator 30 erzeugt das Testsignal mit der Frequenz-Test, das
mit Hilfe des Multiplizierers bzw. AM-Modulators 31 auf das
Amplitudenmonitorsignal, das durch das piezoresistive Element 6
gemessen wird, aufmoduliert wird. Im Gegensatz zu der oben in Fig. 2
gezeigten Schaltung wird also das nicht-phasenverschobene Signal der
Zinkenschwingung mit dem Testsignal moduliert. Über die weiteren
Multiplizierer 36 werden gegenphasige Signale erzeugt, die durch die
Addierer 33a, 33b mit dem Amplitudenregelungssignal zur Anregung der
Zinkenschwingung in Z-Richtung addiert und den beiden Elektroden 3a, 3b
zugeführt werden. Dadurch wird die Wirkung einer Drehrate simuliert. Das
Ausgangssignal des Sensors wird hinsichtlich des aufmodulierten
Testsignals mit der Frequenz-Test untersucht. Hierzu durchläuft ein Anteil
des Ausgangssignals einen Bandpaßfilter 45 und wird anschließend der
Selbsttestarbitrierung 43 zugeführt. Um den Testsignalanteil im
Ausgangssignal vom Nutzsignalanteil zu trennen, muß im Fall einer
simulierten Drehrate die Testfrequenz fTest außerhalb des Frequenzbereichs
der Meßgröße bzw. Drehrate liegen.
Die zweite Schwingungsmode des Sensors, d. h. die künstlich erzeugte
Torsionsschwingung der Zinken 2a, 2b ist in ihrer Amplitude entsprechend
dem Meßbereich des Sensors moduliert. Über das Element 37 wird die
Amplitude des aufgeprägten periodischen Testsignals noch zusätzlich
sägezahnartig periodisch verändert, um einen möglichst genauen
Selbsttest bei den verschiedenen Meßbereichen zu erhalten. Wie im in
Fig. 2 gezeigten Fall erfolgt ein Vergleich der Amplitude des
Testsignalanteils mit der Selbsttestamplitude um einen Fehler im Sensor
oder in der dahintergeschalteten Elektronik festzustellen.
Zusätzlich kann im Sensor 1 ein Unwuchtabgleich 61 vorgesehen sein, der
über einen Verstärker 62 und Multiplizierer 63 dafür sorgt, daß durch
eventuelle Fehlertoleranzen keine zusätzlichen Schwingungsmoden
erzeugt werden.
Der hier gezeigte Stimmgabel-Drehratensensor ist eine besonders
bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Allgemein ist die Erfindung auf
Systeme anwendbar, bei denen eine Meßgröße über eine schwingende
Struktur bzw. Resonanzstruktur erfaßt wird. Dabei gibt es eine Vielzahl von
Anwendungen, wie z. B. Beschleunigungssensoren, Drucksensoren oder
auch Gimbal-Drehratensensoren.
Fig. 4 zeigt als Beispiel schematisch einen Beschleunigungssensor 10, bei
dem eine Masse 11 an einem Balken 12 befestigt ist. Zur Messung einer
Beschleunigung des Sensors 10 in X-Richtung wird der Balken 12 zu einer
Schwingung in Z-Richtung angeregt. Bei einer auftretenden
Beschleunigung in X-Richtung verändert sich die Spannung des Balkens 12,
so daß sich die Frequenz der Schwingung der Masse in Z-Richtung ändert
und ein Maß für die Beschleunigung darstellt. Um einen Selbsttest dieses
Sensors durchzuführen, wird im Balken 12 eine zweite Schwingungsmode
erzeugt, die sich der ersten Schwingungsmode, die dem Erfassen der
Beschleunigung dient, überlagert. Dazu wird der Balken 12 zu
Biegeschwingungen in Y-Richtung angeregt. Durch ein piezoresistives
Element 15 werden die Schwingungen des Balkens 12 in beiden
Schwingungsmoden erfaßt. Der Nutzsignalanteil wird durch Frequenz-
und/oder Phasenanalyse vom Testsignalanteil, der die zweite
Schwingungsmode verursacht, getrennt. Der Testsignalanteil im
Ausgangssignal kann somit überwacht werden, während der
Beschleunigungssensor arbeitet bzw. eine Beschleunigung registriert.
In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung,
ist der selbsttestfähige Sensor als Drucksensor realisiert. Bei dem
Drucksensor wird eine Membran zu Schwingungen angeregt, um einen auf
die Membran wirkenden Druck zu messen. Die Membranspannung ist vom
Druck abhängig und beeinflußt die Frequenz der Resonanzschwingung.
Somit kann über die schwingende Membran ein Druck gemessen werden.
Um den Selbsttest durchzuführen, wird der Membran über eine
Aktoreinheit eine weitere Schwingung aufmoduliert, d. h. es überlagern
sich zwei Schwingungsmoden der Membran. Das Ausgangssignal der
Membranschwingung wird hinsichtlich Frequenz und/oder Phase
analysiert, um den Anteil vom Ausgangssignal abzutrennen, der durch die
überlagerte zweite Schwingungsmode der Membran erzeugt wird. Auch
hier läßt sich durch Vergleich der Amplitude des Testsignals mit der
Amplitude des im Ausgangssignal enthaltenen Testsignalanteils ein
Selbsttest des Sensors ohne Unterbrechung des Meßsignals durchführen.
Die Aktorelemente zur Erzeugung der Schwingungen sind nicht auf
Elektroden beschränkt. Die Anregung kann auf vielfältige Weise,
insbesondere z. B. durch elektrostatische, piezoelektrische oder auch
thermisch wirkende Elemente erfolgen. Ebenso bilden piezoresistive
Elemente nur eine Möglichkeit der Erfassung der verschiedenen
Schwingungsmoden der Sensoren. Auch hier kann z. B. eine elektro
statische bzw. kapazitive oder induktive Auslesung erfolgen. Der
selbsttestfähige Sensor bzw. die Vorrichtung und das Verfahren zum
Selbsttest eines Sensors ermöglichen einen sogenannten ongoing
Selbsttest ohne Unterbrechung bzw. Beeinträchtigung des Meßsignals,
wobei der Test über den gesamten Meß- und/oder Dynamikbereich des
Sensors durch Variation von Amplitude und/oder Frequenz des
aufmodulierten Testsignals erfolgen kann.
Allgemein läßt sich die Erfindung auch z. B. anhand eines Drehraten
sensors wie folgt ausführen:
Während des Betriebes des Drehratensensors wird neben der 1. Mode auch die 2. Mode des Systems direkt angeregt, und zwar mit einem Signal, das an die Auslenkung der 1. Mode gekoppelt und zusätzlich mit einem alternierenden Testsignal amplitudenmoduliert ist.
Während des Betriebes des Drehratensensors wird neben der 1. Mode auch die 2. Mode des Systems direkt angeregt, und zwar mit einem Signal, das an die Auslenkung der 1. Mode gekoppelt und zusätzlich mit einem alternierenden Testsignal amplitudenmoduliert ist.
Das Signal für die Bewegung des Systems in der 2. Mode enthält
damit neben dem eigentlichen Meßsignal aufgrund des Corioliseffekts,
einen Anteil der durch das Testsignal erzeugt wird. Der Meßanteil und
der Testanteil des Signals für die Bewegung des Systems in der 2.
Mode können anschließend durch Frequenz- und/oder Phasenanalyse
voneinander getrennt werden. Anschließend wird geprüft, ob der
Zusammenhang zwischen dem Testsignalanteil in der 2. Mode und
dem Testsignal selbst, vorgegebene Bedingungen erfüllt. Falls das
nicht zutrifft, gibt der Sensor eine Fehlermeldung ab.
Dabei ist die Anregung der 2. Mode in Phase mit der Bewegung der 1.
Mode, aufgenommen z. B. durch Sensoren an Federn. Der
Coriolisanteil der 2. Mode hingegen ist um 90° phasenverschoben im
Vergleich zur Bewegung der 1. Mode.
Claims (16)
1. Sensor, mit einer schwingfähigen Struktur (2a, 2b; 11) zur Erfassung einer
Meßgröße; einer Aktoreinheit (3a, 3b) zur Anregung der Struktur (2a, 2b) zu
einer ersten periodischen Schwingung; und einem Element (5; 15) zur
Erzeugung eines von der Meßgröße abhängigen Ausgangssignals,
gekennzeichnet durch
Mittel (5, 15, 41; 45) zur Erfassung und/oder Abtrennung eines
Testsignalanteils vom Ausgangssignal, der durch eine der ersten Schwingung
überlagerte zweite periodische Schwingung der Struktur (2a, 2b; 11) erzeugt
wird.
2. Sensor nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch eine Einrichtung (30,
31) zum Aufmodulieren eines Testsignals auf ein Signal zur Anregung der
Struktur (2a, 2b; 11).
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mechanische
Unwucht und/oder ein Aktorelement (3a, 3b) zur Erzeugung der zweiten
Schwingung, die den Testsignalanteil verursacht.
4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zur Abtrennung (41; 45) eine Einrichtung (41; 45) zur Frequenz-
und/oder Phasenanalyse des Ausgangssignals umfassen.
5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet
durch Mittel (30, 37) zum periodischen Verändern der Amplitude und/oder
Frequenz des Festsignals.
6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß er ein Drehratensensor, ein Beschleunigungssensor, oder ein Drucksensor
ist.
7. Vorrichtung zum Selbsttest eines Sensors, der eine Meßgröße über eine
schwingfähige Struktur (2a, 2b; 11) erfaßt und in Abhängigkeit von der
Meßgröße ein periodisches Ausgangssignal erzeugt, gekennzeichnet durch
Mittel zur Abtrennung (41; 45) eines Testsignalanteils, der einem
Nutzsignalanteil überlagert ist, aus dem periodischen Ausgangssignal des
Sensors, und
Vergleichsmittel (43) zum Vergleichen des Testsignalanteils mit einem vordefinierten Wert oder mit einem dem Sensor zugeführten Testsignal.
Vergleichsmittel (43) zum Vergleichen des Testsignalanteils mit einem vordefinierten Wert oder mit einem dem Sensor zugeführten Testsignal.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, weiterhin gekennzeichnet durch eine Einrichtung
(30, 31) zum Aufmodulieren des Testsignals auf ein Signal zur Anregung der
Struktur (2a, 2b; 11).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, weiterhin gekennzeichnet durch Mittel
(3a, 3b, 33a, 33b) zur Anregung der Struktur (2a, 2b; 11) in einer zweiten
Schwingungsmode, die sich einer ersten Schwingungsmode, die der Erfassung
der Meßgröße dient, überlagert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zur Abtrennung (41, 45) eine Einrichtung zur Frequenz- und/oder
Phasenanalyse des Ausgangssignals aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, weiterhin gekennzeichnet
durch Mittel (30, 37) zum periodischen Verändern der Amplitude und/oder
Frequenz des Testsignals.
12. Verfahren zum Selbsttest eines Sensors mit einer schwingfähigen Struktur (2a,
2b; 11), gekennzeichnet durch die Schritte:
Überlagern einer ersten Schwingung der Struktur (2a, 2b; 11), die zur Erfassung einer Meßgröße dient, mit einer zweiten periodischen Schwingung;
Erfassen eines Ausgangssignals, das Informationen über die Meßgröße enthält, die an die schwingende Struktur (2a, 2b; 11) koppelt; und
Überwachen eines im Ausgangssignal enthaltenen Testsignalanteils, der durch die zweite periodische Schwingung der Struktur (2a, 2b; 11) erzeugt wird.
Überlagern einer ersten Schwingung der Struktur (2a, 2b; 11), die zur Erfassung einer Meßgröße dient, mit einer zweiten periodischen Schwingung;
Erfassen eines Ausgangssignals, das Informationen über die Meßgröße enthält, die an die schwingende Struktur (2a, 2b; 11) koppelt; und
Überwachen eines im Ausgangssignal enthaltenen Testsignalanteils, der durch die zweite periodische Schwingung der Struktur (2a, 2b; 11) erzeugt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anregungssignal
für die Struktur (2a, 2b; 11) durch ein Testsignal moduliert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
periodische Schwingung der Struktur (2a, 2b; 11) durch eine mechanische
Kopplung oder ein mechanisches Übersprechen des Sensors erzeugt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ausgangssignal einer Frequenz- und/oder Phasenanalyse unterzogen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das Testsignal während des Meßbetriebs des Sensors in seiner Frequenz
und/oder Amplitude variiert wird.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19845185A DE19845185B4 (de) | 1998-10-01 | 1998-10-01 | Sensor mit Resonanzstruktur sowie Vorrichtung und Verfahren zum Selbsttest eines derartigen Sensors |
CN99811470A CN1320207A (zh) | 1998-10-01 | 1999-10-01 | 具有谐振结构的传感器,尤其是加速度或转速传感器及用于自检测的装置及方法 |
JP2000574895A JP4691255B2 (ja) | 1998-10-01 | 1999-10-01 | 共振構造を有するセンサ、特に加速度センサ又は回転速度センサ、並びに自己試験をするための装置及び方法 |
DE59914103T DE59914103D1 (de) | 1998-10-01 | 1999-10-01 | Sensor mit resonanzstruktur, insbesondere beschleunigungs- oder drehratensensor, sowie vorrichtung und verfahren zum selbsttest |
AT99955832T ATE349678T1 (de) | 1998-10-01 | 1999-10-01 | Sensor mit resonanzstruktur, insbesondere beschleunigungs- oder drehratensensor, sowie vorrichtung und verfahren zum selbsttest |
US09/806,404 US6564637B1 (en) | 1998-10-01 | 1999-10-01 | Sensor having a resonance structure, especially an acceleration or rotation rate sensor, and a device for carrying out a self-test |
KR1020017004178A KR20010106498A (ko) | 1998-10-01 | 1999-10-01 | 공진구조를 가진 가속도 혹은 각속도 센서 및 자기진단방법과 그 장치 |
ES99955832T ES2279639T3 (es) | 1998-10-01 | 1999-10-01 | Sensor con estructura de resonancia, en especial sensor de aceleracion o de velocidad de giro, asi como dispositivo y procedimiento de autoverificacion. |
EP99955832A EP1123485B1 (de) | 1998-10-01 | 1999-10-01 | Sensor mit resonanzstruktur, insbesondere beschleunigungs- oder drehratensensor, sowie vorrichtung und verfahren zum selbsttest |
PCT/DE1999/003163 WO2000020826A1 (de) | 1998-10-01 | 1999-10-01 | Sensor mit resonanzstruktur, insbesondere beschleunigungs- oder drehratensensor, sowie vorrichtung und verfahren zum selbsttest |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19845185A DE19845185B4 (de) | 1998-10-01 | 1998-10-01 | Sensor mit Resonanzstruktur sowie Vorrichtung und Verfahren zum Selbsttest eines derartigen Sensors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19845185A1 true DE19845185A1 (de) | 2000-04-20 |
DE19845185B4 DE19845185B4 (de) | 2005-05-04 |
Family
ID=7883028
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19845185A Expired - Lifetime DE19845185B4 (de) | 1998-10-01 | 1998-10-01 | Sensor mit Resonanzstruktur sowie Vorrichtung und Verfahren zum Selbsttest eines derartigen Sensors |
DE59914103T Expired - Lifetime DE59914103D1 (de) | 1998-10-01 | 1999-10-01 | Sensor mit resonanzstruktur, insbesondere beschleunigungs- oder drehratensensor, sowie vorrichtung und verfahren zum selbsttest |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59914103T Expired - Lifetime DE59914103D1 (de) | 1998-10-01 | 1999-10-01 | Sensor mit resonanzstruktur, insbesondere beschleunigungs- oder drehratensensor, sowie vorrichtung und verfahren zum selbsttest |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6564637B1 (de) |
EP (1) | EP1123485B1 (de) |
JP (1) | JP4691255B2 (de) |
KR (1) | KR20010106498A (de) |
CN (1) | CN1320207A (de) |
AT (1) | ATE349678T1 (de) |
DE (2) | DE19845185B4 (de) |
ES (1) | ES2279639T3 (de) |
WO (1) | WO2000020826A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1164378A1 (de) * | 2000-06-16 | 2001-12-19 | SensoNor asa | Messaufnehmer |
EP1265053A1 (de) * | 2001-06-04 | 2002-12-11 | Kelsey-Hayes Company | Diagnostische Prüfung eines resonierenden mikroelektromechanischen Drehratensystems |
WO2003019205A1 (en) * | 2001-08-27 | 2003-03-06 | Rosemount Inc. | Diagnostics for piezoelectric sensor |
WO2004090471A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-10-21 | Litef Gmbh | Verfahren zur ermittlung eines nullpunktfehlers in einem corioliskreisel |
DE10317159A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-11-11 | Litef Gmbh | Verfahren zur Kompensation eines Nullpunktfehlers in einem Corioliskreisel |
DE10321962A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-09 | Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer Drehrate und Verwendung von simulierten Drehraten zur initialen Kalibrierung von Drehratensensoren oder zur In-Betrieb-Nachkalibrierung von Drehratensensoren |
WO2005001378A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-01-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur überwachung eines drehratensensors |
WO2005001382A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-01-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur überwachung eines drehratensensors |
WO2006082128A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Sensor mit selbsttest |
DE102007051885A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Lucas Automotive Gmbh | Technik zum Überprüfen eines Kraftfahrzeug-Sensors |
DE102008033336A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Überprüfung eines Messgerätes |
EP2154538A2 (de) | 2004-06-22 | 2010-02-17 | Hahn-Schickard-Gesellschaft Für Angewandte Forschung E.V. | Beschleunigungssensor und Verfahren zum Erfassen einer Beschleunigung |
DE102004030380B4 (de) * | 2004-06-23 | 2010-07-29 | Eads Deutschland Gmbh | Mikromechanischer Drucksensor und Verfahren zum Selbsttest eines solchen |
DE102009031182A1 (de) * | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Brüel & Kjaer Vibro GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines piezoelektrischen Sensorsystems |
DE102010029903A1 (de) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung und Verfahren zur Online-Überwachung einer Sensoranordnung |
DE102012002013A1 (de) * | 2012-02-03 | 2013-08-08 | Krohne Messtechnik Gmbh | Prüfung einer Messgerätanordnung, entsprechende Messgerätanordnung und Prüfanordnung |
DE102006019521B4 (de) * | 2006-04-27 | 2017-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Schaltung und Verfahren zur Überwachung wenigstens eines ersten Luftdrucksensors |
DE102019105233A1 (de) * | 2019-03-01 | 2020-09-03 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Dehnungsmessstreifen |
CN114264329A (zh) * | 2021-12-25 | 2022-04-01 | 西安交通大学 | 一种基于模糊控制的光电编码器振动可靠性测试系统及方法 |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6272925B1 (en) * | 1999-09-16 | 2001-08-14 | William S. Watson | High Q angular rate sensing gyroscope |
US6845667B1 (en) * | 1999-09-16 | 2005-01-25 | Watson Industries, Inc. | High Q angular rate sensing gyroscope |
DE10235370A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Mikromechanisches Bauelement |
DE10248736B4 (de) * | 2002-10-18 | 2005-02-03 | Litef Gmbh | Verfahren zur Ermittlung eines Nullpunktfehlers eines Corioliskreisels |
JP4645013B2 (ja) * | 2003-10-03 | 2011-03-09 | パナソニック株式会社 | 加速度センサ及びそれを用いた複合センサ |
JP4529444B2 (ja) * | 2004-01-13 | 2010-08-25 | パナソニック株式会社 | 角速度センサ |
WO2005068938A1 (ja) * | 2004-01-20 | 2005-07-28 | Ngk Insulators, Ltd. | 物理量測定装置 |
US7086270B2 (en) * | 2004-02-24 | 2006-08-08 | Analog Devices, Inc. | Method for continuous sensor self-test |
US20050268716A1 (en) * | 2004-06-08 | 2005-12-08 | Honeywell International Inc. | Built in test for mems vibratory type inertial sensors |
JP2006153715A (ja) * | 2004-11-30 | 2006-06-15 | Japan Aviation Electronics Industry Ltd | 振動ジャイロ |
DE102005043559A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Sensoranordnung |
DE102005043560A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb eines Vibrationskreisels und Sensoranordnung |
DE102005043592A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb eines Vibrationskreisels und Sensoranordnung |
KR100812571B1 (ko) * | 2006-11-27 | 2008-03-13 | 한국표준과학연구원 | 빔의 횡방향 진동을 이용한 가속도계 교정방법 및 장치 |
US8443672B2 (en) * | 2007-01-12 | 2013-05-21 | Lockheed Martin Corporation | Low-power shock and vibration sensors and methods of making sensors |
FR2917731B1 (fr) * | 2007-06-25 | 2009-10-23 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif resonant a detection piezoresistive realise en technologies de surface |
FR2919067B1 (fr) * | 2007-07-19 | 2009-08-28 | Sagem Defense Securite | Procede de mesure d'une acceleration au moyen d'un accelerometre vibrant piezo-electrique et dispositif de mesure correspondant |
JP5391579B2 (ja) | 2008-05-15 | 2014-01-15 | 船井電機株式会社 | 振動素子 |
IL191755A0 (en) * | 2008-05-27 | 2009-05-04 | Sabra De Fence Technologies Lt | Intrusion detection system and its sensors |
DE102008025866B4 (de) * | 2008-05-29 | 2011-04-14 | Spektra Schwingungstechnik Und Akustik Gmbh Dresden | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Beschleunigungs- und Kraftsensoren |
DE102009000743B4 (de) * | 2009-02-10 | 2024-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Vibrationskompensation für Drehratensensoren |
US8151641B2 (en) * | 2009-05-21 | 2012-04-10 | Analog Devices, Inc. | Mode-matching apparatus and method for micromachined inertial sensors |
DE102009028173A1 (de) * | 2009-07-31 | 2011-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Sensorvorrichtung |
US8266961B2 (en) | 2009-08-04 | 2012-09-18 | Analog Devices, Inc. | Inertial sensors with reduced sensitivity to quadrature errors and micromachining inaccuracies |
US8783103B2 (en) * | 2009-08-21 | 2014-07-22 | Analog Devices, Inc. | Offset detection and compensation for micromachined inertial sensors |
DE102009029073B4 (de) * | 2009-09-01 | 2020-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Durchführung eines Selbsttests für eine mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechende mikromechanische Sensorvorrichtung |
US8701459B2 (en) * | 2009-10-20 | 2014-04-22 | Analog Devices, Inc. | Apparatus and method for calibrating MEMS inertial sensors |
FR2953295B1 (fr) * | 2009-12-02 | 2012-05-18 | Sagem Defense Securite | Procede de detection de panne d'un capteur frequentiel et circuit pour la mise en oeuvre de ce procede |
IT1397594B1 (it) * | 2009-12-21 | 2013-01-16 | St Microelectronics Rousset | Giroscopio microelettromeccanico con funzione di auto-test continua e metodo di controllo di un giroscopio microelettromeccanico. |
DE102010010931A1 (de) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Piezoresistiver Wandler |
CN101886924B (zh) * | 2010-06-09 | 2012-02-22 | 中国科学院电工研究所 | 一种八电极静电陀螺仪位移信号提取电路 |
US9874609B2 (en) | 2010-09-24 | 2018-01-23 | Infineon Technologies Ag | Sensor self-diagnostics using multiple signal paths |
US9346441B2 (en) | 2010-09-24 | 2016-05-24 | Infineon Technologies Ag | Sensor self-diagnostics using multiple signal paths |
US10145882B2 (en) | 2010-09-24 | 2018-12-04 | Infineon Technologies Ag | Sensor self-diagnostics using multiple signal paths |
DE102011006427A1 (de) * | 2011-03-30 | 2012-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Drehratensensor und Verfahren zur Kalibrierung eines Drehratensensors |
CN103582607B (zh) * | 2011-06-30 | 2017-05-17 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | Mems传感器的校准 |
CN102299858B (zh) * | 2011-09-17 | 2012-09-12 | 许明华 | 一种使网络交换设备具有远端感知功能的方法、系统及设备 |
DE102011119949A1 (de) * | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Northrop Grumman Litef Gmbh | Regelungsvorrichtung, Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb einer Regelungsvorrichtung mit harmonischem Sollwertsignal |
KR101319712B1 (ko) * | 2011-12-26 | 2013-10-17 | 삼성전기주식회사 | 자이로센서 구동회로, 자이로센서 시스템 및 자이로센서 구동 방법 |
US9759563B2 (en) | 2012-01-31 | 2017-09-12 | Nxp Usa, Inc. | Vibration robust x-axis ring gyro transducer |
US9212908B2 (en) | 2012-04-26 | 2015-12-15 | Analog Devices, Inc. | MEMS gyroscopes with reduced errors |
US9246467B2 (en) * | 2012-05-31 | 2016-01-26 | Texas Instruments Incorporated | Integrated resonator with a mass bias |
US9146109B2 (en) * | 2012-11-26 | 2015-09-29 | Stmicroelectronics S.R.L. | Microelectromechanical gyroscope with improved start-up phase, system including the microelectromechanical gyroscope, and method for speeding-up the start up phase |
US8912856B2 (en) * | 2013-01-08 | 2014-12-16 | Maxim Integrated Products, Inc. | Electro-mechanical resonance loop |
US9297826B2 (en) * | 2013-03-08 | 2016-03-29 | Freescale Semiconductor Inc. | System and method for monitoring an accelerometer |
JP6197323B2 (ja) * | 2013-03-22 | 2017-09-20 | セイコーエプソン株式会社 | 検出装置、センサー、ジャイロセンサー、電子機器及び移動体 |
JP5880499B2 (ja) * | 2013-08-19 | 2016-03-09 | 横河電機株式会社 | 振動式圧力センサ及びその製造方法 |
EP2887014B1 (de) | 2013-12-19 | 2020-02-05 | EM Microelectronic-Marin SA | Elektronischer Schaltkreis zur Drehgeschwindigkeitsmessung in einem MEMS Kreisel und Verfahren zu seiner Ausführung |
US9638762B2 (en) | 2014-02-24 | 2017-05-02 | Infineon Technologies Ag | Highly efficient diagnostic methods for monolithic sensor systems |
DE102014007643A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Astyx Gmbh | Abstandmessvorrichtung, insbesondere für metallische und dielektrische Zielobjekte |
DE102015003196B4 (de) * | 2015-03-12 | 2022-12-01 | Northrop Grumman Litef Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Restwertverarbeitung bei der Ansteuerung eines Sensors |
US9869552B2 (en) * | 2015-03-20 | 2018-01-16 | Analog Devices, Inc. | Gyroscope that compensates for fluctuations in sensitivity |
JP2016194467A (ja) * | 2015-04-01 | 2016-11-17 | セイコーエプソン株式会社 | 物理量センサーの検査方法及び物理量センサーの製造方法 |
US10119834B2 (en) * | 2015-12-10 | 2018-11-06 | Panasonic Corporation | MEMS sensor with voltage sensing of movable mass |
US10228414B2 (en) * | 2016-03-23 | 2019-03-12 | Infineon Technologies Ag | Capacitive sensor testing |
DE102017219467A1 (de) * | 2017-11-01 | 2019-05-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kraftfahrzeugfunktion |
CN110221098A (zh) * | 2018-03-01 | 2019-09-10 | 中国科学院微电子研究所 | 硅微谐振式加速度计及其自测试方法 |
IT201900000989A1 (it) | 2019-01-23 | 2020-07-23 | St Microelectronics Srl | Circuito per rilevare un segnale analogico generato da un sensore, sistema elettronico e procedimento corrispondenti |
US11255670B2 (en) | 2019-06-26 | 2022-02-22 | Stmicroelectronics, Inc. | MEMS gyroscope self-test using a technique for deflection of the sensing mobile mass |
US11320452B2 (en) | 2019-06-26 | 2022-05-03 | Stmicroelectronics, Inc. | MEMS accelerometer self-test using an active mobile mass deflection technique |
US11162790B2 (en) * | 2019-06-26 | 2021-11-02 | Stmicroelectronics, Inc. | MEMS gyroscope start-up process and circuit |
US11175138B2 (en) | 2019-06-26 | 2021-11-16 | Stmicroelectronics, Inc. | MEMS gyroscope control circuit |
CN110568220B (zh) * | 2019-08-27 | 2021-04-30 | 华东光电集成器件研究所 | 一种抗干扰耐过载mems加速度计 |
US11307218B2 (en) | 2020-05-22 | 2022-04-19 | Invensense, Inc. | Real-time isolation of self-test and linear acceleration signals |
DE102022129037A1 (de) * | 2022-11-03 | 2024-05-08 | Krohne Messtechnik Gmbh | Verfahren zum Testen eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809299C2 (de) * | 1988-03-19 | 1990-03-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
JPH07181042A (ja) * | 1993-12-22 | 1995-07-18 | Nissan Motor Co Ltd | 角速度センサの故障診断装置 |
DE19853063A1 (de) * | 1997-11-18 | 1999-05-20 | Denso Corp | Winkelgeschwindigkeitssensor und Diagnosesystem dafür |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5060504A (en) * | 1988-09-23 | 1991-10-29 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Self-calibrating accelerometer |
US5103667A (en) * | 1989-06-22 | 1992-04-14 | Ic Sensors, Inc. | Self-testable micro-accelerometer and method |
JPH0526894A (ja) * | 1991-07-19 | 1993-02-02 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 自己診断回路付き加速度センサ |
JP2500565B2 (ja) * | 1992-05-18 | 1996-05-29 | 株式会社明電舎 | 角加速度測定装置 |
US5433101A (en) * | 1993-07-12 | 1995-07-18 | Ford Motor Company | Method and apparatus for self-testing a single-point automotive impact sensing system |
US5426970A (en) * | 1993-08-02 | 1995-06-27 | New Sd, Inc. | Rotation rate sensor with built in test circuit |
DE4447005A1 (de) * | 1994-12-29 | 1996-07-04 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Ermittlung einer Drehrate |
US5834646A (en) | 1995-04-12 | 1998-11-10 | Sensonor Asa | Force sensor device |
DE19528961C2 (de) * | 1995-08-08 | 1998-10-29 | Daimler Benz Ag | Mikromechanischer Drehratensensor (DRS) und Sensoranordnung |
JP3102320B2 (ja) * | 1995-09-29 | 2000-10-23 | オムロン株式会社 | センサ装置 |
DE19812773C2 (de) | 1998-03-24 | 2002-11-14 | Conti Temic Microelectronic | Mikrosensor mit einer Resonatorstruktur |
-
1998
- 1998-10-01 DE DE19845185A patent/DE19845185B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-10-01 JP JP2000574895A patent/JP4691255B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-01 KR KR1020017004178A patent/KR20010106498A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-10-01 DE DE59914103T patent/DE59914103D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-01 ES ES99955832T patent/ES2279639T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-01 AT AT99955832T patent/ATE349678T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-10-01 WO PCT/DE1999/003163 patent/WO2000020826A1/de active IP Right Grant
- 1999-10-01 CN CN99811470A patent/CN1320207A/zh active Pending
- 1999-10-01 EP EP99955832A patent/EP1123485B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-01 US US09/806,404 patent/US6564637B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809299C2 (de) * | 1988-03-19 | 1990-03-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
JPH07181042A (ja) * | 1993-12-22 | 1995-07-18 | Nissan Motor Co Ltd | 角速度センサの故障診断装置 |
DE19853063A1 (de) * | 1997-11-18 | 1999-05-20 | Denso Corp | Winkelgeschwindigkeitssensor und Diagnosesystem dafür |
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1164378B1 (de) * | 2000-06-16 | 2012-03-14 | Infineon Technologies AG | Beschleunigungsaufnehmer |
EP1164378A1 (de) * | 2000-06-16 | 2001-12-19 | SensoNor asa | Messaufnehmer |
US6792792B2 (en) | 2001-06-04 | 2004-09-21 | Kelsey-Hayes Company | Diagnostic test for a resonant micro electro mechanical system |
EP1265053A1 (de) * | 2001-06-04 | 2002-12-11 | Kelsey-Hayes Company | Diagnostische Prüfung eines resonierenden mikroelektromechanischen Drehratensystems |
US6531884B1 (en) | 2001-08-27 | 2003-03-11 | Rosemount Inc. | Diagnostics for piezoelectric sensor |
WO2003019205A1 (en) * | 2001-08-27 | 2003-03-06 | Rosemount Inc. | Diagnostics for piezoelectric sensor |
WO2004090471A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-10-21 | Litef Gmbh | Verfahren zur ermittlung eines nullpunktfehlers in einem corioliskreisel |
DE10317159A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-11-11 | Litef Gmbh | Verfahren zur Kompensation eines Nullpunktfehlers in einem Corioliskreisel |
DE10317158A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-11-11 | Litef Gmbh | Verfahren zur Ermittlung eines Nullpunktfehlers in einem Corioliskreisel |
DE10317158B4 (de) * | 2003-04-14 | 2007-05-10 | Litef Gmbh | Verfahren zur Ermittlung eines Nullpunktfehlers in einem Corioliskreisel |
DE10317159B4 (de) * | 2003-04-14 | 2007-10-11 | Litef Gmbh | Verfahren zur Kompensation eines Nullpunktfehlers in einem Corioliskreisel |
US7246512B2 (en) | 2003-04-14 | 2007-07-24 | Litef Gmbh | Method for determining a zero-point error in a vibratory gyroscope |
US7216525B2 (en) | 2003-04-14 | 2007-05-15 | Litef Gmbh | Method for compensation for a zero error in a coriolis gyro |
DE10321962A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-09 | Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer Drehrate und Verwendung von simulierten Drehraten zur initialen Kalibrierung von Drehratensensoren oder zur In-Betrieb-Nachkalibrierung von Drehratensensoren |
DE10321962B4 (de) * | 2003-05-15 | 2005-08-18 | Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer Drehrate und Verwendung von simulierten Drehraten zur initialen Kalibrierung von Drehratensensoren oder zur In-Betrieb-Nachkalibrierung von Drehratensensoren |
WO2005001378A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-01-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur überwachung eines drehratensensors |
WO2005001382A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-01-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur überwachung eines drehratensensors |
US7509830B2 (en) | 2003-06-30 | 2009-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for monitoring a rotating rate sensor |
US7127932B2 (en) | 2003-06-30 | 2006-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for monitoring a rotational speed sensor |
EP2154538A2 (de) | 2004-06-22 | 2010-02-17 | Hahn-Schickard-Gesellschaft Für Angewandte Forschung E.V. | Beschleunigungssensor und Verfahren zum Erfassen einer Beschleunigung |
EP2154538A3 (de) * | 2004-06-22 | 2010-03-10 | Hahn-Schickard-Gesellschaft Für Angewandte Forschung E.V. | Beschleunigungssensor und Verfahren zum Erfassen einer Beschleunigung |
DE102004030380B4 (de) * | 2004-06-23 | 2010-07-29 | Eads Deutschland Gmbh | Mikromechanischer Drucksensor und Verfahren zum Selbsttest eines solchen |
WO2006082128A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Sensor mit selbsttest |
DE102006019521B4 (de) * | 2006-04-27 | 2017-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Schaltung und Verfahren zur Überwachung wenigstens eines ersten Luftdrucksensors |
DE102007051885A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Lucas Automotive Gmbh | Technik zum Überprüfen eines Kraftfahrzeug-Sensors |
DE102008033336A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Überprüfung eines Messgerätes |
DE102008033336B4 (de) * | 2008-07-16 | 2017-05-04 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Überprüfung eines Messgerätes |
DE102009031182A1 (de) * | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Brüel & Kjaer Vibro GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines piezoelektrischen Sensorsystems |
DE102010029903A1 (de) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung und Verfahren zur Online-Überwachung einer Sensoranordnung |
EP2623940A3 (de) * | 2012-02-03 | 2014-11-05 | Krohne Messtechnik GmbH | Prüfung einer Messgerätanordnung, entsprechende Messgerätanordnung und Prüfanordnung |
DE102012002013B4 (de) * | 2012-02-03 | 2015-09-10 | Krohne Messtechnik Gmbh | Prüfung einer Messgerätanordnung, entsprechende Messgerätanordnung und Prüfanordnung |
DE102012002013A1 (de) * | 2012-02-03 | 2013-08-08 | Krohne Messtechnik Gmbh | Prüfung einer Messgerätanordnung, entsprechende Messgerätanordnung und Prüfanordnung |
DE102019105233A1 (de) * | 2019-03-01 | 2020-09-03 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Dehnungsmessstreifen |
CN114264329A (zh) * | 2021-12-25 | 2022-04-01 | 西安交通大学 | 一种基于模糊控制的光电编码器振动可靠性测试系统及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4691255B2 (ja) | 2011-06-01 |
WO2000020826A1 (de) | 2000-04-13 |
DE19845185B4 (de) | 2005-05-04 |
EP1123485A1 (de) | 2001-08-16 |
ATE349678T1 (de) | 2007-01-15 |
US6564637B1 (en) | 2003-05-20 |
CN1320207A (zh) | 2001-10-31 |
EP1123485B1 (de) | 2006-12-27 |
DE59914103D1 (de) | 2007-02-08 |
KR20010106498A (ko) | 2001-11-29 |
ES2279639T3 (es) | 2007-08-16 |
JP2002526761A (ja) | 2002-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19845185B4 (de) | Sensor mit Resonanzstruktur sowie Vorrichtung und Verfahren zum Selbsttest eines derartigen Sensors | |
DE102005013554B4 (de) | Sensorsystem | |
DE19910415B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abstimmen eines ersten Oszillators mit einem zweiten Oszillator | |
EP0800642B1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung einer drehrate | |
DE102009000743B4 (de) | Vibrationskompensation für Drehratensensoren | |
EP0883795B1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung einer drehrate | |
WO2001075399A9 (de) | Massendurchflussmessgerät | |
DE10317159B4 (de) | Verfahren zur Kompensation eines Nullpunktfehlers in einem Corioliskreisel | |
WO2005098358A2 (de) | Rotations-drehratensensor mit mechanisch entkoppelten schwingungsmoden | |
DE102013223227A1 (de) | Vibrationsrobuster Drehratensensor | |
DE10230528A1 (de) | Verbesserungen in bzw. bezüglich eines Systems der Beseitigung der Abweichung für ein Schwinggyroskop | |
EP3327406A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts und coriolis-massedurchflussmessgerät | |
DE10317158B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Nullpunktfehlers in einem Corioliskreisel | |
DE19835578A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung einer Drehrate | |
WO2005001378A1 (de) | Verfahren zur überwachung eines drehratensensors | |
WO2014184225A1 (de) | Drehratensensor mit einem eine haupterstreckungsebene aufweisenden substrat zur detektion einer drehrate | |
DE10321962B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer Drehrate und Verwendung von simulierten Drehraten zur initialen Kalibrierung von Drehratensensoren oder zur In-Betrieb-Nachkalibrierung von Drehratensensoren | |
DE19726006A1 (de) | Drehratensensor und Verfahren zur Auswertung eines Drehratensensors | |
DE102004029078A1 (de) | Halbleiter-Beschleunigungssensor und Verfahren zum Testen des Gleichen | |
WO2008152060A1 (de) | Verfahren zur messung und/oder überwachung eines strömungsparameters und entsprechende vorrichtung | |
DE19924369B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Dichtheit von Senoren | |
EP1759216A1 (de) | Beschleunigungssensor und verfahren zum erfassen einer beschleunigung | |
EP1606582A1 (de) | Mikromechanischer drehratensensor | |
DE4436396A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gleichzeitigen Messung einer Drehrate und einer transversalen Beschleunigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE Effective date: 20140616 |
|
R071 | Expiry of right |