DE19845160A1 - Steckbausteinsystem - Google Patents

Steckbausteinsystem

Info

Publication number
DE19845160A1
DE19845160A1 DE1998145160 DE19845160A DE19845160A1 DE 19845160 A1 DE19845160 A1 DE 19845160A1 DE 1998145160 DE1998145160 DE 1998145160 DE 19845160 A DE19845160 A DE 19845160A DE 19845160 A1 DE19845160 A1 DE 19845160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
grooves
coupling element
module system
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998145160
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845160B4 (de
Inventor
Peter Larws
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palimondial SA
Original Assignee
Palimondial SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palimondial SA filed Critical Palimondial SA
Priority to DE1998145160 priority Critical patent/DE19845160B4/de
Priority to PCT/EP1999/006733 priority patent/WO2000020085A1/de
Publication of DE19845160A1 publication Critical patent/DE19845160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845160B4 publication Critical patent/DE19845160B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/105Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with grooves, e.g. dovetails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0044Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge and using interlocking keys of circular, square, rectangular or like shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0252Dovetail keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Verbindung betrifft ein Steckbausteinsystem mit einer Mehrzahl von miteinander verbindbaren Bausteinen (1), insbesondere Spielbausteinen, die an ihren Seitenflächen (4) hinterschnittene Nuten (5) aufweisen, in die ein die Bausteine (1) verbindendes Koppelelement (2) eingesteckt werden kann. Die Nuten (5) der Bausteine (1) sind in axialer Richtung an einem Ende verschlossen. Die Verbindung der Bausteine (1) erfolgt mittels des in die Nuten (5) eingesteckten Kopplungselementes (2) wahlweise formschlüssig oder nicht formschlüssig in Fügerichtung der Bausteine (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Steckbausteinsystem mit einer Mehrzahl von miteinander verbindbaren Bausteinen, insbesonde­ re Spielbausteinen, die an ihren Seitenflächen hinterschnit­ tenen Nuten aufweisen, in die ein die Bausteine verbindendes Kopplungselement einsteckbar ist.
Es gibt eine Vielzahl von Variationen und Ausführungsformen von Bausteinen. Solche Bausteine mit unterschiedlicher geome­ trischer Gestalt werden häufig durch vielgestaltige Verbin­ dungselemente miteinander verbunden und zu Baueinheiten kom­ plettiert. Darüber hinaus sind auch Spielbausteine bekannt, die in der Regel in einer großen Anzahl zu Spielbausteinsy­ stemen bzw. Spielbausteinkästen zusammengestellt werden, da­ mit ein Benutzer die Spielbausteine zu beliebigen Gebilden und Formen kombinieren kann. Die Bausteine bestehen meistens aus Kunststoff oder häufig aus Metall, Holz, Stein usw. Ins­ besondere dann, wenn die Bausteine aus Kunststoff bestehen, können diese in nahezu beliebige Formen gebracht werden.
Aus der DE-AS-14 78 380 ist ein rechteckiger einstückiger Spielbaustein bekannt, der an allen Seitenflächen je eine in Längsrichtung verlaufende und an einer Stirnfläche hinter­ schnittene Verbindungsnut aufweist und an der anderen Stirn­ fläche mit einem hinterschnittenen leistenähnlichen Verbin­ dungszapfen versehen ist. Die hinterschnittenen Nuten sind als rohrförmig aufgeweitete Schlitze ausgebildet, in die der Verbindungszapfen eines anderen Spielbausteins kraftschlüssig eingefügt werden kann.
Weiterhin sind unterschiedliche Verbindungen von Spielbau­ steinen mittels T-Nuten, schwalbenschwanzförmigen Nuten, rin­ nenförmigen Nuten oder Varianten aus diesen bekannt. So zeigt beispielsweise die nicht vorveröffentlichte PCT/EP98/00252 ein Bausteinsystem, bei dem jeder Baustein an mindestens ei­ ner Seitenfläche eine hinterschnittene rinnenförmige Nut auf­ weist, in die mindestens eine zylinderförmige Verbindungslei­ ste einsetzbar ist. Die hinterschnittene rinnenförmige Nut besteht aus zwei sich gegenüberliegenden klammerartigen Greifwänden zur Aufnahme der zylinderförmigen Verbindungslei­ ste, wobei die Nuten eine im wesentlichen Tulpenform bilden und federelastisch ausgebildet sind. Bei diesen bekannten Verbindungen werden die sich berührenden Wände der Bausteine nur senkrecht zu den Wandflächen, d. h. radial zur Verbin­ dungsnut, formschlüssig miteinander gekoppelt. Axial zur Ver­ bindungsnut können die Bausteine nur kraftschlüssig mit ein­ ander gekoppelt werden, d. h. die Bausteine können an ihren Wandflächen auseinandergleiten. Darüber hinaus sind einige der bekannten Bausteinsystemverbindungen sehr störanfällig, da die Nuten und die Verbindungsteile bei häufigem Gebrauch verschleißen, da sich die in Eingriff zu bringenden Verbin­ dungselemente an ihren Angriffsflächen abnutzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Steckbausteinsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, daß vielseitig anwendbar und leicht zu handhaben ist und eine Vielzahl von Verbin­ dungsmöglichkeiten von zwei oder mehreren Bausteinen ermög­ licht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Nu­ ten der Bausteine in axialer Richtung an einem Ende ver­ schlossen sind und die Verbindung der Bausteine mittels des in die Nuten eingesteckten Kopplungselementes wahlweise form­ schlüssig oder nichtformschlüssig in Fügerichtung der Bau­ steine erfolgt. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht somit darin, daß die in den Seitenflächen der Bausteine ein­ gebrachten Nuten an einem Ende verschlossen sind. Werden nun zwei mit in den Seitenflächen vorgesehenen Nuten ausgerüstete Bausteine in Steckrichtung gegeneinander verbunden, in dem in die Nut eines Bausteins das Kopplungselement eingesteckt und dann die Nut des anderen Bausteins über den verbleibenden freien Teil des Kopplungselementes gesteckt wird, ergibt sich eine formschlüssige Verbindung der beiden Bausteine. In axia­ ler Richtung der Verbindungsnuten der Bausteine wird somit eine Formschlüssigkeit in Fügerichtung bzw. Steckrichtung der Bausteine erzielt. Dieses liegt dann mit einer Stirnseite an den Innenseiten der die Nuten verschließenden Wandungen an. Bei dieser formschlüssigen Verbindung liegen sich die ver­ schlossenen Enden der beiden Nuten der verbunden Bausteine quasi entgegengesetzt gegenüber.
Eine nichtformschlüssige, dafür kraftschlüssige Kopplung zweier Bausteine wird dadurch erreicht, das diese mit ihren die Nuten aufweisenden Seitenflächen gegeneinander gelegt werden und in die durch die Nuten gebildete Öffnung das Kopp­ lungselement eingesteckt wird. Die Nichtformschlüssigkeit der verbundenen Bausteine ergibt sich somit dadurch, das beide sich gegenüberliegenden Nuten der beiden Bausteine am glei­ chen Ende offen sind.
Um eine Vielgestaltigkeit der Verbindungsmöglichkeiten der zu koppelten Bausteine zu erreichen, ist mindestens eine Nut an mindestens einer Seitenfläche jedes Bausteins ausgebildet. Dabei können die an den Seitenflächen des Bausteins angeord­ neten Nuten jeweils am gleichen Ende oder an einem jeweils unterschiedlichen Ende verschlossen sein.
Nach einer bevorzugten Ausbildung des Steckbausteinsystems ist die hinterschnittene Nut in der Seitenfläche des Bau­ steins schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Aufgrund der Schwalbenschwanzform der Nuten ergibt sich zwangsläufig eine stabile Verbindung benachbarter Bausteine.
Zweckmäßigerweise ist die Nut in der Seitenfläche des Bau­ steins durch eine endseitige Wandung verschlossen. Hierbei kann die die Nut endseitig verschließende Wandung einstückig mit dem Baustein ausgebildet sein. Die Einstückigkeit ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Bausteine beispiels­ weise aus Beton gegossen oder aus Kunststoff gespritzt wer­ den.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das in die Nuten der Bausteine einsteckbare Kopplungselement rotationssymme­ trisch ausgebildet. Dadurch ist das Kopplungselement einfach in die Nuten der zu verbindenden Bausteine einzustecken, ohne das sich der Benutzer nach einer bestimmten Lage oder Einbau­ stellung des Kopplungselementes orientieren muß.
Einerseits bedingt durch die schwalbenschwanzförmige Ausbil­ dung der Nuten in den Seitenflächen der Bausteine und ande­ rerseits zum Zwecke eines sparsamen Materialeinsatzes ist das in die Nuten der Bausteine einsteckbare Kopplungselement im Querschnitt sternförmig ausgebildet. Auch hierbei kann völlig auf eine Lage- oder Einbauorientierung verzichtet werden, da durch die Symmetrie des Kopplungselementes dieses nur einfach in die Nuten der Bausteine einzustecken ist. Durch die rota­ tionssymmetrische, insbesondere im Querschnitt sternförmige Form des Kopplungselementes wird erreicht, daß das Kopplungs­ element vor oder nach Beendigung des Zusammenfügen der zu verbindenden Bausteine locker in der jeweiligen Nut des Bau­ steins verbleibt. Das bedeutet, daß das Kopplungselement ge­ genüber den Nuten im Baustein ein gewisses Spiel aufweisen kann, ohne das die Stabilität des Bausteingefüges beeinträch­ tigt wird.
Das erfindungsgemäße Steckbausteinsystem der Eingangs genann­ ten Art eignet sich vorzugsweise zum Verbinden von Spielbau­ steinen, Möbelteilen, Kunststoffbehältern, Mauersteinen, Me­ tallblöcken und dergleichen, insbesondere im Möbelbau, Messe­ bau, Ladenbau, Innenausbau sowie Stahlbau.
Nachfolgend wird die Erfindung in Bezugnahme auf die Zeich­ nungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Bausteins eines erfin­ dungsgemäßen Steckbausteinsystems,
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines Kopplungselementes;
Fig. 3 ein in den Baustein nach Fig. 1 eingesetztes Kopp­ lungselement;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 3 mit einer vergrößerten Teilansicht;
Fig. 5 zwei miteinander verbundene Bausteine nach einer er­ sten Ausführungsform und
Fig. 6 zwei miteinander verbundene Bausteine nach einer zweiten Ausführungsform.
Das Steckbausteinsystem besteht aus einer Mehrzahl von Bau­ steinen 1 gemäß Fig. 1 und einer Vielzahl von Kopplungsele­ menten 2 nach Fig. 2 die somit zu Steckbausteinsystemen nach den Fig. 4 und 5 miteinander gekoppelt werden können.
Der Baustein gemäß Fig. 1 besitzt die Form eines halben Wür­ fels und weist in seiner Mitte eine Öffnung 3 auf, in die ein anderes, nicht dargestelltes Bauelement eingesteckt werden kann. An mehren Seitenflächen 4 weist der Baustein 1 jeweils eine schwalbenschwanzförmige Nut 5 auf, wobei jede Nut 5 an einem Ende durch eine Wandung 6 endseitig verschlossen ist. Die Wandung 6 ist einstöckig mit dem Körper des Bausteins 1 ausgebildet.
Das Kopplungselement 2 gemäß Fig. 2 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und weist eine im Querschnitt Sternform mit vier Zacken auf. Diese Kopplungselement 2 ist in eine schwalben­ schwanzförmige Nut 5 in der Weise einsetzbar, wie das in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Somit liegen jeweils zwei Zacken 7 des im Querschnitt sternförmigen Kopplungselementes 2 in der entsprechenden schwalbenschwanzförmigen Nut 5, während ein stirnseitiges Ende des Kopplungselementes an der endseitigen Wandung 6 der schwalbenschwanzförmigen Nut 5 aufliegt.
Bei einer Ausführungsform des Steckbausteinsystems nach Fig. 5 sind zwei Bausteine 1 mittels des Kopplungselementes 2 der­ art miteinander verbunden, das zwei entsprechende Seitenflä­ chen 4 der Bausteine 1 aneinanderliegen. Das Kopplungselement 2 ist in die beiden sich gegenüberliegenden schwalbenschwanz­ förmigen Nuten 5 eingesteckt. Bei dem in Fig. 5 auf der lin­ ken Seite dargestellten Baustein 1 befindet sich die endsei­ tige Wandung 6 in Fügerichtung der Bausteine 1 unten, während die Wandung 6 des links dargestellten Bausteins 1 die zugehö­ rige schwalbenschwanzförmige Nut 5 oben verschließt. Hier­ durch ergibt sich in Fügerichtung der gegeneinander gesteck­ ten Bausteine 1 eine formschlüssige Kopplung und zwar auch axial zu den schwalbenschwanzförmigen Nuten 5. Entgegen der Fügerichtung beim Zusammenstecken der Bausteine 1 ergibt sich jedoch systembedingt nur eine kraftschlüssige Verbindung, da die beiden Bausteine 1 auseinander gezogen werden können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind die beiden Bausteine 1 mit ihren beiden benachbarten Seitenflächen derart gegen einander gelegt, das die beiden entsprechenden schwalben­ schwanzförmigen Nuten 5 am gleichen Ende durch nicht sichtba­ re Wandungen 6 verschlossen sind. In die freien offenen Enden der Nuten 5 ist das Kopplungselement 2 eingesteckt. In Füge­ richtung ergibt sich somit nur eine kraftschlüssige, also nichtformschlüssige Kopplung der beiden Bausteine 1. Beim Lö­ sen von zwei Bausteinen 1 der vorbeschriebenen Steckverbin­ dungen löst sich das Kopplungselement 2 automatisch aus den schwalbenschwanzförmigen Nuten 5 und kann somit herausfallen.

Claims (9)

1. Steckbausteinsystem mit einer Mehrzahl von miteinander verbindbaren Bausteinen, insbesondere Spielbausteinen, die an ihren Seitenflächen hinterschnittene Nuten auf­ weisen, in die ein die Bausteine verbindendes Kopplungs­ element einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) der Bausteine (1) in axialer Richtung an einem Ende verschlossen sind und die Verbindung der Bausteine (1) mittels des in die Nuten (5) eingesteckten Kopp­ lungselementes (2) wahlweise formschlüssig oder nicht­ formschlüssig in Fügerichtung der Bausteine (1) erfolgt.
2. Steckbausteinsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Nut (5) an mindestens ei­ ner Seitenfläche (4) jedes Bausteins (1) ausgebildet ist.
3. Steckbausteinsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die hinterschnittene Nut (5) in der Seitenfläche (4) des Bausteins (1) schwalbenschwanzför­ mig ausgebildet ist.
4. Steckbausteinsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) in der Seitenfläche (4) des Bausteins (1) durch eine endseitige Wandung (6) ver­ schlossen ist.
5. Steckbausteinsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nut (5) endseitig verschlie­ ßende Wandung (6) einstückig mit dem Baustein (1) ausge­ bildet ist.
6. Steckbausteinsystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Nuten (5) der Bausteine (1) einsteckbare Kopplungselement (2) rotationssymme­ trisch ausgebildet ist.
7. Steckbausteinsystem nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Nuten (5) der Bausteine (1) einsteckbare Kopplungselement (2) im Querschnitt sternförmig ausgebildet ist.
8. Steckbausteinsystem nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (2) vor oder nach Beendigung des Zusammenfügens der zu verbindenden Bausteine (1) locker in der jeweiligen Nut (5) des Bau­ steins (1) verbleibt.
9. Verwendung eines Steckbausteinsystem mit einer Mehrzahl von miteinander verbindbaren Bausteinen, die an ihren Seitenflächen hinterschnittene Nuten aufweisen, in die ein die Bausteine verbindendes Kopplungselement ein­ steckbar ist, zum Verbinden von Möbelteilen, Kunststoff­ behältern, Mauersteinen, Metallblöcken und dergleichen insbesondere im Möbelbau, Messebau, Ladenbau, Innenaus­ bau sowie Stahlbau.
DE1998145160 1998-10-01 1998-10-01 Steckbausteinsystem Expired - Fee Related DE19845160B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145160 DE19845160B4 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Steckbausteinsystem
PCT/EP1999/006733 WO2000020085A1 (de) 1998-10-01 1999-09-11 Steckbausteinsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145160 DE19845160B4 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Steckbausteinsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845160A1 true DE19845160A1 (de) 2000-04-13
DE19845160B4 DE19845160B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=7883010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998145160 Expired - Fee Related DE19845160B4 (de) 1998-10-01 1998-10-01 Steckbausteinsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19845160B4 (de)
WO (1) WO2000020085A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824092A1 (fr) 2001-04-30 2002-10-31 Camille Jim Riviere Ensemble d'elements de construction
WO2008096039A1 (en) 2007-02-05 2008-08-14 Niilo Hotti Toy building set, connector for a toy building block, and toy building block
WO2010020829A1 (fr) 2005-01-20 2010-02-25 Riviere Jim Assemblage d ' elements massi1fs
WO2012168909A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Lin Chi Kin Building blocks
WO2015075681A1 (en) 2013-11-21 2015-05-28 Toran Nv Assembly of construction elements and method of connecting construction elements
US20160222643A1 (en) * 2014-02-13 2016-08-04 Settimio CASTELLI Modular structural system
RU192739U1 (ru) * 2019-06-14 2019-09-30 Общество с ограниченной ответственностью "МЭС" Клипса

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012325U1 (de) 2009-09-10 2009-11-19 Krischer, Ute Bausteinsystem
DE102010045023B4 (de) * 2010-09-10 2012-09-20 Ws Holzfertigung Gmbh Verbindungssystem zum Aufbau eines Möbelkorpus, sowie Möbelkorpus und Verfahren zur Schaffung einer Gehrungsverbindung
WO2012038928A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 9224-9838 Quebec Inc. Interconnecting container system
CH709928B1 (fr) * 2014-07-28 2018-12-14 Ustinov Igor Système de construction comportant un jeu de corps et un jeu d'éléments accessoires.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164091A (en) * 1978-03-30 1979-08-14 Lin Wen Ping Building blocks set

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478380A1 (de) 1964-10-10 1969-05-29 Artur Fischer Baustein zum Einstellen von Spielzeugmodellen
GB9109914D0 (en) * 1991-05-03 1991-07-03 Mott Johnathan C Constructional toys
AU5988298A (en) * 1998-01-19 1999-08-02 Peter Larws Building block system, especially for play building blocks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164091A (en) * 1978-03-30 1979-08-14 Lin Wen Ping Building blocks set

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824092A1 (fr) 2001-04-30 2002-10-31 Camille Jim Riviere Ensemble d'elements de construction
WO2002088481A1 (fr) 2001-04-30 2002-11-07 Camille Jim Riviere Ensemble d'elements de construction
WO2010020829A1 (fr) 2005-01-20 2010-02-25 Riviere Jim Assemblage d ' elements massi1fs
WO2008096039A1 (en) 2007-02-05 2008-08-14 Niilo Hotti Toy building set, connector for a toy building block, and toy building block
EP2117664A1 (de) * 2007-02-05 2009-11-18 Niilo Hotti Spielzeugbaukasten, verbinder für einen spielzeug-bauklotz und spielzeug-bauklotz
EP2117664A4 (de) * 2007-02-05 2011-01-05 Niilo Hotti Spielzeugbaukasten, verbinder für einen spielzeug-bauklotz und spielzeug-bauklotz
WO2012168909A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Lin Chi Kin Building blocks
EP2590718A1 (de) * 2011-06-10 2013-05-15 Lin, Tsz Chung Baukasten
EP2590718A4 (de) * 2011-06-10 2014-05-07 Tsz Chung Lin Baukasten
WO2015075681A1 (en) 2013-11-21 2015-05-28 Toran Nv Assembly of construction elements and method of connecting construction elements
US9808733B2 (en) 2013-11-21 2017-11-07 Toran Nv Assembly of construction elements and method of connecting construction elements
US20160222643A1 (en) * 2014-02-13 2016-08-04 Settimio CASTELLI Modular structural system
US9879413B2 (en) * 2014-02-13 2018-01-30 Settimio CASTELLI Modular structural system
RU192739U1 (ru) * 2019-06-14 2019-09-30 Общество с ограниченной ответственностью "МЭС" Клипса

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845160B4 (de) 2004-04-08
WO2000020085A1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119252A1 (de) Kleinbehaelter mit steckverbindung
DE19845160A1 (de) Steckbausteinsystem
EP2550855A1 (de) Begrenzungsmauer mit Versteifungsvorrichtung
DE10348264B3 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE3511534C2 (de)
DE10152979A1 (de) Baukastensystem
DE19600931A1 (de) Dübel
DE4236919C2 (de) Verbindungsbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen
DE29601355U1 (de) Verbindungsknoten für Baukonstruktionen
DE202004013378U1 (de) Einlaßzapfen
DE202006004036U1 (de) Baustein mit Steckelementen
EP0564903A2 (de) Bauelement zur Herstellung insbesondere von Baukörperkonturen
EP0131172A1 (de) Verbinder für Holzteile
DE8336732U1 (de) Verbindungselement für Baukasten-Möbel
DE4036862C1 (en) Holding for security bars with two opposite blocks - has insert for each block, with spring element(s) engaging respective bar end
DE3803210C1 (en) Buffer for toy railway rolling stock
DE1805769A1 (de) Baustein
DE1037342B (de) Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
DE2035560C (de) Plattenförmiges Bauelement
AT258517B (de) Baueinheit
DE8405523U1 (de) Einfach- oder Mehrfach-Abdeckrahmen für elektrische Installationsgeräte
DE2905638A1 (de) Koppelstrebe fuer mehrflaechige verbindungselemente
DE102022110430A1 (de) Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem
DE3910403A1 (de) Gliederarmband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee