DE19844374A1 - Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes - Google Patents

Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes

Info

Publication number
DE19844374A1
DE19844374A1 DE1998144374 DE19844374A DE19844374A1 DE 19844374 A1 DE19844374 A1 DE 19844374A1 DE 1998144374 DE1998144374 DE 1998144374 DE 19844374 A DE19844374 A DE 19844374A DE 19844374 A1 DE19844374 A1 DE 19844374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
pressure
primary
valve
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998144374
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844374B4 (de
Inventor
Armin Gierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19844374A priority Critical patent/DE19844374B4/de
Publication of DE19844374A1 publication Critical patent/DE19844374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844374B4 publication Critical patent/DE19844374B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/16Dynamometric measurement of torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes, insbesondere eines CVT, das mit einem pendelnd aufgehängten Antrieb, insbesondere einem Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug mit Front-Quer-Antrieb verbunden ist, weist einen Hydromotor als Sensor und Aktuator auf, dessen Ausgangssignal eine Funktion der Größe und der Dynamik der Motormomente ist sowie ein elektronisches Steuergerät, das über elektromagnetische Stellglieder und hydraulische Ventile die Stellräume der Primär- und Sekundärscheiben des CVT ansteuert. Neben Druckregelventilen, Druckreduzierventilen und mindestens einem Notventil weist die Einrichtung eine Koppelung des Hydromotors mit dem ersten Druckreduzierventil als auch mit dem zweiten Druckreduzierventil über je eine Leitung auf, zur motormomentenmodulierten Ansteuerung der Primär- und der Sekundärscheibe des CVT, sowohl im normalen Fahrbetrieb als auch im Notfahrbetrieb.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes, insbesondere eines CVT, das mit einem pendelnd aufgehängten Antrieb, insbeson­ dere einem Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug mit Front-Quer-Antrieb, verbunden ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein CVT ist ein Getriebe mit einem Variator zur stu­ fenlosen Einstellung der Übersetzung. Eine bekannte Ausfüh­ rung ist beispielsweise ein Umschlingungsvariator mit einem ersten Kegelscheibenpaar auf einer Antriebswelle und mit einem zweiten Kegelscheibenpaar auf einer Abtriebswelle, wobei jedes Kegelscheibenpaar aus einer in axialer Richtung feststehenden ersten Scheibe und einer in axialer Richtung verschiebbaren zweiten Kegelscheibe (Primärscheiben bzw. Sekundärscheiben) besteht. Zwischen den Kegelscheibenpaaren läuft ein Umschlingungsorgan, z. B. ein Schubgliederband. Die Verstellung der Primärscheibe bzw. Sekundärscheibe er­ folgt durch ein Druckmedium mit Hilfe eines elektronischen Steuergerätes, welches über elektromagnetische Stellglieder und hydraulische Ventile das Druckniveau der Stellräume von Primärscheibe und Sekundärscheibe ansteuert.
Aus der DE-OS 42 34 103 ist eine Einrichtung zum Steu­ ern des Druckes der Primärscheibe bekannt. Die Einrichtung umfasst ein elektromagnetisch gesteuertes Primärventil und ein hydraulisches Sekundärventil. Das Primärventil wird von einem elektronischen Steuergerät angesteuert. Wird die Lei­ tung vom elektronischen Steuergerät zum Primärventil unter­ brochen, so geht die Einrichtung in einen Notfahrbetrieb über. Hierbei wird das Druckniveau der Primärscheibe durch das Sekundärventil bestimmt. Die Stellung des Sekundärven­ tils wiederum wird über eine mechanische Kupplung von der Primärscheibe bestimmt. Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, dass sie einen vollständigen Ausfall des elektro­ nischen Steuergeräts nicht abdeckt.
In der Patentanmeldung P 44 36 506.3 der Anmelderin wurde eine Einrichtung zum Steuern eines von einer An­ triebseinheit angetriebenen CVT vorgeschlagen, bei der ein elektronisches Steuergerät über elektromagnetische Stell­ glieder und hydraulische Ventile das Druckniveau der insbe­ sondere dynamisch nicht ausgeglichenen Stellräume von Pri­ mär- und Sekundärscheibe bestimmt und bei der bei einem Ausfall des elektronischen Steuergerätes eine Notfahrein­ richtung aktiviert wird, die zwei Druckregelventile, zwei Druckreduzierventile und mindestens ein Notventil aufweist, wobei ein Primärventil und ein Sekundärventil ein konstan­ tes, statisches Druckverhältnis bzw. Kraftverhältnis zwi­ schen Primärscheibe und Sekundärscheibe bei konstantem, statischen Druckniveau einstellt. Über den Betrag dieses Kraftverhältnisses und der dynamischen Kräfte an den Schei­ ben lässt sich dabei festlegen, wie gross die Überset­ zungsänderung des CVT vom Normalbetrieb zum Notfahrbetrieb ist. Unter Notfahrbetrieb ist dabei derjenige Zustand eines CVT zu verstehen, bei dem keine Drehzahlregelung und keine Anpressdruckregelung der Sekundärscheibe erfolgt.
Bei dieser bekannten Einrichtung variiert die Überset­ zung des CVT in Abhängigkeit von dem abgegebenen Moment einer Antriebseinheit, insbesondere einer Brennkraftmaschi­ ne, wobei die variable Übersetzungsänderung im Notfahrbe­ trieb ein sicheres Anfahren am Berg und eine verbesserte Fahrbarkeit mit hoher Endgeschwindigkeit ermöglicht. Als Eingangssignal wird z. B. das Signal einer Laststellung der Antriebseinheit (Drosselklappenstellung im Falle einer Brennkraftmaschine), die Drehzahl der Getriebeeingangswel­ le, die Drehzahl der Abtriebswelle bzw. die Temperatur ei­ nes Druckmediums verwendet. Ein elektronisches Steuergerät bestimmt aus dem Eingangssignal einen Betriebspunkt und stellt den dazugehörigen Drehzahlwert der Getriebeeingangs­ welle oder die Übersetzung des CVT ein. Tritt ein Fehler auf, so geht das CVT in den Notfahrbetrieb über, bei dem keine Drehzahlregelung und keine Anpressdruckregelung der Sekundärscheibe mehr erfolgt.
Im Notfahrbetrieb fördert eine Pumpe Druckmedium zu einem ersten und zu einem zweiten Druckreduzierventil, die mit einem ersten bzw. zweiten elektromagnetischen Druckre­ gelventil verbunden sind. Die beiden elektromagnetischen Druckregelventile sind wiederum mit einem ersten und einem zweiten Notventil verbunden, wobei letztere mit einem Pri­ märventil und einem Sekundärventil verbunden sind, die über entsprechende Leitungen direkt mit der Pumpe verbunden sind. Das Primärventil bestimmt das Druckniveau des Stell­ raumes der Primärscheibe und das Sekundärventil bestimmt das Druckniveau des Verstellraums der Sekundärscheibe. Die Schaltstellungen der beiden Notventile werden durch das erste elektromagnetische Druckregelventil bestimmt.
Diese bekannte Einrichtung ermöglicht einen Notfahrbe­ trieb mit weitem Übersetzungsbereich, führt jedoch in wei­ ten Betriebsbereichen zu einem überhöhten Anpressdruck für die entsprechenden Scheiben.
Aus der EP-A 584 457 ist eine Einrichtung zur geregel­ ten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe einer aus einem Motor und einem elektrohydraulisch betätigbaren Automatikgetriebe bestehenden Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeuges bekannt, wobei zur Ermittlung der Verspan­ nung zwischen der Antriebseinrichtung und der Karosserie die Verlagungsstrecke der Antriebseinrichtung gegenüber der Karosserie gemessen und einer Getriebesteuerungseinrichtung zugeleitet wird, welche den Steuerdruck in der Fahrkupp­ lung, des Getriebes bei bestimmten Fahrsituationen derart einstellt, dass die Fahrkupplung zu schleifen beginnt. An­ stelle der Verlagerungsstrecke der Antriebseinrichtung kann zur Steuerung der Fahrkupplung das Abtriebsdrehmoment des Getriebes oder die Information der Stützkraft in den Stütz­ lagern der Antriebseinrichtung verwendet werden. Das Ge­ triebe ist als elektrohydraulisch steuerbares Automatikge­ triebe ausgebildet, das über eine elektrohydraulische Steuerungseinrichtung betätigbar ist, welche ihre Steue­ rungsbefehle von der Getriebesteuerungseinrichtung erhält sowie von einem Sensor zur Messung der Kraft in den Stütz­ lagern für die Antriebseinrichtung. Mit dieser bekannten Einrichtung lässt sich ausschliesslich eine Fahrkupplung, z. B. zur Verminderung des Standschüttelns beim Stillstand des Fahrzeugs, bei eingelegtem Gang und bei gebremsten An­ triebsrädern zu- bzw. abkoppeln.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung für die elektrohydraulische oder auch nur hydraulische Steuerung eines automatischen Getriebes, insbesondere eines CVT, zu schaffen unter Verwendung eines motormomentäquivalenten Eingangssignals, wobei diese Steuerung nicht nur für den Notfahrbetrieb, sondern auch für den regulären Getriebe­ fahrbetrieb einsetzbar ist.
Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkma­ le; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen beschrieben.
Die Drehmomentenerfassung am Verbrennungsmotor mit Pendelaufhängung und Drehmomentenstütze erfolgt mittels Kraft- oder Wegmessung, wobei das motormomentäquivalente Signal über einen als Linearmotor oder Drehmotor ausgebil­ deten Hydromotor, der vorzugsweise an der Drehmomentenstüt­ ze vorgesehen ist, aufgenommen und in ein hydraulisches Ausgangssignal umgewandelt wird, welches dann dem Getriebe­ steuergerät zugeführt wird. Damit erhält man eine hydrauli­ sche Signalübertragung an die hydraulische Getriebesteue­ rung und einen robusten Systemaufbau ohne elektrische oder elektronische Komponenten sowie eine Systemunabhängigkeit von der Motorsteuerung. In Verbindung mit der bekannten Notfahreinrichtung ist durch Einbindung des hydraulischen Drehmomentsignal in die Getriebehydraulik die Notlauffähig­ keit verbessert. Durch das konstante, statische Druckver­ hältnis zwischen Primärscheibe und Sekundärscheibe des CVT bei variablem Druckniveau wird ein weiter Übersetzungsbe­ reich im Notfahrbetrieb bei Ansteuerung über ein oder auch zwei Notventile weiterhin gewährleistet. Die hydraulisch konstant eingestellte, statische Kraft an der Sekundär­ scheibe ist auf die Übertragungsfähigkeit des Variators ausgelegt, die Summe aus der statischen Kraft und dem mo­ tormomentäquivalenten Ausgangssignal des Hydromotors muß das Motormoment sicher auf die Sekundärscheibe übertragen, ohne daß hierbei Schlupf auftritt. Die motormomentabhängige Anpressung der Variatorscheiben im Notfahrbetrieb führt zu einer Reduzierung der Überanpassung in weiten Betriebsbe­ reichen durch antriebsmomentenmodulierte Druckregelventile.
Das motormomentäquivalente Signal als Eingangsgrösse der Getriebehydraulik kann auch zur Modulation weiterer kraft führender Bauteile wie Anfahrkupplung, Reversierkupp­ lung und Wandlerüberbrückungskupplung verwendet werden.
Um die hydraulische Motormomentmodulation auch im re­ gulären Getriebefahrbetrieb zu ermöglichen, sind beide Druckreduzierventile mit dem Hydromotor verbunden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zwei vorteilhafte Ausführungsbei­ spiele dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Hydraulikschema einer erfindungsgemässen Steuereinrichtung für ein CVT mit motormo­ mentmodulierten Druckregelventilen und einem Notventil und
Fig. 2 ein Hydraulikschema einer Steuereinrichtung für ein CVT mit motormomentmodulierten Druckregelventilen und zwei Notventilen.
In bekannter Weise besteht das nicht im einzelnen dar­ gestellte CVT, das mit einer pendelnd aufgehängten Brenn­ kraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mit Front-Quer-Antrieb verbunden ist, aus einem hydrodynamischen Wandler mit Über­ brückungskupplung, einem Wendesatz, einem ersten Kegel­ scheibenpaar, einem zweiten Kegelscheibenpaar, einem Um­ schlingungsorgan und einem hydraulischen Steuergerät. Die mit der Brennkraftmaschine verbundene Antriebswelle treibt den hydrodynamischen Wandler an, der in herkömmlicher Weise ein Pumpenrad, ein Turbinenrad und ein Leitrad aufweist. Eine Getriebeeingangswelle treibt einen Wendesatz an, über den die Drehzahl der Getriebeeingangswelle direkt auf das erste Kegelscheibenpaar übertragen wird, sofern nicht eine Drehrichtungsumkehr für Rückwärtsfahrt erfolgt.
Mit S1 ist in den Figuren schematisch die Primärschei­ be und mit S2 schematisch die Sekundärscheibe eines Kegel­ scheibenpaars bezeichnet. Aufgrund der axialen Verschieb­ barkeit von Primärscheibe bzw. Sekundärscheibe ändert sich der Laufradius des nur schematisch gestrichelt angedeuteten Umschlingungsorgans, wodurch sich die Drehzahl der Getrie­ bewelle bzw. die Übersetzung des CVT ändert.
Das CVT wird von einem nicht dargestellten elektroni­ schen Steuergerät mittels elektromagnetischer Stellglieder und hydraulischer Ventile gesteuert. Über diese Stellglie­ der werden die Kupplungen und Bremsen bzw. deren Druckver­ lauf gesteuert.
Fig. 1 zeigt ein Hydraulikschema mit zwei Notventilen. Eine von der Antriebseinheit oder vom Pumpenrad angetriebe­ ne Pumpe 22 fördert aus einem Schmiermittelsumpf 20 über ein Filter 21 Druckmedium in eine Leitung 23. Die Lei­ tung 23 hat eine Abzweigung 23A zu einem ersten Druckredu­ zierventil 24 und eine Abzweigung 23B zu einem zweiten Druckreduzierventil 25. Desweiteren zweigt aus der Lei­ tung 23 eine Leitung 23C ab, die mit Abzweigungen 23D zu einem Primärventil 38, einer Abzweigung 23E zu einem Ver­ stellraum 42 einer Sekundärscheibe S2 und einer Abzwei­ gung 23F zu einem Sekundärventil 39 versehen ist.
An eine Leitung 26 ist ein erstes elektromagnetisches Druckregelventil 27 und ein zweites elektromagnetisches Druckregelventil 28 angeschlossen. Über die beiden Druckre­ gelventile 27 und 28 lässt sich der Druck in den Leitun­ gen 29 und 33 einstellen.
Ein erstes Notventil 30 und ein zweites Notventil 31 sind mit der Leitung 29 bzw. deren Abzweigungen 29A und 29B verbunden. Das erste Druckregelventil 27 wirkt über die Abzweigung 29A auf das erste Notventil 30 ein und über die Leitung 29 auf das zweite Notventil 31. Die beiden Notven­ tile 30 und 31 besitzen eine erste Stellung A und eine zweite Stellung B. Das erste Notventil 30 ist über Leitun­ gen 34 und 35 mit dem Primärventil 38 verbunden, das als Druckreduzierventil ausgebildet ist. Das zweite Notven­ til 31 ist über Leitungen 36 und 37 mit dem Sekundärven­ til 39 verbunden, das als Druckbegrenzungsventil für die Sekundärseite (Leitung 23 bzw. 23A bis 23F) ausgestaltet ist. Das Primärventil 38 stellt über die Leitung 43 das Druckniveau des Verstellraumes 41 der Primärscheibe S1 ein.
Mit 51 ist ein Hydromotor bezeichnet, der als hydrau­ lischer Linearmotor oder hydraulischer Drehmotor ausgestal­ tet sein kann und der über eine Leitung 50B mit dem ersten Druckreduzierventil 24 und über eine Leitung 50A mit dem zweiten Druckreduzierventil 25 verbunden ist. Der Hydromo­ tor 21 wird nun mit der motormomentäquivalenten Stützkraft oder dem motormomentäquivalenten Verlagerungsweg des An­ triebs an der Drehmomentenstütze der Motoraufhängung beauf­ schlagt, wodurch die beiden Druckreduzierventile 24 und 25 mit dem Motormoment moduliert werden. Dadurch, dass sowohl das Druckreduzierventil 25 über die Leitung 50A als auch das Druckreduzierventil 24 über die Leitung 50B mit dem Hydromotor 51 verbunden sind und daher entsprechend dem Motormoment moduliert werden, wird diese Motormomentenmodu­ lation auch für den regulären Getriebefahrbetrieb ermög­ licht. Über die Druckregler 27 und 28 werden die Primär­ scheibe S1 und die Sekundärscheibe 52 des CVT in bekannter Weise zur Übersetzungs- und Anpressregelung angesteuert.
Über weitere nicht dargestellte Druckregler, die par­ allel zu den Druckreglern 27 und 28 für die Übersetzungs­ verstellung und die Anpressregelung vorgesehen werden, kön­ nen weitere kraftführende Bauteile, wie die Anfahrkupplung, die Reversierkupplung und die Wandlerüberbrückungskupplung ebenfalls motormomentenmoduliert angesteuert werden, z. B. über die Leitung 40.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemässen Einrichtung mit antriebsmomentenmodulierten Druck­ regelventilen für die Variatoransteuerung, wobei der Not­ laufbetrieb nur über ein Notventil 30 erfolgt. Auch hier ist mit 51 ein Hydromotor bezeichnet, der wiederum als hy­ draulischer Linearmotor oder hydraulischer Drehmotor ausge­ führt sein kann. Der Hydromotor 51 ist wieder über die Lei­ tung 50A mit dem zweiten Druckreduzierventil 25 verbunden und über die Leitung 50B mit dem ersten Druckreduzierven­ til 24. Der Notfahrbetrieb des Notventils 30 ist durch die Stellung A bezeichnet. Das Sekundärventil 39 für die Sekun­ därscheibe S2 ist hierbei als Druckregelventil ausgeführt. Mit 40 ist eine Leitung für weitere mit dem Pumpendruck beaufschlagte Verbraucher bezeichnet, mit 34A die Verbin­ dungsleitung zwischen der Ausgangsleitung 34 des Notven­ tils 30 und dem Primärventil 38 und mit 34B die Verbin­ dungsleitung zwischen der Leitung 34 und dem Sekundärven­ til 39.
Auch hierbei werden die Druckreduzierventile 24 und 25 durch den Hydromotor 51 mit den Motormomenten moduliert.
Die Unterschiede in den beiden Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 liegen im wesentlichen darin, dass bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform das zweite Notventil entfällt und das Sekundärventil 39 als Druckregelventil ausgestaltet ist; unverändert ist die Einstellung einer konstanten statischen Kraft an der Sekundärscheibe im Not­ fahrbetrieb.
Bei beiden Ausführungsformen erhält man also durch Anlegen des drehmomentabhängigen Signals an den Hydromotor die Einstellung eines variablen Druckniveaus bei vorgegebe­ nem konstanten, statischen Druckverhältnis von Primär- zur Sekundärscheibe.
Im Notfahrbetrieb steht das antriebsmomentäquivalente Signal uneingeschränkt zur Verfügung, d. h. auch bei voll­ ständigem Ausfall der elektronischen Steuerung. Die hydrau­ lische Signalübertragung an die hydraulische Getriebesteue­ rung über die beiden Druckreduzierventile führt zu einem robusten Systemaufbau, wobei als Eingangsgrösse das motor­ momentäquivalente Signal für Modulation von Kupplung und Variator verwendet wird. Das System ist unabhängig von der Motorsteuerung; die Notlauffähigkeit durch Einbindung des hydraulischen Drehmomentensignals in die Getriebehydraulik ist in Verbindung mit der vorgesehenen Notfahreinrichtung mit einem oder zwei Notventilen gewährleistet, mit zugleich weitem Übersetzungsbereich, durch konstantes, statisches Druckverhältnis zwischen Primär- und Sekundärscheibe des Variators; der motormomentenabhängige Anpressdruck im Va­ riator während des Notlaufbetriebes zur Reduzierung der Überanpressung wird durch die antriebsmomentenmodulierten Druckregelventile gewährleistet.
Bezugszeichenliste
20
Schmiermittelsumpf
21
Filter
22
Pumpe
23
Leitung
23
A Leitung
23
B Leitung
23
C Leitung
23
D Leitung
23
E Leitung
23
F Leitung
24
erstes Druckreduzierventil
25
zweites Druckreduzierventil
26
Leitung
27
erstes elektromagnetisches Druckregelventil
28
zweites elektromagnetisches Druckregelventil
29
Leitung
29
A Leitung
29
B Leitung
30
erstes Notventil
31
zweites Notventil
32
Leitung
32
A Leitung
33
Leitung
34
Leitung
34
A Leitung
34
B Leitung
35
Leitung
36
Leitung
37
Leitung
38
Primärventil
39
Sekundärventil
40
Leitung
41
Verstellraum Primärscheibe
42
Verstellraum Sekundärscheibe
43
Leitung
50
A Leitung
50
B Leitung
51
Hydromotor
S1 Primärscheibe
S2 Sekundärscheibe

Claims (6)

1. Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes, insbesondere eines CVT, das mit einem pendelnd aufgehängten Antrieb, insbesondere einem Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug mit Front-Quer-Antrieb, verbunden ist, wobei dem Antrieb eine Drehmomentenstütze zugeordnet ist, die mit einer Sensor-/Aktuatoreinheit versehen ist, dessen Aus­ gangssignal eine Funktion der Grösse und der Dynamik der Motormomente ist und wobei das Getriebe ein elektrohydrau­ lisches Steuergerät aufweist, das über elektromagnetische Stellglieder und hydraulische Ventile die Stellräume der Primär- und Sekundärscheiben des CVT ansteuert sowie eine Notlaufeinrichtung aufweist, die zwei Druckregelventile, zwei Druckreduzierventile und mindestens ein Notventil auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen Hydromotor (51) aufweist, der mit der motormomentäquivalenten Stützkraft oder dem motormoment­ äquivalenten Verlagerungsweg des Antriebs an der Drehmomen­ tenstütze beaufschlagt wird und daraus ein hydraulisches Ausgangssignal erzeugt, und dass der Hydromotor (51) sowohl mit dem ersten Druckreduzierventil (24) als auch mit dem zweiten Druckreduzierventil (25) über je eine Leitung 50B bzw. 50A hydraulisch verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass ein zusätzliches Druckre­ gelventil, das parallel zu den Druckregelventilen (27) und (28) für die Übersetzungsverstellung und den Anpress­ druck der Primär- und Sekundärscheiben (S1, S2) angeordnet ist, mit der Anfahrkupplung verbunden ist und diese motor­ momentenmoduliert ansteuert.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass ein zusätzliches Druckre­ gelventil, das parallel zu den Druckregelventilen (27) und (28) für die Übersetzungsverstellung und den Anpress­ druck der Primär- und Sekundärscheiben (S1, S2) angeordnet ist, mit der Reversierkupplung verbunden ist und diese mo­ tormomentenmoduliert ansteuert.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass ein zusätzliches Druckre­ gelventil, das parallel zu den Druckregelventilen (27) und (28) für die Übersetzungsverstellung und den Anpress­ druck der Primär- und Sekundärscheiben (S1, S2) angeordnet ist, mit der Wandlerüberbrückungskupplung verbunden ist und diese motormomentenmoduliert ansteuert.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydromotor (51) ein Linearmotor ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydromotor (51) ein Drehmotor ist.
DE19844374A 1998-09-28 1998-09-28 Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes Expired - Fee Related DE19844374B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844374A DE19844374B4 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844374A DE19844374B4 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844374A1 true DE19844374A1 (de) 2000-03-30
DE19844374B4 DE19844374B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7882475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844374A Expired - Fee Related DE19844374B4 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844374B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001019637A1 (de) 1999-09-11 2001-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit
WO2001020199A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Notsteuerung für ein kraftfahrzeug
WO2001028801A1 (de) 1999-10-16 2001-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit
WO2001063148A1 (de) 2000-02-25 2001-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit
DE10010244A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeeinheit
WO2001065146A1 (de) 2000-03-02 2001-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit
DE10013179A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeeinheit
WO2001069107A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit
DE10012385A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeeinheit
WO2001068398A1 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234103A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Fuji Heavy Ind Ltd Steuersystem fuer ein kontinuierlich veraenderliches getriebe
EP0584457A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges
DE4436506A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern eines CVT

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023365C2 (de) * 1990-07-23 1998-04-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines automatischen Stufenwechselgetriebes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234103A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Fuji Heavy Ind Ltd Steuersystem fuer ein kontinuierlich veraenderliches getriebe
EP0584457A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges
DE4436506A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern eines CVT

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001019637A1 (de) 1999-09-11 2001-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit
US6599216B1 (en) 1999-09-11 2003-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Gearbox unit
WO2001020199A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Notsteuerung für ein kraftfahrzeug
WO2001028801A1 (de) 1999-10-16 2001-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit
US6752232B1 (en) 1999-10-16 2004-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Drive unit
WO2001063148A1 (de) 2000-02-25 2001-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit
DE10010244A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeeinheit
WO2001065146A1 (de) 2000-03-02 2001-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit
DE10012385A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeeinheit
WO2001068398A1 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit
DE10013181A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeeinheit
WO2001069106A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit
WO2001069107A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit
DE10013179A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeeinheit
US6860832B2 (en) 2000-03-17 2005-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Transmission assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844374B4 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204898T2 (de) Stufenloses getriebe und dessen steuerverfahren
DE3532784C2 (de)
DE10124409A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe
DE19743058A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verstellung der Übersetzung eines CVT
EP0880654B1 (de) Regelsystem für ein cvt
DE3902692C2 (de) Steuerung und Verfahren für stufenlos verstellbare Getriebeanordnung
DE4234103A1 (de) Steuersystem fuer ein kontinuierlich veraenderliches getriebe
DE69938538T2 (de) Stufenloses getriebe mit gangsynchronisiereinrichtung
EP0784767A1 (de) Einrichtung zum steuern eines cvt
DE19914931A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines CVT
DE10103559B4 (de) Schaltungssteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe eines Motorfahrzeugs
DE3111529C2 (de) Steuersystem für ein stufenloses Keilriemengetriebe für Kraftfahrzeuge
DE4120288C2 (de) Traktionssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19844374A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE10124821A1 (de) Gerät zum Steuern einer Kupplung zwischen einem Fahrzeugmotor und einem Getriebe
EP1144886B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung einer kraftfahrzeug-kupplungsvorrichtung
DE102004007631B4 (de) Motordrehmoment-Steuersystem
DE19603239B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Drehzahl oder des Drehmoments eines Fahrzeugmotors
DE102004009694B4 (de) Schaltsteuersystem in einem kontinuierlich variablen Getriebe des Band-Typs
DE10125317A1 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
EP1561052B1 (de) Hydrodynamischer antrieb für arbeitsmaschinen
DE3504763C2 (de) Verfahren zur Verstellung der Kegelscheibenpaare eines stufenlosen Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
EP0781384B1 (de) Verfahren zum steuern eines stufenlosen getriebes
EP1461545B1 (de) Steuerschaltung und verfahren zur erzeugung eines steuersignals zur steuerung eines stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebes
EP1127233B1 (de) Einrichtung zum steuern eines automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee