DE10010244A1 - Getriebeeinheit - Google Patents

Getriebeeinheit

Info

Publication number
DE10010244A1
DE10010244A1 DE2000110244 DE10010244A DE10010244A1 DE 10010244 A1 DE10010244 A1 DE 10010244A1 DE 2000110244 DE2000110244 DE 2000110244 DE 10010244 A DE10010244 A DE 10010244A DE 10010244 A1 DE10010244 A1 DE 10010244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gear unit
drive
continuously variable
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000110244
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hoher
Juergen Wafzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2000110244 priority Critical patent/DE10010244A1/de
Publication of DE10010244A1 publication Critical patent/DE10010244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings
    • F16H57/0489Friction gearings with endless flexible members, e.g. belt CVTs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Getriebeeinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge weist ein Gehäuse, eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, ein stufenloses Getriebe, ein Anfahrelement, eine Ölversorgung und eine Ölpumpe auf; die Ölversorgung (2) und die Ölpumpe (3) sind auf der dem Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges zugewandten Seite des Anfahrelementes (1) angeordnet, wobei die Ölpumpe (3) mit der Antriebswelle (5) der Getriebeeinheit verbunden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebeein­ heit insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse, mit einer Antriebswelle, mit einer Abtriebswelle und mit einer Anordnung zur Veränderung des Übersetzungsverhältnis­ ses zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle, die ein stufenloses Getriebe aufweist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stufenlos verstellbare Getriebe (CVT) sind in Form von Umschlingungsgetrieben oder in Form von Reibradgetrieben vielfältig bekannt. So beschreibt die DE 198 44 374.9 der Anmelderin ein Umschlingungsgetriebe, das ein erstes Kegel­ scheibenpaar auf einer Antriebswelle aufweist und ein zwei­ tes Kegelscheibenpaar auf einer Abtriebswelle aufweist, wobei jedes Kegelscheibenpaar aus einer in axialer Richtung feststehenden ersten Scheibe und aus einer in axialer Rich­ tung verschiebbaren zweiten Kegelscheibe (Primärscheiben bzw. Sekundärscheiben) besteht. Zwischen den Kegelscheiben­ paaren läuft ein Umschlingungsorgan, z. B. ein Schubglieder­ band. Die Verstellung der Primärscheibe bzw. Sekundärschei­ be erfolgt durch ein Druckmedium mit Hilfe eines elektroni­ schen Steuergerätes, welches über elektromagnetische Stell­ glieder und hydraulische Ventile das Druckniveau der Stell­ räume von Primärscheibe und Sekundärscheibe ansteuert.
Ein Reibradgetriebe ist beispielsweise in der WO 99/05433 der Anmelderin beschrieben. Es weist koaxial zu einer gemeinsamen Welle angeordnete Eingangs- und Ausgangs­ scheiben auf, die paarweise zueinander angeordnet sind und deren Innenflächen toroidförmig ausgestaltet sind, sowie zwischen den Paaren von Eingangs- und Ausgangsscheiben an­ geordnete Reibräder. Diese Reibräder stehen sowohl mit den Eingangsscheiben als auch mit den Ausgangsscheiben in Reib­ kontakt und übertragen das ihnen von der Eingangsscheibe übertragene Drehmoment auf die Ausgangsscheibe durch reib­ schlüssigen Kontakt, wobei die Drehzahl der Reibräder um so höher liegt, je größer der Abstand zwischen ihrer Berüh­ rungsstelle mit der Eingangsscheibe und der Drehachse ist. Die Drehzahl der Ausgangsscheibe hingegen ist um so größer, je näher die Berührungsstelle zwischen Reibrad und Aus­ gangsscheibe an der Drehachse liegt. Durch Verschwenkung der Reibräder kann demzufolge die Drehzahl der Ausgangs­ scheibe stufenlos und beliebig eingestellt werden. Zu die­ sem Zweck sind die Drehachsen der Reibräder an einem Träger gelagert, der über eine Verschwenkeinrichtung ansteuerbar ist. Die beiden Eingangsscheiben der beiden Getriebeeinhei­ ten sind hierbei drehfest mit einer Drehmomentwelle verbun­ den, während die beiden Ausgangsscheiben der beiden Getrie­ beeinheiten, die spiegelsymmetrisch zueinander und neben­ einander im Getriebe angeordnet sind, auf einer gemeinsamen Buchse angeordnet sind, welche drehbar auf der Drehmoment­ welle gelagert ist. Die Drehmomentwelle wird von einer Ein­ gangswelle durchsetzt, die mit einem Anfahrelement eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise einem Drehmomentwandler oder einer naßlaufenden Anfahrkupplung der Antriebsmaschine des Fahrzeugs verbunden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ge­ triebeeinheit vorzuschlagen, mit einer wesentlich höheren Reaktionsdynamik auf Änderungen des Motordrehmomentes, so­ dass sich diese Getriebeeinheit insbesondere für sportlich ausgelegte Kraftfahrzeuge eignet.
Ausgehend von einer Getriebeeinheit der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen; vorteilhafte Ausgestal­ tungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, dass die Öl­ versorgung mit der Ölpumpe auf der dem Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges zugewandten Seite des Anfahrelementes ange­ ordnet sind und dass die Ölpumpe mit der Antriebswelle der Getriebeeinheit verbunden ist.
Durch diese Anordnung wird sichergestellt, dass das Anfahrelement über die Antriebswelle der Getriebeeinheit mit der Motordrehzahl betrieben wird. Zugleich wird die Ölpumpe ebenfalls mit der Motordrehzahl angetrieben und fördert somit bei geöffnetem oder schlupfendem Anfahrele­ ment Öl.
Die erfindungsgemäße Getriebeinheit zeichnet sich durch eine drehmassenoptimierte Ausführung aus, da nunmehr der bei der herkömmlichen Anordnung der Ölpumpe auf der der Motorseite abgewandten Seite des Anfahrelementes erforder­ liche separate Antrieb für die Ölpumpe mit der Motordreh­ zahl entfällt, die üblicherweise um das Anfahrelement herum angeordnet werden mußte. Dies bedeutet eine wesentlich hö­ here Reaktionsdynamik auf Änderungen des Motormomentes und somit eine sportlich ausgelegte Agilität der Getriebeein­ heit.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Teilschnitt durch eine erfin­ dungsgemäß ausgestaltete Getriebeeinheit dargestellt ist.
Da derartige Getriebeinheiten dem Fachmann gut be­ kannt sind, sind nur die für das Verständnis der Erfin­ dung notwendigen Bauteile in der Zeichnung dargestellt. Mit 1 ist dabei ein Anfahrelement bezeichnet, welches ei­ ne integrierte Anfahrkupplung, ein Drehmomentwandler oder eine nasse Anfahrkupplung sein kann, mit 2 die Ölversor­ gung beispielsweise in Form einer Kanalplatte, mit 3 die Ölpumpe, beispielsweise eine Innenzahnradpumpe, mit 4 ein Torsionsdämpfer und mit 5 die Antriebswelle, die mit der Kurbelwelle des (nicht dargestellten) Motors des Kraft­ fahrzeuges verbunden ist. Die Antriebswelle 5 der Getrie­ beeinheit treibt nicht nur das Anfahrelement 1, sondern auch die Ölpumpe 3 an, die dadurch mit der Motordrehzahl betrieben wird und daher bei geöffnetem oder schlupfendem Anfahrelement 1 Öl fördert.
Sofern das Anfahrelement 1 als nasse Anfahrkupplung ausgebildet ist, kann die, beispielsweise als Kanalplatte ausgebildete Ölversorgung 2 in den Deckel des stufenlosen Getriebes integriert sein, bzw. als Deckel für das stu­ fenlose Getriebe verwendet werden.
Das dem Anfahrelement 1 nachgeordnete (nicht darge­ stellte) stufenlose Getriebe kann ein Umschlingungs- oder ein Reibradgetriebe sein.
Bezugszeichen
1
Anfahrelement
2
Ölversorgung
3
Ölpumpe
4
Torsionsdämpfer
5
Antriebswelle

Claims (7)

1. Getriebeeinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse, mit einer Antriebswelle, mit einer Ab­ triebswelle, mit einer Anordnung zur Veränderung des Über­ setzungsverhältnisses zwischen Antriebswelle und Abtriebs­ welle, die ein stufenloses Getriebe aufweist sowie mit ei­ nem Anfahrelement, das mit der Antriebswelle verbindbar ist, mit einer Ölversorgung und einer Ölpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölversorgung (2) und die Ölpumpe (3) auf der dem Antriebsmotor des Kraft­ fahrzeuges zugewandten Seite des Anfahrelementes (1) ange­ ordnet sind, und dass die Ölpumpe (3) mit der Antriebswel­ le (5) der Getriebeinheit verbunden ist.
2. Getriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Ölversorgung (2) eine Kanalplatte ist.
3. Getriebeeinheit nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (3) eine Innenzahnradpumpe ist.
4. Getriebeeinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stufenlose Getriebe ein Umschlingungsgetriebe ist.
5. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stufen­ lose Getriebe ein Reibradgetriebe ist.
6. Getriebeeinheit nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfahrelement (1) eine nasse Anfahrkupplung ist.
7. Getriebeinheit nach Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalplatte (2) in den Deckel des stufenlosen Getriebes integriert ist.
DE2000110244 2000-03-02 2000-03-02 Getriebeeinheit Withdrawn DE10010244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110244 DE10010244A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Getriebeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110244 DE10010244A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Getriebeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010244A1 true DE10010244A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7633284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000110244 Withdrawn DE10010244A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Getriebeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010244A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB842909A (en) * 1957-04-01 1960-07-27 Spicer Hardy Ltd Improvements in or relating to change-speed gears
US2968190A (en) * 1958-02-17 1961-01-17 Borg Warner Transmission mechanism
DE3814609A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Aisin Warner Automatisches getriebe
US4850832A (en) * 1987-03-31 1989-07-25 Nissan Motor Co., Ltd. Oil pump for automatic transmission with effective sealing arrangement
US5157984A (en) * 1989-11-15 1992-10-27 Aisin Aw Co., Ltd. Sealing device of an automatic transmission
WO1999005433A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses reibradgetriebe
DE19844374A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB842909A (en) * 1957-04-01 1960-07-27 Spicer Hardy Ltd Improvements in or relating to change-speed gears
US2968190A (en) * 1958-02-17 1961-01-17 Borg Warner Transmission mechanism
US4850832A (en) * 1987-03-31 1989-07-25 Nissan Motor Co., Ltd. Oil pump for automatic transmission with effective sealing arrangement
DE3814609A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Aisin Warner Automatisches getriebe
US5157984A (en) * 1989-11-15 1992-10-27 Aisin Aw Co., Ltd. Sealing device of an automatic transmission
WO1999005433A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Stufenloses reibradgetriebe
DE19844374A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOLLAND,J.: Beanspruchung und elastohydro- dynamische Schmierung an stufenlos einstellbaren Wälzgetrieben. In: Konstruktion 27, 1975, S.413- S.418 *
JP 09089064 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956467B1 (de) Reibradgetriebe
DE19725834B4 (de) Stufenlos schaltbares automatisches Getriebe für ein Fahrzeug
DE19755664C2 (de) Stufenloses Getriebe für Fahrzeuge
DE19750166A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE10036258A1 (de) Laschenkette
DE19515515A1 (de) Ständiger Vier-Rad-Antrieb
DE10333112A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem
EP1210239B1 (de) Getriebeeinheit
DE102009007066A1 (de) Getriebe, insbesondere Fahrzeuggetriebe, mit kontinuierlich veränderbarer Übersetzung
DE4425411A1 (de) Stufenloses Kontaktgetriebe für hinterradgetriebene Fahrzeuge
DE102018220492A1 (de) Geteiltes getrieberad für ein automatisches leistungsübertragungssystem
DE4415739A1 (de) Antriebsverbindung für die Einstellscheibe eines stetig veränderlichen Getriebes
DE10046926A1 (de) Koaxiales Traktionsgetriebe mit einer einzigen Betriebsart und einem über Zahnräder hergestellten, neutralen Zustand
DE112009003206T5 (de) Stufenlos variables Reibgetriebe
DE3909265A1 (de) Reibungs-drehmomentuebertragungsgeraet variabler kapazitaet
DE3511148A1 (de) Stufenlos veraenderliches getriebe vom riemen/riemenscheibentyp mit einem umkehrgetriebemechanismus
DE69921379T2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
EP1220761B1 (de) Getriebeeinheit
DE19961275A1 (de) Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10010244A1 (de) Getriebeeinheit
DE10349470A1 (de) Stufenloses Umschlingungsgetriebe
DE10012385A1 (de) Getriebeeinheit
EP1264124B1 (de) Getriebeeinheit
EP1384017B1 (de) Stufenloses reibradgetriebe
DE10300795B4 (de) Umschlingungsmittelgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee