DE19844164A1 - Energiesparlampen mit im Infraroten reflektierendem Film - Google Patents

Energiesparlampen mit im Infraroten reflektierendem Film

Info

Publication number
DE19844164A1
DE19844164A1 DE19844164A DE19844164A DE19844164A1 DE 19844164 A1 DE19844164 A1 DE 19844164A1 DE 19844164 A DE19844164 A DE 19844164A DE 19844164 A DE19844164 A DE 19844164A DE 19844164 A1 DE19844164 A1 DE 19844164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
lens
lamps
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19844164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19844164B4 (de
Inventor
Naiguang Ye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19844164A1 publication Critical patent/DE19844164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844164B4 publication Critical patent/DE19844164B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • H01K1/325Reflecting coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/34Double wall vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Glühlampen, Halogenlampen und Bogenlampen, und insbesondere bezieht sie sich auf derartige Lampen, deren Kolben mit einem im Infraroten abstrahlenden Film beschichtet sind.
Stand der Technik
Die Lichtausbeute herkömmlicher Glühlampen beträgt weniger als 15%, wobei mehr als 80% der gesamten Energie, die sie verbrauchen, in infrarote Strahlung umgewandelt wird. Sogar bei den effizienteren Natrium-Hochdruck­ lampen, bei den Metall-Halogenid-Lampen und Xenonlampen werden 20-30% der gesamten Energie in infrarote Strahlung umgewandelt. Ein großer Betrag der infraroten Strahlung wird von den Lampen emittiert, wodurch nicht nur der Verbrauch an elektrischer Energie zunimmt, sondern auch unser Lebensraum verunreinigt wird. Viele Jahre lang haben Wissenschaftler nach einen Weg ge­ sucht, die Lichtausbeute derartiger Lampen zu verbessern und deren infrarote Strahlung auszunutzen.
Anfang der 90-iger Jahre wurde vorgeschlagen, einen im Infraroten re­ flektierenden Film auf der Kolbenoberfläche einer Lampe aufzubringen, so daß die infraroten Strahlen, die von dem Glühdraht oder der Bogenentladungsröhre der Lampe emittiert werden, derart zurück zu dem Glühdraht oder der Bogen­ entladungsröhre reflektiert werden, daß sie diese erhitzen und dadurch die Lichtausbeute der Lampe beträchtlich erhöhen. Ein derartiger Reflexionsfilm kann jedoch nur unterhalb von 500°C verwendet werden, wobei oberhalb die­ ser Temperatur kristalline Stoffe in dem Film auftreten, die die Lampe un­ brauchbar machen. Da ein Glühdraht gewöhnlich in der Form einer geraden Linie hergestellt ist und eine bestimmte Länge aufweist, kann er andererseits nicht in der Form eines Punktes hergestellt werden. Außerdem weist der elek­ trische Bogen, der von einer Bogenentladungsröhre erzeugt worden ist, auch eine lineare Form auf bzw. ist linienförmig. Um eine Lampe mit einer derartigen Lichtquelle in einer linearen Form herzustellen, ist die Form des Kolbens der Lampe sehr wichtig. Wenn der Kolben mit dem Glühdraht nicht zusammenpaßt, werden die infraroten Strahlen nicht zu dem Glühdraht oder der Bogenentla­ dungsröhre reflektiert, um diese aufzuheizen, wodurch es unmöglich wird, die Lichtausbeute zu erhöhen.
Anfang der 90-iger Jahre wurde ferner vorgeschlagen, den linearen bzw. linienförmigen Glühdraht in eine Ebene zu krümmen und diesen im Zentrum des Kolbens einer sphärischen bzw. kugelförmigen Lampen derart anzuordnen, um Punktsymmetrie (Kreismittelpunkt) auszubilden. Unterdessen wird die in­ nere Oberfläche des Kolbens mit einem im Infraroten reflektierenden Film be­ schichtet. Aus der Sicht der geometrischen Optik kann jedoch ein großer Teil der infraroten Strahlung, die von dem Glühdraht einer derartigen Lampe emi­ ttiert wird, nicht zu dem Glühdraht zurück reflektiert werden. Dies rührt von der unsymmetrischen Reflexion von dem kugelförmigen oder bogenförmigen Kol­ ben zu dem linearen bzw. linienförmigen Glühdraht, der im Zentrum des Kol­ bens angeordnet ist, her. Eine Halogen-Wolfram-Glühlampe mit einem im Infra­ roten reflektierenden Film ist von der GE-Corporation in den USA entwickelt worden. In einer derartigen Lampe ist ein Glühdraht auf der Hauptachse eines elliptischen Kolbens angeordnet und die äußere Oberfläche des Kolbens ist mit einem im Infraroten reflektierenden Film beschichtet. Da der elliptische Kolben zwei Brennpunkte hat, wird sich ein Teil der reflektierten infraroten Strahlen um die Brennpunkte konzentrieren, so daß die Abschnitte in der Nähe der zwei Brennpunkte des Glühdrahts außerordentlich erhitzt bzw. aufgeheizt werden, wodurch die Lebensdauer des Glühdrahts beträchtlich verkürzt wird. Unterdes­ sen wird ein großer Betrag der von den zwei Endabschnitten des Kolbens re­ flektierten infraroten Strahlen nicht in der Lage zu sein, zu dem Glühdraht zu­ rückzukehren, so daß die Lichtausbeute nicht sehr hoch ist. Obwohl es viele Arten von Lampen gibt, die sphärische oder zylindrische oder elliptische Kol­ ben verwenden, weist keine von diesen aus verschiedener Gründen eine hohe Lichtausbeute auf.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Nachteile zu überwinden und eine Lampe bereitzustellen, deren Kolben mit einem im Infraroten reflektierenden Film beschichtet ist, wobei der Kolben eine Form eines Doppel-Paraboloids verwendet, um mit einem linearen Glühdraht oder einer linearen Bogenentladungsröhre, die in diesem angeordnet sind, eine Anpassung vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In einer derartigen Lampe werden die von dem Glühdraht oder der Bo­ genentladungsröhre emittierten infraroten Strahlen gleichmäßig bzw. gleich­ förmig auf den Glühdraht oder die Bogenentladungsröhren von dem im Infraro­ ten reflektierenden Film auf dem Kolben reflektiert, so daß der Glühdraht oder die Bogenentladungsröhre gleichmäßig erhitzt werden. Dadurch wird die Licht­ ausbeute um ungefähr 50% verbessert und die Lebensdauer bzw. Gebrauchs­ dauer der Lampe beträchtlich verlängert.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Energiesparlampe mit einem Sockel bereit, der mit einem Kolben in Eingriff steht, welcher sich aus einer Linse und einem Reflektor, die in geeigneter Weise einen linearen bzw. linienförmigen Glühdraht oder eine lineare bzw. linienförmige Bogenentladungsröhre umge­ bend miteinander verbunden sind, zusammensetzt. Die Linse und der Reflektor haben jeweils eine innere Paraboloid-Oberfläche, wobei ein im Infraroten re­ flektierender Film darauf aufgebracht ist. Der Glühdraht oder die Bogenentla­ dungsröhre sind bezüglich einer Achse ausgerichtet, die die Scheitel der Linse und des Reflektors verbindet, wobei der Reflexionsbrennpunkt der Linse mit dem des Reflektors zusammenfällt oder sich auf der Achse in etwas geringe­ rem Abstand zu dem Scheitel des Reflektors als der Reflexionsbrennpunkt des Reflektors befindet und der Glühdraht oder die Bogenentladungsröhre zwi­ schen dem Reflexionsbrennpunkt des Reflektors und dem Scheitel des Reflek­ tors angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung setzt sich der Film der auf der Linse und auf dem Reflektor aufgebracht ist, aus einer Vielzahl von TiO2-Fil­ men und SiO2-Filmen oder einer Vielzahl Ta2O5-Filmen und SiO2-Filmen zu­ sammen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung setzt sich der Film, der auf dem Reflektor aufgebracht ist, aus Aluminium oder Silber zusammen.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Lampe eine Lampe in der Ausführung mit zwei Endabschnitten (double-end type), die aus der Gruppe aus Glühlampen, Halogenlampen, Natrium-Hochdrucklampen oder Natrium-Niederdrucklampen, Metall-Halogenid-Lampen und Xenonlampen u. a. ausgewählt worden ist.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Lampe eine Lampe in der Ausführung mit einem Endabschnitt (single-end type), die aus der Gruppe aus Glühlampen, Halogenlampen, Natrium-Hochdrucklampen oder Natrium-Niederdrucklampen, Metall-Halogenid-Lampen und Xenonlampen u. a. ausgewählt worden ist.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Lampe weiter eine Positionierungsvertiefung in dem Scheitel der Linse auf, in der ein An­ schlußdraht von einem Endabschnitt des Glühdrahts oder der Bogenentla­ dungsröhre angebracht ist, um den Glühdraht oder die Bogenentladungsröhre derart zu befestigen, daß diese die Ausrichtung bezüglich der Achse beibehal­ ten.
Die Brennweite des Reflektors ist auf der Grundlage der Länge des Glüh­ drahts oder der Bogenentladungsröhre derart bestimmt, daß alle infraroten Strahlen gleichmäßig bzw. gleichförmig auf den linearen Glühdraht oder die Bogenentladungsröhre reflektiert werden, während das sichtbare Licht durch die Linse vom Kolben emittiert wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform an­ hand der Zeichnung.
Hierbei zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Energiespar­ lampe gemäß der vorliegenden Erfindung.
Genauer gesagt, zeigt Fig. 1 schematisch eine Lampe in der Ausführung mit zwei Endabschnitten, wie beispielsweise eine Glühlampe, eine Halogen­ lampe, eine Natrium-Hochdrucklampe oder Natrium-Niederdrucklampe, eine Metall-Halogenid-Lampe oder Xenonlampe, wobei ein im Infraroten reflektie­ render Film auf deren Kolben aufgebracht ist. In Fig. 1 bezeichnet das Be­ zugszeichen 10 einen Reflektor, der aus Glas hergestellt ist, bezeichnet das Bezugszeichen 11 eine Linse oder Abdeckung, die aus Glas hergestellt sind, und bezeichnet das Bezugszeichen 12 die innere Oberfläche des Reflektors 10 die ein Paraboloid ist und nach der folgenden Gleichung berechnet werden kann:
Hierbei ist y1 die Ordinate des Paraboloids, x die Abszisse des Parabo­ loids, r der Radius des Kalibers bzw. Innendurchmessers des Reflektors 10 und b1 die Höhe des Reflektors.
Das Bezugszeichen 13 bezeichnet die innere Oberfläche der Linse 11, die ein Paraboloid ist und nach der folgenden Gleichung berechnet werden kann:
Hierbei ist y2 die Ordinate des Paraboloids, x die Abszisse des Parabo­ loids, r der Radius des Innendurchmessers der Linse 11 und b2 die Höhe der Linse.
Das Bezugszeichen 14 bezeichnet eine Positionierungsvertiefung in der Linse 11, die in dem Scheitel der Paraboloid-Oberfläche 13 angeordnet ist. Der Brennpunkt F1 der Paraboloid-Oberfläche 12 und der Brennpunkt F2 der Para­ boloid-Oberfläche 13 fallen hier in Punkt 15 zusammen. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet eine Position zum Anbringen bzw. Montieren einer Lichtquelle einer Glühlampe, Halogenlampe oder Bogenlampe. Das Bezugszeichen 17 stellt schematisch die Pfade der Infrarotstrahlen dar, die aus theoretischen Berech­ nungen und Experimenten erhalten werden. Das Bezugszeichen 18 zeigt schematisch die Pfade von sichtbarem Licht, das durch die Linse 11 austritt. Das Bezugszeichen 19 bezeichnet eine Stütze bzw. Halterung, die durch Schweißen mit einem Metallsockel verbunden ist, wobei der Sockel auf den Glasreflektor geschweißt ist. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine zentrale Positionierungshalterung, die dicht anliegend in der Positionierungsvertiefung 14 befestigt ist. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet die Position, an der die Linse 11 und der Reflektor 10 zusammengeschweißt oder miteinander verbun­ den sind. Der Glühdraht oder die Bogenentladungsröhre 22 sind bezüglich der Achse, die die Scheitelpunkte der Paraboloid-Oberflächen 12 und 13 verbindet ausgerichtet. Der Lampensockel 23 kann in verschiedenen Größen oder Typen hergestellt sein, je nach dem, wie es erforderlich ist.
Auf den Paraboloid-Oberflächen 12 und 13 des Reflektors 10 und der Linse 11 ist ein im Infraroten reflektierender Film bzw. eine im Infraroten reflek­ tierende Schicht vorgesehen, der bzw. die sich aus TiO2-SiO2 oder Ta2O5- SiO2 zusammensetzt. Alternativ dazu kann der Film bzw. die Schicht auf dem Reflektor 10 aus Aluminium hergestellt sein.
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse, die von dem Institut Electro-light Source Institute of Fudan University erhalten worden sind. Das Experiment wurde mit Natrium-Hochdrucklampen (H PS) in der Ausführung mit zwei Endabschnitten und mit im Infraroten reflektierenden Filmen durchgeführt, die die erfindungs­ gemäße Ausgestaltung bzw. Konfiguration verwenden, wobei sie einen Kolben in der Form eines Doppelparaboloiden und eine lineare Bogenentladungsröhre aufweisen. Die Lampen in der Referenzgruppe haben die gleiche Struktur, außer, daß sie keinen im Infraroten reflektierenden Film auf ihren Kolben auf­ weisen.
Tabelle 1
Anhand der in Tabelle 1 dargestellten Daten kann gefolgert werden, daß die Lichtausbeute von HPS-Lampen in der Ausführung mit zwei Endabschnitten und mit einem im Infraroten reflektierendem Film um ungefähr 15% durch die Unterstützung der Ausgestaltung gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert worden sind. Theoretische Berechnungen haben gezeigt, daß unter Verwen­ dung der Ausgestaltung gemäß der vorliegenden Erfindung die Lichtausbeute der Glühlampen und Halogenlampen in der Ausführung mit zwei Endabschnit­ ten und mit im Infraroten reflektierenden Filmen auf ungefähr 50% verbessert werden konnte. Insbesondere durch Aufbringen eines im Infraroten reflektie­ renden Films auf der inneren Oberfläche des Kolbens und durch Beabstanden des Films von der Bogenentladungsröhre um einem gewissen Abstand, wäh­ rend die Temperatur des Kolbens derart geregelt wird, daß sie unterhalb von 500°C liegt, um Schaden an dem Film zu vermeiden, bringt die vorliegende Er­ findung beträchtliche Verbesserungen für Natrium-Hochdrucklampen und Na­ trium-Niederdrucklampen, für Metall-Halogenid-Lampen, Xenonlampen, usw. . Die Lampen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung herge­ stellt worden sind, finden verschiedene Anwendungen sowohl drinnen wie draußen. Sie können derart hergestellt werden, daß sie eine beliebige Größe, Leistung und Betriebsspannung aufweisen, und sie können nahezu kaltes Licht emittieren.
Im folgenden wird ein Beispiel für eine Halogenlampe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellt.
1. Auslegung und Berechnung der Paraboloid-Oberfläche des Reflektors
Der Reflektor wird aus Hartglas mittels Formens hergestellt. Die innere Oberfläche des Reflektors weist die Form eines Paraboloids auf, wobei ein Aluminiumfilm darauf aufgebracht ist. Es wird angenommen, daß die Halogen­ lampe einen für 120 V und 100 W ausgelegten Glühdraht (d. h. einen Wolfram- Glühdraht) aufweist, dessen Länge 14 mm beträgt. Wie oben bereits erwähnt worden ist, sollte die Brennweite des Reflektors gleich der Länge des Glüh­ drahts sein, oder ein wenig länger. Somit erhält man die Brennweite der Para­ boloid-Oberfläche des Reflektors zu 14 mm + 2 mm = 16 mm. Es wird ange­ nommen, daß der Innendurchmesser des Reflektors 100 mm beträgt. Unter Verwendung der folgenden Gleichung ergibt sich:
Hierbei ist f1 die Brennweite der Paraboloid-Oberfläche des Reflektors, r der Radius des Innendurchmessers des Reflektors, mit r = 50 mm, und ist b1 die Höhe des Paraboloids des Reflektors. Aus dem vorstehenden ergibt sich,
Somit erhält man unter Verwendung der Paraboloid-Gleichung:
Es ist bekannt, daß der Glühdraht der Halogenlampe zwei Endabschnitte aufweist, von denen einer im Brennpunkt der Paraboloid-Oberfläche des Re­ flektors (Punkt 15 in Fig. 1) anbeordnet ist, und der andere in der Nähe des Scheitels des Reflektors auf der Achse angeordnet ist.
2. Auslegung und Berechnung der Paraboloid-Oberfläche der Linse
Die Linse (Abdeckung) wird aus Hartglas mittels Formens hergestellt. Die innere Oberfläche der Linse weist eine Form eines Paraboloids auf, wobei ein im Infraroten reflektierender Film, der sich aus TiO2-SiO2 zusammensetzt, darauf aufgebracht wird. Es ist bekannt, daß der Innendurchmesser der Linse gleich dem des Reflektors ist, d. h., 100 mm. Es wird angenommen, daß die Höhe der Paraboloid-Oberfläche der Linse b2 = 16 mm (die Brennweite der Pa­ raboloid-Oberfläche des Reflektors) ist. Aus der folgenden Gleichung erhält man:
Hierbei ist f2 die Brennweite der Linse, b2 die Höhe der Paraboloid-Ober­ fläche und ist r der Radius des Innendurchmessers der Linse, so daß sich er­ gibt
Anhand der Gleichung für die Paraboloid-Oberfläche der Linse erhält man
Die gesamte Höhe der inneren Oberfläche des Kolbens ergibt sich zu B = b2 + b1 = 16 + 39,0625 = 55,0625 mm. Es sei bemerkt daß sich ergibt: B-f1 = 55,0625 - 16 = 39,0625 mm = f2 (Brennweite der Linse), was bedeutet, daß der Brennpunkt der Linse mit dem Brennpunkt des Reflektors zusammen­ fällt, wenn diese zusammengeschweißt oder miteinander verbunden sind. Eine Positionierungsvertiefung ist in dem Scheitel der Linse mittels eines Formver­ fahrens angeordnet. Die Positionierungsvertiefung dient auch dazu, den Glüh­ draht zu befestigen. Ein Endabschnitt des Anschlußdrahts des Glühdrahts ist in der Positionierungsvertiefung derart angebracht, um den Glühdraht zu befesti­ gen, so daß der Glühdraht bezüglich der Achse, die die Scheitel der Linse und des Reflektors verbindet, ausgerichtet ist.
Andere Glühlampen oder Bogenlampen sind in der gleichen Weise aus­ gelegt. Ein Endabschnitt des Glühdrahts oder eine Elektrode der Bogenentla­ dungsröhre ist in dem Brennpunkt des Reflektors angeordnet und der andere Endabschnitt oder die andere Elektrode ist in der Nähe des Scheitels des Re­ flektors (auf der Achse) angeordnet.
Offenbart ist eine Energiesparlampe, mit einem Sockel und einem Kolben, wobei sich der Kolben aus einer Linse 11 und einem Reflektor 10 zusammen­ setzt. Die innere Oberfläche des Reflektors ist ein Paraboloid 12 und ist mit einem im Infraroten reflektierenden Film beschichtet. Die innere Oberfläche der Linse ist ebenso ein Paraboloid 13 und ist mit einem Film aus Aluminium oder Silber oder einem im Infrarotem reflektierendem Film beschichtet. Der Reflexi­ onsbrennpunkt des Paraboloids 12 fällt mit demjenigen des Paraboloids 13 zu­ sammen. Ein linearer Glühdraht oder eine Bogenentladungsröhre 22 sind be­ züglich der Achse, die die Scheitel des Reflektors und der Linse verbindet, an­ geordnet, wobei deren einer Endabschnitt in dem Brennpunkt des Reflektors und der andere Endabschnitt in dem oder in der Nähe des Scheitels des Re­ flektors angeordnet ist.

Claims (6)

1 Energiesparlampe, die aufweist:
einen Sockel;
einen Kolben, wobei der Sockel mit dem Kolben in Eingriff steht, und wobei sich der Kolben aus einer Linse und einem Reflektor, die in geeigneter Weise einen linearen Glühdraht oder eine lineare Bogenentladungsröhre um­ gebend miteinander verbunden sind, zusammensetzt, dadurch gekennzeich­ net, daß die Linse und der Reflektor jeweils eine innere Paraboloid-Oberflä­ che aufweisen, wobei ein im Infraroten reflektierender Film auf den inneren Oberflächen aufgebracht ist, und wobei der Glühdraht oder die Bogenentla­ dungsröhre bezüglich einer Achse, die die Scheitel der Linse und des Reflek­ tors verbindet, ausgerichtet sind, und wobei der Reflexionsbrennpunkt der Linse mit dem des Reflektors zusammenfällt oder sich auf der Achse in etwas geringerem Abstand zu dem Scheitel des Reflektors als der Reflexionsbrenn­ punkt des Reflektors befindet und der Glühdraht oder die Bogenentladungsröh­ re zwischen dem Reflexionsbrennpunkt des Reflektors und dem Scheitel des Reflektors angeordnet sind,
2. Energiesparlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film, der auf der Linse und dem Reflektor aufgebracht ist, sich aus einer Viel­ zahl von TiO2-Filmen und SiO2-Filmen oder einer Vielzahl von Ta2O5-Filmen und SiO2-Filmen zusammensetzt.
3. Energiesparlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film, der auf dem Reflektor aufgebracht ist, sich aus Aluminium oder Silber zu­ sammensetzt.
4. Energiesparlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Lampe in der Ausführung mit zwei Endabschnitten ist, die aus der Gruppe aus Glühlampen, Halogenlampen, Natrium-Hochdrucklampen oder Natrium-Niederdrucklampen, Metall-Halogenid-Lampen und Xenonlampen u. a. ausgewählt worden ist.
5. Energiesparlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Lampe in der Ausführung mit einem Endabschnitt ist, die aus der Gruppe aus Glühlampen, Halogenlampen, Natrium-Hochdrucklampen oder Natrium-Niederdrucklampen, Metall-Halogenid-Lampen und Xenonlampen u. a. ausgewählt worden ist.
6. Energiesparlampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe ferner eine Positionierungsvertiefung in dem Scheitel der Linse auf­ weist, in der ein Anschluß von einem Endabschnitt des Glühdrahts oder der Bogenentladungsröhre derart angebracht ist, um den Glühdraht oder die Bo­ genentladungsröhre zu befestigen, so daß diese die Ausrichtung bezüglich der Achse beibehalten.
DE19844164A 1997-09-26 1998-09-25 Energiesparlampen mit im Infraroten reflektierendem Film Expired - Fee Related DE19844164B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN97117031A CN1049761C (zh) 1997-09-26 1997-09-26 红外线反射膜电灯
CN971170312 1997-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19844164A1 true DE19844164A1 (de) 1999-04-15
DE19844164B4 DE19844164B4 (de) 2004-12-30

Family

ID=5174290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844164A Expired - Fee Related DE19844164B4 (de) 1997-09-26 1998-09-25 Energiesparlampen mit im Infraroten reflektierendem Film

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6281620B1 (de)
CN (1) CN1049761C (de)
DE (1) DE19844164B4 (de)
NL (1) NL1010192C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6559600B1 (en) * 1998-11-17 2003-05-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp, light source and projecting display unit
US6830364B2 (en) * 2000-12-02 2004-12-14 Zorak Ter-Oganesian Vehicle light assembly
US6670763B2 (en) * 2001-05-15 2003-12-30 General Electric Company Display lamp with reflector having IR-reflective coating
CN1639834A (zh) * 2002-03-05 2005-07-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 电灯和设置有电灯的光投射器
EP1652214B1 (de) * 2003-07-28 2007-08-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische lampe
DE10341503A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Infrarotreflektor und Infrarotstrahler mit einem derartigen Infrarotreflektor
ES2820846T3 (es) * 2007-09-21 2021-04-22 Signify Holding Bv Una lámpara que tiene miembros de contacto en su borde circundante y un portalámparas
WO2011055519A1 (ja) * 2009-11-06 2011-05-12 パナソニック株式会社 スポット用光源及び電球形光源
US20130078908A1 (en) 2011-09-27 2013-03-28 Rivada Research, Llc Method and System for Providing Explosion Proof Emergency Communication Relay Module
CN102568978B (zh) * 2012-01-18 2014-08-13 山东布莱特辉煌新能源有限公司 一种纳米金属氧化物的使用方法
US9296275B2 (en) * 2013-01-04 2016-03-29 Denso International America, Inc. Multi-function infrared heating device
US20160109209A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Ricky C. Ferguson Lens for sighting device
CN107917402B (zh) * 2017-12-21 2024-01-26 中国计量大学 一种用于火车的车头灯装置
CN113864674B (zh) * 2021-09-30 2024-06-21 木林森股份有限公司 全光谱照明灯

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264610B (de) * 1965-01-27 1968-03-28 Gen Electric Reflektorlampe
US3662208A (en) * 1970-01-27 1972-05-09 Tokyo Shibaura Electric Co Reflector type incandescent lamps
NL178924C (nl) * 1975-10-13 1986-06-02 Philips Nv Elektrische reflectorlamp.
US4180755A (en) * 1976-12-10 1979-12-25 Corning Glass Works Sealed beam lamp including filament locating means
US4179181A (en) * 1978-04-03 1979-12-18 American Optical Corporation Infrared reflecting articles
FR2465313B1 (fr) * 1979-09-17 1986-04-11 Duro Test Corp Enveloppe ellipsoidale pour lampe a incandescence, comprenant des moyens de renvoi de l'energie infrarouge
US4916353A (en) * 1989-02-28 1990-04-10 General Electric Company Incandescent lamp utilizing cylindrical transparent heat mirror
DE4138942B8 (de) * 1990-12-17 2005-04-07 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte
DE4401270A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Reflektorlampe
DE4413370A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Reflektorglühlampe
DE69517944T2 (de) * 1994-08-29 2001-02-22 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Elektrische reflektorlampe
US5660462A (en) * 1994-09-13 1997-08-26 Osram Sylvania Inc. High efficiency vehicle headlights and reflector lamps

Also Published As

Publication number Publication date
NL1010192A1 (nl) 1999-03-29
DE19844164B4 (de) 2004-12-30
US6281620B1 (en) 2001-08-28
NL1010192C2 (nl) 1999-08-25
CN1049761C (zh) 2000-02-23
CN1179002A (zh) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630068T2 (de) Leuchtstofflampe
DE3005017C2 (de)
DE19844164A1 (de) Energiesparlampen mit im Infraroten reflektierendem Film
DE69521371T2 (de) Elektrische reflektorlampe
DE60222793T2 (de) Beleuchtungseinheit
DE69231059T2 (de) Glüh-leuchtvorrichtung
DE69013748T2 (de) Glühlampendrahtträger.
DE3750683T2 (de) Lampe vom Reflektortyp mit verringertem Fokalverlust.
DE3428125A1 (de) Verbesserte gluehlampe
DE3740901A1 (de) Leuchte
DE3536550A1 (de) Lichtsammelvorrichtung fuer ein lichtprojektionssystem
DE69218724T2 (de) Leuchte mit einer elektrodenlosen Entladungslampe als Lichtquelle
DE2644977A1 (de) Elektrische reflektorlampe
DE60015055T2 (de) Elektrische lampe und aus einer elektrischen lampe und einem reflektor zusammengesetzte baueinheit
DE3517526A1 (de) Reflektorlampe mit einem verbesserten halsabschnitt zur erhoehung der brauchbaren lichtabgabe
DE3428181A1 (de) Gluehlampe
DE68922816T2 (de) Elektrische Glühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3213444A1 (de) Elektrische reflektorlampe
EP1050067B1 (de) Elektrische glühlampe mit ir-reflexionsschicht
EP1684005A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE69516826T2 (de) Glühlampe und diese Lampe verwendendes Beleuchtungsgerät
DE3233966A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit einer einrichtung zum reflektieren von infrarot zur verbesserung der wirksamkeit
DE2709221A1 (de) Spiegelkondensorlampe
DE762566C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, deren Lampengefaess aus einer parabolisch geformten und mit Spiegelbelag versehenen dickwandigen Schale aus Glas oder keramischem Werkstoff besteht
DE1589151A1 (de) Gespiegelte Gluehlampe mit Doppelkolben und Halogengasfuellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee