DE19843186A1 - System und Systembestandteil zum Entsorgung von Stoffwechselprodukten - Google Patents

System und Systembestandteil zum Entsorgung von Stoffwechselprodukten

Info

Publication number
DE19843186A1
DE19843186A1 DE1998143186 DE19843186A DE19843186A1 DE 19843186 A1 DE19843186 A1 DE 19843186A1 DE 1998143186 DE1998143186 DE 1998143186 DE 19843186 A DE19843186 A DE 19843186A DE 19843186 A1 DE19843186 A1 DE 19843186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
base part
opening
disposal
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998143186
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Remmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998143186 priority Critical patent/DE19843186A1/de
Priority to PCT/EP1999/006947 priority patent/WO2000016679A1/de
Publication of DE19843186A1 publication Critical patent/DE19843186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/06Chamber-pots; Throw-away urinals for non-bedridden persons; Chamber-pots for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Entsorgung von Stoffwechselprodukten, insbesondere menschlichen Stoffwechselprodukten, das aus einem Basisteil zum Mehrfachgebrauch und einer mehrschichtigen Einlage zum Einmalgebrauch besteht, die dem Basisteil im wesentlichen angepaßt und an diesem lösbar befestigt ist, sowie eine mehrschichtige, sackförmige Einlage, und die Verwendung des Systems und der Einlage im Bereich der Kranken-, Alten- und Kleinkinderpflege.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Entsorgung von Stoff­ wechselprodukten, das aus einem Basisteil zum Mehrfachgebrauch und einer Einlage zum Einmalgebrauch besteht.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einlage zum Einmalgebrauch und die Verwendung des Systems und der Einlage im Bereich der Kranken-, Alten- und Kleinkinderpflege.
Die Entsorgung von Stoffwechselprodukten, insbesondere von menschlichen Stoffwechselprodukten wie beispielsweise Fäkalien, erfolgt in der Krankenpflege herkömmlicherweise durch tragbare Vorrichtungen, wie beispielsweise Bettpfannen, die, nach Abgabe der zu entsorgenden Stoffwechselprodukte, gereinigt und gegebenenfalls desinfiziert werden. Derartige Vorrichtungen wer­ den seit langer Zeit in Pflegesituationen verwendet, in denen aufgrund der Immobilisierung der Patienten eine hygienische Selbstversorgung nicht mehr möglich ist.
Ähnliche Vorrichtungen finden auch in der Kleinkinder-Pflege und -Erziehung Anwendung, wobei "Töpfchen" zum Erlernen eines selbständigen Verhaltens eingesetzt werden.
Auch im Bereich der Altenpflege haben derartige Vorrichtungen aufgrund der demographischen Entwicklung und der gestiegenen Lebenserwartung der Bevölkerung einen hohen Stellenwert erlangt, da gerade in der ambulanten Pflege durch Angehörige oder geschultes Pflegepersonal ein großer Bedarf an einfachen und hygienischen Entsorgungssystemen besteht.
Das bisher eingesetzte Material zur Kleinkinder-, Kranken- und Altenpflege hat insbesondere den Nachteil, daß die Reinigung bzw. Desinfektion der verwendeten Systeme zeitaufwendig ist und die damit beschäftigten Personen einem potentiellen Infektionsrisiko durch oral-fäkal übertragene Erreger ausgesetzt sind. Gerade im Kranken- und Altenpflegebereich sind oftmals multimorbide Patienten zu versorgen, die unter Umständen Träger resistenter Keime sind. Wie allgemein anerkannt ist, unterliegt das Pflegepersonal einem besonders hohen Infektionsrisiko.
Dies macht hohe Anforderungen an die Hygiene-Bedingungen der Arbeit und ein speziell geschultes Personal erforderlich. Zudem entsteht bei der Entsorgung bzw. Reinigung der Systeme ein hoher Wasserbedarf, der gegebenenfalls bei Einsatz von Desinfektionsmitteln zu einer beträchtlichen Belastung der Um­ welt führt.
Es sind Einlagen bekannt, die bei Kleinkindern in Form von Babywindeln oder bei Erwachsenen in Form von Inkontinenzeinlagen bzw. -windeln zu einem Auffangen der Fäkalien und nachfolgender Entsorgung, direkt am Körper getragen werden. Diese Einlagen haben insbesondere in der Kleinkinderpflege den Nachteil, daß sie zur Gewöhnung der Kinder an ein selbständiges Verhalten ungeeignet sind und machen im Krankenpflegebereich einen erhöhten Pflegeaufwand seitens des geschulten Personals erforderlich. Sie stellen zudem für die betroffenen Pflegebe­ dürftigen eine hohe psychische Belastung dar.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zu schaffen, daß die Vorzüge eines Systems zum Einmalgebrauch mit denjenigen eines Systems zum Mehrfachgebrauch in vorteilhaf­ terweise in sich vereinigt und dadurch zu einer hygienischeren und weniger zeitaufwendigen Entsorgung von menschlichen Stoff- wechselprodukten, wie beispielsweise Fäkalien, geeignet ist. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System bereitzustellen, das einen Kontakt der betreuenden Personen mit den menschlichen Stoffwechselprodukten verhindert und den Einsatz potentiell umweltschädlicher Mittel auf ein Mindestmaß reduziert.
Gelöst werden diese Aufgaben durch die in den Patentansprüchen 1 und 9 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße System weist den Vorteil auf, daß es durch seine einfache Anwendbarkeit zu einer großen Zeitersparnis bei der Entsorgung von Stoffwechselprodukten führt. Dabei wird ins­ besondere dadurch, daß die Einlage am Außenbereich des Basis­ teils lösbar befestigt ist, eine rasche Entfernung der Einlage gewährleistet und zudem ein direkter Kontakt mit den Stoff­ wechselprodukten vermieden.
Im folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, die bevorzugte Ausführungsformen darstellen, wobei
Fig. 1 eine geschnittene Vorderansicht der am Basisteil befes­ tigten Einlage ist, wobei ein Gummizug am Außenbereich des Wulstes anliegt, und
Fig. 2 eine geschnittene Vorderansicht derselben Einlage wie in Fig. 1 ist, die durch Ziehen des Gummizugs über das Basisteil von diesem entfernt wurde, wobei die Einlage mit dem Verschluß­ bändchen auslaufsicher verschlossen ist.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist ein System zur Entsorgung menschlicher Stoffwechselprodukte, das zu einem Teil aus einem Basisteil (1) zum Mehrfachgebrauch besteht, das eine wannenförmige Ausnehmung zur Aufnahme der entsprechenden Stoffwechselprodukte aufweist, wobei der ringförmige Rand der Ausnehmung zweckmäßiger Weise einen breiten Wulst (3) aufweist, der vom Benutzer als eine Sitzfläche verwendet werden kann. Die wannenförmige Ausnehmung selbst kann die Form einer Halbkugel aufweisen, sie kann jedoch auch stufenförmig oder in einer anderen geeigneten Form vorliegen.
Die Grundfläche des Basisteils kann beispielsweise horizontal ausgebildet sein, sie kann jedoch auch in Hinblick auf die Erfordernisse der Krankenpflege schalen- oder trichterförmig ausgebildet sein und gegebenenfalls einen kurzen horizontalen Abschnitt als Aufstellfläche aufweisen.
Der zweite Teil des Systems besteht aus einer Einlage zum Einmalgebrauch (2), die vor der Verwendung mit dem Basisteil eine sackförmige Gestalt aufweist, die der Ausnehmung und dem Wulst des Basisteils angepaßt ist. Zur Verwendung des Entsorgungssystems wird die Einlage über das Basissystem gestülpt, wobei der die Einlageöffnung umgebende Rand der Einlage entweder am Außenbereich des Wulstes zu liegen kommt oder über die Grundfläche des Basisteils gezogen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, ist an dem die Ein­ lageöffnung umgebenden Rand ein Gummizug (4) vorgesehen, der zur lösbaren Befestigung der Einlage am Außenbereich des Basisteils vorgesehen ist. Der Gummizug kann wie in Fig. 1 dargestellt im Außenbereich des Wulstes angeordnet sein, er kann jedoch auch an jeder anderen Position des Basisteils befestigt werden, um ein Verrutschen der Einlage oder deren unbeabsich­ tigtes Entfernen zu verhindern.
Der Gummizug selbst kann aus einem beliebigen elastomeren Material, zum Beispiel Naturkautschuk, Synthese-Isopren, Butylkautschuk und Silicon-Kautschuk hergestellt sein. Er kann gegebenenfalls mit Füllstoffen, Stabilisierungsmitteln, Geliermitteln, Weichmachern und Pigmenten versetzt sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Basisteil im Außenbereich zwischen dem Wulstrand und der Grundfläche eine Einkerbung auf, um die Befestigung des Einlage-Gummibandes zu erleichtern und ein Abrutschen der Einlage zu verhindern.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform ist die Einlage selbst so ausgebildet, daß sie, am Basisteil befestigt, mit einer flüssigkeitsundurchlässige Schicht (5) direkt an der Innen­ oberfläche der wannenförmigen Ausnehmung anliegt, um ein Durchsickern von Flüssigkeit und eine damit verbundene Verunreinigung des Basisteils (1) zu verhindern. Diese Schicht kann aus irgendeinem Material hergestellt sein, das geeignete flüssigkeitsabweisende Merkmale aufweist. An diese Schicht schließt sich eine Füllmaterialschicht (6) an, die flüssig­ keitsaufnehmende Eigenschaften aufweist. Zuletzt wird die Einlage durch eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht (7) abgeschlossen. Um zur hygienischen Entsorgung möglichst viel Flüssigkeit absorbieren zu können, enthält die Einlage weiterhin in dem Teil, der zum Anliegen an den unteren Bereich der wannenförmigen Ausnehmung des Basisteils vorgesehen ist, d. h. im unteren Bereich des Sackes, einen Saugkern (8), der gute flüssigkeitsspeichernde Eigenschaften aufweist.
Nach Benutzung der Einlage wird die Einlagenöffnung über das Basisteil gezogen, um die Einlage zu entfernen. In diesem Stadium zieht sich der Gummizug (4) bereits so weit zusammen, daß die Einlageöffnung zum Teil geschlossen wird. Um ein Auslaufen der Fäkalien jedoch letztendlich zu verhindern, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform an dem die Einlage­ öffnung umgebenden Rand zusätzlich eine Verschlußeinrichtung vorgesehen, mit der die Einlage fest verschlossen werden kann, so daß keine Flüssigkeiten oder anderes Material aus dem nunmehr geschlossenen Beutel austreten können. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlußeinrichtung durch ein Verschlußbändchen (9) gebildet.
Die gebrauchte, Stoffwechselprodukte (10) enthaltende Einlage wird darauf in einem geeigneten Entsorgungsbehälter deponiert, während jedoch das Basisteil in derselben, wie oben beschriebe­ nen Weise, weiter verwendet werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Basisteil
2
Einlage
3
Wulst
4
Gummizug
5
Flüssigkeitsundurchlässige Schicht
6
Füllmaterialschicht
7
Flüssigkeitsdurchlässige Schicht
8
Saugkern
9
Verschlußbändchen
10
Stoffwechselprodukt

Claims (15)

1. System zur Entsorgung von Stoffwechselprodukten, insbeson­ dere von menschlichen Stoffwechselprodukten, bestehend aus
  • 1. einem Basisteil zum Mehrfachgebrauch, das eine wannenförmige Ausnehmung mit einem ringförmigen Rand aufweist, der einen breiten, eine Sitzfläche bildenden Wulst formt, und
  • 2. einer Einlage zum Einmalgebrauch, die eine sackförmige Gestalt mit einer Öffnung aufweist, und die der Ausnehmung und dem Wulst des Basisteils im wesentlichen angepaßt und an dem Basisteil lösbar befestigt ist.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Einlage an dem die Einlageöffnung umgebenden Rand einen zur lösbaren Befestigung der Einlage am Außenbereich des Basisteils vorgesehenen Gummizug aufweist.
3. System nach Anspruch 1 und 2, bei dem die Einlage an dem die Einlageöffnung umgebenden Rand zusätzlich mindestens eine Verschlußeinrichtung zum Verschluß der Einlageöffnung aufweist.
4. System nach Anspruch 3, bei dem die Verschlußeinrichtung durch ein Verschlußbändchen gebildet ist.
5. System nach Anspruch 1 bis 4, bei dem die Einlage aus einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht, einer Füllmaterialschicht und einer flüssigkeitsundurchlässigen Schicht besteht, die der Innenoberfläche der wannenförmigen Ausnehmung zugewandt ist.
6. System nach Anspruch 5, bei dem in der Einlage zusätzlich in dem Teil, der zum Anliegen an den unteren Bereich der wannen­ förmigen Ausnehmung vorgesehen ist, ein in das Füllmaterial eingebetteter Saugkern enthalten ist.
7. System nach Anspruch 1 bis 6, das zur Erleichterung der Befestigung des Einlagegummizuges am Basisteil, eine um den Außenbereich des Basisteils umlaufende Einkerbung aufweist.
8. Verwendung des Entsorgungssystems der Ansprüche 1 bis 7 im Bereich der Kranken-, Alten- und Kleinkinderpflege.
9. Einlage zum Einmalgebrauch, die eine sackförmige Gestalt mit einer Öffnung aufweist, und die an einem Basisteil in lös­ barer Weise befestigbar ist.
10. Einlage nach Anspruch 9, die an dem die Einlageöffnung umgebenden Rand einen zur lösbaren Befestigung der Einlage an einem Basisteil vorgesehenen Gummizug aufweist.
11. Einlage nach Anspruch 9 und 10, die an dem die Einlage­ öffnung umgebenden Rand zusätzlich mindestens eine Verschluß­ einrichtung zum Verschluß der Einlageöffnung aufweist.
12. Einlage nach Anspruch 11, bei der die Verschlußeinrichtung durch ein Verschlußbändchen gebildet ist.
13. Einlage nach Anspruch 9 bis 12, die aus einer flüssigkeits­ durchlässigen Schicht, einer Füllmaterialschicht und einer flüssigkeitsundurchlässigen Schicht besteht, die die sackförmi­ ge Einlage nach außen hin abschließt.
14. Einlage nach Anspruch 13, bei der in der Einlage zusätzlich im unteren Bereich der Sackes ein in das Füllmaterial einge- betteter Saugkern enthalten ist.
15. Verwendung der Einlage nach Anspruch 9 bis 14 im Bereich der Kranken-, Alten- und Kleinkinderpflege.
DE1998143186 1998-09-21 1998-09-21 System und Systembestandteil zum Entsorgung von Stoffwechselprodukten Withdrawn DE19843186A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143186 DE19843186A1 (de) 1998-09-21 1998-09-21 System und Systembestandteil zum Entsorgung von Stoffwechselprodukten
PCT/EP1999/006947 WO2000016679A1 (de) 1998-09-21 1999-09-20 System und systembestandteil zur entsorgung von stoffwechselprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143186 DE19843186A1 (de) 1998-09-21 1998-09-21 System und Systembestandteil zum Entsorgung von Stoffwechselprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843186A1 true DE19843186A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7881668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143186 Withdrawn DE19843186A1 (de) 1998-09-21 1998-09-21 System und Systembestandteil zum Entsorgung von Stoffwechselprodukten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19843186A1 (de)
WO (1) WO2000016679A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838949A1 (fr) * 2002-04-29 2003-10-31 Abdel Ilah Azmi Pot, notamment pour enfant
DE10243942A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Horst Aschmies Einwegeinsatz Kindertopf (verschindene Größen)
FR2877202A1 (fr) * 2004-11-02 2006-05-05 Anne Lucienne Raphaell Serrano Dispositif de recuperation et de retrait des excrements du du pot pour enfant
DE102008063537A1 (de) * 2007-12-29 2009-07-02 Kolotov, Alexander A. Tragbares Sanitärmodul
EP2143365A1 (de) 2008-07-07 2010-01-13 6Cousins GbR Toilettensystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100433U1 (de) 2019-01-25 2019-02-04 Pemax Kunststoff Gmbh Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922808A (en) * 1974-01-11 1975-12-02 James E Rieth Controlled trolling apparatus
US4834737A (en) * 1988-06-03 1989-05-30 Sarbuland Khan Diaper with removable absorbent pad
DE9308333U1 (de) * 1993-06-04 1993-11-04 Heide Walter Krankenhose mit mehrfach verwendbarem Außenteil, Innenteil austauschbar
FR2699401A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Chardonneaux Jean Charles Sac réversible pour couche culotte.
US5397319A (en) * 1992-12-04 1995-03-14 Paragon Trade Brands, Inc. Garment absorbent structure
DE29509971U1 (de) * 1995-06-20 1995-09-28 Kombrecht Thomas Hygiene-Einlage für die Bereitstellung von Proben zur Entnahme, insbesondere von Stuhlproben
WO1997001316A1 (es) * 1995-06-29 1997-01-16 Victoriano Valladares Pereda Panal humano con bolsa de recogida de heces y salida independiente de orina
US5667503A (en) * 1994-12-09 1997-09-16 The Procter & Gamble Company Diaper having expulsive spacer
WO1998024388A1 (es) * 1996-12-04 1998-06-11 Victoriano Valladares Pereda Pañal reutilizable

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1061488A (en) * 1964-11-05 1967-03-15 Hughes Holdings Brighton Ltd Child's chamber pot
GB2196246A (en) * 1986-10-16 1988-04-27 Brenton Vann Universal disposable body waste vessel liner/bag
US4807308A (en) * 1987-12-11 1989-02-28 Person Luann H Portable stacking and nesting toilet

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922808A (en) * 1974-01-11 1975-12-02 James E Rieth Controlled trolling apparatus
US4834737A (en) * 1988-06-03 1989-05-30 Sarbuland Khan Diaper with removable absorbent pad
US5397319A (en) * 1992-12-04 1995-03-14 Paragon Trade Brands, Inc. Garment absorbent structure
FR2699401A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Chardonneaux Jean Charles Sac réversible pour couche culotte.
DE9308333U1 (de) * 1993-06-04 1993-11-04 Heide Walter Krankenhose mit mehrfach verwendbarem Außenteil, Innenteil austauschbar
US5667503A (en) * 1994-12-09 1997-09-16 The Procter & Gamble Company Diaper having expulsive spacer
DE29509971U1 (de) * 1995-06-20 1995-09-28 Kombrecht Thomas Hygiene-Einlage für die Bereitstellung von Proben zur Entnahme, insbesondere von Stuhlproben
WO1997001316A1 (es) * 1995-06-29 1997-01-16 Victoriano Valladares Pereda Panal humano con bolsa de recogida de heces y salida independiente de orina
WO1998024388A1 (es) * 1996-12-04 1998-06-11 Victoriano Valladares Pereda Pañal reutilizable

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838949A1 (fr) * 2002-04-29 2003-10-31 Abdel Ilah Azmi Pot, notamment pour enfant
DE10243942A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Horst Aschmies Einwegeinsatz Kindertopf (verschindene Größen)
DE10243942B4 (de) * 2002-09-20 2005-09-29 Horst Aschmies Einwegeinsatz für Kindertopf
FR2877202A1 (fr) * 2004-11-02 2006-05-05 Anne Lucienne Raphaell Serrano Dispositif de recuperation et de retrait des excrements du du pot pour enfant
DE102008063537A1 (de) * 2007-12-29 2009-07-02 Kolotov, Alexander A. Tragbares Sanitärmodul
EP2143365A1 (de) 2008-07-07 2010-01-13 6Cousins GbR Toilettensystem
DE102008031561A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 6Cousins GbR (vertreten durch den Gesellschafter: Dorian Seeliger, 50937 Köln) Toilettensystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000016679A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815420T2 (de) Artikel für Medizin und Hygiene
WO1991017729A1 (de) Gerät für die spülung und drainierung von wunden
DE60219182T2 (de) Stomavorrichtung
DE1926177A1 (de) Chirurgischer Polster bzw. Matratze und Apparat zur Behandlung von Decubitus Ulcer
DE60005934T2 (de) Schutzabdeckung für verletzte gliedmassen
DE19843186A1 (de) System und Systembestandteil zum Entsorgung von Stoffwechselprodukten
DE102008041785B4 (de) Wundschutz und dessen Verwendung
DE60303894T2 (de) Wegwerf-Trageartikel
CN112689489B (zh) 改良型防褥疮部件
DE69825794T2 (de) Appliziervorrichtung für einen Fäkalienkollektor
DE102007001079B4 (de) Höschenwindel mit einem Saugkern
EP0555607A1 (de) Urinal
DE2553017A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von koerperausscheidungen
DE202019100433U1 (de) Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken
EP3146953B1 (de) Steckbecken
EP1287797B1 (de) Medizinisches Set
AT1649U2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von stuhl
CH672591A5 (en) Urine collector for male incontinent patient - has flexible stretched over open top of vessel and expanded by suction device
DE19728328C1 (de) Absorbierende Vorlage für sanitäre, medizinische und/oder hygienische Zwecke
EP4201465A1 (de) Harnkathetervorrichtung
DE19641849A1 (de) Einlegestreifen für Unterwäsche
WO2002080833A1 (de) Hygienebinde für die trennung der analregion vom urogenitaltrakt
WO2022063355A1 (de) Saugpad, verfahren zur herstellung eines derartigen saugpads und verwendungen derartiger saugpads
DE10296734T5 (de) Hygienisches Einweg-Absorptionsmittel für geriatrische Zwecke bei Männern
DE202005013677U1 (de) Zweiteilige Inkontinenzhose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee