DE19842573A1 - Verfahren zur farbadaptiven Kopierretusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion - Google Patents

Verfahren zur farbadaptiven Kopierretusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion

Info

Publication number
DE19842573A1
DE19842573A1 DE1998142573 DE19842573A DE19842573A1 DE 19842573 A1 DE19842573 A1 DE 19842573A1 DE 1998142573 DE1998142573 DE 1998142573 DE 19842573 A DE19842573 A DE 19842573A DE 19842573 A1 DE19842573 A1 DE 19842573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
area
pixels
corrected
retouching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998142573
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Behrends
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE1998142573 priority Critical patent/DE19842573A1/de
Publication of DE19842573A1 publication Critical patent/DE19842573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/001Texturing; Colouring; Generation of texture or colour
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/62Retouching, i.e. modification of isolated colours only or in isolated picture areas only
    • H04N1/622Retouching, i.e. modification of isolated colours only or in isolated picture areas only with simulation on a subsidiary picture reproducer

Abstract

Es wird ein Verfahren zur kopierenden Retusche von gititalen Bilddaten angegeben, die aus einem Lesebereich eines Bildes in einen Schreibbereich eines Bildes übertragen werden, wobei die zu übertragenden Bilddaten durch Farbkorrektur an die Farben des Schreibbereichs angeglichen werden. Dazu wird eine mittlere Farbe des Lesebereichs und eine mittlere Farbe des Schreibbereichs ermittelt und angepaßte Gradationskorrekturkurven für die Farbkomponenten der Bilddaten bestimmt, mit denen die mittlere Farbe des Lesebereichs in die mittlere Farbe des Schreibbereichs korrigiert wird. Während der Retusche werden die Farbkomponenten der zu übertragenden Bildpunkte mittels der Gradationskorrekturkurven korrigiert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektronischen Reproduktions­ technik und betrifft ein Verfahren zur Farbretusche der Bilddaten eines digital gespeicherten Bildes. Farbretuscheverfahren werden in der elektronischen Re­ produktionstechnik verwendet, um die Bilder farblich zu korrigieren und um Fehlerstellen im Bild zu beseitigen.
In der Reproduktionstechnik werden Druckvorlagen für Druckseiten erzeugt, die alle zu druckenden Seitenelemente wie Texte, Grafiken und Bilder enthalten. Im Fall der elektronischen Herstellung der Druckvorlagen liegen diese Elemente in Form von digitalen Daten vor. Für ein Bild werden die Daten z. B. erzeugt, indem die Bildvorlage in einem Scanner punkt- und zeilenweise abgetastet wird, jeder Bildpunkt in Farbkomponenten zerlegt wird und die Farbwerte dieser Kompo­ nenten digitalisiert werden. Je nach dem später verwendeten Ausgabeprozeß, z. B. Ausgabe auf einem Farbdrucker oder Drucken in einer konventionellen Druckmaschine, werden die Daten für die Seitenelemente in den Farbkompo­ nenten Rot, Grün und Blau (RGB) oder in den Druckfarben des Vierfarbdrucks Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) erzeugt und gespeichert.
Im weiteren Arbeitsablauf werden die digitalisierten Bilder zusammen mit den Texten und Grafiken an einem Computer Arbeitsplatz unter Sichtkontrolle auf einem Farbmonitor oder automatisch nach gespeicherten Layoutvorgaben elek­ tronisch montiert. Die fertige Druckseite wird dabei in ein für die Ausgabe ge­ eignetes Datenformat umgewandelt und gespeichert. Die Druckseitendaten für jede der Druckfarben (RGB bzw. CMYK) werden als Farbauszugdaten bezeich­ net. Mit den Farbauszugdaten werden Druckplatten für eine konventionelle Druckmaschine hergestellt oder sie werden direkt zu einem Farbdrucker oder zu einer digitalen Druckmaschine übertragen und dort ausgedruckt.
Ein häufig angewendetes Farbretuscheverfahren ist die kopierende Retusche, wie sie in der Europäischen Patentschrift 0 111 026 beschrieben ist. Sie wird genutzt, um Informationen eines Bildbereichs auf einen anderen Bildbereich Bildpunkt für Bildpunkt zu übertragen. Damit können Fehlerstellen im Bild, wie z. B. Kratzer, beseitigt werden, indem in den beschädigten Bildbereich Bild­ punkte aus einem benachbarten Bildbereich mit ähnlicher Farbe und Struktur kopiert werden. Die kopierende Retusche wird aber auch angewendet, wenn für werbegrafische Zwecke ein Objekt oder ein Muster in einem Bild mehrfach wie­ derholt werden soll oder in ein anderes Bild kopiert werden soll.
Fig. 1 veranschaulicht an einem Beispiel die Funktionsweise der kopierenden Retusche. Ein Lesebereich (1) eines Bildes soll in einen Schreibbereich (2) ko­ piert werden. Dazu überstreicht der Bediener mit einer Lesemarke (3), die auf dem Bildschirm eingeblendet wird und deren Form und Größe beliebig wählbar ist, den Lesebereich (1). Die Lesemarke folgt dabei der Bewegung eines Koor­ dinatenerfassungsstiftes oder einer Computermaus, die der Bediener entspre­ chend bewegt. In einer nach Richtung und Abstand vorher ausgewählten Di­ stanz D wird auf dem Bildschirm eine Schreibmarke (4) eingeblendet, die der Lesemarke (3) immer mit der Distanz D folgt. In einem Speicherbereich des Computer Arbeitsplatzes, der das Bild enthält, werden während der Retusche laufend die unter der Lesemarke (3) befindlichen Bildpunkte in die entsprechen­ den Bildpunkte unter der Schreibmarke (4) übertragen. Dabei kann noch ge­ wählt werden, ob alle Farbauszugswerte der Bildpunkte (RGB bzw. CMYK) ko­ piert werden oder nur einige Farbauszugswerte und ob die Farbauszugswerte mit voller oder abgeschwächter Intensität kopiert werden. Mit solchen Variatio­ nen kann z. B. ein "Geisterbild"-Effekt erzeugt werden.
Bei der Anwendung der Kopierretusche nach dem Stand der Technik kommt es vor, daß ein beschädigter Bildbereich (Schreibbereich) mit einem bestimmten Muster, z. B. einem Stoffmuster in einem Kleidungsstück, durch Kopieren von Bildpunkten aus einem Lesebereich restauriert werden soll. Es gibt dann häufig in der Nachbarschaft des beschädigten Bildbereichs mögliche Lesebereiche, die das gleiche Muster aufweisen aber in der Farbe oder Helligkeit nicht genau ge­ nug mit dem beschädigten Bildbereich übereinstimmen. In solchen Fällen führt die Kopierretusche nach dem Stand der Technik zu einem unbefriedigenden Ergebnis, bei dem am Rand des Schreibbereichs ein unnatürlicher Farb- oder Helligkeitssprung zu sehen ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des be­ kannten Verfahrens der Kopierretusche zu vermeiden und ein verbessertes Verfahren anzugeben, mit dem verbleibende Farbfehler vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und der Unteransprü­ che 2 bis 9 gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die prinzipielle Funktionsweise der kopierenden Retusche nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 Farbmeßfelder im Lesebereich und im Schreibbereich,
Fig. 3 eine Gradationskorrekturkurve für die Cyan Farbauszugswerte, und
Fig. 4 eine Gradationskorrekturkurve für die Helligkeitswerte.
Das bekannte Verfahren der Kopierretusche wird erfindungsgemäß verbessert, indem die Farben der aus dem Lesebereich kopierten Bildpunkte farbkorrigiert werden, so daß sie an die Farben der Bildpunkte im Schreibbereich angeglichen werden. Dazu wird in einem ersten Schritt die mittlere Farbe im vorgesehenen Lesebereich ermittelt. In einem zweiten Schritt wird dann in entsprechender Weise die mittlere Farbe im Schreibbereich ermittelt.
Fig. 2 zeigt ein Meßfeld (5), das vom Bediener mittels der Computermaus über die zu messende Stelle im Lesebereich (1) bewegt wird. Das Meßfeld (5) um­ faßt zweckmäßigerweise eine Anordnung von benachbarten Bildpunkten, die nach Form und Größe auswählbar ist, beispielsweise ein Quadrat von N × N Bildpunkten. Wenn die Messung ausgelöst wird, z. B. durch Drücken einer Taste auf der Computermaus, werden die Mittelwerte der Farbauszugswerte aller Bildpunkte berechnet, die im Meßfeld (5) liegen. Wenn das Bild in den vier Farb­ auszügen CMYK erzeugt wurde, erhält man so einen Mittelwert CL für die Cyanwerte aller Bildpunkte im Meßfeld, und entsprechende Mittelwerte ML, YL und KL für die anderen drei Farbauszüge. Die gemessene mittlere Farbe im Lesebereich ist dann also (CL, ML, YL, KL). Bei der Mittelwertberechnung können die Bildpunkte innerhalb des Meßfeldes (5) auch noch unterschiedlich gewichtet werden, zweckmäßigerweise mit einem höheren Gewichtsfaktor für Bildpunkte im Zentrum des Meßfeldes und mit einem geringeren Gewichtsfaktor für Bild­ punkte am Rand des Meßfeldes. Anschließend wird das Meßfeld an eine zu messende Stelle im Schreibbereich (2) bewegt - in Fig. 2 als Meßfeld (6) ge­ zeichnet - und eine entsprechende Messung der mittleren Farbe im Schreibbe­ reich durchgeführt. Die gemessene mittlere Farbe im Schreibbereich wird im folgenden mit (CS, MS, YS, KS) bezeichnet.
Es ist zweckmäßig, die Messung der mittleren Farben im Lesebereich und im Schreibbereich mit der Festlegung der Distanz D zwischen Lesemarke und Schreibmarke für die spätere Retusche in einer Bedienungshandlung zu kombi­ nieren. Dazu wird neben den Farbmessungen gleichzeitig der Abstand zwi­ schen den Mittelpunkten der Meßfelder (5) und (6) gemessen und als Distanz D nach Abstand und Richtung festgehalten.
Aus den gemessenen mittleren Farben für den Lesebereich und für den Schreibbereich werden im dritten Schritt Gradationskorrekturen für die Farbaus­ zugswerte gebildet, die später während der kopierenden Retusche erfindungs­ gemäß auf die Bildpunkte des Lesebereichs angewendet werden, bevor sie in den Schreibbereich kopiert werden.
Fig. 3 zeigt als Beispiel eine Gradationskorrekturkurve (7) für den Cyan Farb­ auszug. Die Gradationskorrekturkurve ordnet den Cyanwerten C der Bildpunkte korrigierte Cyanwerte Ckorr zu. Die Kurve wird in dem Beispiel aus drei festge­ legten Punkten gebildet, wobei dem minimalen Cyanwert Cmin der unveränderte korrigierte Wert Ckorr = Cmin zugeordnet wird, dem Cyanwert CL der mittleren Farbe im Lesebereich als korrigierter Wert der Cyanwert CS der mittleren Farbe im Schreibbereich zugeordnet wird, und dem maximalen Cyanwert Cmax der un­ veränderte korrigierte Wert Ckorr = Cmax zugeordnet wird. Wenn die Farbaus­ zugswerte der Bildpunkte beispielsweise mit 8 Bit digitalisiert wurden, ist Cmin = 0 und Cmax = 255. Durch die drei festgelegten Punkte wird eine glatte Kurve gelegt, die z. B. mittels einer Spline-Interpolation ermittelt wird. Für die anderen drei Farbauszüge M, Y, K werden in entsprechender Weise aus den gemesse­ nen mittleren Farben für den Lesebereich und für den Schreibbereich Gradati­ onskorrekturkurven bestimmt. Es ist für die vorliegende Erfindung nicht wesent­ lich, nach welcher mathematischen Funktion die Gradationskorrekturkurven ge­ bildet werden und welche genaue Form sie haben. Es ist nur wichtig, daß die Kurven die mittlere Farbe des Lesebereichs (CL, ML, YL, KL) in die mittlere Farbe des Schreibbereichs (CS, MS, YS, KS) korrigieren und daß sie um diese Farben herum einen "glatten" Verlauf haben.
Die durch die Gradationskorrekturkurven vorgegebenen Zuordnungen von kor­ rigierten Farbauszugswerten zu den unkorrigierten Werten werden zweckmäßi­ gerweise als Zuordnungstabellen abgespeichert. Während der erfindungsge­ mäßen Kopierretusche werden für die Farbauszugswerte (C, M, Y, K) eines aus dem Lesebereich gelesenen Bildpunkts die zugehörigen korrigierten Farbaus­ zugswerte (Ckorr, Mkorr, Ykorr, Kkorr) aus den Zuordnungstabellen entnommen und dann die korrigierten Farbauszugswerte in den Bildpunkt des Schreibbereichs geschrieben, der sich aus dem Abstand D zum gelesenen Bildpunkt ergibt. Al­ ternativ kann auch zunächst eine Kopie des Bildes oder eines Bildausschnitts, der den Lesebereich enthält, abgespeichert und der Farbkorrektur unterworfen werden. Anschließend werden dann die Bildpunkte aus dem Lesebereich der korrigierten Kopie ohne weitere Veränderungen in den Schreibbereich übertra­ gen.
Anstelle des einfachen Verfahrens der direkten Kopie der Bildpunkte aus dem Lesebereich in den Schreibbereich in einem Schritt können die Bildpunkte aus dem Lesebereich auch in mehreren Schritten durch stufenweises Mischen mit den entsprechenden Bildpunkten des Schreibbereichs übertragen werden. Dazu wird zusätzlich ein Mischfaktor α im Bereich von 0 bis 1 festgelegt, z. B. α = 0,2. Wird der Farbauszugswert eines Bildpunkts aus dem Lesebereich, der erfin­ dungsgemäß farbkorrigiert wurde, mit F_korr bezeichnet, und der Farbaus­ zugswert des entsprechenden Bildpunkts im Schreibbereich, in den er übertra­ gen werden soll, mit Fs_alt, so wird ein neuer Farbauszugswert Fs_neu1 für den Schreib-Bildpunkt durch gewichtete Mischung aus Fs_alt und F_korr berechnet.
Fs_neu1 = (1-a) × Fs_alt + α × Fs_korr (1)
Nach dem erstmaligen Überstreichen der Bildpunkte mit Lesemarke und Schreibmarke ergibt sich der neue Farbauszugswert nach der Gleichung (1). Dieser neue Wert wird in den Speicherplatz des Schreib-Bildpunkts geschrie­ ben. Beim nochmaligen Überstreichen der gleichen Bildpunkte wird die Glei­ chung (1) erneut angewendet, jedoch steht jetzt anstelle von Fs_alt bereits der beim ersten Überstreichen berechnete Wert Fs_neu1. Nach dem zweiten Über­ streichen ergibt sich für den Schreib-Bildpunkt ein neuer Mischwert daher zu:
Fs_neu2 = (1-α) × Fs_neu1 + α × Fs_korr (2)
Durch mehrmaliges Überstreichen der Schreib-Bildpunkte wird so stufenweise mehr und mehr Information aus den farbkorrigierten Lese-Bildpunkten in die Schreib-Bildpunkte übertragen. Die Farbe der Schreib-Bildpunkte nähert sich in kleiner werdenden Schritten an die korrigierte Farbe der Lese-Bildpunkte an.
Bei einer alternativen Form der stufenweisen Mischung wird in einem zusätzli­ chen Speicherbereich für jeden Schreib-Bildpunkt die Zahl k der Überstreichun­ gen mitgezählt und gespeichert. Der neue Farbauszugswert des Schreib- Bildpunkts nach k Überstreichungen wird dann nach der folgenden Gleichung (3) berechnet.
Fs_neuk = (1-k × α) × Fs_alt + k × α × Fs_korr (3)
Bei dieser Variante nähert sich die Farbe der Schreib-Bildpunkte in gleichgro­ ßen Schritten an die korrigierte Farbe der Lese-Bildpunkte an.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Anwendung einer Gradati­ onskorrektur der Farbauszugswerte während der Kopierretusche beschränkt. Es gibt Anwendungsfälle, bei denen es vorteilhafter ist, die Bildpunkte des Lesebe­ reichs bezüglich ihres Farbtons, ihrer Farbsättigung oder ihrer Helligkeit zu kor­ rigieren. In solchen Fällen werden die gemessenen mittleren Farben des Lese­ bereichs und des Schreibbereichs in einen Farbraum mit den Komponenten Farbton (H), Farbsättigung (S) und Helligkeit (L) transformiert (HSL-Farb­ system). Solche Farbraumtransformationen sind bekannt und in der Fachlitera­ tur beschrieben. Man erhält dann die gemessene mittlere Farbe im Lesebereich ausgedrückt im HSL-Farbsystem als (HL, SL, LL) und die gemessene mittlere Farbe des Schreibbereichs als (HS, SS, LS). Soll nun z. B. die Helligkeit der ko­ pierten Bildpunkte korrigiert werden, wird zunächst eine Gradationskorrekturkur­ ve für die Helligkeitskomponente (L) in der gleichen Weise ermittelt, wie es im Zusammenhang mit der Fig. 3 erläutert wurde. Man erhält so eine Korrekturkur­ ve, die die mittlere Helligkeit LL im Lesebereich an die Mittlere Heiligkeit LS im Schreibbereich anpaßt (Fig. 4). Diese Kurve wird dann wieder als Zuordnungs­ tabelle für die Helligkeitskomponente (L) abgespeichert und während der Ko­ pierretusche auf die Bildpunkte des Lesebereichs angewendet, bevor sie in den Schreibbereich geschrieben werden. Dazu werden die Farbauszugswerte (C, M, Y, K) jedes gelesenen Bildpunkts in entsprechende HSL-Komponenten transformiert, die L-Komponente nach der Zuordnungstabelle korrigiert und die korrigierten HSL-Komponenten wieder in korrigierte Farbauszugswerte (Ckorr, Mkorr, Ykorr, Kkorr) zurücktransformiert.
Allgemein kann für das erfindungsgemäße Verfahren jedes beliebige Farbkor­ rekturverfahren angewendet werden, das die zu kopierenden Bildpunkte des Lesebereichs an die Farbe des Schreibbereichs anpaßt.

Claims (9)

1. Verfahren zur kopierenden Retusche von digitalen Bilddaten, die aus einem Lesebereich eines Bildes in einen Schreibbereich eines Bildes übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zu übertragenden Bilddaten durch Farbkorrektur an die Farben des Schreibbereichs angeglichen wer­ den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Farbe des Lesebereichs und ein mittlere Farbe des Schreibbereichs ermit­ telt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Grada­ tionskorrekturkurven für die Farbkomponenten der Bilddaten ermittelt wer­ den, mit denen die mittlere Farbe des Lesebereichs in die mittlere Farbe des Schreibbereichs korrigiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkomponenten der zu übertragenden Bildpunkte mittels der Gradationskorrekturkurven korrigiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Farbe des Lesebereichs und die mittlere Farbe des Schreibbereichs in ein HSL-Farbsystem transformiert werden (H = Farbton, S = Farbsätti­ gung, L = Helligkeit).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß Gradationskorrekturkurven für die HSL-Komponenten der Bildda­ ten ermittelt werden, mit denen die mittlere Farbe des Lesebereichs in die mittlere Farbe des Schreibbereichs korrigiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die HSL-Komponenten der zu übertragenden Bildpunkte mittels der Gradationskorrekturkurven korrigiert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu übertragenden Bilddaten in einem Schritt übertragen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu übertragenden Bilddaten in mehreren Schritten übertragen wer­ den, wobei ein gewichteter Mittelwert aus den Bilddaten des Lesebereichs und den Bilddaten des Schreibbereichs gebildet wird.
DE1998142573 1998-09-17 1998-09-17 Verfahren zur farbadaptiven Kopierretusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion Withdrawn DE19842573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142573 DE19842573A1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Verfahren zur farbadaptiven Kopierretusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142573 DE19842573A1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Verfahren zur farbadaptiven Kopierretusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842573A1 true DE19842573A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7881260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142573 Withdrawn DE19842573A1 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Verfahren zur farbadaptiven Kopierretusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101137A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur rasteradaptiven Kopierretusche

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848376A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-29 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zur nachkorrektur von standardfarbkorrekturen bei der farbbildaufzeichnung
DE3110517C2 (de) * 1979-05-18 1983-10-20 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren und Schaltungsanordnung zur partiellen elektronischen Korrektur der Strukturierung bei der Farbbildreproduktion
EP0111026A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-20 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Verfahren und Einrichtung zur kopierenden Retusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
EP0123701A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-07 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbbildern
DE2858765C2 (de) * 1977-09-13 1989-10-26 Dainippon Printing Co Ltd Rasterpunktprozentsatz-messvorrichtung
US5339176A (en) * 1990-02-05 1994-08-16 Scitex Corporation Ltd. Apparatus and method for color calibration
EP0822710A2 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Eastman Kodak Company Verbessertes Verfahren zur Zusammensetzung von zwei digitalen Bildern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2858765C2 (de) * 1977-09-13 1989-10-26 Dainippon Printing Co Ltd Rasterpunktprozentsatz-messvorrichtung
DE2848376A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-29 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zur nachkorrektur von standardfarbkorrekturen bei der farbbildaufzeichnung
DE3110517C2 (de) * 1979-05-18 1983-10-20 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren und Schaltungsanordnung zur partiellen elektronischen Korrektur der Strukturierung bei der Farbbildreproduktion
EP0111026A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-20 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Verfahren und Einrichtung zur kopierenden Retusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
EP0123701A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-07 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbbildern
US5339176A (en) * 1990-02-05 1994-08-16 Scitex Corporation Ltd. Apparatus and method for color calibration
EP0822710A2 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Eastman Kodak Company Verbessertes Verfahren zur Zusammensetzung von zwei digitalen Bildern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GONZALEZ,Rafael C., WOODS,Richard E.: Digital Image Processing, Addison-Wesley Publishing Company, 1992, S.225-237 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101137A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur rasteradaptiven Kopierretusche
US7133160B2 (en) 2001-01-12 2006-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for screen-adaptive copy retouching
DE10101137B4 (de) * 2001-01-12 2008-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur rasteradaptiven Kopierretusche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111026B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kopierenden Retusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
DE4012608C2 (de)
DE2637055C2 (de) Farbkorrekturanordnung für Reproduktionszwecke
DE2920058C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur partiellen elektronischen Retusche bei der Farbbildreproduktion
EP0096084B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bildfehlern beim Mehrfarbendruck, die durch fehlerhaften Übereinanderdruck der Farbauszüge entstehen
DE2853509C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Farbauszügen
DE69630353T2 (de) Rechnerkalibrierung eines Farbdruckbildes mittels stufenweiser Verbesserung
DE69935120T2 (de) Automatische Verbesserung der Druckqualität basiert auf Grösse, Form, Orientierung und Farbe von Strukturen
DE60035401T2 (de) Gradientenbasierte Verbesserung von Farbtrennflächen mit Hilfe von gemusterten Bereichen
EP0059705B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur partiellen korrektur der zeichnung bei der farbbildreproduktion
EP0059951A2 (de) Verfahren zur Reproduktion farbiger Vorlagen im Vierfarbendruck unter Farbrücknahme
DE10136423A1 (de) Kantenverbesserung von Graustufenbildern
DE10137164A1 (de) Graustufen-Halbton-Bearbeitung
DE19654755A1 (de) Färbemittel-unabhängige Farbabstimmverfahren und -systeme
DE3904235C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Festlegung eines rechteckförmigen Bereiches auf einer Vorlage
WO1996027976A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines grau-composite-proofs
DE4232704C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektronischen Retusche von Bildern
EP0060243B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur partiellen elektronischen retusche bei der farbbildreproduktion
DE10008286C1 (de) Verfahren zum Drucken eines Bildes in zwei Farben
DE19842573A1 (de) Verfahren zur farbadaptiven Kopierretusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
DE19812028A1 (de) Verfahren zur Koordinatenumrechnung von Bilddaten mit zufälligem Offset der Bildpunkte
DE3110517C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur partiellen elektronischen Korrektur der Strukturierung bei der Farbbildreproduktion
DE69531142T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren
EP0978097A1 (de) Verfahren zur grössenänderung von strichelementen
DE102004052220A1 (de) Dokument mit Indexen und zugehörigem Dokument-Lesesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal