DE19842394A1 - Messung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung durch automatisierte Doppelbilderfassung - Google Patents

Messung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung durch automatisierte Doppelbilderfassung

Info

Publication number
DE19842394A1
DE19842394A1 DE19842394A DE19842394A DE19842394A1 DE 19842394 A1 DE19842394 A1 DE 19842394A1 DE 19842394 A DE19842394 A DE 19842394A DE 19842394 A DE19842394 A DE 19842394A DE 19842394 A1 DE19842394 A1 DE 19842394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
further characterized
sensor
digitizing
stimulus
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19842394A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19842394A priority Critical patent/DE19842394A1/de
Priority to DE1998142393 priority patent/DE19842393A1/de
Priority to US09/720,133 priority patent/US6595641B1/en
Priority to PCT/EP1999/004322 priority patent/WO1999066829A1/de
Priority to AU46149/99A priority patent/AU4614999A/en
Priority to EP99929301A priority patent/EP1089651A1/de
Publication of DE19842394A1 publication Critical patent/DE19842394A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0091Fixation targets for viewing direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/08Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing binocular or stereoscopic vision, e.g. strabismus
    • A61B3/085Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing binocular or stereoscopic vision, e.g. strabismus for testing strabismus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/113Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining or recording eye movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Eine Tafel mit Sensoreinrichtung zur Digitalisierung von Ortskoordinaten (Digitalisierbrett) wird um mindestens eine zentrale punktförmige bzw. strichförmige Lichtquelle erweitert. Ein Patient betrachtet die Lichtquelle unter Fusionstrennung, indem er mit einem Auge durch ein Farbfilter blickt. Das doppelte Bild der Lichtquelle wird auf dem Digitalisierbrett markiert und von einem Computer oder Prozessor in Winkelkoordinaten oder Rotationskoordinaten umgerechnet. Erweiternd kann der Patient am Kopf ein Kopfneigungs-Meßsystem oder ein Punkt- oder Kreuzprojektionssystem tragen zur Ermittlung der Blickrichtungen. DOLLAR A Das Digitalisierbrett kann je nach erweiterndem System mit mehreren Lichtquellen ausgestattet werden, die über Handschalter oder Computer elektronisch gesteuert werden.

Description

Zur Messung der Augenmotilität wird bisher ein großes "Koordinatensystem" (Maddoxkreuz Tangentenskala nach Harms oder Hessschirm) verwendet. Die Erfindung bezieht sich auf die Verkleinerung dieses Systems, eine vereinfachte automatische Doppelbilderfassung sowie die automatische Berechnung der Blickwinkel. Hierfür dient eine Tafel mit Fixationsleuchten und Sensoreinrichtung zur Digitalisierung von Ortskoordinaten (Digitalisierbrett). Der Proband entsprechend dem Meßverfahren markiert mit dem Finger oder mit Hilfe eines Markiergerätes das wahrgenommene Doppelbild auf dem Digitalisierbrett. Der Sensor gibt die Ortskoordinaten an einen Rechner weiter. Der Rechner stellt die gemessenen Werte dar und analysiert eventuelle Sehstörungen.
Beschreibung einer Ausführung anhand Abb. 1 und Abb. 2
Ein Patient blickt auf eine Tafel mit Sensoreinrichtung (15) zur Digitalisierung von Ortskoordinaten (Digitalisierbrett (1/15)) das mit mindestens einer punktförmigen Lichtquelle (3) ausgestattet ist. Das Digitalisierbrett ist mit einem Computer (7) verbunden. Auf einem Monitor (6) werden Untersuchungsergebnisse angezeigt und der Ablauf der Untersuchung dargestellt. Auf einem Drucker (8) können diese ausgedruckt werden. Ist auf dem Digitalisierbrett (1) nur eine Lichtquelle (3) vorhanden so befindet sich diese vorzugsweise im Zentrum des Digitalisierbretts. Strahlt die Lichtquelle weißes Licht ab, so blickt der Patient zur Fusionstrennung mit einem Auge durch einen Farbfilter (Rotglas). Der Patient nimmt bei Sehstörungen unter Fusionstrennung die Lichtquelle doppelt war. Die Position der rot erscheinenden Lichtquelle (Doppelbild) markiert der Patient oder der Untersucher mit einem Markiergerät oder mit dem Finger (2) auf dem Digitalisierbrett (1). Aus der Distanz zwischen Markierung und weißer Lichtquelle berechnet der Computer die Winkelabweichungen zwischen rechtem und linkem Auge. Dieser Versuch wird für verschiedene Blickrichtungen durchgeführt.
Die verschieden Blickrichtungen sind in diesem System derart simulierbar, indem der Kopf des Patienten relativ zum Digitalisierbrett unter Fixation der zentralen Lampe geneigt wird oder indem ohne Bewegungen des Kopfes mehrere exzentrisch installierte Lichtquellen auf dem Digitalisierbrett fixiert werden. Im ersten Fall kann die Kopfneigung des Patienten gemessen werden indem der Patient ein Head-Tracking System (Kopf-Neigungs-Meßsystem) (4) am Kopf trägt, das die aktuellen Meßdaten an einen Computer liefert. Die zweite Möglichkeit besteht im Tragen eines Stirnzeigers, der auf einer Skala (9) am Digitalisierbrett die aktuelle Kopfneigung anzeigt.
Weiterhin kann die punktförmige Lichtquelle beispielsweise mit Hilfe eines Diffusors (11) auch linienförmig dargestellt werden. Der Patient markiert dann einzelne Punkte des Liniendoppelbildes zur Messung und Berechnung der Zyklorotation der Augen.
Außerdem kann mit dem Markiergerät (2) das Feld des binokularen Einfachsehens markiert werden. Dabei trägt der Patient keinen Farbfilter vor einem Auge sondern markiert auf dem Digitalisierbrett die Außengrenzen unter denen er das Fixierlicht einfach wahrnimmt.

Claims (32)

1. Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Horizontal, Vertikal und/oder Zyklodeviationen an den Augen einer zu untersuchenden Person, bei dem - mindestens ein Punkt (3) - oder strichförmiges (11) Fixierlicht auf einer Tafel bzw. einem Schirm angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Tafel (1) bzw. den Schirm (1) eine relativ großflächige Messeinheit/Sensor (15) (Digitalisiereinheit)zur Ableitung von Ortskoordinaten aufgebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet, daß der Sensor eine Ortskoordinatenableitung auf einen mechanischen Druckreiz zuläßt (Resistiver Sensor).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet, daß der Sensor eine Ortskoordinatenableitung auf einen Mechanischen Reiz mittels Akustik Kopplung (Surface acoustic Sensor) zuläßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet, daß der Sensor eine Ortskoordinatenableitung auf einen Mechanischen Reiz mittels Kapazitätsänderung (capacitive Sensor) zuläßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet, daß der Sensor eine Ortskoordinatenableitung auf einen elektromagnetischen Reiz zuläßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1-6, weiter gekennzeichnet, daß zur Auslösung des Messreizes insbesondere eines elektromagnetischen Messreizes ein Hilfsgerät (Zeiger/Markiergerät) (2) verwendet werden kann.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, weiter gekennzeichnet, daß die punktförmige Lichtquelle durch Anbringen eines Diffusors (11) linienförmig dargestellt wird.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, weiter gekennzeichnet, daß mehrere Lichtquellen (20) in definierter Exzentrizität zur optischen Achse (5) auf dem Digitalisierbrett montiert sind.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, weiter gekennzeichnet, daß die Lichtquellen mit Handschaltern geschaltet werden.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, weiter gekennzeichnet, daß die Lichtquellen vom Computer (7) gesteuert werden.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, weiter gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (3/20) weiß oder andersfarbig sind.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, weiter gekennzeichnet, daß mindestens eine Lichtquelle (3) im Zentrum des Digitalisierbrettes fixiert ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-12, weiter gekennzeichnet, daß der Patient eine Brille trägt.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, weiter gekennzeichnet, daß die Brille ein oder mehrere sphärische Gläser beinhaltet.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-14, weiter gekennzeichnet, daß die Brille zum binokularen Gebrauch aus einem sphärischen Glas besteht.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-15, weiter gekennzeichnet, daß mindestens einem Auge ein Farbfilter vorgeschaltet ist.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-16, weiter gekennzeichnet, daß der Farbfilter ein Rotglas ist.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-17, weiter gekennzeichnet, daß die Brille Prismen enthält.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-18, weiter gekennzeichnet, daß die Brille einen Punktprojektor beinhaltet.
20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-19, weiter gekennzeichnet, daß ein Punktprojektor am Kopf des Patienten fixiert ist.
21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-20, weiter gekennzeichnet, daß der Punktprojektor ein Kreuz oder Punkt optisch projeziert.
22. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-21, weiter gekennzeichnet, daß der Punktprojektor einen Laser beinhaltet.
23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-22, weiter gekennzeichnet, daß der Patient ein Kopfneigungs-Meßsystem am Kopf trägt.
24. Vorrichtung und Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-23 weiter gekennzeichnet, daß das am Digitalisierbrett markierte Doppelbild mit Hilfe einer geeigneten Software in Winkelgrade umgerechnet wird.
25. Vorrichtung und Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-24 weiter gekennzeichnet, daß das Digitalisierbrett (1/15) auch zur Bestimmung des Feldes für binokularen Einfachsehens ohne Verwendung eines Farbfilters verwendet werden kann.
26. Vorrichtung und Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-25 weiter gekennzeichnet, daß mit dem Markiergerät der Verlauf der linienförmigen Lichtquelle eingezeichnet werden kann.
27. Vorrichtung und Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-26 weiter gekennzeichnet, daß der Computer die Zeichnung der linienförmigen Lichtquelle zu Berechnung der Rotation des Auges verwenden kann.
28. Vorrichtung und Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-27 weiter gekennzeichnet, daß die Messung der Zyklorotation der Augen auch durch die gleichzeitige Darbietung von mindestens 3 Lichtquellen (17/3) möglich ist.
29. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-28, weiter gekennzeichnet, daß auf dem Digitalisierbrett eine Skala (9) zur Messung der Kopfneigung durch einen Stirnzeiger angebracht ist.
30. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-29, weiter gekennzeichnet, daß die Software aus den gemessenen Daten mit Hilfe eines Expertensystems oder eines neuronalen Netzes ein Diagnose evaluieren kann
31. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-30, weiter gekennzeichnet, daß die vom Digitalisierbrett erzeugten Ortskoordinaten in einem Rechner weiterverarbeitet werden.
32. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-31, weiter gekennzeichnet, daß der Rechner die Steuerung der Untersuchung und der Hardware übernimmt und überwacht.
DE19842394A 1998-06-23 1998-09-16 Messung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung durch automatisierte Doppelbilderfassung Ceased DE19842394A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842394A DE19842394A1 (de) 1998-06-23 1998-09-16 Messung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung durch automatisierte Doppelbilderfassung
DE1998142393 DE19842393A1 (de) 1998-09-16 1998-09-16 Messung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung durch automatisierte Doppelbilderfassung mit einer Digitalisiereinrichtung zur Ortskoordinatenableitung
US09/720,133 US6595641B1 (en) 1998-06-23 1999-06-22 Device for examining ocular motility
PCT/EP1999/004322 WO1999066829A1 (de) 1998-06-23 1999-06-22 Vorrichtung zur untersuchung der augenmotilität
AU46149/99A AU4614999A (en) 1998-06-23 1999-06-22 Device for examining ocular motility
EP99929301A EP1089651A1 (de) 1998-06-23 1999-06-22 Vorrichtung zur untersuchung der augenmotilität

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811062U DE29811062U1 (de) 1998-06-23 1998-06-23 Vorrichtung zur Messung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung
DE19842394A DE19842394A1 (de) 1998-06-23 1998-09-16 Messung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung durch automatisierte Doppelbilderfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842394A1 true DE19842394A1 (de) 1999-12-30

Family

ID=8058820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811062U Expired - Lifetime DE29811062U1 (de) 1998-06-23 1998-06-23 Vorrichtung zur Messung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung
DE19842394A Ceased DE19842394A1 (de) 1998-06-23 1998-09-16 Messung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung durch automatisierte Doppelbilderfassung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811062U Expired - Lifetime DE29811062U1 (de) 1998-06-23 1998-06-23 Vorrichtung zur Messung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29811062U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE29811062U1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003699B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von optischen Parametern eines Benutzers; Computerprogrammprodukt
DE60105874T2 (de) Ophthalmisches Gerät
US4613219A (en) Eye movement recording apparatus
EP0315742A2 (de) Helm-Lagedarstellungsgerät
DE69535172T2 (de) Ophthalmologische mess- und untersuchungsvorrichtung
DE102011009646B4 (de) Videozentriersystem und Verfahren zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser
EP3256036A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abstandsbestimmung und/oder zentrierung unter verwendung von hornhautreflexionen
DE10304185B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen einer Position eines Brillenglases relativ zur Position einer Pupille
DE102008012268B4 (de) Vorrichtung, Verwendung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum dreidimensionalen Darstellen von Darstellungsbilddaten
WO2016041536A1 (de) Verfahren zur messgenauen bestimmung von optischen parametern eines probanden zur anpassung einer brille an den probanden und immobiles videozentriersystem
US6595641B1 (en) Device for examining ocular motility
DE19502337C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen
EP0940117B1 (de) Verfahren und Anlage zum Durchführen von Seh-Untersuchungen
DE19842394A1 (de) Messung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung durch automatisierte Doppelbilderfassung
CN105748032A (zh) 隐斜视检测与训练仪
DE4041332C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Kopfhaltung eines Patienten während der Schieluntersuchung mittels eines Projektions-Koordimeters
DE19624135C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Erfassung der Augenbewegung einer Person in Abhängigkeit von der dreidimensionalen Bewegung eines von ihr betrachteten Objekts
DE19850897A1 (de) Automatisierte kontaktlose Orts- und Winkelkoordinatenbleitung an einem Untersuchungsschirm zur Bestimmung von Motilitätsstörungen der Augen
DE19842393A1 (de) Messung der Augenbeweglichkeit und Augenstellung durch automatisierte Doppelbilderfassung mit einer Digitalisiereinrichtung zur Ortskoordinatenableitung
CA3212668A1 (en) Systems and methods for measuring and classifying ocular misalignment
DE19737119C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Untersuchung des beidäugigen Sehens
DE102004020356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von mehrdimensionalen Augenbewegungen mit einem optoelektronischen Sensor
Bourdy et al. Errors in distance appreciation and binocular night vision
DE19519413C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konvergenzstellung der Augen mit einem einfachen Schnell-Sehtest
DE3515398A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der sehschaerfe und des binokularsehens

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19842393

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection