DE19841318C2 - Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen - Google Patents

Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen

Info

Publication number
DE19841318C2
DE19841318C2 DE1998141318 DE19841318A DE19841318C2 DE 19841318 C2 DE19841318 C2 DE 19841318C2 DE 1998141318 DE1998141318 DE 1998141318 DE 19841318 A DE19841318 A DE 19841318A DE 19841318 C2 DE19841318 C2 DE 19841318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
lanthanide
ceramic
coloring
host lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998141318
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841318A1 (de
Inventor
Thomas Staffel
Thomas Klein
Juergen Straub
Jens Schmithuesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Giulini GmbH
Original Assignee
BK Giulini Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1998141318 priority Critical patent/DE19841318C2/de
Application filed by BK Giulini Chemie GmbH filed Critical BK Giulini Chemie GmbH
Priority to TR2000/01316T priority patent/TR200001316T1/xx
Priority to PCT/EP1999/006652 priority patent/WO2000015580A1/de
Priority to BR9906943-1A priority patent/BR9906943A/pt
Priority to CN 99801855 priority patent/CN1287549A/zh
Priority to EP99969080A priority patent/EP1047652A1/de
Priority to AU59756/99A priority patent/AU5975699A/en
Publication of DE19841318A1 publication Critical patent/DE19841318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841318C2 publication Critical patent/DE19841318C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/14Colouring matters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5007Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • C04B2111/82Coloured materials

Description

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen mittels wäßriger Lösungen von Metallverbindungen, die beim Brennen der Keramik färbende Pigmente ergeben wobei in der Oberflächenschicht eines Keramikkörpers ein Mischphasenpigment aus einem farblosen Metalloxid als Wirtsgitter, welches eine andere Kristallgitterstruktur besitzt als das färbende Pigment, und der wäßrigen Färbelösung erzeugt wird.
Zur Färbung von keramischen Materialien werden in der Regel anorganische Pigmente verwendet, die bei den üblichen Brenntemperaturen von 700 bis 1400°C stabil sind. Im Stand der Technik werden dazu insbesondere die farbigen Oxide des Eisens, Chroms, Mangans, Rein- und Mischphasen mit Spinellstruktur, beispielsweise Verbindungen von Al, Ni, Cr, Zn, Co, Cu, Mn, Fe, U und V, eine Reihe von Silikaten, Sulfiden und Mischphasen mit farbgebenden Kationen in farblosen Wirtsgittern vom Rutiltyp, wie TiO2, SnO2, ZrO2, ZrSiO4 und PbO2, beschrieben.
Auch Oxide der Lanthanide können als Pigmente verwendet werden. Unter Lanthaniden werden im folgenden die Elemente Scandium, Yttrium, sowie die auf Lanthan folgenden 14 Elemente von Lanthan bis Lutetium, die als Oxide im wesentlichen die Wertigkeit 3+ haben, verstanden. Sie weisen in dieser Oxidationsstufe die unterschiedlichsten Farben auf. Zum Beispiel ist Ne2O3 rot-violett oder Pr2O3 grün-gelb. Im Gegensatz zu den Farben, die von den anderen Übergangsmetalloxiden erzeugt werden, sind die Oxide der Lanthanide selbst nur schwach gefärbt bzw. färbend.
Es ist bereits aus der DE-197 39 124 bekannt. Oxide der Lanthanide zusammen mit kolloidalem Gold zur Purpurfärbung von Keramik einzusetzen. Diese Oxide sind in der Regel wasserunlöslich und werden als Pigmente durch unterschiedliche Verfahren auf die Keramikkörper aufgebracht. Die Pigmente basieren auf einem einbrennfähigen Trägermaterial, z. B. einem Glasfluß, welcher ein Oxidhydrat der Lanthaniden und eine Goldverbindung oder kolloidales Gold enthält. In diesem speziellen Verfahren werden die Oxidhydrate der Elemente Yttrium, Lanthan, Cer und Scandium eingesetzt.
Es ist weiterhin bekannt, daß Zirkonsilikate durch Einschluß von geringen Mengen von Übergangsmetalloxiden oder Oxiden der Lanthanide intensiv farbige Pigmente bilden. Die Pigmente werden hergestellt, indem man Zirkonoxid, Silicat und färbendes Metalloxid in Gegenwart von Mineralisatoren, vorzugsweise Alkalihalogeniden, Fluoriden, bei Temperaturen von 800 bis 1300°C zusammenbrennt. Es lassen sich je nach Wahl des Lanthaniden gelbe bis violette Pigmente herstellen (s. Pajakoff et al. Interceram Nr. 4. 1980, S. 488 bis 489; P. Kleinschmidt, Chemie in unserer Zeit, 1986, S. 182-190).
Es ist auch schon bekannt, Lösungen von farbgebenden Metallverbindungen zur Färbung der keramischen Substrate einzusetzen (Th. Staffel et al., CFI DKG/Berichte 4/93, Seite 146-148). Solche Lösungen können im Druckverfahren auf bestimmte Flächen der Rohkeramik aufgebracht werden, wo sie in die Oberfläche eindringen und nach dem Trocknen und Brennen eine Oberflächenschicht ergeben, die mit den farbigen Metalloxiden durchsetzt ist. Dies hat den Vorteil, daß die Oberfläche behandelt, beispielsweise durch Schleifen geglättet werden kann, ohne daß die Muster zerstört werden. Zur Rotbraunfärbung werden beispielsweise Eisenverbindungen wie Eisencitrat, zur Rotfärbung Eisen/Mangan-Verbindungen, zur Blaufärbung Cobaltverbindungen eingesetzt. Zur Rosafärbung vergleiche DE-OS 195 46 325, zur Schwarzfärbung DE-OS 196 25 236. Obwohl die Färbemöglichkeiten nach dieser Verfahrensvariante relativ groß sind und sich eine größere Anzahl von Farben herstellen läßt, ist durch die Beschränkung auf oxidische Farben die Farbpalette beschränkt.
In der DE 197 01 080 C1 wurde ein Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen beschrieben, bei dem in der Oberflächenschicht der Keramikmasse ein als Wirtsgitter dienendes, im Spinell- oder Rutilgitter kristallisierendes farbloses Oxid mit einer wäßrigen Färbelösung, welche eine Mischung einer löslichen Verbindung eines das Wirtsgitter färbenden zwei- oder dreiwertigen Metallions mit einer löslichen Verbindung eines fünf- oder sechswertigen Metallions mit einer löslichen Verbindung eines fünf oder sechswertigen Metallions zum elektrostatischen Ausgleich enthält, angefärbt wird, indem man entweder das farblose Oxid in feinverteilter Form in die Keramikmasse einarbeitet und die wäßrige Färbelösung auf die Oberflächenschicht aufbringt, oder die wäßrige Färbelösung mit einer zur Bildung der Wirtsgitter ausreichenden Menge einer löslichen Verbindung, der das Wirtsgitter bildenden Metallionen versetzt und diese Mischung auf die Oberfläche aufträgt und nach Trocknen brennt. Eine Kombination von Antimon- und Chromsalzen auf TiO2 erzeugt die Farbe gelb. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Färbelösungen recht gleichmäßig und lokal begrenzt auf die Oberfläche aufgetragen (gesprüht, getaucht etc.) werden können und die so erzeugten Farbschichten eine Tiefe von 0,5 bis 2 mm aufweisen. Diese Tiefe erlaubt es, die Keramikoberfläche nachträglich durch Schleifen und Polieren zu bearbeiten, aber auch gewisse Oberflächenmuster zu erzeugen, ohne an Farbintensität zu verlieren. Die gemäß diesem Verfahren erzeugten Farben sind in der Regel recht intensiv. Nachteilig an diesem Verfahren ist die Begrenzung auf Färbelösungen, deren Mischungskomponenten sich zum Rutilgitter ergänzen.
Es ist mit den oben beschriebenen Verfahren auch nicht möglich, matte Farbtöne oder Pastelltöne, Lüstereffekte ohne Beteiligung von Edelmetallen oder auch nur Farbabstufungen zu erzeugen. Es ist oft auch nur eine gewisse Aufhellung oder Entfärbung der Keramiksubstrate erwünscht, die man mit diesen Färbemethoden nicht erreichen kann.
Es stellte sich daher die Aufgabe, neue Färbelösungen für Keramikoberflächen zu finden, welche die Auswahl der zur Verfügung stehenden Färbungen erweitert.
Es bestand weiterhin die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, mit dessen Hilfe es möglich ist, Pastelltöne auf Keramiksubstraten zu erzeugen, bzw. eine Aufhellung oder Entfärbung der Substrate zu erreichen, ohne die aufwendige elektrostatische Pigmentauftragstechnik einzusetzen.
Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst und mit denen der Unteransprüche gefördert.
Im einzelnen ist das erfindungsgemäße Verfahren ein Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen, bei dem in der Oberflächenschicht des Keramikkörpers ein Mischphasenpigment aus einer wäßrigen Lösung einer oder mehrerer Lanthanidenverbindungen, welche beim Brennen der Keramik ein färbendes Pigment ergeben, und einem farblosen Metalloxid als Wirtsgitter, welches eine andere Kristallstruktur besitzt als das färbende Pigment, erzeugt wird, indem man, entweder das farblose Metalloxid in feinverteilter Form in die Keramikmasse einarbeitet und die wäßrige Färbelösung auf die Oberflächenschicht aufbringt, oder die wässerige Lanthanidenlösung mit einer zur Bildung des Wirtsgitters ausreichenden Menge einer löslichen Verbindung der das Wirtsgitter bildenden Metallionen versetzt und diese Mischung auf die Oberfläche aufträgt, oder eine Lösung der das Wirtsgitter bildenden Metallionen und die Lanthanidenlösung nacheinander aufbringt, und nach Trocknen des Lösungsmittels den Keramikkörper bei 800 bis 1400°C brennt.
Im weiteren ist das Verfahren dadurch auszugestalten, daß nur solche Verbindungen verwendet werden, bei denen das Wirtsgitter aus TiO2, SnO2, ZrO2 oder ZrSiO4 besteht und eine Lanthanidenlösung verwendet wird, die 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% der Lanthaniden-Verbindung enthält. Diese Lanthanidenlösung kann Mineralisatoren und ausserdem ein komplexgebundenes Titan, insbesondere Kaliumtitanoxalat oder Dihydroxybis(ammoniumlactato)titanat enthalten.
Der so behandelte Keramikkörper wird über einer Brenndauer von 0,5 bis 5 Stunden gebrannt.
Die Färbelösungen werden durch Sprühen, Tauchen, Malen, Drucken usw. nur auf die Teile der Oberfläche aufgetragen, die eingefärbt werden sollen, wobei die Lösungen je nach aufgetragener Menge mehr oder weniger tief in die Keramikmasse eindringen. Verfärbungen treten so üblicherweise bis zu einer Tiefe von 0,5 bis 2 mm (Oberflächenschicht) ein, so daß sowohl eine Musterung der Oberfläche als auch eine Bear­ beitung beispielsweise durch Schleifen oder Polieren möglich ist.
Durch das Brennen werden die organischen Liganden der Metallverbindung verbrannt bzw. anorganische Anionen verdampft und die zurückbleibenden Metalloxide teilweise in die silikatische Phase der Keramik oder unter Bildung von farbigen Pigmenten in die vorgegebenen Wirtsgitter eingebaut.
Die erfindungsgemäß gebildeten Mischphasenpigmente erlauben es, das Spektrum der nachträglichen Färbungen von Keramikoberflächen außerordentlich zu erweitern und eine Vielzahl neuer Farbtöne gezielt aufzubringen.
Die folgenden Versuche verdeutlichen den Erfindungsgegenstand näher. "%" bedeutet bei allen Lösungen Masse der Feststoffe in g bezogen auf 100 ml der Lösung oder bei Feststoffen Masse-%.
I. Farbmessungen
Der erhaltene Farbton wurde mit einem Minolta-Chroma-Meter CR 200 ermittelt, wobei die CIE-Normlichtart C (6774K) verwendet wurde. Bei der Ermittlung der Werte wurde das in ISO- und DIN-Normen empfohlene L*a*b*-Farbsystem verwendet. Das L*a*b*- Farbsystem stellt einen Farbkörper dar, durch den drei Achsen gelegt wurden. Die senkrechte Achse ist die L*-Achse und steht für die Helligkeit der Farbe. Die Achsen a* und b* sind in der horizontalen Ebene (Farbkreis) untergebracht, wobei a* für den Farbton und b* für die Sättigung steht.
Ein typisches Zitronengelb hat beispielsweise die Helligkeit L* 81,5; einen a*-Wert um 0 und einen hohen b*-Wert von 62,5
II. Resultate der Brennversuche Beispiel 1 Vergleich von Keramikfärbungen durch Zugabe von Zirkonoxid mit Einfärbung durch Lösungen
Zirkon wird als 40%ige wäßrige Lösung des Acetats, Eisen als 9,2%ige Lösung von ammonialkalischem Citrat (Merapon® 2020) Mangan als 5%ige Lösung von Mangancarbonat (Merapon® 1188), Chrom als Citrat in 5,8%iger Lösung zusammen mit Eisencitrat in 9,2%iger Lösung (Merapon® 2009) zugesetzt, und die Lanthanide als Acetate in 10%iger Lösung (Cer 9%) eingesetzt.
Weiße Fliesen ohne Zusatz von färbenden Metallsalzen werden mit der Zirkonlösung getränkt und getrocknet. Danach wird eine Lösungsmischung der farbgebenden Salze aufgesprüht, getrocknet und gebrannt. Das SiO2 ist als mineralischer Bestandteil in der Fliese enthalten. Als Vergleich sind die literaturbekannten Pigmentfarben mit aufgeführt, die beim Calcinieren entsprechender Rohstoffe entstehen. Sie weichen für alle Zusammensetzungen deutlich von den Lösungsfärbungen ab, Tabelle 1.
Tabelle 1
Beispiel 2 Heterotype Mischphasenbildung in Wirtsgittern
In die Wirtsgitter (TiO2/ZrO2) werden mit ihnen in der Struktur nicht übereinstimmende Einzelverbindungen(Struktur des Gastes hat keine Ähnlichkeit mit dem Wirt) in einer solchen Menge beigefügt, daß das Verhältnis der Kationen zu den Anionen der Wirtsgitter von 1 : 2 nicht verändert wird. Bei den zugegebenen Verbindungen wird zwischen Dotierung (in Citronensäure gelöste Lanthanide in Mengen von 33% der Wirtssubstanz) und Metall (zusätzliches bekanntes farbgebendes Metalloxid in einer Menge von 10% der Wirtssubstanz) unterschieden. Alle Komponenten werden in einer Lösung vereint und so auf die Keramikfliese aufgetragen, daß ca. 5% feste Substanz in der Oberfläche der Fliese bezogen auf die Tonmasse enthalten ist. Danach wird wie unter Brennprogramm angege­ ben getrocknet und gebrannt. Die Farbwerte der Versuche in Tabelle 2 sind in der Tabelle 3 wiedergegeben.
Bei 5 g Einwaage:
0,50 g Metall
3,38 g Wirt
1,12 g Dotierung
Wirt: TiO2, ZrO2 Dotierung: in Citronensäure gelöste Verbindungen der Lanthanide Als Metall (hier: Fe = Merapon® 2020, Au = Targon® rosa) bezogen auf keramische Masse (bei ZrO2 als Wirt-Zusatz von 5%, 10%, 50%)
Brennprogramm:
Trocknen: 60 min (70°C)
Aufheizen: 95 min (1220°C)
Garbrand: 10 min (1220°C)
Abkühlen: 10 Std. (auf 20°C)
Tabelle 2
Aufgepinselt auf Casalgrande Fliesen
Beispiel 3 Heterotype Mischphasenbildung in Wirtsgittern mit Rutil-Struktur
Der Versuch von Beispiel 2 wird wiederholt, wobei das Wirts/Dotierungsverhältnis auf 2/1 und die Metallzusätze auf 25% verändert wurden. Die Farbmessungen der vorstehenden Versuche gemäß Tabelle 4 sind in der Tabelle 5 wiedergegeben.
Bei 5 g Einwaage:
1,25 g Metall
2,32 g Wirt
1,43 g Dotierung
Wirt: TiO2, ZrO2 Dotierung: in Citronensäure gelöste Verbindungen der Lanthanide als Merapon (hier: Fe = Merapon 2020, Au = Targon rosa) bezogen auf keramische Masse (bei ZrO2 als Wirt-Zusatz von 5%, 10%, 50%)
Brennprogramm:
Aufheizen: 95 min (1220°C)
Garbrand: 10 min (1220°C)
Abkühlen: 10 Std. (auf 20°C)
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Farbwerte

Claims (6)

1. Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen, bei dem in der Oberflächenschicht des Keramikkörpers ein Mischphasenpigment
aus einer wäßrigen Lösung einer oder mehrerer Lanthanidenverbindungen, welche beim Brennen der Keramik ein färbendes Pigment ergeben, und
einem farblosen Metalloxid als Wirtsgitter, welches eine andere Kristallstruktur besitzt als das färbende Pigment,
erzeugt wird, indem man,
  • - entweder das farblose Metalloxid in feinverteilter Form in die Keramikmasse einarbeitet und die wäßrige Lanthanidenlösung auf die Oberflächenschicht aufbringt, oder die wässerige Lanthanidenlösung mit einer zur Bildung des Wirtsgitters ausreichenden Menge einer löslichen Verbindung der das Wirtsgitter bildenden Metallionen versetzt und diese Mischung auf die Oberfläche aufträgt,
  • - oder eine Lösung der das Wirtsgitter bildenden Metallionen und die Lanthanidenlösung nacheinander aufbringt,
  • - und nach Trocknen des Lösungsmittels den Keramikkörper bei 800 bis 1400°C brennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche Verbindungen verwendet werden, dass das Wirtsgitter aus TiO2, SnO2, ZrO2 oder ZrSiO4 besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lanthanidenlösung verwendet wird, die 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% der Lanthanidenverbindung enthält.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lanthanidenlösung verwendet wird, die Mineralisatoren enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lanthanidenlösung verwendet wird, die ein komplexgebundenes Titan, insbesondere Kaliumtitanoxalat oder Dihydroxybis(ammoniumlactato)titanat enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper über eine Brenndauer von 0,5 bis 5 Stunden gebrannt wird.
DE1998141318 1998-09-10 1998-09-10 Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen Expired - Fee Related DE19841318C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141318 DE19841318C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
PCT/EP1999/006652 WO2000015580A1 (de) 1998-09-10 1999-09-09 Verfahren zum färben von keramikoberflächen
BR9906943-1A BR9906943A (pt) 1998-09-10 1999-09-09 Processo para tingir superfìcies de cerâmica
CN 99801855 CN1287549A (zh) 1998-09-10 1999-09-09 陶瓷表面着色的方法
TR2000/01316T TR200001316T1 (tr) 1998-09-10 1999-09-09 Seramik yüzeylerini boyama yöntemi.
EP99969080A EP1047652A1 (de) 1998-09-10 1999-09-09 Verfahren zum färben von keramikoberflächen
AU59756/99A AU5975699A (en) 1998-09-10 1999-09-09 Method for dying ceramic surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141318 DE19841318C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841318A1 DE19841318A1 (de) 2000-03-23
DE19841318C2 true DE19841318C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=7880449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998141318 Expired - Fee Related DE19841318C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1047652A1 (de)
CN (1) CN1287549A (de)
AU (1) AU5975699A (de)
BR (1) BR9906943A (de)
DE (1) DE19841318C2 (de)
TR (1) TR200001316T1 (de)
WO (1) WO2000015580A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE06405325T1 (de) * 2006-07-31 2008-09-25 Rolex Sa pigmentierte keramischer Körper
DE102008026980A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Kit zur Dotierung oder Einfärbung von porösen Keramiken
CN102674888A (zh) * 2012-05-15 2012-09-19 深圳市爱尔创科技有限公司 用于牙科氧化锆陶瓷制品的着色溶液及使用方法
CN105121388B (zh) 2012-12-21 2018-01-23 劳力士公司 着色工艺陶瓷体及其获取方法
CH707423B1 (fr) 2012-12-21 2019-10-15 Rolex Sa Céramiques techniques colorées et procédé pour leur préparation.
CN108165052B (zh) * 2017-12-14 2020-11-24 华南理工大学 一种具有近红外反射功能的陶瓷色料及其制备方法
CN109135337A (zh) * 2018-07-18 2019-01-04 佛山市三水金鹰无机材料有限公司 一种黑金花陶瓷喷墨色料的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038952A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Graziano Vignali Compositions for ceramics colouring and relevant high-temperature colouring process
WO1998031647A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Bk Giulini Chemie Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum färben von keramikoberflächen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712596B1 (fr) * 1993-11-18 1996-03-08 Rhone Poulenc Chimie Pigments à base d'oxyde de zirconium et de cérium, de praséodyme et/ou de terbium, leur procédé de préparation et leur utilisation.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038952A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Graziano Vignali Compositions for ceramics colouring and relevant high-temperature colouring process
WO1998031647A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Bk Giulini Chemie Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum färben von keramikoberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1287549A (zh) 2001-03-14
BR9906943A (pt) 2000-10-03
DE19841318A1 (de) 2000-03-23
EP1047652A1 (de) 2000-11-02
WO2000015580A1 (de) 2000-03-23
AU5975699A (en) 2000-04-03
TR200001316T1 (tr) 2001-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888260B1 (de) Verfahren zum färben von keramikoberflächen
DE1794024B2 (de) Verwendung von ueberzugsmitteln zur herstellung von katalytisch oxidativ wirkenden beschichtungen in koch-, back- und bratgeraeten
US20110207595A1 (en) Process for colouring ceramic materials
DE19841318C2 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
DE19841321C2 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
EP0677558B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurpigmenten
EP0846092B1 (de) Wässrige rutheniumchloridlösung zum schwarzfärben von keramikoberflächen
DE60034153T2 (de) Zusammenstzung und verfahren zur erzeugung von metallischen effekten in keramischen ziegeln und ihre verwendung
DE19546325C1 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
DE19619165C1 (de) Keramische Färbelösung (gelb) und ihre Verwendung
DE19619168C1 (de) Keramische Färbelösung (grau) und ihre Verwendung
DE60012541T2 (de) Verbessertes Sol-Gel-Aluminiumoxid-Schleifkorn
DE19823888C1 (de) Verwendung von neutralisierten oder teilneutralisierten Chrom-(III)-Verbindungen
DE19856070B4 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
DE2334541C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsinhibierenden Metallmolybdatpigmentes
DE19745262A1 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
DE665266C (de) Begussverfahren zur Erzielung von Glanzwirkungen unter gleichzeitiger Faerbung der Oberflaeche von unglasierten Ziegel- und Tonwaren
DE19910484C2 (de) Verwendung einer in Wasser gelösten Zinkverbindung zum weißen bis hellgrauen Färben von Keramikoberflächen aufweisenden Gegenständen
DE2458211A1 (de) Verfahren zur dekorativen faerbung von glas
DE639703C (de) Rostschutzfarbe
DE2111729C3 (de) Siebdruckpaste für einbrennbare Goldbemusterungen
DE1163222B (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbpigments mit Korallrosa-Faerbung
AT334478B (de) Verfahren zur herstellung von gestreckten korrosionshemmenden an der teilchenoberflache mit einer schichtformigen ablagerung versehenen pigmenten
DE2607782A1 (de) Dekorative keramische artikel mit einsprengsel-glasuren
DE2212866A1 (de) Fritte und aus ihr hergestellte Glasur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BK GIULINI GMBH, 67065 LUDWIGSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403