DE19841128A1 - Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage - Google Patents

Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage

Info

Publication number
DE19841128A1
DE19841128A1 DE19841128A DE19841128A DE19841128A1 DE 19841128 A1 DE19841128 A1 DE 19841128A1 DE 19841128 A DE19841128 A DE 19841128A DE 19841128 A DE19841128 A DE 19841128A DE 19841128 A1 DE19841128 A1 DE 19841128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheet guide
guiding device
guide plate
marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19841128A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Weisbach
Michael Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19841128A priority Critical patent/DE19841128A1/de
Priority to DE59903236T priority patent/DE59903236D1/de
Priority to EP99115127A priority patent/EP0985527B1/de
Publication of DE19841128A1 publication Critical patent/DE19841128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • B65H5/38Article guides or smoothers, e.g. movable in operation immovable in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage einer Bogendruckmaschine, bestehend aus einer Schwinganlage, die einen auf einem der Schwinganlage vorgeordneten Anlegtisch nach der Vorderkante und Seitenkante ausgerichteten Bogen erfaßt und einem der Schwinganlage nachgeordneten Bogenführungssystem übergibt, welches den Bogen mit mindestens Druckzylindergeschwindigkeit einem nachgeordneten Druckzylinder übergibt, wobei dem Bogenführungssystem Mittel zum beschleunigten Abführen des auf dem Anlegtisch befindlichen Bogens zugeordnet sind. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bogenleiteinrichtung zum beschleunigten Abführen eines Bogens vom Anlegtisch zu schaffen, die mit einfachen Mitteln zu realisieren ist, die Bogen vorglättet und auch bei großformatigen und schnelllaufenden Maschinen sowie bei der Verarbeitung dünner Bedruckstoffe ein effektives Betreiben der Gesamtanlage ermöglicht. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem Abstand und gewölbt zum Bogenführungssystem sich unmittelbar bis zum Druckzylinder erstreckende, ein Bogenleitblech aufweisende Bogenleiteinrichtung vorgesehen ist, die einen dem Verlauf des Bogenleitblech folgenden, Druckzylinder weggerichteten Blasluftstrom realisieren.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage einer Bogendruckma­ schine, bestehend aus einer periodisch arbeitenden Schwinganlage, die einen auf einem der Schwinganlage vorgeordneten Anlegtisch mit Hilfe von aus Vorder- und Deckmarken beste­ henden Anlegmarken nach der Vorderkante und durch Seitenmarken nach der Seitenkante ausgerichteten Bogen erfaßt und einem der Schwinganlage nachgeordneten, umlaufenden Bogenführungssystem übergibt, welches den Bogen mit mindestens Druckzylindergeschwin­ digkeit einem nachgeordneten Druckzylinder übergibt, wobei dem Bogenführungssystem Mittel zum beschleunigten Abführen des auf dem Anlegtisch befindlichen Bogens zugeordnet sind.
Derartige Bogenanlagen sind z. B. nach der DE 195 23 887 und 195 23 888 bekannt.
Nachteilig ist bei derartigen im Großformat arbeitenden Bogenanlagen die Tatsache, dass die Leistung der Bogenanlage und damit der Gesamtmaschine dadurch begrenzt ist, dass der Folgebogen erst dann mechanisch seitlich ausgerichtet und eine sichere Doppelbogen­ kontrolle erreicht werden kann, wenn das Bogenende des abziehenden Bogens den Anleg­ tisch verlassen hat.
Um diese Nachteile zu beseitigen, sind nach den DE 503 503, 724 077 Vorrichtungen zum beschleunigten Wegziehen der bereits ausgerichteten Bogen vom Anlegtisch bekannt, bei denen dem umlaufenden Bogenführungssystem Mittel zugeordnet sind, welche die von den Greifern erfaßten Bogen aus der Greiferbahn nach außen drängen. Als Mittel zum Abdrän­ gen des Bogens aus der Greiferbahn sind z. B. Winkelhebel vorgesehen, die der Drehrich­ tung des Bogenführungssystems folgen und durch eine ortsfeste Kurvenscheibe gesteuert werden.
Es ist auch möglich, zum Abdrängen der Bogen eine umlaufende Bogentrommel bzw. einen Teil einer umlaufenden Zylinderoberfläche exzentrisch zum Mittelpunkt der Greiferbahn zu lagern und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Greifer anzutreiben oder dem Bogen­ führungssystem Blasdüsen oder Blasrohre zuzuordnen und durch Blasluft die Bogen vom Drehpunkt des umlaufenden Bogenführungssystems wegzuführen.
Die mechanischen Mittel zum Abdrängen der Bogen aus der Greiferbahn erfordern zu ihrer Realisierung einen hohen Aufwand und bedingen bei schnell laufenden und großformatigen Maschinen zusätzliche Mittel zum Vorglätten der Bogen, d. h. zum Ausstreichen der Luft zwi­ schen Bogen und Druckzylinder.
Die Maßnahme, die Bogen mittels dem Bogenführungssystem zugeordneter Blasdüsen aus der Greiferbahn zu drängen, ist bei großformatigen und schnell laufenden Maschinen sowie bei der Verarbeitung dünner Bedruckstoffe aufgrund der Flatterbildung nicht möglich. Außer­ dem sind auch zusätzliche Mittel zum Vorglätten der Bogen erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bogenleiteinrichtung zum beschleunigten Abführen eines Bogens vom Anlegtisch zu schaffen, die mit einfachen Mitteln zu realisieren ist, die Bogen vorglättet und auch bei großformatigen und schnellaufenden Maschinen sowie bei der Ver­ arbeitung dünner Bedruckstoffe ein effektives Betreiben der Gesamtanlage ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder des An­ spruchs 3 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es, mit einfachen Mitteln das freie Ende eines abzie­ henden Bogens beschleunigt vom Anlegtisch zu fördern, wodurch ein früheres seitliches Ausrichten des Folgebogens und eine sichere Doppelbogenkontrolle möglich ist. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Lösung beim Zuführen der Bogen zum Druckzylinder die zwischen Bogen und Oberfläche des Druckzylinders befindliche Luft ausgestrichen, damit die Bogen vorgeglättet sind und damit eine glatte Auflage auch bei dünnen Materialien gesi­ chert ist.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. In den zugehörigen Zeich­ nungen zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Bogenbeschleunigungssystems in Seitenansicht,
Fig. 2 die schematische Darstellung einer Bogenleiteinrichtung in Seitenansicht.
In Fig. 1 ist die schematische Darstellung eines Bogenbeschleunigungssystems gezeigt, das aus einer Schwinganlage 1 und einem der Schwinganlage 1 nachgeordneten Bogenfüh­ rungssystem 2, das im Ausführungsbeispiel als eine exzentrisch gelagerte Beschleuni­ gungstrommel 3 ausgebildet ist, besteht. Dem Bogenführungssystem 2 ist ein Druckzylinder 4 nachgeordnet und der Schwinganlage 1 ein Anlegtisch 5 vorangestellt. Dem Anlegtisch 5 sind periodisch gegen die Vorderkante des Anlegtischs 5 schwingende Vordermarken 6, dem Bogenführungssystem 2 bzw. der Beschleunigungstrommel 3 Greifer 7 und dem Druck­ zylinder 4 Greifer 8 zugeordnet. Dem Bogenführungssystem 2 ist eine Bogenleiteinrichtung 9 zugeordnet, die aus einem sich über die gesamte Breite des Bogenführungssystems 2 er­ streckenden, gewölbt zum Bogenführungssystem 2 verlaufenden Bogenleitblech 10 besteht, das sich bis zum Umfang des Druckzylinders 4 erstreckt, ohne diesen zu berühren. Im Bo­ genleitblech 10 sind Blasdüsen 11, die mit einer nicht dargestellten Blasluftquelle verbunden sind und einen dem Verlauf des Bogenleitblechs 10 folgenden Blasluftstrom initiieren, vorge­ sehen. Im Ausführungsbeispiel ist das Bogenleitblech 10 als Oberseite eines Luftkastens 12 ausgebildet, der über einen Stutzen 13 mit einer Blasluftquelle verbunden ist.
Wird ein Bogen 14 durch nicht dargestellte Mittel in Bogentransportrichtung 15 auf den An­ legtisch 5 gefördert, werden diese durch die an den Anlegtisch 5 geführten Vordermarken 6 nach der Vorderkante und durch Seitenmarken nach der Seitenkante ausgerichtet, von der an den Anlegtisch 5 positionierten Schwinganlage 1 erfaßt, nachfolgend beschleunigt und an die Greifer 7 des Bogenführungssystems 2 übergeben. Anschließend wird der Bogen 14 durch das Bogenführungssystem 2 zum Druckzylinder 4 gefördert und dabei, falls das Bo­ genführungssystem 2 als Beschleunigungstrommel 3 ausgebildet ist, weiter beschleunigt auf mindestens die Geschwindigkeit des Druckzylinders 4 und an die Greifer 8 übergeben. In Fig. 1 ist die Bahn des Bogens 14 in Volliniendarstellung gezeigt und zu ersehen, dass das Ende des Bogens 14 noch auf dem Anlegtisch 5 liegt, obwohl dieser bereits durch die Wirk­ paarung Greifer 8/Druckzylinder 4 geführt wird, wodurch die seitliche Ausrichtung eines Fol­ gebogens und eine Doppelbogenkontrolle nicht möglich ist.
Bei einer aktivierten Bogenleiteinrichtung 9, die Blasdüsen 11 werden mit Blasluft beauf­ schlagt, wird der Bogen 14 aufgrund des zwischen dem Bogenleitblech 10 und Bogen 14 wirkenden hydrodynamischen Paradoxon vom Bogenführungssystem 2 weggeführt und folgt dem Verlauf des Bogenleitbleches 10, ohne dieses zu berühren. Die Bahn des ausgelenkten Bogens 14' ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt und zeigt, dass das freie Ende des ausge­ lenkten Bogens 14' eher den Anlegtisch 5 verläßt als das Bogenende des durch die Wirkpaa­ rung Greifer 8/Druckzylinder 4 geförderten und durch das Bogenführungssystem 2 geführten Bogens 14, wodurch ein Folgebogen früher mechanisch seitlich ausgerichtet und eine siche­ re Doppelbogenkontrolle realisiert werden kann.
Durch den die Bogen 14' führenden, vom Druckzylinder 4 weggerichteten Blasluftstrom der Bogenleiteinrichtung 9 und deren unmittelbare Zuordnung zum Druckzylinder 4 werden die Bogen 14' beim Zuführen zum Druckzylinder 4 geglättet, d. h. die Luft zwischen Bogen 14' und der Mantelfläche des Druckzylinders 4 wird ausgestrichen, wodurch eine glatte Auflage auch bei dünnen Materialien möglich ist.
Es ist auch möglich, die Bogenleiteinrichtung 9 derart auszubilden, dass im Bogenleitblech 10 statt der Blasdüsen 11 an sich bekannte Saugöffnungen vorgesehen und diese mit einer Unterdruckquelle ausgebildet werden, so dass der Bogen 14 mittels Unterdruck vom Bo­ genführungssystem 2 weggeführt und damit ein schnelleres Abziehen des freien Endes vom Anlegtisch 5 realisiert wird.
Bezugszeichenliste
1
Schwinganlage
2
Bogenführungssystem
3
Beschleunigungstrommel
4
Druckzylinder
5
Anlegtisch
6
Vordermarke
7
Greifer
8
Greifer
9
Bogenleiteinrichtung
10
Bogenleitblech
11
Blasdüsen
12
Luftkasten
13
Stutzen
14
Bogen
14
' ausgelenkter Bogen
15
Bogentransportrichtung

Claims (3)

1. Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage einer Bogendruckmaschine, bestehend aus einer periodisch arbeitenden Schwinganlage, die einen auf einem der Schwinganlage vorgeordneten Anlegtisch mit Hilfe von aus Vorder- und Deckmarken bestehenden An­ legmarken nach der Vorderkante und durch Seitenmarken nach der Seitenkante ausge­ richteten Bogen erfaßt und einem der Schwinganlage nachgeordneten, umlaufenden Bo­ genführungssystem übergibt, welches den Bogen mit mindestens Druckzylinderge­ schwindigkeit einem nachgeordneten Druckzylinder übergibt, wobei dem Bogenfüh­ rungssystem Mittel zum beschleunigten Abführen des auf dem Anlegtisch befindlichen Bogens zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand und gewölbt zum Bogenführungssystem (2), sich unmittelbar bis zum Druckzylinder (4) erstreckende, ein Bogenleitblech (10) aufweisende Bogenleiteinrichtung (9) vorgesehen ist, wobei das Bogenleitblech (10) mit Blasdüsen (11) versehen ist, die einen dem Verlauf des Bogen­ leitblechs (10) folgenden, vom Druckzylinder (4) weggerichteten Blasluftstrom realisieren.
2. Bogenleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenleit­ blech (10) als Oberseite eines mit einer Blasluftquelle verbundenen Luftkastens (12) ausgebildet ist.
3. Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage einer Bogendruckmaschine, bestehend aus einer periodisch arbeitenden Schwinganlage, die einen auf einem der Schwinganlage vorgeordneten Anlegtisch mit Hilfe von aus Vorder- und Deckmarken bestehenden An­ legmarken nach der Vorderkante und durch Seitenmarken nach der Seitenkante ausge­ richteten Bogen erfaßt und einem der Schwinganlage nachgeordneten, umlaufenden Bo­ genführungssystem übergibt, welches den Bogen mit mindestens Druckzylinderge­ schwindigkeit einem nachgeordneten Druckzylinder übergibt, wobei dem Bogenfüh­ rungssystem Mittel zum beschleunigten Abführen des auf dem Anlegtisch befindlichen Bogens zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand und gewölbt zum Bogenführungssystem (2), sich unmittelbar bis zum Druckzylinder (4) erstreckende, ein Bogenleitblech (10) aufweisende Bogenleiteinrichtung (9) vorgesehen ist, wobei das Bogenleitblech (10) mit im Bereich des Bogenleitblechs (10) einen Unterdruck realisie­ renden Saugdüsen versehen ist.
DE19841128A 1998-09-09 1998-09-09 Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage Withdrawn DE19841128A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841128A DE19841128A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage
DE59903236T DE59903236D1 (de) 1998-09-09 1999-08-10 Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage
EP99115127A EP0985527B1 (de) 1998-09-09 1999-08-10 Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841128A DE19841128A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841128A1 true DE19841128A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841128A Withdrawn DE19841128A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage
DE59903236T Expired - Lifetime DE59903236D1 (de) 1998-09-09 1999-08-10 Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903236T Expired - Lifetime DE59903236D1 (de) 1998-09-09 1999-08-10 Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0985527B1 (de)
DE (2) DE19841128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309709A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Koenig & Bauer Ag Bogenanlage
DE10309708A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Koenig & Bauer Ag Bogenanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119097A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Koenig & Bauer Ag Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage von Druckmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724077C (de) * 1938-12-11 1942-08-17 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Vorrichtung zum beschleunigten Wegziehen eines zu bedruckenden, bereits ausgerichteten Bogens
DE3108807C2 (de) * 1981-03-07 1984-10-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweise Schön- oder Schön- und Widerdruck
DD263730A1 (de) * 1987-05-22 1989-01-11 Polygraph Leipzig Bogenleiteinrichtung zur unterstuetzung der bogenfuehrung
EP0553739B1 (de) * 1992-01-31 1995-08-02 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Einrichtung zum Verstellen von Bogenleitelementen in Rotationsdruckmaschinen
DE19523888C2 (de) * 1994-09-06 1999-02-04 Kba Planeta Ag Vorrichtung zum Antreiben eines Bogenbeschleunigungssystems
DE29501537U1 (de) * 1995-02-01 1995-03-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung mit Luftversorgungskästen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309709A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Koenig & Bauer Ag Bogenanlage
DE10309708A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Koenig & Bauer Ag Bogenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0985527B1 (de) 2002-10-30
DE59903236D1 (de) 2002-12-05
EP0985527A2 (de) 2000-03-15
EP0985527A3 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695707B1 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
EP0706881B1 (de) Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schön- und Widerdruck einsetzbaren Rotations-druckmaschine
DE3044649A1 (de) Vorrichtung zum aufstreichen von bogen auf druckzylinder von druckmaschinen
EP1878569B1 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
EP0563746B1 (de) Bogenwendeeinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE102004007404B4 (de) Bogenhinterkanten-Anhebung
DE19638311B4 (de) Verfahren zum Leiten eines Bogens in Druckmaschinen mit einer Leitereinrichtung dafür
DE102004007599A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einem Bogenentroller
EP1507727B1 (de) Auslegevorrichtung an einer bogenverarbeitungsmaschine
DE19513426C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Leiten von Bogen
DE19814006C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung an einer Leitrakel in Druckmaschinen
EP1035050B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
EP0985527B1 (de) Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage
DE2358839C3 (de) BogenfUhrungseinrichtung
DE19940214B4 (de) Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen
DE4211381A1 (de) Leiteinrichtung in Bogendruckmaschinen
DE10023435B4 (de) Leiteinrichtung in umstellbaren Druckmaschinen
DE19635388A1 (de) Bogenrotationsoffsetdruckmaschine
EP0822914B1 (de) Bogenbremse im ausleger einer druckmaschine
DE4424965C2 (de) Einrichtung zur Wendung von Bogen
DD259389A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenauslagen
EP1251090B1 (de) Bogenleiteinrichtung in der Bogenanlage von Druckmaschinen
EP1120249A1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE19800414C2 (de) Einrichtung zum Einwirken auf einen Bogen
DE3817168A1 (de) Bogenleiteinrichtung zur unterstuetzung der bogenfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee