DE19841071A1 - Filmdeck - Google Patents

Filmdeck

Info

Publication number
DE19841071A1
DE19841071A1 DE19841071A DE19841071A DE19841071A1 DE 19841071 A1 DE19841071 A1 DE 19841071A1 DE 19841071 A DE19841071 A DE 19841071A DE 19841071 A DE19841071 A DE 19841071A DE 19841071 A1 DE19841071 A1 DE 19841071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
support plate
types
input
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19841071A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Philipps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE19841071A priority Critical patent/DE19841071A1/de
Priority to US09/398,906 priority patent/US6208409B1/en
Priority to DE69919286T priority patent/DE69919286T2/de
Priority to EP99117602A priority patent/EP0985960B1/de
Priority to JP11255039A priority patent/JP2000089378A/ja
Publication of DE19841071A1 publication Critical patent/DE19841071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6271Holders for the original in enlargers
    • G03B27/6285Handling strips

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Filmdeck (100) zur Zu- und Rückführung von entwickelten fotografischen Filmen (1) unterschiedlicher Typen von einer Eingabestation (3, 12) zu einer Bearbeitungsstation (BA) eines Minilabs (ML), wobei das Filmdeck insbesondere für APS-Filme und Kleinbildfilme im Format von 135 mm vorgesehen ist. Eine schnelle und zuverlässige Anpassung des Filmdecks an die unterschiedlichen zu verarbeitenden Filmtypen wird dadurch erzielt, daß eine erste Tragplatte (10) mit Mitteln zur Filmeingabe (3, 12), Filmführung (2), Filmtransport (4) sowie zur filmspezifischen Bearbeitung (5, 6, 7) der unterschiedlichen Filmtypen und eine zweite Tragplatte (20) mit Mitteln (22, 23, 24, 25) zum aktiven Filmantrieb der unterschiedlichen Filmtypen zum Transport von der Eingabevorrichtung (10) zur Bearbeitungsstation (BA) und daß Mittel (11, 22) zum Verbinden und wieder Lösen der ersten (10) von der zweiten (20) Tragplatte vorgesehen sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Filmdeck zur Zu- und Rückführung von ent­ wickelten fotografischen Filmen unterschiedlicher Typen von einer Eingabestation zu einer Bearbeitungsstation eines Minilabs.
Die Europäische Patentanmeldung 0 770 917 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Ver- und Bearbeiten von fotografischen Filmen mit einer Filmeingabestation, die derart ausgebildet ist, daß sowohl ein APS-Film (Advanced Photo System) als auch ein Film im Format von 135 mm bearbeitet werden kann. Dazu dienen als Stellmittel ausgebildete Film-Randführungen, welche mittels zwei mit einem Motor verbun­ dene Betätigungsstangen auf die jeweilige Filmbreite verstellbar sind. Zur Verhin­ derung von Falscheingaben sind umfangreiche Abtastmittel erforderlich, um die Filmtransport- und Stellmittel auf den entsprechend eingegebenen Filmtyp, wie APS-Film oder Kleinbildfilm im Format 135 mm, einzustellen. Außerdem ist der Einsatz von sogenannten Kopierplatten zur Einstellung eines Kopiergeräts (Minilab) auf das gerade verarbeitete Filmformat erforderlich, für das die Vorrich­ tung Anwendung findet. Dadurch ist die Gesamtkonstruktion der Vorrichtung jedoch kompliziert und durch das Einbringen von Stell- und Abtastmitteln ver­ schleiß- und störanfällig.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Filmdeck zur Zu- und Rückführung von ent­ wickelten fotografischen Filmen unterschiedlicher Typen, insbesondere für APS- Filme und Kleinbildfilme des Formats 135 mm, von einer Eingabestation zu einer Bearbeitungsstation eines Minilabs anzugeben, welche die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll durch eine einfache Kon­ struktion unter Vermeidung von beweglichen Stellmitteln bzw. Abtastmitteln eine schnelle und zuverlässige Anpassung des Filmdecks an die unterschiedlichen zu verarbeitenden Filmtypen gewährleistet werden.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Filmdeck mit den Merkmalen des Anspruches 1. Durch einen kompletten Austausch jeweils nur einer der filmspezifischen Bear­ beitungs- bzw. Transportmittel aufweisenden ersten Trägerplatte des Filmdecks wird vorteilhaft erreicht, daß ein schnelles und sicheres Zuführen von Filmen unterschiedlichen Formats, insbesondere von APS Filmen und Filmen des For­ mats 135 mm, zu einer Bearbeitungsstation eines Minilabs möglich ist. In einfacher Weise wird damit eine Anpassung der Filmzuführung zur Kopierstation des Mini­ labs erreicht. Da das erfindungsgemäße Filmdeck auf jeweils nur ein bestimmtes Filmformat abgestimmt ist, ist eine Fehleingabe von Filmen, beispielsweise durch Vertauschung, selbst für kurz eingewiesene Arbeitskräfte des Minilabs aus­ geschlossen. Außerdem wird infolge des Wegfalls von Stellmitteln, welche die Vorrichtung auf einen zu bearbeitenden Filmtyp einstellt, der Geräteverschleiß deutlich minimiert. Eine vereinfachte Konstruktion wird auch dadurch erzielt, daß eine zweite Tragplatte, welche alle zum aktiven Filmantrieb aufweisenden Mittel besitzt, ortsfest mit dem Minilab verbunden ist. Bei dieser Ausführung des Filmdecks muß bei einem Ausfall der auf der ersten Tragplatte angeordneten film­ spezifischen Mitteln nicht das gesamte Minilab außer Betrieb gesetzt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, welches anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Filmdecks für APS Filme,
Fig. 2 eine Ansicht einer ersten Tragplatte des Filmdecks für APS Filme nach Fig. 1 von der Oberseite,
Fig. 3 eine Ansicht der ersten Tragplatte nach Fig. 2 von der Unterseite,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Filmdecks für Filme des Formats 135 mm,
Fig. 5 eine Ansicht der ersten Tragplatte des Filmdecks für Filme des Formats 135 mm nach Fig. 4 von der Oberseite,
Fig. 6 eine Ansicht der ersten Tragplatte nach Fig. 5 von der Unterseite, und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Tragplatte des Filmdecks.
Das Filmdeck 100, für APS Filme mit 1001 und für Filme des Formats 135 mm mit 1002 bezeichnet, wird aus einer ersten Tragplatte 101 für APS Filme und 102 für Filme des Formats 135 mm sowie einer zweiten Tragplatte 20 gebildet. Die zweite Tragplatte 20 ist durch Verbindungsmittel 28 mit dem nicht dargestellten Minilab ortsfest verbunden, so daß eine Zuführung des entwickelten fotografischen Films zur Bearbeitungsstation BA (Kopierfenster) ermöglicht wird.
Die erste Tragplatte 101 für APS Filme weist Mittel zur Filmeingabe 3 auf, die im wesentlichen aus einer Filmpatronenaufnahme 32 besteht. Diese wird aus einer ortsfesten Filmpatronenhalterung mit Antriebs- und Getriebeblock 321 und aus einer verschiebbaren Filmpatronenhalterung 322, die durch ein Verschiebeteil 323 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 2 verschiebbar gebildet ist. Die Halterung 322 weist einen Stützstift zum Abstützen der Filmspule (nicht bezeichnet), einen Taster 35 zur Statusabfrage, ob die Filmpatrone einen bereits entwickelten Film oder nicht entwickelten Film enthält, sowie einen Stützstift, der in die Hohlwelle des Film­ patronenverschlusses greift, auf. Mittels eines Schrittmotors 22, der über einen Getriebeblock 36 eine Welle 33 zum Öffnen und Schließen des Filmpatronen­ verschlusses sowie eine Welle 34 zum Antreiben der Filmspule antreibt, ist der Film 1 aus der Filmpatrone 31 vor- bzw. zurückspulbar. Über eine als Leitblech ausgeführte Filmführung 37 wird der Film in eine auf die Filmbreite abgestimmte Führung 2 der Trägerplatte überführt, bis ein erstes passiv angetriebenes Filmantriebsrollenpaar 41 den Film erfaßt, diesen weiter unter einen PCB (Printed circuit Board)-Sensor 5 zur Abtastung des DX-Kodes und Perforation sowie unter einer MOF (Magnetic of Film)-Einheit zur Abtastung der Filmmagnetspuren trans­ portiert, bis ein zweites passiv angetriebenes Filmtransportrollenpaar 42 den Film zum weiteren Vorschub unter eine Projektionsöffnung 71 einer Filmarretierungs­ vorrichtung 7 erfaßt. Die Vorrichtung 7 dient im wesentlichen zum planen Auf­ spannen des Films, so daß ein korrekter Kopiervorgang durchführbar ist. Dazu ist eine Arretierplatte 72 vorgesehen, die über ein Scharnier 721 mit einer Halterung 722 verbunden ist. Zur planen Aufspannung des Films in der Projektionsöffnung 71 wird die Arretierplatte 72 mittels einer Ankerplatte 73, die durch einen in einen Elektromagneten 75 eingreifenden Ankerstift 74 durch Strombeaufschlagung des Magneten betätigbar ist, zusammen mit dem Film gegen eine Filmauflage 77 mit ihrer Projektionsöffnung 8 gepreßt. Zur Unterstützung einer planen Filmauflage dienen auch die elastischen Niederhalter 76. Der Elektromagnet als aktives Element ist dabei nicht auf der ersten Tragplatte 101 angeordnet, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Aus der Fig. 3 sind Öffnungen 271 und 272 ersichtlich, in welche aktiv angetriebene Filmtransportrollenpaare 251 und 252 (Fig. 7) eingreifen und durch federbeaufschlagte Lagerung gegen den Film 1 und der passiv angetriebenen Filmtransportrollenpaare 41 und 42 gepreßt werden. Ebenso sind die einzelnen Sensoren 61 und 66 zur Abtastung der Filmmagnet­ spuren und schematisch die aus IR-Sende-Empfängerdioden bestehende PCB Sensoreinheit 5 erkennbar. Damit sind alle filmspezifischen Mittel zur Filmeingabe, Filmführung, Filmtransport und zur Filmbearbeitung auf der ersten Tragplatte 101 angeordnet.
Weiter zeigt die Tragplatte 101 drei in einem Winkel von ca. 120 Grad angeord­ nete Bohrungen 11, in welche Passstifte 21 der zweiten Tragplatte 20 eingreifen können.
Die erste Tragplatte 102 für einen Film des Formats 135 mm weist die für diesen Filmtyp spezifischen Mittel zur Filmeingabe, Filmführung und -transport sowie zur Filmbearbeitung auf. Im Kontrast zur Tragplatte 101 ist funktional lediglich die Filmführung 2 der Trägerplatte 102 auf die entsprechend zu verarbeitende Film­ breite von 35 mm eingestellt. Ebenso entfällt die MOF Einheit, da dieser Filmtyp keine Magnetspuren besitzt. Die Arbeitsweise der Filmarretierungsvorrichtung ist analog zur Tragplatte 101. Eine Filmeingabe erfolgt für diesen Filmtyp über die Eingabeöffnung 12 entweder direkt mit dem Filmausgang einer Filmentwicklungs­ maschine (nicht dargestellt) oder separat per Hand.
In bezug zu den Bohrungen 11 der Tragplatten 101 und 102 sind die Filmführun­ gen 2, die Filmantriebsrollen 41, 42, die PCB Sensoreinheit und Filmarretierungs­ vorrichtung 7 auf beiden Tragplatten deckungsgleich angeordnet.
Eine zweite Tragplatte 20 des Filmdecks 100 weist alle Mittel zum aktiven Filman­ trieb auf, wie einen Schrittmotor 22, der über eine Antriebswelle 23 und Getriebe 231 ein erstes Filmtransportrollenpaar 251 und über ein einen Zahnriemen 24 tragendes Zahnrad ein zweites Transportrollenpaar 252 treibt. Die Transportrollen des ersten und zweiten Paares 251 und 252 sind dabei in einer Breite ausgeführt, daß ein sicheres Transportieren der unterschiedlichen Filmtypen gewährleistet wird. Das als Reibgetriebe 231 ausgebildete Getriebe koppelt auch das Getriebe 36, über welches die Antriebswelle 34 der Filmspule betätigt wird. Durch die Pro­ jektionsöffnung 8 kann vom Minilab (nicht dargestellt) der Kopiervorgang durch­ geführt werden. Ebenso ist auf der Tragplatte 20 der bereits genannte Elektro­ magnet 75 zur Betätigung der Filmarretierungsvorrichtung 7 angeordnet. Der Schrittmotor 22 ist mittels eines Steckverbinders 221 mit einer nicht dargestellten Steuereinheit des Minilabs verbunden.
In analoger Anordnung zu den ersten Tragplatten 101 und 102 weist die zweite Tragplatte 20 jeweils drei in einem Winkel von ca. 120 Grad beabstandete Pass­ stifte 21 auf, so daß jeweils eine passgenaue Steckverbindung zwischen den Tragplatten herstellbar ist. Das Eigengewicht der aus Stahl bestehenden ersten Tragplatte ist ausreichend für eine sichere Verbindung. Durch einfaches Aus­ wechseln der Tragplatten 10 kann somit eine schnelle Umrüstung des Filmdecks auf einen anderen Filmtyp erfolgen.
Bezugszeichenliste
100
Filmdeck, allgemein
1001
Filmdeck bzw. Tragplatten für APS-Filme
BA Bearbeitungsstation
101
erste Tragplatte für APS Filme
102
erste Tragplatte für Filme des Formats 135 mm
1
entwickelter Film
2
Filmführung der Trägerplatte
3
Mittel zur Filmeingabe
31
Filmpatrone
32
Filmpatronenaufnahme
321
Filmpatronenhalterung mit Antriebs- und Getriebeblock
322
verschiebbare Filmpatronenhalterung
323
Verschiebeteil
33
Welle zum Öffnen und Schließen des Filmpatronenverschlusses
34
Welle zum Antreiben der Filmspule
35
Taster
36
Getriebeblock
37
Filmführung
4
passive (getriebene) Antriebsrollenpaare
41
erstes Antriebsrollenpaar
42
zweites Antriebsrollenpaar
41
Lager der Antriebsrollenpaare
5
PCB-Sensoreinheit
6
MOF-Einheit
61
/
62
Magnetköpfe
7
Filmarretierungsvorrichtung
71
Projektionsöffnung
72
Arretierplatte
721
Scharnier
722
Halterung
73
Ankerplatte
74
Ankerstift
75
Spule
76
Niederhalter
77
Filmauflage
8
Projektionsöffnung
11
Bohrungen
1002
Filmdeck bzw. Tragplatten für Filme im Format 135 mm
12
Filmeingabeöffnung
20
zweite Tragplatte
21
Passstifte
22
Schrittmotor
221
elektrischer Steckverbinder
23
Antriebswelle
231
Getriebeteil
24
Zahnriemen
25
aktive (treibende) Antriebsrollenpaare
251
erstes aktives Antriebsrollenpaar
252
zweites aktives Antriebsrollenpaar
261
Lagerelement für erstes aktives Antriebsrollenpaar
262
Lagerelement für zweites aktives Antriebsrollenpaar
271
Öffnungen zur Aufnahme des ersten aktiven Antriebsrollenpaars
272
Öffnungen zur Aufnahme des zweiten aktiven Rollenpaars
28
Verbindungsmittel

Claims (10)

1. Filmdeck (100) zur Zu- und Rückführung von entwickelten fotografischen Filmen unterschiedlicher Typen von einer Eingabestation zu einer Bearbei­ tungsstation (BA) eines Minilabs, gekennzeichnet durch
  • - eine erste Tragplatte (101, 102) mit Mitteln zur Filmeingabe (3,12), Film­ führung (2), Filmtransport (4) und zur filmspezifischen Bearbeitung (5, 6, 7) der unterschiedlichen Filmtypen;
  • - eine zweite Tragplatte (20) mit Mitteln (22, 23, 24, 25) zum aktiven Film­ antrieb der unterschiedlichen Filmtypen zum Transport von der Eingabevor­ richtung (10) zur Bearbeitungsstation (BA) und
  • - Mittel (11, 22) zum Verbinden und wieder Lösen der ersten (101, 102) von der zweiten (20) Tragplatte.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels auf der zweiten Tragplatte (20) angeordnete Passstifte (21) und mittels in der ersten Tragplatte (101,102) eingebrachte Bohrungen (11) eine passgenaue Steck­ verbindung herstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Passstifte (21) und Bohrungen (11) derart angeordnet sind, daß eine in einer Ebene liegende Dreipunktauflage entsteht und daß die Steckverbindung durch die auf die zweite Tragplatte ausübende Gewichtskraft der ersten Tragplatte (101, 102) hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verbin­ dungsmittel (28) die zweite Tragplatte (20) mit dem Minilab ortsfest verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum aktiven Filmantrieb einen Schrittmotor (22) und einen mit diesem verbundenen Zahnriemen (24) umfassen, mittels derer auf der zweiten Tragplatte (20) ange­ ordnete Filmtransportrollenpaare (251, 252) antreibbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport­ rollen der Filmtransportrollenpaare (251; 252) in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet sind, daß die unterschiedlichen Filmtypen zur Bear­ beitungsstation (BA) transportierbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Filmeingabe entsprechend den unterschiedlichen Filmtypen eine Filmpatro­ nenaufnahme (3) und/oder eine Eingabeöffnung (12) umfassen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur
Filmführung durch einen Führungskanal (2) gebildet ist, der auf die Filmbreite der jeweils unterschiedlichen Filmtypen abgestimmt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur filmspezifischen Bearbeitung umfassen:
  • - eine Sensoranordnung zur Filmperforation- und Film-Barcodeabtastung (5);
  • - eine Magnetkopfanordnung zur Abtastung von auf dem Film aufgebrachten Magnetspuren (6, 61; 62) und
  • - Mittel (7) zum Erzeugen einer planen Filmauflage.
DE19841071A 1998-09-09 1998-09-09 Filmdeck Withdrawn DE19841071A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841071A DE19841071A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Filmdeck
US09/398,906 US6208409B1 (en) 1998-09-09 1999-09-03 Film deck
DE69919286T DE69919286T2 (de) 1998-09-09 1999-09-07 Filmdeck für ein minilab
EP99117602A EP0985960B1 (de) 1998-09-09 1999-09-07 Filmführungsvorrichtung für ein Minilab
JP11255039A JP2000089378A (ja) 1998-09-09 1999-09-09 フィルムデッキ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841071A DE19841071A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Filmdeck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841071A1 true DE19841071A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841071A Withdrawn DE19841071A1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Filmdeck
DE69919286T Expired - Fee Related DE69919286T2 (de) 1998-09-09 1999-09-07 Filmdeck für ein minilab

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919286T Expired - Fee Related DE69919286T2 (de) 1998-09-09 1999-09-07 Filmdeck für ein minilab

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6208409B1 (de)
EP (1) EP0985960B1 (de)
JP (1) JP2000089378A (de)
DE (2) DE19841071A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6051097B2 (ja) * 1978-09-11 1985-11-12 富士写真フイルム株式会社 ネガフイルムキヤリア
JP2783129B2 (ja) * 1993-09-08 1998-08-06 ノーリツ鋼機株式会社 写真処理装置
US5673104A (en) * 1995-10-06 1997-09-30 Eastman Kodak Company Photofinishing device with interchangeable film decks
DE19640693A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Eastman Kodak Co Verfahren und Filmbearbeitungsgerät zum Handhaben unterschiedlicher fotografischer Filmformate
ES2200029T3 (es) * 1995-10-25 2004-03-01 Agfa-Gevaert Ag Dispositivo para el procesamiento o elaboracion de peliculas fotograficas reveladas.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0985960A2 (de) 2000-03-15
DE69919286D1 (de) 2004-09-16
EP0985960B1 (de) 2004-08-11
DE69919286T2 (de) 2005-09-15
EP0985960A3 (de) 2002-09-18
US6208409B1 (en) 2001-03-27
JP2000089378A (ja) 2000-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007915T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Länge
DE3425953C2 (de)
DE3914183A1 (de) Transporteinrichtung fuer papierblaetter
DE2522664A1 (de) Steuermechanismus fuer die zufuehrung von boegen, blaettern oder karten
DE2934152C2 (de) Negativfilmführung
DE3104659A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE4210104A1 (de) Magnetkartenleser mit einer kopfumkehrfunktion
DE2717315B2 (de) Aufzeichnungsträgertransportvorrichtung für einen randgelochten Aufzeichnungsträger
EP1030781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitengerechten transport eines vorbedruckten, bahnförmigen aufzeichnungsträgers in einem drucker
DE3439685C2 (de)
DE2734890C3 (de) Aufzeichnungsträgerpositioniervorrichtung
DE3028929C2 (de)
DE3301124A1 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE2738855A1 (de) Vorrichtung zur papierfuehrung in druckgeraeten, insbesondere bei daten- und fernschreibmaschinen
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE19841071A1 (de) Filmdeck
DE4126579C1 (de)
DE4420659C2 (de) Vorrichtung zum Fördern lichtempfindlicher fotografischer Filme aus Patronen
DE3518415A1 (de) Drucker mit automatischer vorschubeinrichtung
EP0770917B1 (de) Vorrichtung zum Ver- oder Bearbeiten von entwickelten fotografischen Filmen
DE3720198C2 (de)
DE2847837A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung
DE3632198A1 (de) Geraet zur aufnahme von lichtempfindlichem papier in einer einrichtung zum herstellen von fotoabzuegen
DE4419306A1 (de) Zusatzgerät für einen Fotoplotter zur Ein- und Ausgabe eines Aufzeichnungsträgers
DE2445997C3 (de) Vorlagenbühne an einem fotografischen Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee