DE19839319A1 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19839319A1
DE19839319A1 DE19839319A DE19839319A DE19839319A1 DE 19839319 A1 DE19839319 A1 DE 19839319A1 DE 19839319 A DE19839319 A DE 19839319A DE 19839319 A DE19839319 A DE 19839319A DE 19839319 A1 DE19839319 A1 DE 19839319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling device
parts
receptacle
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19839319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839319C2 (de
Inventor
Hansjuergen Horter
Fritz Bayer
Rolf Guse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19839319A priority Critical patent/DE19839319C2/de
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority to EP99112867A priority patent/EP0982420B1/de
Priority to PT99112867T priority patent/PT982420E/pt
Priority to ES99112867T priority patent/ES2216382T3/es
Priority to AT99112867T priority patent/ATE261505T1/de
Priority to DE59908798T priority patent/DE59908798D1/de
Priority to TR1999/01846A priority patent/TR199901846A2/xx
Priority to US09/386,007 priority patent/US6186188B1/en
Priority to BRPI9903972-9A priority patent/BR9903972B1/pt
Publication of DE19839319A1 publication Critical patent/DE19839319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839319C2 publication Critical patent/DE19839319C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/40Constructions of lifting-cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/38Comber boards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45984Cavity having specific shape
    • Y10T24/45995Cavity having specific shape having access opening with gapped perimeter for allowing movement of noninserted projection support therepast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Es wird eine Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hebeelements, insbesondere einer Jacquardmaschine, insbesondere einer Platinenschnur einer Jacquardmaschine, mit mindestens einem Hebeelement eines Kettfadens, insbesondere einer Harnischschnur des Harnisches einer Webmaschine, wobei die Kupplungsvorrichtung ein dem Hebeelement zugeordnetes erstes Kupplungsteil und ein der Harnischschnur zugeordnetes zweites Kupplungsteil aufweist und die Kupplungsteile beim Kuppeln beziehungsweise Entkuppeln eine radiale Relativbewegung zueinander ausführen, vorgeschlagen. Die Kupplungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß für eine Drehausrichtung der beiden Kupplungsteile (11, 13) zueinander mindestens einem Kupplungsteil (11; 13) ein Drehausrichtmittel zugeordnet oder zuordenbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hebeelements, insbe­ sondere einer Jacquardmaschine, insbesondere einer Platinenschnur einer Jacquardmaschine, mit minde­ stens einem Hebeelement eines Kettfadens, insbeson­ dere einer Harnischschnur des Harnisches einer Webmaschine, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kupplungsvorrichtungen der hier angesprochenen Art sind bekannt (US 40 34 782). Diese umfassen zwei Kupplungsteile, von denen ein erstes Kupplungsteil dem von einer Schnur gebildeten Hebeelement und ein zweites Kupplungsteil der Harnischschnur zugeordnet ist. Die Kupplungsteile führen beim Kuppeln bezie­ hungsweise Entkuppeln eine zur Verlagerungsrichtung des Hebeelements beziehungsweise der Harnischschnur radiale Relativbewegung zueinander aus. Es hat sich gezeigt, daß das Trennen und Verbinden des Harni­ sches und der Jacquardmaschine beziehungsweise ein­ zelner Harnischschnüre von dem jeweiligen Hebeele­ ment der Jacquardmaschine manuell durchgeführt wer­ den muß, was eine relativ große Zeitdauer in An­ spruch nimmt, wodurch die Ausfallzeiten der Webma­ schine erhöht werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kupplungs­ vorrichtung zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kupplungsvor­ richtung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen vorgeschlagen. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß für eine Drehausrichtung der beiden Kupplungsteile zueinander mindestens einem Kupplungsteil ein Drehausrichtmittel zugeordnet oder zuordenbar ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist ein schnelles Verbinden beziehungsweise Lösen eines Hebeelements, zum Beispiel Harnischschnur, oder mehrerer, zum Beispiel in Gruppen zusammengefaßter Hebeelemente, insbesondere Harnischschnüre, mit beziehungsweise von dem jeweiligen Hebeelement einer beispielsweise Jacquardmaschine möglich. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer radialen Verlagerung der Kupplungsteile eine Verlagerung quer zur Verlagerungsrichtung (axialer Richtung) der Hebeelemente, also in vertikaler oder im we­ sentlicher vertikaler Richtung, verstanden. Das Drehausrichtmittel wirkt nach einer ersten Ausfüh­ rungsvariante ständig auf das Kupplungsteil ein (Fig. 11A bis 11C) oder - nach einer anderen Aus­ führungsvariante - nur beim Kuppeln und beim Entkup­ peln.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung ist vorgesehen, daß mindestens eines der Kupplungsteile einen nichtkreisförmigen Querschnittabschnitt aufweist, der zur Drehausrich­ tung von einem Paßglied überfangen wird. Die Dreh­ ausrichtung erfolgt vorzugsweise derart, indem das Paßglied und das eine Kupplungsteil eine axiale Re­ lativbewegung zueinander ausführen. Mit anderen Worten, das Paßglied und/oder das Kupplungsteil werden in Verlagerungsrichtung des Hebeelements verlagert, wobei während des Verlagerungsvorgangs die Drehausrichtung des Kupplungsteils stattfindet beziehungsweise durch das Überfangen eingeleitet und durchgeführt wird.
Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel der Kupp­ lungsvorrichtung bevorzugt, daß sich dadurch aus­ zeichnet, daß der nichtkreisförmige Querschnittab­ schnitt des mindestens einen Kupplungsteils in sich verdreht ist. Dadurch wird beim Eingreifen des Querschnittabschnitts in das vorzugsweise von einer Ausnehmung oder einer Durchgangsöffnung eines Posi­ tionierungselements gebildeten Paßglieds eine ge­ wünschte Drehausrichtung, vorzugsweise um die Längsmittelachse des im allgemeinen vertikal von der Jacquardmaschine nach unten hängenden Hebeele­ ments, des den nichtkreisförmigen Querschnittab­ schnitt aufweisenden Kupplungsteils bewirkt. Die Ausnehmung oder die Durchgangsöffnung kann gegebe­ nenfalls auch in sich verdreht sein, wobei die Steigung des in sich verwundenen Querschnittab­ schnitts und der Ausnehmung beziehungsweise der Durchgangsöffnung so gewählt beziehungsweise auf­ einander abgestimmt ist, daß bei einem Aufeinander­ zubewegen der beiden Kupplungsteile keine Selbsthemmung eintritt.
Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung, bei dem mehrere Ausnehmungen beziehungsweise Durchgangsöffnungen im Positionie­ rungselement ausgebildet sind, denen jeweils ein Kupplungsteil zugeordnet ist. Dadurch können durch eine Verlagerung des Positionierungselements mehre­ re, insbesondere hunderte oder tausende, von Hebe­ elementen, zum Beispiel Harnischschnüre, gleichzei­ tig von dem jeweiligen Hebeelement, insbesondere einer Jacquardmaschine getrennt beziehungsweise mit diesem verbunden werden. Dadurch ist ein schneller Wechsel des Harnisches der Webmaschine möglich, wo­ durch die Stillstandszeiten der Webmaschine verrin­ gert werden können. Selbstverständlich ist bei ei­ nem anderen Ausführungsbeispiel auch der umgekehrte Fall möglich, nämlich daß die Hebeelemente von den Harnischschnüren getrennt werden. Hierzu führt das erste Kupplungsteil gegenüber dem zweiten Kupp­ lungsteil eine radiale Relativbewegung aus.
Bevorzugt wird ferner ein Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung, das sich dadurch auszeichnet, daß jedem der beiden Kupplungsteile ein Positionie­ rungselement zugeordnet ist. Dadurch können die Kupplungsteile getrennt voneinander axial, also in Richtung der Hebe- und Senkbewegung der Hebeelemen­ te, und radial, also in Kupplungsrichtung und quer zur Verlagerungsrichtung der Hebeelemente der Jacquardmaschine, ausgerichtet werden.
Schließlich wird auch ein Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, daß beide Positionierungselemente meh­ rere Ausnehmungen oder Durchgangsöffnungen aufwei­ sen, die in Kupplungsstellung, also im gekuppelten Zustand der Kupplungsvorrichtung, axial miteinander fluchten oder zueinander versetzt sind. Das heißt, daß bei einer ersten Ausführungsvariante der Kupp­ lungsteile diese so gestaltet sind, daß zumindest deren nichtkreisförmige Querschnittabschnitte, der jeweils von mindestens einem Paßglied überfangen wird, einander gegenüberliegend angeordnet sind. Bei einer anderen - in den Figuren nicht dargestell­ ten - Ausführungsvariante sind die die Drehausrich­ tung der Kupplungsteile bewirkenden Querschnittab­ schnitte - in axialer Richtung, also quer zur Kupp­ lungs-/Entkupplungsrichtung, gesehen - versetzt zu­ einander angeordnet.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbei­ spiels einer Jacquardmaschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung im entkuppelten Zu­ stand;
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht der Kupplungs­ vorrichtung gemäß Fig. 2, die gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Ansicht um 90° gedreht ist;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines Kupplungsteils der Kupp­ lungsvorrichtung;
Fig. 5A und 5B jeweils eine Draufsicht auf ein von einer Ausnehmung oder Durchgangsöffnung gebil­ deten Paßglied;
Fig. 6A bis 6D jeweils eine perspektivische Darstellung von zwei Kupplungsteilen während eines Kuppelvorgangs in verschiedenen Funkti­ onsstellungen;
Fig. 7 zwei Seitenansichten eines weiteren Aus­ führungsbeispiels einer zwei Kupplungs­ teile umfassenden Kupplungsvorrichtung im entkuppelten Zustand;
Fig. 8 zwei Seitenansichten der in Fig. 7 dar­ gestellten Kupplungsteile im gekuppelten Zustand;
Fig. 9A bis 9E jeweils eine Seitenansicht eines mit einer Harnischschnur verbindbaren Kupp­ lungsteils;
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des in Fig. 9C dargestellten Kupplungs­ teils sowie eine Seitenansicht von zwei Harnischschnüren an deren der Kupplungs­ vorrichtung zugewandten Ende;
Fig. 11A bis 11C jeweils eine perspektivische Dar­ stellung weiterer Ausführungsbeispiele der Kupplungsvorrichtung; und
Fig. 12 eine Seitenansicht eines Unterbaus einer Jacquardmaschine mit einer Wechselvor­ richtung zum gleichzeitigen Kuppeln und Entkuppeln mehrerer Kupplungsvorrichtun­ gen.
Die im folgenden beschriebene Kupplungsvorrichtung ist allgemein zum lösbaren Verbinden von Hebeele­ menten, zum Beispiel Schnüre, Stäbe oder derglei­ chen, also von Zug- und/oder Druckmittel, einsetz­ bar. Im folgenden wird rein beispielhaft davon aus­ gegangen, daß es sich hier um Hebeelemente einer Jacquardmaschine handelt, die mit von Harnisch­ schnüren gebildete Hebeelemente von Kettfäden einer Webmaschine kuppelbar sind.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungs­ beispiels einer bekannten Jacquardmaschine 1, die oberhalb einer nicht dargestellten Webmaschine an­ geordnet ist. Die Jacquardmaschine 1 umfaßt eine Anzahl von Hebeelementen 3, die hier von Schnüren gebildet sind, die über Rollenzüge direkt mit den Platinen der Jacquardmaschine 1 verbunden sind. Als Hebeelement für die Jacquardmaschine können bei­ spielsweise auch Stäbe beziehungsweise Stangen ver­ wendet werden. Der Aufbau der Jacquardmaschine ist allgemein bekannt, so daß dieser hier nicht weiter beschrieben wird. Jedes der Hebeelemente 3 ist über jeweils eine Kupplungsvorrichtung 5 mit einer oder mehreren Harnischschnüren 7 eines Harnisches der Webmaschine lösbar verbunden. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Hebeele­ mente 3 mit jeweils drei Harnischschnüren 7 verbun­ den, wobei jeweils die einem Hebeelement 3 zugeord­ neten Harnischschnüre durch einen Durchbruch in ei­ nem Führungsboden, zum Beispiel Glasrost oder Loch­ brett, geführt werden. Der Aufbau und die Funktion der Kupplungsvorrichtungen 5 wird im folgenden an­ hand der übrigen Figuren näher erläutert.
Fig. 2 und 3 zeigen jeweils eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Kupplungs­ vorrichtung 5 im nicht gekuppelten Zustand, die ein dem Hebeelement 3 zugeordnetes erstes Kupplungsteil 11 und ein mindestens einer Harnischschnur, hier insgesamt drei Harnischschnüren 7, zugeordnetes Kupplungsteil 13 aufweist. Das erste Kupplungsteil 11 umfaßt an dem Ende, an dem das Hebeelement 3 be­ festigt ist, einen nichtkreisförmigen, ovalen Quer­ schnittabschnitt 15, der zur Drehausrichtung des ersten Kupplungsteils von einem Paßglied 17 über­ fangen wird. Das Paßglied 17 ist bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ei­ ne Durchgangsöffnung 19, die in ein von einer Plat­ te gebildetes Positionierungselement 21 eingebracht ist. Das von einer Platinenschnur, einem Strupfen oder dergleichen gebildete Hebeelement 3 ist durch die Durchgangsöffnung 19 hindurchgeführt. Die Durchgangsöffnung 19 weist an ihrem dem Kupplungs­ teil 15 zugewandten Randbereich einen konusförmigen Anfangsabschnitt 23 mit einer kreiszylindrischen Grundfläche auf, an den sich ein zylindrischer Ab­ schnitt 25 mit ovalem Querschnitt anschließt. Al­ ternativ ist es möglich, daß die gesamte Durch­ gangsöffnung konusförmig gestaltet ist. Der Quer­ schnitt der Durchgangsöffnung 19 ist in seiner Formgebung der Formgebung des nichtkreisförmigen Querschnittabschnitts 15 des Kupplungsteils 11 an­ gepaßt. Ferner ist der Querschnittabschnitt 15 in sich verdreht. Zur Drehausrichtung des Kupplungs­ teils 15 wird das in Richtung des Doppelpfeils 27 verlagerbare Positionierungselement 21 nach unten verlagert, so daß das Paßglied 17 den Quer­ schnittabschnitt 15 des Kupplungsteils 11 über­ fängt, das heißt, beim Eindringen beziehungsweise Eingreifen des Kupplungsteils 11 mit seinem Quer­ schnittabschnitt 15 in die Durchgangsöffnung 19 wird die Drehung des Kupplungsteils 11 um seine Längsmittelachse bewirkt.
Das Kupplungsteil 11 weist an seinem dem Positio­ nierungsteil 21 abgewandten Ende einen durchmesser­ größeren Abschnitt 29 auf, an dem ein die Axialbe­ wegung des Kupplungsteils 11 begrenzender Vorsprung 31 ausgebildet ist. Im Bereich des Abschnitts 29 weist das Kupplungsteil 11 eine zur Seitenfläche 33 hin offene Aufnahme 35 auf, in die ein Haltevor­ sprung 37 des zweiten Kupplungsteils 13 radial, al­ so quer zur Verlagerungsrichtung (Doppelpfeil 27) des Hebeelements 3 einbringbar ist. Die Aufnahme 35 ist hier auch zur Bodenfläche 39 des Kupplungsteils 11 hin offen ausgebildet. Hierdurch weist das Kupp­ lungsteil 11 im Bereich der Aufnahme 35 die Form einer Klaue auf. Die Aufnahme 35 weist ferner in ihrem unteren Bereich eine Querschnittverengung 41 auf, so daß der die Aufnahme bildende Freiraum eine T-Form aufweist. Die Formgebung der Aufnahme und die Formgebung des Haltevorsprungs sind einander angepaßt. Der bei diesem Ausführungsbeispiel T-förmige Haltevorsprung 37 weist einen quer­ schnittverjüngten Hals 43 und eine sich an den Hals 43 zum freien Ende hin anschließende Querschnitt­ verbreiterung 45 auf. Beim Kuppeln beziehungsweise Entkuppeln der Kupplungsvorrichtung 5 passiert der Hals 43 des Haltevorsprungs 37 die Querschnitt­ verengung 41 der Aufnahme 35. Aufgrund dieser Aus­ gestaltung müssen beide Kupplungsteile 11, 13 zum Verbinden der Kupplungsvorrichtung 5 drehausgerich­ tet und in eine definierte Höhenposition gebracht werden.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, unter­ scheiden sich die beiden Kupplungsteile lediglich in ihren miteinander zusammenwirkenden Endbereichen voneinander, in dem das eine Kupplungsteil eine Aufnahme und das andere einen Haltevorsprung auf­ weist. Dem ebenfalls einen nichtkreisförmigen, hier ovalen Querschnittabschnitt 15 aufweisende Kupp­ lungsteil 13 wird zur Drehausrichtung von einem Paßglied 17' überfangen, das von einer Durchgangs­ öffnung 19' in einem in Richtung des Doppelpfeils 27 verlagerbaren Positionierungselement 21' einge­ bracht ist.
Zur Sicherung vor dem seitlichen Auseinanderrut­ schen der beiden Kupplungsteile im gekuppelten Zu­ stand weist die Aufnahme 35 - in radialer Ein­ schubrichtung der Aufnahme gesehen - an ihrem Wand­ bereich hier insgesamt zwei Vorsprünge 47 auf bei­ den Seiten auf, die beim Kuppeln beziehungsweise Entkuppeln vom Haltevorsprung 37 am zweiten Kupp­ lungsteil 13 durch Kraftaufwand zur Erzielung eines Rastsitzes überwunden werden. Die im Bereich des Halses 43 des Haltevorsprungs 37 vorgesehenen Rip­ pen 49 hintergreifen nach Ausbildung des Rastsitzes die Vorsprünge 47, wodurch die Kupplungsvorrichtung 5 gegen ein versehentliches Lösen gesichert ist. Beim Kuppeln und Entkuppeln muß also die als Klaue ausgebildete Aufnahme, die aus einem elastischen Material, beispielsweise Kunststoff, besteht, auf­ geweitet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine weitere Sicherung gegen eine radiale Verlage­ rung der beiden Kupplungsteile 11, 13 vorgesehen. Hierzu weist der Haltevorsprung 37 im Bereich sei­ ner Querschnittverbreiterung 45 - in radialer Ein­ schubrichtung gesehen - mehrere Vorsprünge 47' auf, die beim Kuppeln beziehungsweise Entkuppeln die Klaue, das heißt die Aufnahme 35 am ersten Kupp­ lungsteil 11 zur Erzielung beziehungsweise zum Lö­ sen eines Rastsitzes aufweiten. Zur Seitensicherung der Kupplungsteile können alternativ die Rippen und die entsprechende Aussparung über die gesamte Länge konvex (Rippe) und das Gegenstück, nämlich die die Rippe aufnehmende Aussparung, konkav ausgebildet sein.
Ein besonderer Vorteil der radialen Relativbewegung der beiden Kupplungsteile beim Kuppeln beziehungs­ weise Entkuppeln besteht darin, daß im Betrieb der Webmaschine die axial wirkenden Zugkräfte in der Kupplungsvorrichtung 1 quer oder im wesentlichen quer zur Kuppel-/Entkuppelrichtung wirken. Die beim Kuppeln/Entkuppeln aufzubringenden Kräfte sind da­ her unabhängig von den Zugkräften der Kettfadenaus­ hebung. An den Haltevorsprung 37 und der Aufnahme 35 angebrachte - in den Fig. 2 und 3 nicht darge­ stellte - Phasen erleichtern das Kuppeln der Kupp­ lungsvorrichtung und bieten gleichzeitig in axialer und radialer Richtung einen gewissen Toleranzaus­ gleich bei einer gleichzeitigen Betätigung vieler gleichartiger Kupplungsvorrichtungen.
Der ovale Querschnittabschnitt 15, der bei der Drehausrichtung der Kupplungsteile 11, 13 in der Durchgangsöffnung 19 beziehungsweise 19' eingeführt ist, nimmt beim Kuppeln und Entkuppeln die quer zur Längsachse beziehungsweise Verlagerungsrichtung (Doppelpfeil 27) des Hebeelements wirkenden Reakti­ onskräfte auf und behält zusätzlich die seitliche Ausrichtung der beiden Kupplungsteile bei. Die Form des der Drehausrichtung dienenden Querschnittab­ schnitts 15 kann anstelle von oval auch beispiels­ weise rechteckig oder dergleichen sein. Wichtig ist, daß die Form des Querschnittabschnitts 15 eine Zentrierung bzw. Drehausrichtung des Kupplungsteil ermöglicht. Der schräg verlaufende Vorsprung 31 der Kupplungsteile 11, 13 ermöglicht des weiteren die Verstärkung der axialen Zentrierung der Kupplungs­ teile beim Kuppeln und ferner, daß sich im Betrieb der Jacquardmaschine die in einem Abstand nebenein­ ander angeordneten Kupplungsvorrichtungen nicht verhaken können.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung ei­ nes Ausführungsbeispiels des nichtkreisförmigen Querschnittabschnitts 15 der Kupplungsteile 11, 13, der hier von einem um seine Längsmittelachse um 90° in sich verdrehten Kegelstumpf 53 gebildet ist, der eine ovale Querschnittsfläche aufweist. Der Kegel­ stumpf 53 weist eine kleine Deckfläche 55 und eine große Deckfläche 57 auf. Die Längsmittelachse des Kegelstumpfs 53 fluchtet mit der z-, z'- und z''-Achse der x''-y''-z''-/x'-y'-z'-/x-y-z-Koordinatensy­ steme. Die kleine Deckfläche 55 liegt in der von der x''- und y''-Achse aufgespannten Ebene und die große Deckfläche 57 in der von der x- und y-Achse aufgespannten Ebene. Die große Achse 59 der kleinen Deckfläche 55 ist gleich oder kleiner als die klei­ ne Achse 61 der großen Deckfläche 57 und etwas kleiner als die kleine Achse des ovalen Abschnitts 25 der Durchgangsöffnung 19, 19' im Positionie­ rungselement 21 beziehungsweise 21'.
Die Verdrehung des Kegelstumpfs 53 ist hier derart gewählt, daß bei richtiger Seitenstellung des Ke­ gelstumpfs 53 gegenüber dem ovalen Abschnitt der Durchgangsöffnung 19 beziehungsweise 19' (siehe Fig. 5A) liegt die große Achse 63 der großen Deck­ fläche 57 unter der großen Achse des ovalen Ab­ schnitts der Durchgangsöffnung 19, 19' im Positio­ nierungselement 21, 21' und die große Achse 59 der kleinen Deckfläche 55 unter der kleinen Achse des ovalen Abschnitts der Durchgangsöffnung 19, 19'. Wenn der Kegelstumpf 53 - wie in Fig. 5A, die einen Ausschnitt der Kupplungsvorrichtung im Bereich der Durchgangsöffnung 19, 19' zeigt, dargestellt - ange­ ordnet ist, kann das Positionierungselement 21, 21' bei einer axialen Verlagerung, also senkrecht zur Bildebene der Fig. 5A, bis zu dem einen Anschlag bildenden Vorsprung 31 des Kupplungsteils 11, 13 verlagert werden, ohne daß dieses sich dabei dreht. Bei einer falschen, verdrehten Seitenstellung, wie in Fig. 5B dargestellt, in der der Kegelstumpf 53 um 90° verdreht zu dem ovalen Abschnitt 25 der Durchgangsöffnung 19, 19' angeordnet ist, liegt bei der größten Abweichung die große Achse 63 der gro­ ßen Deckfläche 57 unter der kleinen Achse des ova­ len Abschnitts der Durchgangsöffnung 19, 19' im Po­ sitionierungselement 21, 21' und die große Achse 59 der kleinen Deckfläche 55 unter der großen Achse des ovalen Abschnitts der Durchgangsöffnung. Bei einer axialen Verlagerung des Positionierungsele­ ments 21, 21' gleiten die Kanten der langen Seiten des ovalen Querschnittabschnitts der Durchgangsöff­ nung auf der weiterwerdenden Wendellinie 65 des Ke­ gelstumpfs 53 entlang und drehen dabei den Kegel­ stumpf 53 und damit das Kupplungsteil 11, 13 selbsttätig in die richtige Stellung.
Die auf der Mantelfläche des in Fig. 4 dargestell­ ten, ovalen und verdrehten Kegelstumpfs 53 darge­ stellte Wendellinie 65 setzt am Schnittpunkt der großen Achse der ovalen Deckfläche der Kontur die­ ser Fläche an und geht mit der Verdrillung bezie­ hungsweise Verdrehung des Kegelstumpfs 53 - in Rich­ tung der z-Achse gesehen - in Verdrehrichtung mit. Bei einem Aufdrücken des Positionierungselements 21, 21' auf den Kegelstumpf 53 wird dieser auf einer solchen Wendellinie berührt und aufgrund der räumlichen Steigung in radialer Richtung zentriert und dabei in seitlicher Richtung, also radial zur Verlagerungsbewegung des Hebeelements 3, ausgerich­ tet. Beim Auftreffen einer Längskante einer ent­ sprechend gestalteten Ausnehmung oder dergleichen, hier der Durchgangsöffnung 19, 19', auf die Wen­ dellinie bei verdrehter Kegelstumpfstellung kann an diesem momentanen Berührungspunkt 67 die räumliche Tangente der spiralförmigen Wendellinie 65 einer­ seits auf die y'-z'-Ebene und andererseits auf die x'-z'-Ebene projiziert werden, wie in Fig. 4 darge­ stellt. Der Berührungspunkt 67 liegt in der momen­ tanen Querschnittsfläche 69. Die Steigung der Tan­ gente in der y'-z'-Ebene (Steigungswinkel α1) stellt die Steigung der reinen Wendel ohne Verjüngung dar und ist für die Drehbewegung verantwortlich. Der Steigungswinkel α1 ist über die Normale NT1 der Tan­ gente in der y'-z'-Ebene an die Andrückkraft FP ge­ zeichnet. Ohne Berücksichtigung der Reibung ergibt sich die über den Steigungswinkel α1 die Drehkraft FD, die auf der momentanen Querschnittsfläche tan­ gential in y'-Richtung zeigt. Die Steigung der Tan­ gente in der x'-z'-Ebene (Steigungswinkel α2) stellt die Neigung (Verjüngung) des Kegelstumpfs am momen­ tanen Berührungspunkt 67 dar, und bewirkt dadurch die Zentrierbewegung.
Der Steigungswinkel α2 ist über die Normale NT2 der Tangente in der x'-z'-Ebene an die Andrückkraft des Positionierungselements gezeichnet. Ohne Berück­ sichtigung der Reibung ergibt sich die Zentrier­ kraft, die auf der momentanen Querschnittsfläche 69 in x'-Richtung radial durch die z'-Achse (Flächen­ mittelpunkt) geht, über den Steigungswinkel α2. Stößt das Positionierungselement zuerst nur an ei­ nem Berührungspunkt am Mantel des Kegelstumpfs an, so wird beim weiteren Einfahren des Kupplungsteils in die Durchgangsöffnung des Positionierungsele­ ments das Kupplungsteil zur Längsmittelachse der Durchgangsöffnung hin zentriert, bis sich die ge­ genüberliegenden Seiten des Kegelstumpfs 53 mit de­ nen der Durchgangsöffnung berühren. Die Druckkraft des Positionierungselements teilt sich nun auf bei­ de Berührungspunkte am Mantel des Kegelstumpfs. Beim Anstoßen an einem Berührungspunkt wird über die Drehkraft mit Überwindung der Reibung und des translatorischen (radiale Ausgleichbewegung) sowie des rotatorischen Massenträgheitsmoments und des polaren Widerstandsmoments des Hebeelements 3 oder der Harnischschnur beziehungsweise Harnischschnüre 7 die Drehbewegung eingeleitet. Beim Andrücken an die beiden gegenüberliegenden Berührungspunkte teilt sich die Druckkraft auf beide Berührungspunk­ te auf und die Drehbewegung geht formschlüssig wei­ ter. Bei reibungsfreier Betrachtung ergibt sich die Drehkraft FD, wie beschrieben, aus dem Steigungs­ winkel α1, die Zentrierkraft aus dem Steigungswin­ kel α2 und des weiteren aus der senkrechten Mo­ mentanstellung des Kegelstumpfs an einem oder bei­ den Berührungspunkten.
Die Ausrichtbewegung der Kupplungsteile in den Aus­ nehmungen oder Durchgangsöffnungen der Positionie­ rungselemente kann zum Beispiel an Stellen mit er­ höhter Reibung durch Rütteln, beispielsweise Mikro­ hub, oder Klopfen an das Positionierungselement be­ ziehungsweise die Positionierungselemente erleich­ tert werden.
Fig. 6A bis 6D zeigen jeweils eine perspektivi­ sche Darstellung der Kupplungsvorrichtung 5 in meh­ reren Phasen eines Kuppelvorgangs. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zu den vorangegange­ nen Figuren verwiesen wird. Das mit dem zweiten Kupplungsteil 13 zusammenwirkende Positionierungs­ element 21' wird axial in Richtung des Pfeils 27 vertikal nach oben in Richtung des mit Hilfe des Positionierungselements 21 drehausgerichteten und in einer fixen Position verharrenden ersten Kupp­ lungsteils 11 bewegt, wobei es seitlich zur Längs­ mittelachse des nach unten hängenden Hebeelements 3 versetzt ist. Nach Erreichen einer definierten, in Fig. 6B dargestellten Höhenposition wird das unte­ re Positionierungselement 21' durch eine Radial-/Quer­ bewegung in Richtung des ersten Kupplungsteils 11 verlagert, bis der Haltevorsprung 37 am zweiten Kupplungsteil 13 in die am ersten Kupplungsteil 11 vorgesehene Aufnahme 35 eingefahren, -gerastet oder -ge­ klipst ist. Im gekuppelten beziehungsweise ver­ rasteten Zustand der beiden Kupplungsteile (Fig. 6C) werden die beiden Positionierungselemente 21, 21' nach oben beziehungsweise nach unten auseinan­ dergefahren, wie in Fig. 6D dargestellt, bis der Abstand der beiden Positionierungselemente zueinan­ der so groß ist, daß bei laufender Jacquardmaschine eine freie Hubbewegung des Hubelements 3 bezie­ hungsweise den Harnischschnüren 7 in den Durch­ gangsöffnungen 19, 19' möglich ist.
Der Auskuppelvorgang, der in den Figuren nicht dar­ gestellt ist, verläuft in umgekehrter Reihenfolge. Nach dem Abstellen der Jacquardmaschine werden zum Austausch des Harnisches beziehungsweise eines ein­ zelnen oder mehrerer Harnischschnüre die Positio­ nierungselemente 21, 21' nach unten beziehungsweise nach oben verlagert, bis sie an den Vorsprung 31 der Kupplungsteile 11, 13 anschlagen. Diese Positi­ on entspricht der in Fig. 6C dargestellten Positi­ on. Durch eine radiale Relativbewegung des unteren Positionselements 21' wird das zweite Kupplungsteil 13 seitlich aus dem ersten Kupplungsteil 11 heraus­ gedrückt. Dann wird das Positionierungselement 21' mit dem daran hängenden zweiten Kupplungsteil 13 nach unten abgesenkt. Das dem ersten Kupplungsteil 11 zugeordnete Positionierungselement 21 bleibt in seiner in den Fig. 6A bis 6C dargestellten Posi­ tion, die gleichzeitig auch die Ausgangsposition für einen neuen Kuppelvorgang darstellt.
Aus dem oben Gesagten wird ohne weiteres deutlich, daß die Positionierungselemente 21, 21' auch zur gleichzeitigen Drehausrichtung mehrerer, zum Bei­ spiel in Gruppen zusammengefaßter Harnischschnüre, oder aller Harnischschnüre des Harnisches einsetz­ bar ist. Hierzu weist das Positionierungs­ element jeweils eine Ausnehmung oder Durchgangsöff­ nung für jedes Hebeelement 3 auf, die über den nichtkreisförmigen, zum Beispiel ovalen oder recht­ eckigen Querschnittabschnitt 15 des Kupplungsteils 11 beziehungsweise 13 geschoben werden kann, wo­ durch eine Drehausrichtung des Kupplungsteils er­ folgt. Mit Hilfe der Positionierungselemente 21, 21' ist es also möglich, daß eine, mehrere oder al­ le mit einem Hebeelement der Jacquardmaschine ver­ bundenen Kupplungsvorrichtungen gleichzeitig gekup­ pelt oder entkuppelt werden.
Fig. 7 und 8 zeigen jeweils zwei Abbildungen eines weiteren Ausführungsbeispiels der Kupplungs­ vorrichtung 5' in Seitenansicht, das zwei Kupp­ lungsteile 11, 13 aufweist, die durch eine radiale Verlagerung kuppelbar und entkuppelbar sind. In Fig. 7 ist die Kupplungsvorrichtung 5' im entkuppel­ ten und in Fig. 8 im gekuppelten Zustand darge­ stellt. Die Kupplungsvorrichtung 5' unterscheidet sich von der anhand der vorangegangenen Figuren be­ schriebenen Kupplungsvorrichtung 5 insbesondere da­ durch, daß die Kupplungsteile 11, 13 anstelle der Aufnahme 35 und des Haltevorsprungs 37 nunmehr zwei zur Seitenfläche der Kupplungsteile offene, hier identische Haken 71 und 71' aufweist, die seit­ lich - bei der linken Abbildung in Fig. 7 gesehen senk­ recht zu deren Bildebene - ineinander geschoben wer­ den können. Die an der Stirnfläche der Kupplungs­ teile 11, 13 befindlichen verformbaren Laschen 73 klicken beim Schließen der Kupplungsvorrichtung 5' in entsprechende Nuten 75 beziehungsweise 75', die im Bereich der Haken 71 in die Kupplungsteile 11, 13 eingebracht sind. Zum Entkuppeln müssen durch eine radiale Relativbewegung der beiden Kupplungs­ teile 11, 13 zueinander die Laschen 73 aus den Nu­ ten 75 und 75' herausgedrückt werden. Mit Hilfe der Laschen 73 ist die gekuppelte Kupplungsvorrichtung vor einem versehentlichen seitlichen Auseinander­ rutschen gesichert. Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel der Kupplungsvor­ richtung 5' sind die beiden Kupplungsteile 11, 13 identisch ausgebildet, wodurch die Kosten für die Kupplungsvorrichtung reduziert werden können.
Die Harnischschnüre 7 oder andere Hebeelemente für die Kettfäden sowie die Hebeelemente, zum Beispiel Platinenschnur, der Jacquardmaschine können in ver­ schiedener Art und Weise an den Kupplungsteilen 11, 13 befestigt werden. In den Fig. 9A und 9E ist jeweils eine Befestigungsvariante der Harnisch­ schnüre 7 beziehungsweise einer einzelnen Harnisch­ schnur an dem zweiten Kupplungsteil 13 dargestellt. Selbstverständlich kann auch das erste Kupplungs­ teil 11, an dem das Hebeelement (Platinenschnur oder dergleichen) befestigt oder entsprechend ge­ halten ist, identisch ausgebildet sein, wie das im folgenden anhand der Fig. 9A bis 9E beschriebene Kupplungsteil 13.
Bei dem in Fig. 9A dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind insgesamt drei Harnischschnüre 7 direkt an das Kupplungsteil 13 angespritzt. Bei dem in Fig. 9B dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem zweiten Kupplungsteil 13 ein aus Metall oder Kunst­ stoff bestehender Haken 77 angespritzt beziehungs­ weise direkt mit dem Kupplungsteil 13 verspritzt, an den eine Harnischschnur oder mehrere Harnisch­ schnüre, die am Ende beispielsweise mit einer Schlaufe versehen sind, einzeln oder in Gruppen, zum Beispiel für Einzelreparaturen, ausgehängt und wieder eingehängt werden können. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es weiterhin möglich, ein defek­ tes Positionierungselement auszuwechseln. Des wei­ teren ist es möglich, daß das Kupplungsteil 13 in seinem Endbereich selbst auch als Haken 79 ausge­ bildet ist, wie in Fig. 9C dargestellt. Der Haken 79 ist mittels eines zungenartigen Verschlußele­ ments 81 verschließbar, das ebenfalls einstückig mit dem Kupplungsteil 13 verbunden ist. Bei dem in Fig. 9D dargestellten Ausführungsbeispiel des Kupplungsteils 13 weist dieses an seinem mit der Harnischschnur zusammenwirkenden Endbereich eine nach unten randoffene U-förmige Ausnehmung 83 auf, die zwei parallel zueinander angeordnete Seitenflä­ chen aufweist, die durch einen Bolzen 85 verbunden sind. An den Bolzen 85 kann ein mit ein mit einer Harnischschnur 7 oder mehreren Harnischschnüren verbundener Haken 87 eingehängt beziehungsweise bei entsprechender Ausgestaltung des Hakens 87 einge­ klipst werden. Wie aus Fig. 9D ersichtlich, ist die U-förmige Ausnehmung 83 unterhalb des Ausrich­ tungskegelstumpfs (Querschnittabschnitt 15) ange­ ordnet.
Zur Vereinfachung des Auswechselns des dem zweiten Kupplungsteil 13 zugeordneten, in den Fig. 9A bis 9E nicht dargestellten Positionierungselements 21 ist bei dem in Fig. 9E dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel des zweiten Kupplungsteils 13 dieses von zwei lösbar miteinander verbundenen Kupplungs­ teilen 13/1 und 13/2 gebildet. Das Kupplungsteil 13/1 weist an seinem einen, dem nicht dargestellten ersten Kupplungsteil 11 zugewandten Ende einen Hal­ tevorsprung 37 und an dem anderen Ende eine Aufnah­ me 35' auf, in die der Haltevorsprung 37' des Kupp­ lungsteils 13/2 radial eingefahren beziehungsweise geklipst werden kann, wobei am anderen Ende des Kupplungsteils 13/2 dieses den Kegelstumpf 53 zur Drehausrichtung des zweiten Kupplungsteils 13 auf­ weist. Selbstverständlich können auch die anderen, anhand der Fig. 9A bis 9D beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele des Kupplungsteils 13 eine derarti­ ge, zusätzliche Kuppelstelle aufweisen, also aus mehreren lösbar miteinander verbindbaren Einzeltei­ len bestehen.
Fig. 10 zeigt eine vergrößerte Darstellung des einstückig mit dem in Fig. 9C dargestellten Kupp­ lungsteils 13 verbundenen Hakens 79, der mittels eines Verschlußelements 81 verschließbar ist. Die linken zwei Abbildungen in Fig. 10 zeigen jeweils den Endbereich einer Harnischschnur 7, bei denen der einen, linken Harnischschnur 7 zur Ausbildung einer Schlaufe ein Verbindungspunkt und der ande­ ren, rechten Harnischschnur eine eine Ausnehmung aufweisende Lasche angespritzt sind. Zur Ausbildung einer Schlaufe ist ferner bekannt, die Harnisch­ schnur in ihrem Endbereich zu verknoten.
Fig. 11A bis 11C zeigen jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung 5 in perspektivischer Darstellung. Die in Fig. 11A dar­ gestellte Kupplungsvorrichtung 5 umfaßt zwei Kupp­ lungsteile 11 und 13, die jeweils einen Schaft 91 aufweisen, der von zwei miteinander verbundenen Rundstäben 93 gebildet ist. Der Schaft des ersten Kupplungsteils 11 wird mit einer an die Formgebung des Schaftes angepaßten Formgebung aufweisenden Durchgangsöffnung eines ersten - nicht dargestell­ ten - Positionierungselements und der Schaft 91 des zweiten Kupplungsteils 13 in eine entsprechende Durchgangsöffnung eines zweiten - nicht dargestell­ ten - Positionierungselements geführt. Der Schaft 91 ist dünner als die übrigen Bereiche des Kupplungs­ teils 11, 13. Dadurch sind die Reibungsflächen mit den einen ovalen oder rechteckigen Querschnitt auf­ weisenden Durchgangsöffnungen in den Positionie­ rungselementen im Betrieb der Jacquardmaschine re­ lativ klein. Die Ausgestaltung der Querschnittsflä­ che des Schaftes 91 ist grundsätzlich praktisch be­ liebig. Es muß lediglich sichergestellt werden, daß eine seitliche Ausrichtung der Kupplungsteile er­ halten bleibt. Es wird deutlich, daß die Kupplungs­ teile 11, 13 lediglich beim Einbringen in die Durchgangsöffnung der Positionierungselemente drehausgerichtet werden und im Betrieb der Jacquardmaschine ständig vororientiert bleiben und in den Durchgangsöffnungen hin und hergleiten. Das Kuppeln und Entkuppeln der Kupplungsvorrichtung 5 erfolgt auch hier durch eine radiale Relativbewe­ gung der Kupplungsteile 11, 13.
Das in Fig. 11B dargestellte Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung 5 unterscheidet sich von dem anhand der Fig. 11A beschriebenen Ausführungs­ beispiel lediglich dadurch, daß die Schäfte 91 ei­ nen ovalen Querschnitt beziehungsweise einen recht­ eckigen Querschnitt mit abgerundeten Seitenkanten aufweisen.
Bei dem in Fig. 11C dargestellten Ausführungsbei­ spiel der Kupplungsvorrichtung 5 muß zum Kuppeln der beiden Kupplungsteile 11, 13 lediglich das er­ ste Kupplungsteil 11 drehausgerichtet werden, da das zweite Kupplungsteil 13 einen Haltevorsprung 37 aufweist, der kugelförmig ausgebildet ist, so daß dieser in jeder seitlich gedrehten Stellung des zweiten Kupplungsteils 13 in die Aufnahme 35 im ersten Kupplungsteils 11 eingefahren beziehungswei­ se eingedrückt werden kann. Auf einen Schaft kann daher bei dem zweiten Kupplungsteil 13 verzichtet werden. Der einen ovalen Querschnitt aufweisende Schaft 91 ist gegenüber dem in Fig. 11B darge­ stellten Schaft 91 relativ dünn.
Den in den Fig. 11A bis 11C dargestellten Aus­ führungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Schäfte 91 etwas länger sind als der maximale Fachhub. Als Alternative zu dem Schaft 91 können die Kupplungs­ teile 11, 13 auch ein Führungsband aufweisen, das durch die Durchgangsöffnung in den Positionie­ rungselementen hindurchgreift, wobei jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel der Längsabschnitt der Kupplungsteile, in denen der Haltevorsprung bezie­ hungsweise die Aufnahme vorgesehen ist, etwas län­ ger ausgebildet sein muß, so daß dieser Bereich der Kupplungsteile selbst in der Durchgangsöffnung der Positionierungselemente zur Aufnahme der Kuppel­ kräfte geführt werden kann.
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht einer Jacquardma­ schine 1 und einen unterhalb von dieser angeordne­ ten Unterbau mit einer Wechselvorrichtung 94 zum gleichzeitigen Verbinden und Lösen von mehreren, insbesondere hunderten oder tausenden von in radia­ ler Richtung kuppel-/entkuppelbarer Kupplungsvor­ richtungen für Harnischschnüre 7 oder dergleichen, wie sie beispielsweise anhand der vorangegangen Fi­ guren beschrieben sind. Die Wechselvorrichtung 94 umfaßt mehrere, zum Beispiel vier, Führungssäulen 97, an denen ein oberer Führungsrahmen 99 und ein unterer Führungsrahmen 101 in axialer Richtung, al­ so vertikal geführt sind. An dem oberen Führungs­ rahmen 99 ist das den ersten Kupplungsteilen 11 zu­ geordnete beziehungsweise zuordenbare Positionie­ rungselement 21 und an dem unteren Führungsrahmen 101 das den zweiten Kupplungsteilen 13 zuordenbare oder zugeordnete Positionierungselement 21' ange­ bracht, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel das Positionierungselement 21' im Führungsrahmen 101 quer zur Längserstreckung der Führungssäulen 97 verlagerbar ist. Selbstverständlich ist es alterna­ tiv auch möglich, daß beide Positionierungselemente 21, 21' oder nur das Positionierungselement 21 zum Kuppeln beziehungsweise Entkuppeln radial verlager­ bar ist. Die Verlagerung der Führungsrahmen 99 und 101 in vertikaler Richtung erfolgt mittels mehre­ rer, hier von Kolben- und Zylindereinheiten 96 ge­ bildeten Verlagerungseinrichtungen, die Teil einer unterhalb der Wechselvorrichtung 94 angeordneten Wechselhilfvorrichtung 95 sind. Die Kolben-/Zylin­ dereinheiten umfassen hier jeweils mindestens zwei in vertikaler Richtung ausfahrbare Kolben und min­ destens einen in radialer Richtung ausfahrbaren Kolben. Festzuhalten bleibt noch, daß die zum Bei­ spiel mechanisch, pneumatisch, hydraulisch, elek­ trisch oder dergleichen arbeitende Wechselhilfsvor­ richtung 95 sich mobil auf einem Wagen befindet oder abnehmbar am Gestell der Jacquardmaschine an­ geordnet ist.
Beim Einhängen eines neuen Harnisches wird zunächst das Positionierungselement 21' mit Harnisch durch ein Ausfahren erster Kolben aus den Zylindern von unten in den unteren Führungsrahmen 101 verfahren und dort befestigt. Durch eine weitere vertikale Hubbewegung der Kolben-/Zylindereinheiten 96 wird das Positionierungselement 21' gemeinsam mit dem Führungsrahmen 101 zum Kuppeln der Kupplungsvor­ richtungen 5 angehoben und von unten gegen den An­ schlag 103 gefahren. Schließlich wird das Positio­ nierungselement 21' mit Hilfe des in radialer Rich­ tung verlagerbaren dritten Kolbens im Führungsrah­ men 101 verschoben. Dabei werden die beiden Kupp­ lungsteile 11, 13 seitlich ineinander geschoben und verrastet, so daß die Kupplungsvorrichtungen 5 ge­ schlossen sind. Das an dem oberen Führungsrahmen 99 angebrachte zweite Positionierungselement 21 wird nun durch ein Ausfahren der zweiten Kolben der Kol­ ben-/Zylindereinheiten 96 vom Anschlag 103 wegge­ fahren und nach oben in seine in Fig. 12 darge­ stellte Ruheposition verlagert. Anschließend werden die ersten Kolben der Kolben-/Zylindereinheiten 96 eingefahren, wodurch das an dem Führungsrahmen 101 verschieblich angebrachte Positionierungselement 21' in die in Fig. 12 dargestellte untere Ruhepo­ sition gefahren wird. Die auf diese Weise auseinan­ dergefahrenen Positionierungselemente 21 und 21' werden in ihren Ruhepositionen mit Befestigungsmit­ teln, beispielsweise Schnellverriegelungen, an den Führungssäulen 97. arretiert. In dieser Stellung können sich die Kupplungsvorrichtungen 5 im Betrieb der Jacquardmaschine 1 vertikal im Rahmen des Fach­ hubs ohne Anschlagen an die Positionierungselemente 21, 21' bewegen. Das schnell durchführbare Abkup­ peln des Harnisches der Jacquardmaschine geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Anstelle des mechanischen Anschlags 103 ist es auch möglich, Sensoren einzusetzen, mit deren Hilfe die Verlagerungsbewegung der Führungsrahmen steuerbar beziehungsweise regelbar ist.
Festzuhalten bleibt noch, daß bei einem Aushängen des Harnisches der Webmaschine die zweiten Kolben der Kolben-/Zylindereinheiten 96 bis zum oberen, in seiner Ruheposition angeordneten Führungsrahmen 99 gefahren werden, der dann von den Führungssäulen 97 gelöst und durch eine Einfahrbewegung der zweiten Kolben abgesenkt und von oben gegen den Anschlag 103 gefahren wird. Mit Hilfe der Wechselhilfsvor­ richtung 95 ist also sowohl eine definierte Verla­ gerung des unteren Führungsrahmens 101 als auch des oberen Führungsrahmens 99 in vertikaler Richtung möglich.
Alternativ zu dem anhand der Fig. 12 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es bei einem anderen Aus­ führungsbeispiel der Jacquardmaschine möglich, die Hebeelemente 3, also die Platinenschnüre oder der­ gleichen, mit den daran angebrachten ersten Kupp­ lungsteilen in die Position anzuheben, in der der obere Führungsrahmen 99 in Fig. 12 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann beim Kup­ peln und Entkuppeln der obere Führungsrahmen in seiner oberen Ruheposition fixiert sein, so daß in dieser Höhenposition der Kuppelvorgang durchgeführt wird und nur der untere Führungsrahmen mit dem un­ teren Positionierungselement 21' horizontal und/oder vertikal bewegt werden muß.

Claims (27)

1. Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hebeelements, insbesondere einer Jacquardma­ schine, insbesondere einer Platinenschnur einer Jacquardmaschine, mit mindestens einem Hebeelement eines Kettfadens, insbesondere einer Harnischschnur des Harnisches einer Webmaschine, wobei die Kupp­ lungsvorrichtung ein dem Hebeelement zugeordnetes erstes Kupplungsteil und ein der Harnischschnur zu­ geordnetes zweites Kupplungsteil aufweist und die Kupplungsteile beim Kuppeln beziehungsweise Entkup­ peln eine radiale Relativbewegung zueinander aus­ führen, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Drehausrichtung der beiden Kupplungsteile (11, 13) zueinander mindestens einem Kupplungsteil (11; 13) ein Drehausrichtmittel zugeordnet oder zuordenbar ist.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Kupplungs­ teile (11, 13) einen nichtkreisförmigen Querschnitt­ abschnitt (15) aufweist, der zur Drehausrichtung von einem Paßglied (17) überfangen wird.
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Paßglied (17) und das eine Kupplungsteil (11; 13) für die Drehausrichtung eine axiale Relativbewegung zueinander ausführen.
4. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Paß­ glied (17) eine Ausnehmung oder eine Durchgangsöff­ nung (19; 19') eines Positionierungselements (21; 21') ist.
5. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebeelement (3) und/oder die Harnischschnur (7) be­ ziehungsweise Harnischschnüre die Ausnehmung oder die Durchgangsöffnung (19; 19') durchsetzt/durch­ setzen.
6. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ausnehmung oder der Durchgangsöff­ nung (19; 19') in ihrer Formgebung der Formgebung des Querschnittabschnitts (15) angepaßt ist.
7. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtkreisförmige Querschnittabschnitt (15) des mindestens einen Kupplungsteils (11; 13) in sich verdreht ist.
8. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ nehmung oder die Durchgangsöffnung (19; 19') konus­ förmig gestaltet ist oder einen konusförmigen An­ fangsabschnitt aufweist oder daß der Ausnehmung be­ ziehungsweise der Durchgangsöffnung (19; 19') ein konusförmiger Bereich vorgeordnet ist.
9. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das min­ destens eine Kupplungsteil (11; 13) einen die Axial­ bewegung begrenzenden Vorsprung (31) aufweist.
10. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Kupplungsteile (11; 13) eine zur Seitenflä­ che (33) offene Aufnahme (35) aufweist, in die ein Haltevorsprung (37) des anderen Kupplungsteils (11; 13) radial einbringbar ist.
11. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (35) auch zur Bodenfläche des Kupplungs­ teils hin offen ausgebildet ist.
12. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (35) in ihrem unteren Bereich eine Quer­ schnittsverengung (41) aufweist.
13. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (37) einen querschnittverjüngten Hals (43) zum Einsatz in die Querschnittsverengung (41) der Aufnahme und eine an den Hals (43) zum freien Ende hin anschließende Querschnittsverbrei­ terung (45) aufweist.
14. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung der Aufnahme (35) und die Formgebung des Haltevorsprungs (37) einander angepaßt sind.
15. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (35) von einem T-förmigen Freiraum gebildet und der Haltevorsprung (37) T-förmig ausgebildet ist.
16. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Einschubrichtung der Aufnahme (35) gese­ hen, diese an ihrem Wandbereich mindestens einen Vorsprung (47) aufweist, der beim Kuppeln bezie­ hungsweise Entkuppeln vom Haltevorsprung (37) durch Kraftaufwand zur Erzielung eines Rastsitzes über­ wunden wird.
17. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungsteil (11) im Bereich der Aufnahme (35) klauenförmig ausgebildet ist.
18. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Einschubrichtung des Haltevorsprungs (37) gesehen, dieser an seinem Wandbereich mindestens einen Vorsprung (47') auf­ weist, der beim Kuppeln beziehungsweise Entkuppeln die vorzugsweise klauenförmige Aufnahme (35) auf­ weitet.
19. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß meh­ rere Ausnehmungen beziehungsweise Durchgangsöffnun­ gen (19; 19') im Positionierungselement (21; 21') aus­ gebildet sind, denen jeweils ein Kupplungsteil (11; 13) zugeordnet ist.
20. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Kupplungsteile (11, 13) ein Positionie­ rungselement (21, 21') zugeordnet ist.
21. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Positionierungselemente (21, 21') jeweils mehrere Ausnehmungen oder Durchgangsöffnungen (19, 19') auf­ weisen, die in Kupplungsstellung axial miteinander fluchten oder zueinander versetzt sind.
22. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens eines der Kupplungsteile (11, 13) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teil (13/1) den Haltevorsprung und das andere Teil (13/2) den nichtkreisförmigen Querschnittabschnitts (15) auf­ weist.
23. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (13/1, 13/2) lösbar miteinander verbun­ den sind.
24. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens eines der Kupplungsteile (11, 13) einen ei­ nen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Schaft (91) besitzt, der in der Ausnehmung oder Durchgangsöffnung geführt ist.
25. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schafts (91) größer ist als der maximale Fachhub.
26. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (47, 47') im verrasteten Zustand von einer Rippe (49) hinter­ griffen ist, die - in Kuppelrichtung gesehen - vor­ zugsweise über ihre gesamte Länge konvex ausgebil­ det ist.
27. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Rippe zusammenwir­ kende Gegenstück (Aussparung) vorzugsweise über die gesamte Länge konkav ausgebildet ist.
DE19839319A 1998-08-28 1998-08-28 Kupplungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19839319C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839319A DE19839319C2 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Kupplungsvorrichtung
PT99112867T PT982420E (pt) 1998-08-28 1999-07-03 Dispositivo de acoplamento
ES99112867T ES2216382T3 (es) 1998-08-28 1999-07-03 Dispositivo de acoplamiento.
AT99112867T ATE261505T1 (de) 1998-08-28 1999-07-03 Kupplungsvorrichtung
EP99112867A EP0982420B1 (de) 1998-08-28 1999-07-03 Kupplungsvorrichtung
DE59908798T DE59908798D1 (de) 1998-08-28 1999-07-03 Kupplungsvorrichtung
TR1999/01846A TR199901846A2 (xx) 1998-08-28 1999-08-02 Jakar makinas�.
US09/386,007 US6186188B1 (en) 1998-08-28 1999-08-30 Weaving machine system and mechanism for coupling lifting devices and warp thread harness cards
BRPI9903972-9A BR9903972B1 (pt) 1998-08-28 1999-08-30 dispositivo de acoplamento para a conexão leberável de um elemento de levantamento, especialmente de uma máquina de jacquard.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839319A DE19839319C2 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Kupplungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839319A1 true DE19839319A1 (de) 2000-03-02
DE19839319C2 DE19839319C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=7879101

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839319A Expired - Fee Related DE19839319C2 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Kupplungsvorrichtung
DE59908798T Expired - Lifetime DE59908798D1 (de) 1998-08-28 1999-07-03 Kupplungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908798T Expired - Lifetime DE59908798D1 (de) 1998-08-28 1999-07-03 Kupplungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6186188B1 (de)
EP (1) EP0982420B1 (de)
AT (1) ATE261505T1 (de)
BR (1) BR9903972B1 (de)
DE (2) DE19839319C2 (de)
ES (1) ES2216382T3 (de)
PT (1) PT982420E (de)
TR (1) TR199901846A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014232U1 (de) * 2007-10-11 2009-02-26 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Endverbindung für ein Seil, Kombination mehrerer Endverbindungen, Anlage oder Vorrichtung mit denselben, Anordnung mit denselben und einer Befestigungsschiene sowie Verwendung derselben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014814A5 (nl) * 2002-05-06 2004-04-06 Wiele Michel Van De Nv Verbindingsmidelen voor het losneembaar verbinden van koorden van een jacquardmachine.
US20040136779A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Vishal Bhaskar Connector
JP4895719B2 (ja) * 2006-08-17 2012-03-14 Ykk株式会社 連結具
BE1020551A3 (nl) * 2012-03-01 2013-12-03 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het losneembaar verbinden van elementen voor het positioneren van kettinggarens op een weefmachine.
EP3112509A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 NV Michel van de Wiele Verbindungselement zum verbinden von elementen eines fachbildungsmechanismus für eine webmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213958C1 (en) * 1992-04-28 1993-04-15 Schroers Jacquard-Papierindustrie Gmbh & Co., 4150 Krefeld, De Installation for joining harness to jacquard machine - has 1st coupling element which gathers harness cords and is opt. connected to 2nd coupling element associated with jacquard machine
DE19526177A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Wiele Michel Van De Nv Schutzvorrichtung zum schnellen Verbinden von Harnischschnüren mit Hebeschnüren an einer Webmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1225216A (en) * 1916-08-11 1917-05-08 William E Boyer Fence-wire joint.
US2765509A (en) * 1953-12-28 1956-10-09 Frederick W Brehm Pencil holding and carrying device
US3172178A (en) * 1961-06-06 1965-03-09 Daniel K Copell Article binding device
US3147507A (en) * 1963-10-14 1964-09-08 Tridon Mfg Ltd Automobile windshield wiper clip
CH588581A5 (de) * 1975-02-07 1977-06-15 Sulzer Ag
CH608703A5 (de) * 1975-06-14 1979-01-31 Joerg Heinz
US4520537A (en) * 1979-06-18 1985-06-04 Harry Wolf & Sons Gold jewelry clasp assembly
EP0421370B1 (de) * 1989-10-03 1994-04-13 Grosse Webereimaschinen GmbH Doppelrollenelement für Jacquardmaschine
US5157861A (en) * 1991-11-22 1992-10-27 Roger Peterson Quick disconnect system for fishing line
FR2685015B1 (fr) 1991-12-12 1994-04-01 Staubli Verdol Sa Attache rapide pour la liaison d'au moins un element funiculaire par rapport a l'extremite d'un cordon.
US5836061A (en) * 1997-07-12 1998-11-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cable end anchoring nipple and methods of constructing and utilizing same
DE4306978A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Chemnitzer Webmasch Gmbh Lösbare Kupplung einer Harnischschnur mit einem platinenförmigen Körper
FR2726011B1 (fr) 1994-10-25 1996-12-20 Staubli Sa Ets Nouvel harnais demontable pour mecaniques jacquard
US5774957A (en) * 1996-11-06 1998-07-07 Kohl; Thomas D. Jewelry clasp
DE29801698U1 (de) * 1997-11-19 1998-04-16 Textilma Ag Schnellverbinder zum Verbinden der Strupfe mit mindestens einer Harnischschnur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213958C1 (en) * 1992-04-28 1993-04-15 Schroers Jacquard-Papierindustrie Gmbh & Co., 4150 Krefeld, De Installation for joining harness to jacquard machine - has 1st coupling element which gathers harness cords and is opt. connected to 2nd coupling element associated with jacquard machine
DE19526177A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Wiele Michel Van De Nv Schutzvorrichtung zum schnellen Verbinden von Harnischschnüren mit Hebeschnüren an einer Webmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014232U1 (de) * 2007-10-11 2009-02-26 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Endverbindung für ein Seil, Kombination mehrerer Endverbindungen, Anlage oder Vorrichtung mit denselben, Anordnung mit denselben und einer Befestigungsschiene sowie Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
PT982420E (pt) 2004-08-31
BR9903972B1 (pt) 2010-05-18
DE19839319C2 (de) 2001-05-17
ATE261505T1 (de) 2004-03-15
EP0982420A1 (de) 2000-03-01
DE59908798D1 (de) 2004-04-15
TR199901846A3 (tr) 2000-04-21
BR9903972A (pt) 2000-09-19
ES2216382T3 (es) 2004-10-16
US6186188B1 (en) 2001-02-13
EP0982420B1 (de) 2004-03-10
TR199901846A2 (xx) 2000-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502663C2 (de) Befestiger
DE2901061C2 (de) Verschlußplombe
DE60300968T2 (de) Niet mit einem elastischen Fuss
DE3830513C2 (de) Zu einer Schlaufe schließbares, einstückiges Befestigungselement
DE69934146T2 (de) Einen hochfesten blindkopf und einen hohen klemmspann- und scherkraftwiderstand aufweisendes blindbefestigungselement
WO2005085510A1 (de) Anlenk-vorrichtung zur anlenkung eines schwingungsdämpfers an einem waschaggregat und/oder einem maschinengestell einer waschmaschine
EP0810929A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber
DE102007049839B3 (de) Stabband für Stabbandförderer
DD271548A5 (de) Multifunktionsvorrichtung
DE69814553T2 (de) Verbesserter Skistock für Ski und Trekking
EP3478975B1 (de) Clip mit einem kopf und einem sich entlang einer längsachse von dem kopf erstreckenden schaft
DE102012100911A1 (de) Zugstangenverbindung zu einem Lagerzapfen
EP3452734B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE3733973C2 (de)
DE19839319C2 (de) Kupplungsvorrichtung
CH682677A5 (de) Schaftrahmen für Webstühle.
EP3556683B1 (de) Befestigungsbinder
EP3568610B1 (de) Trennsteg für energieführungsketten
DE19715055C2 (de) Riegelzapfen
EP3548227B1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
DE2952665C2 (de)
DE2440353A1 (de) Befestigungsbolzen
DE60309621T2 (de) Verbindung zum lösbaren Verbinden der Harnischfäden einer Jacquardmaschine
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee