DE1983847U - Reibungskupplung mit drehmomentbegrenzung. - Google Patents

Reibungskupplung mit drehmomentbegrenzung.

Info

Publication number
DE1983847U
DE1983847U DEW38083U DEW0038083U DE1983847U DE 1983847 U DE1983847 U DE 1983847U DE W38083 U DEW38083 U DE W38083U DE W0038083 U DEW0038083 U DE W0038083U DE 1983847 U DE1983847 U DE 1983847U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
friction
friction clutch
disc springs
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW38083U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DEW38083U priority Critical patent/DE1983847U/de
Publication of DE1983847U publication Critical patent/DE1983847U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae

Description

105*31.8.66
W ΑΟψ
Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung
Die Erfindung-bezieht-sich auf. eine Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzungj bei welcher-die Reibbeläge zwischen Seheiben angeordnet sind, die durch etwa im Seheitelbereioh ihrer Kennung wirksame !Eellerfedern beaufschlagt werden, wobei ein Kupplungsteil als Nabe mit-llanseh und der andere als dagegen axial verschiebbares topfförmiges G-ehäuse ausgebildet ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe diese bekannten Reibungskupplungen in der Weise zu verbessern, daß der sog. Störkreis— durchmesser der Kupplung möglichst-klein ist. Außerdem soll die Montage und Demontage der Einzelteile mit einfachen Mitteln und ohne Gefahr für das Bedienungspersonal durchgeführt werden können. Schließlich soll die Kupplung in einfacher" Weise an verschiedene G-renz-Drehmomente angepaßt werden können. Dabei soll die Herstellung kostenmäßig möglichst niedrig sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung der eingangs erwähnten Art, die Tellerfedern wie an sich'bekannt undrehbar mit dem G-ehäuse verbunden und zwischen Erhebungen an der G-ehäuse innenwand und einer ebenfalls mit dem G-ehäuse undrehbäi? aber axial verschiebbaren Druckplatte mit Vorspannung eingesetzt, wobei die Druckplatte mit einem ebenen Teil unmittelbar gegen einen Reibbelag und am Ende eines kegelförmigen in der Nähe der Nabe angeordneten Teiles geg4n die Tellerfedern abgestützt ist und der mit der Nabe fest verbundene Flansch zwischen zwei Reibbelägen angeordnet ist, deren einer unmittelbar gegen eine feste Rückwand des Gehäuses wirksam ist.
■-■ 2.-:
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Wand des-topfförmigen Gehäuses mit mindestens drei auf den Umfang gleichmäßig verteilten tangential angeordneten Schlitzen versehen und die '-Eellerfefern sind gegen- die dadurch gebildeten und nach innen durchgedrückten Stege abgestützt.
lach einem weiteren Merkmal der Erfindung haben die Schlitze vom Hand der Wandung verschiedenen Abstand in der Weise, daß jeweils eine G-ruppe von gleichmäßig auf den Umfang verteilten Schlitzen denselben Randabstand hat.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung haben die-Tellerfedern auf ihrem Außenumfang gleichmäßig verteilte'zungenförmige Ansätze, die in radiale Vertiefungen der G-ehäusewand eingreifen und in deren ÜTähe sind Bohrungen angeordnet, die sich mit Bohrungen mit Innengewinde in der Druck-, platte decken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Mitnehmerscheibe axial verschiebbar auf der labe zwischen einem weiteren Paar von Reibbelägen angeordnet, welche mit abgewinkelten klauenförmigen Ansätzen in Ausnehmungen des Flansches des nabenfermigen Kupplungsteiles eingreift.
Die Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung nach der Erfindung hat einen besonders kleinen Störkreisdurchmesser, der nur wenig, größer ist, als der Durchmesser der Reibbeläge. Der Störkreisdurchmesser ist also in einer sehr vorteilhaften Weise ausgenutzt. In den meisten Anwendungsfällen ist der für die Reibungskupplung -verfügbare Raum begrenzt, so daß es darauf ankommt, die Kupplung mit einem möglichst kleinen Störkreisdurchmesser zu versehen. Andrerseits ist aber für die leistung der Kupplung der Außen-
durchmesser der Reibbeläge von entscheidender Bedeutung, weil das größte übertragbare Drehmoment auch von dem Durchmesser der Reibbeläge abhängt. Es ist also anzustreben, daß der Unterschied zwischen dem Außendurchmesser der Reibbeläge und dem Störkreisdurchmesser der Kupplung möglichst klein . ist. Ein weiterer "Vorteil der Reibungskupplung nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß die während des Überlastvorganges zwangsläufig eintretende Erwärmung der' Reibflächen nicht zu einer unzulässigen Erhitzung der (Tellerfedern führen kann und daß weiterhin die Wärme verhältnismäßig . rasch abgeführt wird, dadurch, daß ein Luftaustausch zwischen dem Gehäuseinneren und der Außenluft möglich ist. Die Kupplung läßt sich gefahrlos in sehr einfacher Weise demontieren und wieder montieren, wobei sichergestellt ist, daß das vorgesehene Grenz-Drehmoment hierbei nicht verändert werden kann. Andrerseits läßt sich die Kupplung durch Austausch der Tellerfedern mit verschiedener Charakteristik dem jeweils notwendigen Grenz-Drehmoment anpassen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Reibungskupplung mit Drehmomehtbegrenzung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig.1 zeigt in perspektivischer Darstellungsweise geschnitten, eine Kupplung mit zwei Reibscheiben.
Mg.2 zeigt die Stirnansicht der Kupplung nach Jig.1.
Pig.3 zeigt einen Schnitt durch die Kupplung nach Mg.2 in der Schnittebene A-B.
Mg.4 zeigt einen ähnlichen Schnitt durch eine Reibungskupplung mit 4 Reibscheiben.
Mg.5 zeigt die Möglichkeit der einfachen Montage der Kupplung .
Der nabenförmige Kupplungsteil 1 ist. fest verbunden-.mit einem Flansch 2. letzterer sitzt, in dem topfförmig ausgebildeten Gehäuse 4 und zwar so, daß· zwischen der G-ehäuserückwand 8 welche drehbar, jedoch axial verschiebbar, auf der Habe 1 angeordnet ist, und dem flansch 2 ein Reibbelag 3 eingelegt ist. Auf der anderen Seite des Flansches.2 ist ein weiterer Reibbelag-3 eingelegt. Dieser wird beaufschlagt durch den ebenen Teil einer- ringförmigen Druckplatte 5, welche axial verschiebbar auf der Habe 1 angeordnet ist, jedoch mit dem behause 4- undrehbar verbunden ist. Zu diesem Zweck hat die .Druckplatte 5 in ihrem Außenumfang gleichmäßig verteilte zungenförmige Ansätze, welche in radiale Vertiefungen der. ^ehausewand eingreifen. In der Iahe ihres Innenumfanges ist die Druckplatte 5 kegelförmig ausgebildet. Mit dem Ende dieses kegelförmigen Teiles stützt sich die Druckplatte 5 gegen OBellafedern 6 ab, welche gleichfalls am Gehäuse 4 axial verschiebbar jedoch undrehbar angeordnet sind, wobei sie mit am Außenumfang gleichmäßig verteilten zungen-' förmigen Ansätzen 10 in radiale Vertiefungen 11 der G-ehäusewand eingreifen. In der Fähe dieser zungenförmigen Ansätze 10 sind Bohrungen'9 in den Tellerfedern 6 angebracht, wel-. ehe sich mit Bohrungen .13 decken, die an der Druckplatte 5 angebracht sind und Innengewinde haben.
In diese Bohrungen 13 mit Innengewinde können gemäß Fig.5 Kopfschrauben 14 mit Muttern 15 eingeschraubt werden, um die ^ellerfedern 6 gegenüber dem G-ehäuse 4 spannfrei zu machen, wenn die Kupplung demontiert werden soll. Im vorgespannten Zustand stützen sich die Tellerfedern 6 einerseits gegen den Innenrand der Druckplatte 5 und andrerseits gegen Stege 7 ab, die an'der ßehäusewand durch tangential angeordnete Schlitze gebildet werden und nach innen eindrückbar sind, so daß sie dann innen gegenüber
der Gfehäusewand Erhebungen bilden. Bei der Montage der Kupplung werden diese Stege nach dem Einbringen der Tellerfedern und deren notwendiger Vorspannung durch plastische "Verformung des Wandmaterials eingedrückt. Bei einer Demontage der Kupplung werden diese Stege 7 wieder radial nach außen gedruckt ^ so daß die Tellerfedern 6 und die Druckplatte 5 aus dem Gehäuse herausgenommen werden können, nachdem mit Hilfe der Kopfschrauben 14 mit-Muttern 15.die Tellerfedern 6 mit der Druckplatte· 5 verschraubt sind.Auf ' diese Weise kann die Montage und Demontage der Tellerfedern gefahrlos und mit einfachen Mitteln durchgeführt- werden. '■■■
Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3?ig.4 ist eine Mitnehmerscheibe 12 auf der Nabe 1 dreh- und axial verschiebbar angeordnet, welche mit abgewinkelten und klauenförmigen Ansätzen 12 a in Ausnehmungen des Flansches 2 eingreift. Diese Mit- .:. .
- nehmer scheibe 4:2 ;trägt: ebe^al^
mige Ansätze ,/welehev in die "radialen Vertiefungen' 1l7dej?7; .ν;" G-ehäusewahd :4;: eingreif'en^.; Beiderlei ts-die;see;Ä chei·- ■■■;Έ)θ:-,"..1:2;.-:,8-ιΐ34. ebenfalls ringförmige-:^
■ deren linker; durch;; die; Druckplatte 5; mit der :e%i -e^ener J1Ia--^ }che:;beaufschlagt -istj-^währehd- die· fechte; fieibflache; be:auf--- "v; -schlagt;wird von einem ;Ewischenring: -1'5,: welcher^ zwischen :-V ,s dem rechten Eeibbelagv^';; wid:.dem linken;Eelbb;e!lag; 3-veinge;--;^.., legt;; ist. Dieser· .Ring 15 :;irägt;-ebenfal|s;;]:8Μ\:^^ΒΆν^:^^:ζψι^Φ] genformige: "Ansätze,.- -welche\ in. 'die; radialen ?ertiefuhgenf-i 1; ;;.;; der; Q-ehäusewand eingreif eil. ;;::;; -..'■".- ■"; : ;:■; ;;? --C: :'^'J-----"-^:^.--:^\:^\^:
Die - tangential; angeordh^ des _;&&<~:: -
h^äuse-s 4: können in" mehreren G-ru^pea :s:0; ;ange;or^ jeweils eine Gruppe gleichmäßig;;auf den:Umfang vea:-: ν:-"; ^
Schlitze.;dehseib;en:-BäM
;ist: eS;möglich,7- Tellerf eiierpäkete;; verschiedener Stärke ;;uiid *;:;
Kennung einzusetzen, um damit das übertragbare .Grenz-Drehmoment dem jeweiligen Bedürfnis anzupassen. Dadurch daß die '■Cellerfedern zwangsläufig nach einer Demontage immer wieder die gleiche Torspannung erhalten, ist sichergestellt, daß eine Verstellung des Grenz-Drehmomentes ausgeschlossen ist.
Die Wirkungsweise der Reibungskupplung mit Drehmomentbegrenzung ist folgende. Wird z.B. der nabenförmige Kupplungsteil 1 angetrieben und das Gehäuse 4 mit der verstärkten Rückwand 8 mit einer Antriebswelle gekuppelt, so wird die Spannung der lellerfedern 6 über die Druckplatte 5 auf die Reibbeläge 3 bzw. 3' und τοη da schließlich auf - die ^ehäuserückwand 8 übertragen. Je nach dem Reibbeiwert der Reibbeläge'J bzw. 3f »deren wirksamen Halbmesser und dex .-Größe der Spannung in den üellerfederh 6 kann .ein Drehmoment von der Habe 1 auf das Gehäuse 4 übertragen werden. Wird das übertragbare G-renz-Drehmoment überschritten, so kann sich die Habe 1 gegenüber dem Gehäuse 4 drehen, wobei die an den Reibbelägen entstehende Wärme zunächst von der. Gehäuserückwand 8, dem Flansch 2 und der Druckplatte 5 aufgenommen werden. Infolge des Luftspaltes zwischen der Druckplatte 5 -und den IDellerfedern 6, welcher durch die besondere Ge- . staltung der Druckplatte 5 mit ihrem kegelförmigen Teil an ihrem Innenrand entsteht, ist eine unzulässige Erwärmung der Tellerfedern 6 ausgeschlossen. Durch die tangential angebrachten Schlitze an der Gehäusewand und die damit verbundene Tentilationswirkung der umlaufenden Kupplung, wird die im Inneren, des Gehäuses 4 entstehende Wärme verhältnismäßig "rasch nach außen abgeführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach'^lig.4 mit vier Reibscheiben 3 bzw. 3'j ist die Wirkung die gleiche mit dem-einzigen Unterschied, daß die Mitnehmerscheibe ^12 das durch die Reibscheiben 3' kommende Drehmoment über die abgewinkelten
klauenförmigen Ansätze 12 a auf den Planseh 2 übertragen. Die. axiale Vers chi e "bung durch Abnutzung der leibbeläge wird ausgeglichen dadurch, daß die Mitnehmerscheibe 12 axial gegenüber dem Hans eh.2 verschiebbar ist. Dadurch daß' ;4ie- Tellerf edern etwa im SeheitelbereiGh ihrer ICennung; wirksam sind-,-".'■ verändert sich das übertragbare; G-renz-Drehmoment bei der Abnutzung der leibbeläge nur unwesentlich.

Claims (3)

-Ansprüche
1. Reibungskupplung mit DrehmomentbegrenEung, bei-welcher die . Reibbeläge zwischen Scheiben angeordnet sind, die durch etwa im Soheitelbereich ihrer Kennung wirksame Tellerfedern beaufschlagt werden, wobei ein Kupplungsteil als ÜTabe mit Flansch und der andere als dagegen axial verschiebbares, topfförmiges Gehäuse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern (6) wie an sich bekannt^' undrehbar mit dem G-ehäuse (4) verbunden und zwischen Erhebungen an der Gehäuseinnenwand und einer ebenfalls mit dem Gehäuse undrehbar" aber axial verschiebbaren Druckplatte (5) mit Vorspannung eingesetzt sind, wobei die Druckplatte mit einem ebenen Teil unmittelbar gegen einen Reibbelag (3) und dem Ende eines kegelförmigen in der Nähe der Uabe (1 ) angeordneten Teiles gegen die Tellerfedern (6) abgestützt -sind:, und da§ der mit der Krabe (1) fest verbundene Flansch (2) zwischen zwei Reibbelägen'angeordnet ist, deren einer unmittelbar gegen eine .feste Wand des Gehäuses wirksam ist.
2. Reibungskupplung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des topffö'rmigen Gehäuses (4) mit mindestens drei auf den Umfang gleichmäßig verteilten tangential angeordneten Schlitzen versehen ist, und daß gegen die dadurch gebildeten und nach innen durchgedrückten Stege (7) die Tellerfedern (6) abgestützt sind.
3. Reibungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die Schlitze vom Rand der Wandung verschiedenen Abstand haben, in der Weise, daß jeweils eine Gruppe von gleichmäßigauf den Umfang verteilten Schlitzen denselben Randabstand hat.. :
— 2" — ;
Reibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern (6) auf dem Außenumfang gleichmäßig verteilte zungenförmige Ansätze (10) haben, die in radiale Vertiefungen (11) der Gehäusewand eingreifen und daß in deren Wähe Bohrungen (9) angeordnet sind, die sich mit Bohrungen mit Innengewinde in der Druckplatte (5) decken.
Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mitnehmerscheibe. (12) axial verschiebbar auf der üfabe (i) zwischen einem weiteren Paar von Reibbelägen (31) angeordnet ist, welche mit abgewinkelten klauenförmigen Ansätzen in Ausnehmungen des Flansches (2) eingreift.
DEW38083U 1966-08-31 1966-08-31 Reibungskupplung mit drehmomentbegrenzung. Expired DE1983847U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38083U DE1983847U (de) 1966-08-31 1966-08-31 Reibungskupplung mit drehmomentbegrenzung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38083U DE1983847U (de) 1966-08-31 1966-08-31 Reibungskupplung mit drehmomentbegrenzung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1983847U true DE1983847U (de) 1968-04-18

Family

ID=33390853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38083U Expired DE1983847U (de) 1966-08-31 1966-08-31 Reibungskupplung mit drehmomentbegrenzung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1983847U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151486C1 (de) * 1981-12-24 1983-04-07 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Einstellbare Reibungsschlupfkupplung
FR2631094A1 (fr) * 1988-05-04 1989-11-10 Equip Electr Moteur Reducteur de vitesse a limiteur de couple, notamment pour demarreur de moteur a combustion interne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151486C1 (de) * 1981-12-24 1983-04-07 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Einstellbare Reibungsschlupfkupplung
JPS58113634A (ja) * 1981-12-24 1983-07-06 イエアン・ヴアルテルシヤイト・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 摩擦クラッチ
FR2631094A1 (fr) * 1988-05-04 1989-11-10 Equip Electr Moteur Reducteur de vitesse a limiteur de couple, notamment pour demarreur de moteur a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050995B4 (de) Sicherheitskupplung
DE1210266B (de) Scheibenreibungskupplung fuer Pressen
EP3064425B1 (de) Ritzelanordnung mit adapter
DE3049645C2 (de)
DE2106208C3 (de)
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DD252862A5 (de) Elastische wellenkupplung
DE3545842A1 (de) Mit druckmittel-hilfskraft betaetigbare lamellenkupplung mit einer mitnahmezaehne zu ihrer drehsicherung aufweisenden tellerfelder
DE2614151C3 (de) Reibungskupplung
DE2422639C2 (de) Elastische Kupplung
DE1983847U (de) Reibungskupplung mit drehmomentbegrenzung.
DE102016011904A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
EP2707624B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012011180A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP3088758A1 (de) Druckkörperanordnung für eine klauenkupplung
DE3023541C1 (de) UEberlastkupplung
DE563679C (de) Zahnrad
DE1475254A1 (de) Tellerfeder,insbesondere fuer Reibungskupplungen
EP3874174B1 (de) Reibungskupplung
EP0471209B1 (de) Verdrehbegrenzung für eine Wellenkupplung
AT252667B (de) Überlast-Wellenkupplung
DE3431767C2 (de)
EP1726843A1 (de) Kupplungsanordnung
AT249458B (de) Auf verschiedene Drehmomente einstellbare Überlastkupplung
DE1284717B (de) Kuehlnutenanordnung fuer Reibscheiben von Scheibenreibungskupplungen